Baumkötter, Stephan
Contributors: Friese, Peter; Kunstverein Ruhr
Stephan Baumkötter
Release date | Jul. 2012 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-419-0 |
Sold out
Biskup, Sebastian; Newman, Chris
Serielles Gedächtnis - Serial Memory
Release date | Okt. 2011 |
Languages | ger; eng |
Format | BD |
ISBN | 978-3-89770-401-5 |
Sold out
Price on request
Baumkötter, Stephan
Stephan Baumkötter – dazwischensein
Release date | Okt. 2011 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-400-8 |
Sold out
Price on request
Helmut Schweizer
Contributors: Künstler: Helmut Schweizer; Beiträge von Susanne Pfleger und Barbara Hofmann-Johnson
Laboratorium 1969--2010
Release date | Apr. 2011 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-386-5 |
Sold out
Price on request
Krause, Caroline
Caroline Krause (die quelle des informanten / the source of the informant)
Release date | Feb. 2011 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-385-8 |
Sold out
Price on request
Seraphina Lenz
Contributors: Künstler: Seraphina Lenz
Seraphina Lenz -- Werkstatt für Veränderung
Release date | Feb. 2011 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-382-7 |
Sold out
Price on request
Gerber, Gaylen
Contributors: Kunstverein Ruhr; Friese, Peter
Gaylen Gerber
Release date | Jan. 2011 |
Languages | ger; eng |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-380-3 |
Sold out
Elizabeth Peyton
Contributors: Elizabeth Peyton
Published by: Gerhard Theewen
Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave, written by Himself and Lecture on Pictures.
Release date | Jan. 2024 |
Publisher | Gerhard Theewen |
Languages | engl |
Technical Details | Edition Ex Libris No. 37, 200 Pages with 13 colour and 1 b&w illustration.
|
Format | 17,2 x 11 cm |
Edition | Edition of 200 with a separate signed and numbered ex libris bookplate (letterpress printed in white ink on 450 gsm black paper), 14,4 x 7,7 cm) |
ISBN | 978-3-89770-969-0 |
Sold out
The reprint of the autobiography was supplemented by the lecture text "about the picture" as well as illustrations of historical portrait photographs and watercolors, oil paintings and linocuts by Elizabeth Peyton.
Victoria von Flemming
Contributors: Flemming, Victoria von
Modell Mittelalter
Release date | Nov. 2010 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-376-6 |
Sold out
Price on request
Der auf einer Vortragsreihe basierende Sammelband geht der Frage nach, welche Interessen mit den zahlreichen, seit über dreihundert Jahren zu verzeichnenden Aktualisierungen des Mittelalters verfolgt wurden. War „das Mittelalter” im 18. Jh. unauflösbar mit Schauerromanen verbunden, so wurde es im Lauf des 19. und erneut Mitte des 20. Jh. zum politischen Identifikationsmodell, während es in den Künsten unversehens als Wegbereiter der Moderne entdeckt wurde. Ganz andere Facetten der Vereinnahmung werden dagegen in der postmodernen Architektur, auf Mittelalterfesten oder Filmen sichtbar. Die von namhaften Forschern verfassten, verständlich formulierten Beiträge geben einen guten Einblick in immer neue Zuschreibungen und Deutungen des Mittelalters.
Braun, Alexander
Contributors: Kunstmuseum Bonn
Alexander Braun. WienerWalden
Release date | Nov. 2010 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-374-2 |
Sold out
Price on request
Thomas Nolden
Contributors: Künstler: Thomas Nolden; herausgegeben von Gerhard Theewen
Landschaft mit Schafen
Release date | Okt. 2010 |
Languages | Deutsch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-373-5 |
Sold out
Price on request
Klaus G. Gaida; Jo Schultheis
Die Mittel der Malerei
Release date | Sep. 2010 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-372-8 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Beiträge von: Baumann, Leonie; Herring, Carina; Holten, Johan; Hummel, Claudia; Sternfeld, Nora; Stoppa-Sehlbach, Ingrid; Bertram, Birgit; Dietz, Anna; Jentjens, Kathrin; Koselleck, Ruppe; Krell, Cynthia; Langenbach, Tasja; Laskowski, Birgit; Nathan-Dorn,
Collaboration Vermittlung Kunst Verein
Release date | Aug. 2010 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-321-6 |
Sold out
Price on request
Paas, Jürgen
Contributors: Peter Friese für den Kunstverein Ruhr, Essen
Jürgen Paas - Hyperarchiv
Release date | Jul. 2010 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-351-3 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Fuhrwerkswaage Kunstraum e.V., Köln
new talents – biennale köln 2010.No. 2
Release date | Jun. 2010 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-368-1 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Balmoral Blend
Release date | Jun. 2010 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-370-4 |
Sold out
Price on request
Michael von Biel
Contributors: Künstler: Michael von Biel; herausgegeben von Axel Bell und Gerhard Theewen
Portraits
Release date | Mai. 2010 |
Languages | Deutsch |
Format | 17.0 x 24,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-366-7 |
Sold out
Price on request
Joel Fisher
Ears of my Heart
Release date | Nov. 2021 |
Format | 9,5 x 8,5 x 1,5 cm |
Edition | Edition of 10. |
Sold out
A small wax sculpture. Engraved on the back with the signature stamp and numbered. Each copy has a unique character.Different shades of wax and small variations in detail. Each sculpture is wrapped in green tissue paper and lies in a laser-milled foam board in an embossed cardboard box together with the artist book "Ears of my Heart".
n/a
Contributors: Christian Weisbrich für den Kulturraum Niederrhein; Fred Welschen für den OPdapark, Venrray
Different Places Different Stories 09
Release date | Nov. 2009 |
Languages | ger; dut |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-355-1 |
Sold out
Price on request
Lenk, Britta
senza titolo
Release date | Nov. 2009 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-360-5 |
Sold out
Price on request
Czarnetta, Oliver
Sieben Jahre
Release date | Sep. 2009 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-346-9 |
Sold out
Price on request
n/a
S.A.A.B.S.D.P.D.J.I.M.K.R.L.C.P.T.R.S. S.S.F.W.M.W.
Release date | Sep. 2009 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-349-0 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Friese, Peter; Neues Museum Weserburg, Bremen
Go For It! Olbricht Collection
Release date | Sep. 2009 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-357-5 |
Sold out
Price on request
Klaus G. Gaida
Freies Lesertum - Raymond Roussel
Release date | Aug. 2009 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-354-4 |
Sold out
Price on request
Der Text ist im Sommer 2008 als Beiheft zu der gleichnamigen Ausstellung am Erdrand in Weweler/Belgien erschienen. Die Neuauflage aus dem Jahr 2009 ist aufwendiger gestaltet und durch Photographien erweitert worden. Darin ist die erstmalige Übersetzung des Interviews mit dem Herzog von Elchingen in die deutsche Sprache enthalten und wurde von Jo Schultheis gefertigt. Der Herzog von Elchingen, Neffe und Alleinerbe von Raymond Roussel, gewährte Jean Chatard und Robert Momeux im „Jockey-Club“ ein Interview, das mit einem Tonbandgerät aufgenommen wurde und als ungekürzter Text 1964 erschien in "Bizarre Revue Trimestrielle" No 34-35, Numéro Spézial.
Klaus G. Gaida, Thomas Kling
Contributors: Künstler: Klaus G. Gaida
Verschollen. Die Expedition
Release date | Aug. 2009 |
Languages | Deutsch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-350-6 |
Sold out
Price on request
Schultheis, Jo
Weniger nebenan
Release date | Aug. 2009 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-353-7 |
Sold out
Price on request
Klaus G. Gaida
Herr Strich schreibt
Release date | Apr. 2009 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-348-3 |
Sold out
Price on request
Dieter Hiesserer
Contributors: Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf;
Beiträge von: Krempel, Ullrich; van den Valentyn, Heike; Loers, Veit; Matheson, John; Hiesserer, Dieter
Dieter Hiesserer. Transponere
Release date | Apr. 2009 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-340-7 |
Sold out
Price on request
Sery C
Contributors: Steimann, Dirk
slick sufaces
Release date | Jan. 2009 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-337-7 |
Sold out
Price on request
Reifenberg, Dodi
see how you feel
Release date | Jan. 2009 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-339-1 |
Sold out
Price on request
Norberg, Hannes
Hannes Norberg
Release date | Dez. 2008 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-334-6 |
Sold out
Price on request
Klaus G. Gaida
Luftkampf
Release date | Dez. 2008 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-335-3 |
Sold out
Price on request
Kerstin Schaefer
Allright
Release date | Nov. 2008 |
Languages | ger; eng |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-319-3 |
Sold out
Price on request
Kerstin Schaefers Bilder kommen daher wie Gitarrenriffs. Figuren und Dinge blitzen auf wie Interferenzen in einem Cluster aus Sound. Referenzen aus der Kunstgeschichte oder der Popkultur gehen ein in rhythmische?Muster aus hieroglyphischen oder ornamentalen Zeichen.?Kerstin Schaefers Malerei ist wie ein?fortlaufendes Tagebuchschreiben. Ihr Output an Bildern entspricht fast dem, den andere K?r mit spontanen Zeichnungen erreichen? (Ludwig Seyfarth)
Schwarz, Isabelle
Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Release date | Sep. 2008 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-281-3 |
Sold out
Price on request
Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert.
Tina Berger
Polaroid SX-70
Release date | Sep. 2008 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-315-5 |
Sold out
Price on request
LICHTBILD. ZEITBILD. SOFORTBILD
Die SX-70 ist ein Kultobjekt - spielerisch, spontan, malerisch, poetisch, erotisch. Die Bilder überraschen und beglücken durch ihre ganz eigene Qualität, die sich aus ihrer Farbigkeit, der Bildoberfläche, der leichten Unschärfe und dem fast quadratischen Format in dem weissen Bildrahmen zusammensetzt. Und außerdem sind sie auch noch Unikate.
Tina Berger
Contributors: Künstler: Tina Berger
75 Bilder
Release date | Sep. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-314-8 |
Sold out
Price on request
Eine Retrospektive ohne Pixel.
Die Münchner Fotografin Tina Berger zeigt Fotografien erlebter und geträumter Reisen seit Mitte der 1980er Jahre. Ihr Thema ist die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart. Im Zentrum des Buches stehen Natur- und Stadtlandschaften. "Glücklichsein ist eine Frage der Phantasie. Am Glücklichsten bin ich im Unterwegssein."
n/a
Contributors: Theewen, Gerhard
Zeichnungen & Farbtexte
Release date | Sep. 2008 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-317-9 |
Sold out
Price on request
… Die Leichtigkeit des Aquarells empfängt das Lapidare, das hier aus weiter Entfernung an uns herangeführt wird, behütet es gleichzeitig mit der notwendigen Sorgfalt des Mediums und setzt mit aller Entschlossenheit sichtbare Zeichen. Allein dafür mÜsste eine literarische Form gefunden werden, in der sich das Flüchtige ebenso selbstverständlich mit der behutsamen und doch entschlossenen Präzision verbindet, in der sich das Subjektive gerade aufgrund seiner radikalen Subjektivität objektiviert. … (Stefan Kraus)
n/a
Darüber reden wir noch /We'll have to talk about that
Release date | Sep. 2008 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-316-2 |
Sold out
Price on request
Es geht hier um das Erinnern, an die eigene Auseinandersetzung, um das Erzählen von Gefühlen, von Verletzungen. Es war Teil der Vereinbarung, dass die Künstlerin nicht über die Inhalte berichtet […]. Dagegen betont sie, dass gerade die Tatsache, dass sie dem Einzelnen die Anonymität belässt und allein die Bilder sprechen lässt, den Menschen Mut gegeben hat, sich an solche Situationen und Gefühle zu erinnern.[…]Damit konzentrieren wir uns als Betrachter der Fotos ganz auf die Unterschiede der Gesichter, auf den jeweiligen Ausdruck. Mia Unverzagt gelangen so Portraitfotos, die uns Fremde zeigen, die uns auf Grund unserer eigenen Erinnerungen nah sind. (Wulf Herzogenrath)
Anja Wiese
Contributors: Künstler: Anja Wiese
light works and others / lichtarbeiten und andere
Release date | Sep. 2008 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-292-9 |
Sold out
Price on request
Wir werden ... durch die Künstlerin aus erster Hand informiert. Das macht die vorliegende Dokumentation klug und nachhaltig. (...) Wiese entwickelt ephemere poetische und politische Räume, in denen durch Licht, Sound, Objekte, technische Geräte oder Projektionen eine Metamorphose in Gang gesetzt wird, die nicht nur den ursprünglichen Ort betrifft, sondern auch den Betrachter involviert, der sich in dieser einmaligen Atmosphäre der künstlerischen Inszenierung seinen individuellen Anschauungsraum kreiert. (...) Das ist eine der herausragenden Qualitäten dieses Werkes, das nicht abgeschlossen, sondern in Bewegung, unterwegs ist.
(Michael Glasmeier)
Karl Burgeff
Contributors: Künstler: Karl Burgeff
Plastische Arbeiten
Release date | Sep. 2008 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-333-9 |
Sold out
Price on request
Karl Burgeff (1928-2005) gehört mit seinen plastischen Arbeiten im öffentlichen – profanen und sakralen – Bereich sowie seinen Medaillengestaltungen zu den herausragenden Bildhauern des Rheinlandes. Burgeff, der an der Kölner Werkschule bei Ludwig Gies studiert hatte und später selbst dort als Professor tätig war, entwickelt seinen Realismus aus der Kombinatorik von antiker bzw. christlicher Ikonographie mit gesellschaftlichen Anliegen. Bereits im vergangenen Jahr wurde das zeichnerische Werk von Karl Burgeff vorgestellt, im nun erschienenen zweiten Band sind seine Beiträge im öffentlichen Raum, die Kleinskulpturen in Ton und Bronze sowie die Medaillen und Plaketten thematisiert
n/a
Contributors: Johannes, Anke; Koch, Jan
MÖMA
Release date | Aug. 2008 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-309-4 |
Sold out
Price on request
„Es war schon eine verwegene Idee, ausgerechnet in M'Gladbach einen off-space zu gründen... Diesem auch noch den auf MOMA anspielenden Namen MÖMA zu verpassen und am 17. März 2006 mit einer Ausstellung unter dem Titel “Wir sind hier wegen der Pommes aus Holland oder Kunstwille in M'Gladbach” zu eröffnen, mochte man für anmaßend halten oder für rheinisch. Tatsächlich passte es auf vergnüglich intellektuelle Weise in ein Milieu, in dem das international renommierte Museum Abteiberg ... derartige Verstärkung begrüßen mochte.“ (Annelie Pohlen)
Auf ein Jahr konzipiert, trugen in zehn Veranstaltungen neunzig in Deutschland lebende Künstler und Künstlerinnen zum Programm des MÖMAs bei.
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
n/a
Contributors: Buschhoff, Anne
Alte Bekannte - Neue Verwandte /Old Friends - New Relations
Release date | Jul. 2008 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-311-7 |
Sold out
Price on request
Monika Bartholomé reflektiert künstlerisch die Gemäldegalerie der Bremer Kunsthalle. Ein spannender Bildkosmos, in dem sie das Gesehene unter dem Titel Vorbilder ebenso hintersinnig wie augenzwinkernd umformulierte und erweiterte. Mit diesem Zusammenspiel aus Erinnerung, Assoziation und Vorstellungskraft kam sie einmal mehr dem zentralen Anliegen ihrer Kunst nach, die geheimnisvollen Wege der Wahrnehmung ins Bild zu setzen. (Nachwort Anne Buschhoff)
Beigelegt ist ein farbiger Bogen mit 92 Abbildungen in Farbe.
n/a
Contributors: Zybok, Oliver
Schwarze Galle, roter Saft
Release date | Jul. 2008 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-310-0 |
Sold out
Price on request
Schwarze Galle, roter Saft. Aspekte des Melancholischen in der zeitgenössischen Kunst Ausstellung b05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur, 15. Juni bis 12. Oktober 2008
Mit der Melancholie sind unterschiedlichste Arten von Sehnsuchtsgehalten verbunden, die jeweils emotionale Befindlichkeiten einer Zeit widerspiegeln. Sie ist von Weltschmerz geprägt, einer starken Emotionalität, die durch Resignation aber gleichzeitig auch von einer tatkräftigen Aufbruchstimmung bestimmt wird. Der hier angedeuteten Ambivalenz des Melancholischen wird in der Ausstellung ein Hauptaugenmerk gewidmet, mit Werken von Diana Al-Hadid, Abel Auer, Matthew Barney, Matthew Benedict, Walter Dahn, Sven Drühl, Jürgen von Dückerhoff, Melissa Gordon, Nschotschi Haslinger, Dorota Jurczak, Douglas Kolk, Ján Mancuska, Christof Mascher, Julian Rosefeldt, Astrid Sourkova, Tal R und Fabian Weinecke.
Das Genie-Konzept, das einem allgemeinen Verständnis nach eng mit dem der Melancholie verknüpft war, wurde in der Moderne ad absurdum geführt bzw. relativiert. Der in sich gekehrte, intellektuelle Künstler, der an der Welt verzweifelt und keinen Ausweg findet, wird durch einen aktiven Künstler ersetzt, der sich aus den Fesseln der Handlungshemmung befreit. Dieser Wandel bedeutet aber nicht, dass bisher vorherrschende Ansichten der Melancholie bedeutungslos geworden sind, vielmehr hat eine Akzentverschiebung stattgefunden, die stärker das kreative Potential des Melancholischen betont. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler verdeutlichen, dass es dabei nicht nur um Perfektionierung, Harmonisierung oder Glättung geht. Ein wichtiges Kriterium von jeglicher Erfahrung ist auch das Misslingen, das Unangenehme, worüber man lieber schweigen würde, etwas was häufig auch als negative Erfahrung bezeichnet wird. Diese Diskrepanz zwischen angenehm und unangenehm, zwischen positiv und negativ ist Kennzeichen der Melancholie.
Begleitend zur Ausstellung erscheint im Salon-Verlag Köln ein 80 Seiten umfangreicher Katalog in deutscher und englischer Sprache, mit Textbeiträgen von Britta Stinn und Oliver Zybok.
Igor Sacharow-Ross
Contributors: Schönborn, Christina; Kammerlander, Martin
Geflechte
Release date | Jul. 2008 |
Languages | ger; rus |
Format | BZ |
ISBN | 978-3-89770-288-2 |
Sold out
Price on request
Das Buch Geflechte / Spletenija dokumentiert die Entwicklung einer vielschichtigen Rauminszenierung, einer Versuchsanordnung, die Malerei, Plastik, Fotografie sowie Video, Ton und sprachliche Bezüge integriert.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projektes ist das Einbeziehen von Oberschulklassen und Studenten aus Deutschland und Rußland in einem Workshop. Das ist auch ein Versuch ohne hierarchische Ordnung Disziplinen, Menschen und Orte miteinander zu verbinden und die begrenzte Perspektive des ich-zentrierten Künstlerindividuums als Mediator zu durchbrechen.
Gestartet im Herbst 2007 in St. Petersburg und fortgesetzt im Sommer 2008 in Köln, sind als weitere Stationen des Projektes Hamburg, Istanbul, Tel-Aviv, Prag etc. geplant. Dabei dient das vorliegende Buch als Arbeitsgrundlage für die weitere Entwicklung des Projektes, wobei die Teilnehmer das Buch nach ihrem Belieben frei weitergestalten können. "The result is dead, long live process!" -Sacharow-Ross.
Borena || Frasheri
Contributors: Theewen, Gerhard
Das trübe Mini-Spektiv
Release date | Mai. 2008 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-308-7 |
Sold out
Price on request
Das trübe Mini-Spektiv von Borena Frasheri (Meisterschülerin von Jörg Immendorff) ist ein Skizzen- und Lesebuch der besonderen Art: Die Zeichnungen sind minutiös ausgearbeitet und brechen dennoch immer genau da ab, wo der Betrachter das Dargestellte zu „erkennen“ glaubt. Gleichzeitig führen die kurzen Geschichten, die das Dargestellte zu erläutern scheinen, den Leser genau da in die Irre, wo die Logik einer Handlung oder eines Bildes eine eindeutige Zuordnung erlauben würde. Es ist die immer gleiche Leerstelle, die sich in Bild und Text zwischen diesen Seiten spiegelt. Man kann sich in dieser Leerstelle verlieren, oder über deren vielfältige Erscheinungsweise ins Staunen geraten, genau das macht den Reiz dieses Buches aus.
Frank Bölter
Contributors: Künstler: Frank Bölter
Auf großer Fahrt
Release date | Mai. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-307-0 |
Sold out
Price on request
Auf großer Fahrt von Citeaux nach Gravenhorst ist das "Logbuch" eines ca. 600 Seemeilen langen Reiseabenteuers. Der Kölner Künstler Frank Bölter fuhr mit einem Riesenpapierschiffchen aus Tetra Pak entlang der europäischen Kultivierungs- und Kolonialisierungswasserwege Saône, Canal de l’Est, Moselle, Mosel, Rhein, Rhein-Herne-Kanal, Donau-Ems-Kanal. Die Reise begann beim Gründungskloster des Zisterzienserordens Citeaux und endete beim ehemaligen Tochterkloster „Kunsthaus Kloster Gravenhorst“. Das Buch dokumentiert die Unwägbarkeiten des Projekts sowie die Hilfeleistungen freiwillig wie unfreiwillig in das Projekt eingebundener Personen und erinnert an frühe "Missionsreisen" mittelalterlicher Mönche (z.B. St. Brandanus, 5. Jh.).
Festeinband im PE-Getränkefolienumschlag.
Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds mit Mitteln der VG Bild-Kunst.
Ralf Witthaus
Contributors: Künstler: Ralf Witthaus; Beiträge von Michael Berninger
Rasenmäherzeichnungen / Lawnmower Drawings 1998--2007
Release date | Mai. 2008 |
Languages | German, English |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-306-3 |
Sold out
Price on request
Seit zehn Jahren arbeitet der Künstler Ralf Witthaus mit Mähwerkzeugen auf großen Rasenflächen. In öffentlichen Parks und privaten Gärten hat er Zeichnungen hinterlassen, die sich auf die Geschichte und den Kontext der Orte beziehen. Seine Arbeiten entstehen mithilfe von Rasentrimmern, aber mitunter auch mit großen Grasschneidefahrzeugen. Sämtliche Arbeiten verbleiben nur für wenige Tage - bereits nach zwei Wochen ist buchstäblich wieder Gras über die Sache gewachsen.
In Köln erinnerte er beispielsweise mit einer 400 Meter langen Strassenzeichnung mitten durch den Vorgebirgspark an den geplanten Autobahnbau aus den 60er Jahren, er stellte den 4466 Sprossenfenstern des Münsteraner Schlosses entsprechend viele Rasensitzplätze entgegen und mähte 2005 in Leipzig einen ganzen Skulpturenpark mit Denkmälern für Menschen, die ihm von Passanten während der Aktion vorgeschlagen worden sind.
Der in Köln lebende Künstler ist in Bad Oeynhausen geboren worden und studierte an den Hochschulen in Bielefeld, Enschede, Berlin und Hamburg. In dem Katalog werden die Projekte, die u.a. mit dem Goethe-Institut Rotterdam, mit den Kunstverein Siegen oder am Karlsruher Schloss realisiert wurden, dokumentiert.
Eugen Gomringer; Heinz Günther Prager
Contributors: Künstler: Heinz Günther Prager; Autor: Eugen Gomringer
Gomringer über Prager
Release date | Mai. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-278-3 |
Sold out
Price on request
Ein Buch mit Texten des konkreten Poeten Eugen Gomringer (* 1925) für den Kölner Bildhauer Heinz-Günther Prager (* 1944). Aus langjähriger Freundschaft heraus hat Gomringer in den letzten 30 Jahren immer wieder Texte (Texte, Ausstellungseröffnungsreden, Briefe, Gedichte) zum Werk Pragers verfasst. Das Buch vereint beides und zeigt Dialoge von Text und Bild.
Thomas Nolden
Gesichter sehen
Release date | Apr. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | 14,8 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-305-6 |
Sold out
Price on request
Dieser Katalog von Thomas Nolden (freier Künstler) und Barbara Wild (Neurologin und Psychiaterin) vereint einen Text zur Gesichtswahrnehmung und Porträts aus einem Zeitraum von 7 Jahren. Dabei wird die neurowissenschaftliche Betrachtung des Wahrnehmungsprozesses kontrastiert mit der Begegnung mit dem Menschen in der Malerei. Es entsteht eine vielschichtige Sicht auf die Malerei und unsere Voraussetzungen zu sehen. Das Ergebnis ist eine spannungsvolle Gegenüberstellung der Wahrnehmung des menschlichen Gesichtes in der Malerei und in der Naturwissenschaft.
Sonja Vordermaier
Contributors: Künstler: Sonja Vordermaier
Sonja Vordermaier
Release date | Apr. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-302-5 |
Sold out
Price on request
Sonja Vordermaiers Skulpturen und Installationen sind „Möglichkeitsformen“ eines Zusammentreffens von Gegensätzen, sind Versuche, deren Spannungskraft, Widerstand und Irritationspotential auszuloten. Zustände im Raum werden umgekehrt. Ein Schatten nimmt dreidimensionale Gestalt an, Schweres vermag zu schweben, künstliche Materialien wachsen nach natürlichen Prinzipien.
Ihre Skulptur „Schatten 2“, entstanden 2007 im Rahmen des Werkstattpreises der Kunststiftung Erich Hauser, verkörpert solche grenzgängerischen Wandlungsprozesse. Diese setzen ein kreatives Potential frei, das fiktive Möglichkeiten des Materials und der Form vorstellbar macht, so z. B. Immaterialität und Wachstum. Das lichtschluckende Material (Basotect) im Licht erstrahlen lassen, dem Unsichtbaren im Sichtbaren eine überraschende Präsenz verschaffen, an sich statische Dinge in Bewegung versetzen – dies sind Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Vision, die Sonja Vordermaier in ihren Arbeiten erforscht.
(Heiderose Langer)
n/a
Contributors: Zander, Susanne
Foma Jaremtschuk
Release date | Mär. 2008 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-290-5 |
Sold out
Price on request
Die anbei abgebildeten Arbeiten sind zwischen 1947 und 1963 entstanden (leider sind keine genaueren Daten bekannt). In dieser Zeit befand sich Jaremtschuk in einer der sowjetischen Psychiatrieanstalten. Die dort entstanden Arbeiten bewahrte ein Arzt dieser Anstalt auf.
Foma Jaremtschuk wurde 1907 in einem abgelegen sibirischen Dorf geboren und starb 1986. Er hatte nie speziell zeichnen gelernt (er schloss lediglich die 3. Klasse einer dörflichen Grundschule ab). Sein weiteres Schicksal bis zum 29. Lebensjahr ist unbekannt. 1936, unter Stalin, wurde er der "Verleumdung der UdSSR" beschuldigt und in ein Arbeitslager eingewiesen. 1947 wurde er im Lager für wahnsinnig befunden und in eine geschlossene Psychiatrieanstalt überwiesen, wo er die Jahre 1947-1963 verbrachte. In dieser Zeit entstanden etwa 500 seiner Zeichnungen. 1963 wurde er in eine andere Klinik überführt, wo er bis 1974 blieb. Es wurden keine Zeichnungen aus dieser Zeit gefunden (wahrscheinlich wurden sie von den Mitarbeitern der Klinik vernichtet). 1974 wurde der Künstler aufgrund einer Verschlechterung seines Zustands in eine Klinik für besonders schwer kranke und tobsüchtige Patienten überführt, wo er schließlich 1986 starb.
Bisher gab es keine Publikation über Jaremtschuk. Es gibt auch kaum Literatur über russische Art Brut und man kennt die Arbeiten aus den russischen Psychiatrien hier kaum, da sie ganz lange unter Verschluss Gehalten wurden. Durch das Buch werden die Arbeiten dieses großartigen, authentischen Künstlers einer großen Öffentlichkeit vorgestellt und dem Vergessen entrissen.
Tyyne C. Pollmann
Contributors: Pollmann, Tyyne C
mental mappings
Release date | Feb. 2008 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-299-8 |
Sold out
Price on request
Der Katalog umfasst die vier Projekte "translate 2020", "mental mappings", "the one and the many" und "stop counting".
Die künstlerischen Produktionen setzen sich mit wissenschaftliche Vorgehensweisen und Grundlagen aus den Bereichen Medizin, Computertechnologie, Physik und Mathematik auseinander. Anhand künstlerischer Arbeiten werden Grundlagen und Bezugssysteme unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit sichtbar. Die Projekte wurden mittels unterschiedlicher transdisziplinärer Arbeitsstrukturen realisiert, wobei ein neuartiger Zugang zu künstlerischen und mathematischen Fragestellungen möglich wird.
Hannes Malte Mahler
Contributors: Zybok, Oliver
Glitterballshooting
Release date | Dez. 2007 |
Languages | ger |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-297-4 |
Sold out
Price on request
Lütgens, Annelie; Bork, Jennifer; Bourgeois, Vera
Contributors: Bourgeois, Vera
Meisterinnen /Art Mistresses
Release date | Dez. 2007 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-286-8 |
Sold out
Price on request
Zur weiblichen Präsenz im künstlerischen Beruf wurde bisher die Bedeutung von Künstlerinnen im Kunstbetrieb der Hochschulen kaum beachtet: Welche Rolle spielen "Meisterinnen" an Hochschulen? In welcher Rolle sehen sie sich selbst? Wie ist das Verhältnis von eigener Arbeit und Lehrtätigkeit? Welche inneren Lehrpläne gibt es? Wie korreliert eigenes Werk und Vermittlungsarbeit? Wie kann sich das Bild einer Künstlerin durch Ihre Lehre erweitern? Gibt es neue Entwürfe?
In einer filmischen Dokumentationsserie habe ich acht internationale Künstlerinnen, die als Professorinnen an der Hochschulen arbeiten, zum Zusammenhang zwischen ihrer Lehrtätigkeit und der eigenen Arbeit befragt. Etliche Jahre später interessierte mich, ob sich die Haltungen verändert haben. Ich kehrte zurück und befragte alle Künstlerinnen erneut. Die Ergebnisse wurden in einem Buch zusammengestellt.
Aus der Perspektive einer Künstlerin interessierte mich insbesondere, welche Figuren, Lebens- und Arbeitszusammenhänge, Leitbilder und Ideale hinter diesen z.T. immer noch VorzeigeprofessorInnen stecken. Welche feinen Beziehungsstrukturen spannen sich zwischen dem eigenen Lehrentwurf und dem eigenen Werk? Wie entwirft sich die Künstlerin selbst als „LehrMeisterin“?.
Die Gespräche sind sehr persönlich unter vier Augen entstanden und aufgezeichnet worden. Die Künstlerinnen entwarfen so ein eindrückliches Bild ihrer Biografie im Zusammenhang von Kunst und Lehre. Die Veröffentlichung und die Form der endgültigen Texte wurde gemeinsam bearbeitet.
Hirsch, Thomas
Contributors: Liese, Peter
Künstler in Düsseldorf
Release date | Dez. 2007 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-296-7 |
Sold out
Price on request
Ein umfassender Einblick in die zeitgenössische Kunst in Düsseldorf:
Vorgestellt werden 80 Künstler mit Texten von Thomas Hirsch und Portraitfotos
von Ricarda Niks, mit Werkabbildungen sowie Kurzbiographien im Anhang,
herausgegeben von Peter Liese in einer Zusammenarbeit der edition biograph mit
dem Salon Verlag.
Im April 1998 erschien der erste Teil der Serie "Künstler in Düsseldorf" in der
Düsseldorfer Zeitschrift "biograph", der erste Künstler, der hier im
Zusammenspiel von Text und Foto portraitiert wurde, war Alfonso Hüppi. Weitere
Künstler waren u.a. Ulrich Erben, Katharina Fritsch, Martin Honert, Konrad
Klapheck, Thomas Ruff, Reiner Ruthenbeck, Thomas Schütte, Katharina Sieverding,
Thomas Struth. In mehr als hundert Folgen ist mittlerweile eine Art Überblick
über das Kunstgeschehen in der Kunststadt Düsseldorf mit den hier ansässigen
Künstlern entstanden, das nun auch dem gleichnamigen Buch zugrunde liegt. Jedoch
verfolgt das Buch einen eigenen Ansatz. Die Texte sind völlig überarbeitet und
auf aktuellen Stand gesetzt, neue Portraitfotos kommen ebenso hinzu wie
Werkabbildungen. Die älteste Künstlerin wurde 1923 geboren, die jüngste 1976;
neben den Künstlern, die Kunstgeschichte geschrieben haben, sind solche
vertreten, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Künstler, die im Fokus der
Aufmerksamkeit stehen, werden ebenso vorgestellt wie solche, die wieder oder
überhaupt zu entdecken sind - in einer ebenso intuitiven wie repräsentativen
Auswahl, die alle künstlerischen Medien bedenkt und die Vielschichtigkeit des
hiesigen Geschehens belegt.
So ergibt sich ein facettenreicher Blick auf die Kunststadt Düsseldorf.
Das Buch "Künstler in Düsseldorf" ist die umfassendste Schilderung dieses Themas
überhaupt - ein Standardwerk zum Kunstgeschehen in der Landeshauptstadt, das als
Orientierung im Kunstgeschehen dient.
Güllenstern, Peter; Laskowski, Birgit
Contributors: Miess, Heinrich; Stollhans, Jürgen
W_20 37 405 : Caput mortuum
Release date | Jun. 2007 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-285-1 |
Sold out
Price on request
Das Künstlerbuch W_20 37 405 : Caput mortuum von Jürgen Stollhans erschien am 13. Juni 2007 anlässlich der documenta 12 in einer Auflage von 1000 nummerierten und signierten Exemplaren als offizielle DOCUMENTA XII-EDITION.
Der Werkblock ist Ergebnis einer nahezu halbjährigen Recherche Jürgen Stollhans’ im militärisch-industriellen Komplex und im Bildungs- und Infrastrukturgefüge der Stadt Kassel und Umgebung und wurde an Ort und Stelle gefertigt.
Die Arbeit verteilt sich auf zwei Orte der documenta 12: Aue-Pavillon und documenta-Halle. Alle Motive sind mit weißer Kreide auf matt dunkelbraun grundierte Sperrholztafeln gezeichnet und unfixiert.
Die 14 Sujets der 20 Tafeln sind im Buch vollständig dokumentiert. Das Buch enthält einen – von zahlreichen Farbabbildungen begleiteten – Aufsatz von Birgit Laskowski zur Problematik der bildnerischen Verarbeitung gesellschaftlich-politischer Über- und Unterbauphänomene und eine Märchenparaphrase nach Brüder-Grimm-Motiven von Peter Güllenstern.
n/a
Rheingold-Shinkansen
Release date | Jun. 2007 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-255-4 |
Sold out
Price on request
Die Kölner Künstlerin Siglinde Kallnbach hielt sich mehrfach in Japan auf. In ihren Foto- und Videoarbeiten spürt sie interkulturellen Vergleichen von Alltagssituationen und festlichen Ritualen nach. Das vorliegende Katalogbuch entstand im Zusammenhang einer Ausstellung mit Fotoarbeiten als Teil der Reihe "Deutschland in Japan 2005/2006". Diese Ausstelung ist, beginnend im September 2005 in Japan, in verschiedenen Gallerien und Museen zu sehen, darunter von Mai bis Juli 2008 im Ludwig Museum für Internationale Kunst, Aachen. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen von den Umzügen zum Nebuta-Fest in Nordjapan und Aufnahmen vom Kölner Karneval. In einer strukturellen Gegenüberstellung werden analoge Beziehungen herausgestellt. Texte von Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln, und Jürgen Raap, Kunstkritiker.
Bettina Blohm
Contributors: Künstler: Bettina Blohm; herausgegeben von Sasa Hanten; Beiträge von Heinz Höfchen, Britta E. Buhlmann und Rosemary Mahoney
No Ugly Mathematics
Release date | Mai. 2007 |
Languages | Deutsch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-283-7 |
Sold out
Price on request
Der Mathematiker G. H. Hardy sieht in der zweckfreien Mathematik – im Unterschied zur angewandten Wissenschaft – Schönheit wie in Dichtung und Malerei. Diese Überlegung eröffnet einen besonderen Zugang zur Schönheit im Werk Bettina Blohms, das auf gründlicher Analyse beruht.
Daher sind die Texte von Britta E. Buhlmann und Heinz Höfchen, Sasa Hanten und der literarische Text von Rosemary Mahoney im vorliegenden Buch, das anlässlich von Ausstellungen im Museum Pfalzgalerie und dem Micus Museum auf Ibiza erscheint, unter dem Titel NO UGLY MATHEMATICS zusammengefasst.
Bettina Blohm, 1961 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet seit 1984 in New York. Bisher ist sie vor allem als Malerin bekannt. Neben ihrer Malerei steht jedoch ein gleichrangiges zeichnerisches Werk, das ergänzt durch die neueste Werkgruppe ihres Schaffens, der Radierung, in NO UGLY MATHEMATICS umfassend gewürdigt wird.
In der Gegenüberstellung von Buntstiftzeichnung, Arbeiten mit Kohle und den Radierungen wird sichtbar, wie souverän Bettina Blohm jedes Medium für sich erschliesst. Denn in jedem Medium versteht sie es, unser Abstraktionsvermögen mit den spezifischen Ausdrucksformen der jeweiligen Technik zu fordern.
Die Auseinandersetzung der Schriftstellerin Rosemary Mahoney mit Bettina Blohm rückt die Künstlerpersönlichkeit in den Mittelpunkt des Interesses und rundet die Darstellung von Person und Werk ab.
n/a
Contributors: Kraft, Hartmut
Auf meinem Weg ins Paradies
Release date | Mai. 2007 |
Languages | ger; ita |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-279-0 |
Sold out
Price on request
Karl Burgeff
Karl Burgeff. Zeichnungen
Release date | Mär. 2007 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-271-4 |
Sold out
Price on request
Karl Burgeff, der 1928 in Würzburg geboren wurde und 2005 in Köln verstarb, gehört zu den wichtigen figurativen Künstlern im Rheinland. Zu seinen Beiträgen im öffentlichen Raum gehören - neben zahlreichen Ausgestaltungen im sakralen Bereich - der „Dionysos-Brunnen“ im östlichen Lichthof des Kölner Domes, der „Theaterbrunnen“ in der Innenstadt von Bad Godesberg und die „Rollende Ceres“ auf dem Rasthof Peppenhoven. Weiterhin stammen von Karl Burgeff, der von 1974 bis 1993 eine Professur für plastisches Gestalten an der Fachhochschule Köln innehatte, etliche Medaillen, Münzen und Plaketten, die ihn als einen der bedeutendsten deutschen Künstler im Bereich der Glyptik ausweisen.
Weniger bekannt ist, dass Burgeff auch im Metier der Zeichnung Außerordentliches geleistet hat. Dabei sind seine Zeichnungen, die überwiegend mit Graphit, Pastellkreide und Kohle entstanden sind, autonom. Nur bedingt lassen sie sich auf die plastisch-skulpturale Tätigkeit zurückführen. Themen und Motive sind die Durchdringung von mythologischer und realer Welt, Fragen der Ökologie und die referentielle Hinterfragung der Tätigkeit als Künstler.
Das vorliegende Buch stellt nun die wichtigsten Werkphasen über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten mit zahlreichen exemplarischen, in Duplex reproduzierten Arbeiten vor. Es enthält Textbeiträge von Thomas Hirsch, Hans van der Grinten, Christine Knupp-Uhlenhaut, Irmgard Lauscher-Koch und Elisabeth Perger und hält im Anhang eine ausführliche Biographie zu Karl Burgeff bereit.
n/a
Contributors: Schulenburg, Rosa von der
Alfonso Hüppi - Druckwerke
Release date | Mär. 2007 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-277-6 |
Sold out
Price on request
Alfonso Hüppi, der 1935 in Freiburg i.Br. geboren wurde, in der Schweiz aufwuchs und von 1974 bis 1999 als Professor für Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf lehrte, zählt zu den originellsten Künstlern unserer Zeit. Sein Werk erstreckt sich auf die unterschiedlichsten Bereiche, es umfasst plastisch-skulpturale Arbeiten ebenso wie Handzeichnungen und raumgreifende Installationen. Es bewegt sich in einer konstruktiven Gegenständlichkeit und führt diese zugleich auf die Figur zurück, die bis heute wesentlicher Impuls seines Schaffens ist.
Weniger bekannt sind die Druckgraphiken, die indes eine außerordentliche Rolle im Zusammenhalt des Gesamtwerkes spielen. Die Druckgraphiken setzen bereits in den 1950er Jahren, zu Beginn des Studiums ein und erstrecken sich bis in die heutige Zeit. Sie umfassen alle gängigen Verfahren, wobei Hüppi vor allem in den 1970er und 1980er Jahren mit Siebdrucken für Aufsehen sorgt und mittlerweile neben den Überarbeitungen druckgraphischer Blätter auch experimentell arbeitet, neue Verfahren entwickelt.
Das nun vorliegende Buch stellt erstmals das druckgraphische Werk dieses herausragenden deutsch-schweizerischen Künstlers explizit vor. Neben einem ausführlichen, das druckgraphische Werk in seiner Gesamtheit umspannenden, farbig reproduzierten Bildteil enthält es ein komplettes Verzeichnis aller Druckwerke und berücksichtigt dabei auch die Mappenwerke. Die Textbeiträge stammen von Thomas Hirsch, der die Druckgraphik im Kontext des Oeuvres und anhand von Vergleichsabbildungen beleuchtet, und von Rosa von der Schulenburg, die die neueren Werkphasen der Rouleaus und der Tücher vorstellt. Im Anhang finden sich eine ausführliche Bibliographie und ein vollständiges Ausstellungsverzeichnis.
artandarchitecture
Contributors: artandarchitecture, Beate Kirsch und Anja Bremer, Till Briegleb und Ludwig Seyfarth
Published by: artandarchitecture
U-Boot-Bunker
Release date | Feb. 2007 |
Publisher | artandarchitecture |
Languages | dt. |
Format | 32,0 x 19,6 cm |
ISBN | 978-3-89770-275-2 |
Sold out
Der U-Boot-Bunker Fink II in Hamburg-Finkenwerder wurde 1941-42 auf dem Gelände der Deutschen Werft errichtet, 1945 zerstört und nach Schließung der Deutschen Werft in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet. 2006 gestalteten kirsch bremer artandarchitecture die wieder freigelegte Bunkerruine zu einem zeitgemäßen Denkmal. kirsch bremer artandarchitecture erforschen die Grenzbereiche zwischen Kunst, Architektur und Stadtraum; Grenzbereiche der Wahrnehmung, die den gewöhnlichen, an der Zentralperspektive und der architektonischen Bodenhaftung ausgerichteten Blick in Frage stellen. Projektionen und Lichterscheinungen sowie die Schichtung verschiedener Betrachterperspektiven treten gleichwertig neben die materielle Präsenz des Gebauten. Orte, die nicht offensichtlich im Bewusstsein sind, werden durch die Steigerung ihrer Eigenschaften - durch strenge architektonische Form, durch Licht, durch Reflexion, durch die Lenkung und Weitung des Blicks - transformiert.
n/a
Contributors: Müller-Rischart, Gerhard; Keller, Katharina
Meistermaler
Release date | Jan. 2007 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-256-1 |
Sold out
Price on request
Im Sommer 2006 fand unter dem Titel "Meistermaler" in der Münchner City ein bisher einmaliges künstlerisches Experiment im öffentlichen Raum statt. Fünf Straßenmaler wurden im Rahmen des 9. RISCHart_PROJEKTS beauftragt, insgesamt 15 Gemälde zeitgenössischer Künstler sowie ein Werk des Renaissancekünstlers Piero della Francesca großformatig auf den Asphalt zu übertragen. Innerhalb von zwei Wochen entstand eine temporäre öffentliche Galerie moderner Kunst, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Erstmals wurde damit das traditionell eher barocker Malerei vorbehaltene Medium der Straßenmalerei für zeitgenössische Kunst genutzt. Die dabei verwendeten Werke stammten von Peter Bömmels, Anke Doberauer, Thomas Grundmann, Frank Herzog, Karin Kneffel, Michael Kunze, Christian Macketanz, Stephan Melzl, Benedict Peyrat, Norbert Schwontkowski, Beate Spalthoff, Florian Süssmayr, Alex Tennigkeit, Uwe Oldenburg und Jochen Twelker. Der vorliegende Band umfasst ein im vorderen Teil eingebundenes, bereits zur Aktion erschienenes Heft mit detaillierten Erläuterungen zu den verwendeten Vorlagen der zeitgenössischen Künstler und eine reich bebilderte Dokumentation mit Textbeiträgen zum Verlauf des Projekts, dessen Einordnung in den kunsthistorischen und ästhetischen Kontext und zur Geschichte der Straßenmalerei.
n/a
Contributors: Kraft, Hartmut
Tanz mit dem Totentanz
Release date | Jan. 2007 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-276-9 |
Sold out
Price on request
Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert haben Künstler das Thema »Totentanz« gestaltet. Der um 1463 von Bernd Notke gemalte Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck gehörte zu den eindrucksvollsten Beispielen. Er verbrannte in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1942 beim Bombenangriff auf Lübeck. Erstmalig haben hier nun 25 Künstlerinnen und Künstler in sehr direkter Weise auf den zerstörten Lübecker Totentanz reagiert, indem sie mit künstlerischen Mitteln auf die in einem Buch erhalten gebliebenen Reproduktionen geantwortet haben. In diesem Dialog über Jahrhunderte hinweg ist das verlorene Original als »TANZ mit dem TOTENTANZ« in vielen Facetten wieder auferstanden: Zerstörung und Tod sind nicht das Ende.
Trockel, Rosemarie; Steinweg, Marcus
Mutter
Release date | Jan. 2007 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-35-7 |
Sold out
Price on request
Schwontkowski, Norbert
Hotel
Release date | Dez. 2006 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-49-4 |
Sold out
Price on request
Christoph Wedding
Contributors: Künstler: Christoph Wedding; Beiträge von Jens P Koerver und Heike van den Valentyn
Jaime Campiz Playground
Release date | Nov. 2006 |
Languages | Deutsch |
Format | 17 x 24 cm |
ISBN | 978-3-89770-267-7 |
Sold out
Price on request
Üblicherweise sind es abgerundete oder eckige Bildträger aus Holz, die Christoph Wedding für seine Gemälde verwendet. Diese geben den Bildern etwas Räumlich-Objekthaftes, rücken sie von der Wand ab und halten sie in er Schwebe. Segmente, Tangenten und Bägen werden vom Bildrand scharf angeschnitten, so dass sie den Eindruck eines Ausschnitts erwecken. Man kann daher von einem Prinzip der Schnittkante sprechen - nicht allein in Bezug auf das Bildsujet, sondern auch in Relation des Bildes zum Umraum -, wodurch das Gemälde über das Abgebildete hinaus imaginär weitergeführt wird.
Dieses Moment entwickeln auch die Wandgemälde von Christoph Wedding. Wenn sie Aspekte wie Bündelung, Leere, Raum und Fläche aufgreifen, beziehen sie ihr Ideengerüst unmittelbar aus den Gemälden auf Holz. Greifen die ersten Wandarbeiten Einzelaspekte der Bilder auf Holz auf und thematisierten diese in monumentalem Ausmaß, sind es zusehends neue Elemente der Wandarbeiten, die wieder in die Bildformate zurückfließen. nsofern sind die Wandgemälde als Experimentierfeld, aus dem sich neue Bildläsungen extrahieren lassen, von zunehmend gro§er Bedeutung.
Hiervon zeugt insbesondere die rasche Folge an monumentalen Ausführungen im Jahr 2004, in dem vier von bislang neun Wandarbeiten entstehen. Vor einem monochromen Grund entwickeln sich einfache Farbschlieren horizontal oder vertikal in den Raum. Sie treten auch als einzeln definierte Bänder auf, verknoten sich oder verdichten sich zu diffusen Wolken, hinter die der einzelne Pinselstrich zurücktritt. Oder es legen sich horizontale Zips und pastose Farbinseln über das Bild, wie auch räumlich verzerrte Flächen, die sich durch ihre gekippte Anordnung zu spiegeln scheinen, in den Tiefengrund hineinragen.
Eine zunehmende Verschränkung einzelner Elemente lässt sich an der im Vorjahr entstandenen Arbeit "Lost" ablesen. Die feine Linearität der grellen Signalfarben im Vordergrund, frei geführte Pinselstriche des Zwischengrundes und der flächige Hintergrund fügen sich hier ebenso harmonisch wie miteinander konkurrierend ineinander.
n/a
Contributors: Hoesle, Adalbert
Culture Insurance
Release date | Nov. 2006 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-265-3 |
Sold out
Price on request
n/a
Life in the Woods
Release date | Okt. 2006 |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-270-7 |
Sold out
Price on request
Alexander Brauns Künstlerbuch korrespondiert mit seiner neuen Werkgruppe »Life in the Woods« für die er sich von Henry David Thoreaus Buch »Walden« (1854) inspirieren ließ. Die dem Künstlerbuch beigegebenen Drucksachen dokumentieren außerdem einen Teil des Ressource-Materials des Künstlers: bei e-bay erworbene Fotografien z.B. von Kindern in Skelett-Kostümen, aber auch selbst fotografierte Waldstudien. Zwei beigelegte Gewebebänder imaginieren die Wäscheschildchen Henry David Thoreaus und Walt Whitmans.
Die Exemplare 1-100 sind in PVC-Hülle mit gewebtem Schlüsselband und signiert von Alexander Braun.
n/a
Landschafts-Paraphrasen
Release date | Jun. 2006 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-254-7 |
Sold out
Price on request
Unter dem Titel „Landschafts-Paraphrasen“ war in der Städtischen Galerie Gladbeck, im Kunstverein Galerie Münsterland, Emsdetten und im Museum Baden, Solingen eine von Dirk Steimann kuratierte Ausstellungsreihe mit den Künstlern Rowena Dring, Sven Drühl, Eberhard Havekost und Birgit Jensen zu sehen. Diese Ausstellungsreihe vereint Arbeiten von Künstlern, denen das Ausloten der Grenzen dessen, was noch als Malerei akzeptiert wird zu Eigen ist und die sich dabei einem sehr tradierten Topos der Malerei zuwenden, nämlich der Landschaft. Auf die Frage, was Landschaftsmalerei unter heutigen Bedingungen sein kann, geben diese Künstler vier beispielhafte Antworten. Und dies offensichtlich ohne ausgesprochen ‘malerische’ Techniken anzuwenden. Stattdessen mobilisieren sie die an den zeitgenössischen Medien geschulte Wahrnehmung. Denn der Ausstellungstitel leitet sich von der Annahme her, dass das Medium Malerei – und damit auch die Landschaftsmalerei – weit über die Kategorien Motiv, Farbe, Struktur, Faktur, Materialität, Oberfläche etc. hinausgehend vermutet werden muss; dort nämlich, wo von einer übergeordneten ‘visuellen Kultur’ die Rede ist, als deren Teil die Landschaftsmalerei betrachtet werden kann. Vor diesem Hintergrund erproben die Künstler anhand scheinbar figurativer Bildfindungen, inwiefern Malerei unter Wahrung ihrer eigenen Wirklichkeit relevante Inhalte transportieren kann und welche Strategien zur Auffrischung derselben sich als tauglich erweisen.
n/a
Ars Photographica
Release date | Jan. 2002 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-182-3 |
Sold out
Price on request
Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog »Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher« dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen. Der Katalog zeigt u.a. Arbeiten von Marina Abramovic, Bernd und Hilla Becher, Christian Boltanski, Giorgio Ciam, Hans-Peter Feldmann, Gilbert & George, Annette Messager, Roni Horn, Alfredo Jaar und Thomas Kapielski.
n/a
Unaussprechlich schön
Release date | Aug. 2005 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-187-8 |
Sold out
Price on request
Der mystische Prediger Meister Eckhart, einer der großen Söhne Thüringens, war sich der Grenzen des sprachlichen Ausdrucks durchaus bewusst, ähnlich wie viel später der Philosoph Ludwig Wittgenstein, als er formulierte: »Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich. Es ist das Mystische.«
Dieses Zitat und die vom Neuplatonismus beeinflussten Ideen Meister Eckharts bilden den Ausgangspunkt
für eine Ausstellung, welche die Spannbreite der künstlerischen Auseinandersetzung mit Mystik und spiritueller Transzendenz von der Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart exemplarisch belegt.
Mit der Annäherung an mystische Begriffe wie »grundloser Grund«, »stille Wüste«, »Leere«, »Nichtigkeit «, »pures Licht«, »Entwerdung«, »Entbildung«, »Abgeschiedenheit « oder »das einfaltige Eine«, mit der Vergegenwärtigung von Grunderfahrungen der mystischen Gott-Mensch-Einung im Unendlichen, Absoluten und Namenlosen jenseits von Zeit und Raum begeben sich die modernen Künstler in Grenzregionen: Sie verlassen die »große Erzählung« von der Wirklichkeit in Porträt, Landschaft, Historie, Interieur, Stillleben etc. und nähern sich einer Grenze des Schweigens, »letzten Bildern« im Übergang zur Bildlosigkeit, einer Welt des »Inneren Auges«, der naussprechlichen, reinen Erfahrung.
Das vorliegende Buch versammelt grundlegende Essays zur Thematik von Karl Schawelka, Kai Uwe Schierz und Wolfgang Wackernagel. Sie entwerfen die Perspektive, aus der heraus die ausgewählten künstlerischen Arbeiten eine spezifische Deutung erfahren können. Außerdem werden sämtliche künstlerischen Positionen von fachkundigen Autorinnen und Autoren interpretiert. Ausführliche Autorenbiografien runden die Publikation ab.
Stockhausen, Friedemann von
In einer anderen Haut
Release date | Jun. 2006 |
Languages | ger; pol |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-250-9 |
Sold out
Price on request
"In einer anderen Haut". Der Titel dieser Ausstellung thematisiert etwas, das im Werk Friedemann von Stockhausens in vielfältiger Weise verhandelt wird und für das er eine Formensprache entwickelt hat, die sich eindeutigen Zuschreibungen entzieht. Visionäres und Triviales, Lächerliches und Monströses, Rührendes und Groteskes treffen in seinen Bildern unmittelbar aufeinander und erweisen sich dabei irritierend nah. Erscheinungen auf frühen Stufen der Evolution, das Organische in seinen Deformationen und Metamorphosen, bilden in Stockhausens Arbeiten eine Morphologie des menschlichen Körpers. Die personale Ebenbildlichkeit verliert sich in einzelne, selbständige Formen, aus denen neue, befremdende Körperlichkeiten entstehen. Was Stockhausens Bilder zeigen, erinnert daran, wie gefährdet dieses "zu Hause" ist, das der Mensch meint, an seinem Körper zu haben, - wie fragil diese "leibliche Einheit" der Person nicht erst ist, seitdem es die Gentechnologie und das Klonen gibt.
n/a
Heather Allen
Release date | Sep. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-188-5 |
Sold out
Price on request
Seit Ende 1997 hat Heather Allen kleine Selbstportraits aus Plastillin und einem fimoähnlichen Knetmaterial (Sculpey) modelliert. Etwa 300 sind bisher entstanden. Die nur ca. 15 cm hohen Figuren weisen alle eine identische äußere Erscheinung auf – schwarzes T-shirt, blaue beinlange Turnhose mit weißem Seitenstreifen, brünett-rote Haare mit Mary-Long-Frisur. In Präsentationen tauchen sie in großen oder kleinen Gruppen auf: Sie sitzen, stehen, liegen, lümmeln herum, umarmen sich, balgen miteinander, stehen Arm in Arm, unterhalten sich, schlagen die Zeit tot. Völlig unaufgeregt geben sie alltägliche Situationen des Lebens wieder, die großen und die kleinen Momente.
Heather Allen experimentierte von Beginn an auch in anderen Richtungen mit ihren Figuren und setzte sie parallel immer wieder für fotografische Inszenierungen ein. Sie plazierte sie u.a. in Zimmerecken, auf ihrem Körper oder ließ sie das Londoner Arbeitszimmer von Sigmund Freud bevölkern. Doch unabhängig davon, ob die Figuren in Installationen oder Fotografien auftauchen, entscheidend ist: Es sind nicht die Klons, sondern es ist die vielfältige Palette eine Person, die Heather Allen in ihren »modellhaften Selbsterkundungen« umsetzt.
Heather Allens Interesse an dem letztlich unberechenbaren und nichtdeterminierten Ich zieht sich wie ein roter Faden durch ihre gesamte Arbeit. Damit sind nicht übernatürliche Fähigkeiten oder das Pathologische angesprochen, sondern der durchaus normale Zustand eines jeden, gemäß: Ich sind ganz viele.
Ahriman, Nader
Etuden transzendentaler Obdachlosigkeit
Release date | Sep. 2006 |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-268-4 |
Sold out
Price on request
Philosophie und Wahrnehmungsmodelle, Ideen- und Kunstgeschichte bilden das Motivrepertoire von Nader Ahriman, der das Verhältnis zwischen reinem
Denken und konkretem Sehen in seinen Kompositionen zugleich ernsthaft analysiert und mit spielerischer Leichtigkeit ad absurdum führt. Die hier erstmals veröffentlichten Zeichnungen bieten einen Einblick in die Vielfalt der historischen Bezüge und stellen zugleich das „Ensemble“ vor, das auf der bildnerischen Bühne des 1964 im Iran geborenen und in Berlin lebenden Künstler agiert. Seine visuellen Untersuchungen zur transzendentalen Obdachlosigkeit werden kongenial durch den Essay „Berührung des Namenlosen“ von Marcus Steinweg ergänzt.
Roob, Alexander
Our artist
Release date | Sep. 2006 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-34-0 |
Sold out
Price on request
Weihs, Helga
Grundriss Raumbild
Release date | Mai. 2006 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-246-2 |
Sold out
Price on request
Jürgen Paas
Index
Release date | Mai. 2006 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-50-0 |
Sold out
Price on request
Christian Niccoli
Escalating perception
Release date | Mär. 2006 |
Languages | ger; eng; ita |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-252-3 |
Sold out
Price on request
Escalating perception ist die erste Monographie des 1976 in Südtirol geborenen Videokünstlers Christian Niccoli, der nun in Berlin und Mailand lebt.
Das Buch dokumentiert die gleichnamige, aus drei Videoinstallationen bestehende Trilogie. In diesen Werken erforscht Niccoli in den Städten Berlin, Montreal und Istanbul den Blickwechsel zwischen einzelnen Individuen im anonymen Kontext eines U-Bahnhofes.
In allen drei Arbeiten wird der Moment geschildert, in dem sich einander fremde Menschen gegenseitigen auf einer Rolltreppe treffen (wobei eine nach unten während die Andere nach oben fährt). Jede der drei Videoinstallationen bezieht sich jeweils auf einen Aspekt der Begegnung, wie z.B. in der in Berlin aufgenommenen Arbeit, in der der Künstler die Rolltreppe als einen Ort der Partnerwahl dargestellt.
André-Philip Lemke
Copy and Past
Release date | Mär. 2006 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-236-3 |
Sold out
Price on request
Der Künstler als Chefredakteur, der Katalog als Magazin: Entstanden ist eine Art Werkschau im Zeitschriftenformat: die Rubriken Skulptur, Fotografie, Installation, Malerei, Performance und Zeichnung, dokumentieren Lemkes Schaffen mit reichlich Fotos, Skizzen, Interviews, eigenen und Fremdtexten und zeichnen so ein sehr buntes, skurriles und natürlich vielschichtiges Porträt des Künstlers und jungen Mannes André-Philip Lemke. Diese Publikation platzt vor Buchstaben und Bildern fast aus ihrem Layout – Typisch Lemke! Er verschenkte eben gerne. Die Präsentvergabe war oft wesentlicher Bestandteil seiner Performances und Installationen.
„Copy and Past“ ist eine Werkschau oder besser noch ein Archiv. Künstler und Chefredakteur Lemke (1970-2006) nahm den Titel wörtlich und kopierte sein Schaffen zwischen die Titelseiten. Dabei war es ihm ein Anliegen, „an mein eigenes Werk als Kurator heranzutreten, der keinen Unterschied macht, ob nun die Arbeiten mit 12 oder mit 32 Jahren entstanden sind, und hofft, dass sie gesehen werden können als das, was sie sind. Dabei bin ich gerne und bewusst das Risiko eingegangen, dass Dinge sich vielleicht gegenseitig aufheben oder ganz einfach keinen klaren roten Faden erkennen lassen. Dies ist mir aber um einiges lieber, als mein eigenes Schaffen in irgendeiner Weise zu beschränken, nur um schneller als „Marke“ erkannt zu werden.“ (Lemke, „Copy and Past“, S. 1)
Lemke, der längst als „Marke“ in Kennerkreisen bekannt ist, zeichnet mit diesem sowohl Layout als auch Genre sprengenden Gesamtwerk das (Selbst-)Porträt des Künstlers als ein junger Mann, der außerdem noch Unternehmer, Tourist, Vertreter, Arbeiter, Philosoph … und natürlich Chefredakteur und brillanter Entertainer war.
Der Titel „Copy and Past. Nr. 1. Der Künstler als ein junger Mann“ lässt weitere Ausgaben erwarten – allein die Tatsache, dass der Künstler, Jahrgang 1970, diese Welt am 17. Februar 2006 schon als junger Mann verlassen hat, macht diese Hoffnung zunichte. Das ist schade und sehr traurig.
Hannes Malte Mahler
Private Domain # Studio
Release date | Feb. 2006 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-253-0 |
Sold out
Price on request
Kaum ein Verhältnis ist so vielseitig, verzwickt, verunsichernd aber letztlich so wundervoll, wie das zwischen Künstler und Publikum. Hannes Malte Mahler untersucht diese Beziehung. (...) Michael Wolfson
Performative Zeichnungen, Zeichnen-Performances, Interaktive Installationen,
Zeichnungen aus den Serien: daily performance, Sehen Lernen, Kippenköter, Ungebrochen.
Bittermann & Duka
Die dritte Kammer 1995–2004
Release date | Jan. 2006 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-242-4 |
Sold out
Price on request
Dieses Künstlerbuch ist der Zusammenarbeit von Bittermann & Duka in den Jahren 1995 bis 2004 gewidmet. Es fasst das komplexe Projekt Die Dritte Kammer zusammen, das Doris Krystof in einem einfühlsamen Text anschaulich macht. Sie schreibt unter anderem: ”In der künstlerischen Arbeit von Bittermann & Duka geht es um einen beständigen Austausch zwischen der Konstruktion von Bildern und prozessualen künstlerischen Projekten mit realen Pflanzen, Gärten, Grundstücken und unterschiedlichen Kooperationspartnern, so dass der kontinuierliche Transfer zwischen virtuellem und realem Raum als der eigentliche Dreh- und Angelpunkt von Die Dritte Kammer anzusehen ist.” Es enthält aber auch eine Gesamtschau der in diesem Projekt entstandenen Arbeiten und Texte, und basiert in seinem inhaltlichen Aufbau auf dem Internetprojekt mit dem gleichnamigen Titel: www.die-dritte-kammer.de
Denker, Martin
Realität de Luxe
Release date | Jan. 2006 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-249-3 |
Sold out
Price on request
Martin Denker (Schüler von Thomas Ruff und Assistent von Andreas Gursky) verarbeitet in seinen Werken eigene Reisefotos, Downloads und Scans die mit einer ganz eigenen Handschrift zueinander verschmelzen. Hierbei wird deutlich dass Denker von der Malerei kommt, der aus den tiefen des fotografischen Bildraums surreale Welten kreiert. Er malt wie er selbst sagt, mit Pixeln.
Thomas Ruff
JPEG NY03
Release date | Okt. 2006 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-36-4 |
Sold out
Roland Schappert
America
Release date | Okt. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-28-9 |
Sold out
Price on request
Horst Münch
Sprachgerüst
Release date | Okt. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-47-0 |
Sold out
Siegfried Anzinger
Engel von Forte dei Marmi
Release date | Okt. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-48-7 |
Sold out
Price on request
Tuymans, Luc
Luc Tuymans präsentiert "Christopher Caudwell: Illusion and Reality (1937)"
Release date | Aug. 2005 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-937-9 |
Sold out
Price on request
Der belgische Malerstar Luc Tuymans präsentiert als neues Künstlerbuch in der EDITION EX LIBRIS: "Christopher Caudwell – Illusion and Reality (1937)". Die Edition Ex Libris hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bücher, die für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler von Bedeutung sind, dem Vergessen zu entreissen. Durch den von Luc Tuymans entworfenen Buchumschlag wird dieser ansonsten unveränderte Reprint zu einem Künstlerbuch, das in den Bibliotheken der Sammler und Bibliophilen unter dem Namen Luc Tuymans eingeordnet werden wird und helfen wird, das Werk dieses Malers, der sich seit Jahren mit den Phänomenen der Wahrnehmung von geschichtlicher Realität und den sich daraus ergebenden Illusionen auseinandersetzt, in einem neuen Licht zu sehen.
Louise Bourgeois
Contributors: Künstler: Louis Bourgeois; herausgegeben von Gerhard Theewen
Louise Bourgeois präsentiert "Recueil des Secrets de Louise Bourgeois (1635)"
Release date | Aug. 2005 |
Languages | Französisch |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-938-6 |
Sold out
Price on request
Die große alte Dame der amerikanischen Kunst, die 93-jährige Louise Bourgeois, hat für die Edition Ex Libris das erste von einer Frau veröffentlichte medizinische Buch (Frauen- und Kinderheilkunde, Geburtshilfe) ausgewählt. Die Verfasserin des Buches, die Hebamme Louise Bourgeois, stand zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Dienste des französischen Königs. Durch den von der Künstlerin gestalteten Umschlag wird dieses Reprint zum Künstlerbuch und hilft gleichzeitig, das um die Themenkreise Leiblichkeit und Weiblichkeit kreisende künstlerischen Schaffens von Louise Bourgeois in einem neuen Licht zu sehen.
Annelie Lütgens, Katharina Sykora
Contributors: Lütgens, Annelie; Sykora, Katharina
Blickfeld Gegenwartskunst
Release date | Sep. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-247-9 |
Sold out
Price on request
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und das Kunstmuseum Wolfsburg verbindet nicht nur ihre räumliche Nachbarschaft, sondern vor allem eine inhaltliche Nähe: ihre Konzentration auf die Gegenwartskunst.
Resultat ist eine enge und kontinuierliche Verflechtung der künstlerischen und wissenschaftlichen Lehre und Forschung an der HBK mit der Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit in Wolfsburg.
Die Publikation Blickfeld Gegenwartskunst versteht sich als ein Baustein in dieser lebendigen Wechselbeziehung. Sie fasst die Beiträge der Ringvorlesung zur Gegenwartskunst vom Wintersemester 2004/05 an der HBK Braunschweig zusammen, die eine breite Palette von Fragestellungen, Motivationen und Methoden im Umgang mit moderner und zeitgenössischer Kunst vorstellte. Das Kunstmuseum Wolfsburg lud mit dieser Kooperation nicht nur zum Besuch seiner Sammlung ein, sondern zur kritischen, intellektuellen und sinnlichen Auseinandersetzung mit »ihren« Künstlerinnen und Künstlern und mit dem eigenen kuratorischen Konzept.
Das vorliegende Buch hat den Anspruch eines kleinen Handbuchs: als Begleiter im realen Gang durch die Räume des Kunstmuseum Wolfsburg und im imaginären Dialog mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diese einmalige Sammlung zeitgenössischer Kunst ganz individuell in den Blick genommen haben.
Autoren:
Eckhard Bauer, Stephan Berg, Hannes Böhringer, Holger Broeker, Victoria von Flemming, Sabine Kampmann, Thomas Köhler, Siegfried Lang, Annelie Lütgens, Yvonne Spielmann, Katharina Sykora, Viola Vahrson.
Stefan Heyne
Contributors: Künstler: Stefan Heyne
Stefan Heyne
Release date | Sep. 2005 |
Languages | Deutsch |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-243-1 |
Sold out
Price on request
Der Berliner Fotograf Stefan Heyne stellt mit seinen Arbeiten Fotografie als ein objektives Abbild von Wirklichkeit in Frage. Seine unerwarteten Bilder von Innen- und Aussenräumen, Landschaften und Details werfen die Frage nach dem Verhältnis von Optik und dem Erlernen von Lesbarkeit, dem Dialog von Fotografie und Malerei kurz: nach der Wahrnehmung des Bildes als etwas Grundsätzliches auf. Mit seinen strengen Bildkompositionen immer auch an der Grenze zum Abstrakten verwischt Heyne die Trennung zwischen dem abgebildeten Gegenstand und seinem Hintergrund. Beides verschmilzt er mit dem Mittel der Unschärfe zu einer neuen Einheit, die sich den Sehgewohnheiten widersetzt. Daraus und aus Ihrer Beiläufigekeit entfalten die zum Teil sehr großformatigen Arbeiten eine suggestive Kraft, der sich der Betrachter nur schwer entziehen kann.
n/a
VIA SENESE
Release date | Jul. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-239-4 |
Sold out
Price on request
Die Villa Romana in Florenz feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Zu diesem Anlaß zeigen wir eine Ausstellung mit 42 ehemaligen Preisträgern und Gastkünstlern aus NRW. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler waren gerade aus diesem "jungen" Bundesland zu Gast in Florenz - und werden es hoffentlich sein.
Die Ausstellung versteht sich weder als Rückblick, noch als repräsentative Bestandsaufnahme, eher als eine Hommage an den ältesten deutschen Kunstpreis. Die Villa Romana ist seit ihrer Bestimmung als ’Künstlerhaus’ und Atelier für deutsche Künstler unzählige Male selbst zum Motiv geworden. Die besondere Lage der Villa Romana an der Via Senese, der alten Verbindungsstraße von Florenz nach Siena macht sie zum Anlieger an einer bedeutenden Reiseroute nach Rom (Via Cassia). Die nach wie vor verkehrsreiche Ausfallstraße hat sich ihr ursprüngliches, geschäftiges Gepräge erhalten.
Wer zur Villa Romana will, kommt über die Via Senese; wer die Villa in Richtung Florenz verläßt, muß ihr folgen. Durch eine lange und hohe Mauer ist das Künstlerhaus von der Straße getrennt. Dennoch ist die Straße auch jenseits der Grundstücksmauer präsent. Der Straßenlärm, nur geringfügig gemildert, dringt – je nach Tageszeit an- oder abschwellend – bis in die Ateliers der Stipendiaten und Gäste. Ob als Störung der Idylle, oder als vertraute städtische Geräuschkulisse empfunden, der besondere Sound der Via Senese ist ein Bestandteil jeden Aufenthalts in der Villa Romana - der jedoch meistens ausgeblendet bleibt.
Anläßlich des Jubiläums soll dieser für die Künstler wichtige transitorische Raum "vor dem Tor" aus der Erinnerung der Preisträger und Gäste in den Fokus gerückt und individuell visualisiert werden
Die meisten Teilnehmer konzipierten neue Arbeiten für diese Ausstellung, einige sind mit einem Werk aus der Zeit ihres Aufenthaltes präsent. Die unterschiedlichen Erinnerungen, Wahrnehmungen und Blickwinkel bilden in der Ganzheit ein Panorama, das in der Vielzahl der individuellen Äußerungen dennoch ein Ganzes formt, ohne abbildend zu sein. Gleichzeitig vermittelt jedes einzelne ’Tableau’ eine Impression der Ausdrucksform seines Urhebers. Allen Arbeiten gemeinsam ist, dass sie eine Breite von einem Meter nicht überschreiten - vereinzelt jedoch die Hallenhöhe von sechs Metern nahezu erreichen.
n/a
Contributors: Roob, Alexander; Winter, Georg
Makingofilm
Release date | Jul. 2005 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-240-0 |
Sold out
Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „ Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera - Auge und Keaton - Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht . Obgleich „ Film“ kurz nach seiner Veröffentlichung bereits auf internatonalen Festivals prämiert wurde, waren sich nahezu alle Beteiligten einig, dass er in der Realisation und Konzeption erhebliche Mängel aufwies. Es eignet ihm die Qualität einer fragmentarischen Rohheit, die Beckett selbst zu weiteren filmischen Experimenten anspornte. Makingofilm spielt als zeitgenössisches Remake, das ständig durch einen Blick hinter die Kulissen gebrochen wird, mit einer Vielzahl von Motiven aus „ Film“ ; In Bezug auf Becketts Minimalismus verhält sich Makingofilm jedoch antithetisch und überführt seine Strategie der Komprimierung in den Zustand einer operettenhaften Dispersion. Grundlagen für die fünfwöchigen Makingo- Dreharbeiten, die im Frühjahr 2004 auf dem Bahnhofsvorplatz von Göppingen stattfanden war die Begegnung zweier künstlerischer Lehrkonzepte, der plastisch- kybernetischen Kameraarbeit von Georg Winter ( UCS ) und der ambulanten Zeichenpraxis von Alexander Roob ( CS ). Es ergaben sich daraus eine Vielzahl von gruppenimprovisatorischen Variationen und individuellen Fortführungen , die das Projekt Makingofilm in einem facettenartigen Nebeneinander konstituieren . Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart Makingofilm sind : David Baur - Bettina Böhm - René Borst- Wendelin Büchler -Anna Edzgueradze - Regina Geckeler - Simone Geiger - Tobias Greiner - Eric Henzler Christoph Kappler - Tae-Young Kim - Bernd Kirschner - Nele Knatz Philip Loersch - Andreas Nickel - Sang-Ho Park - Inna Poltorychin Matthias Reinhold - Alexander Roob - Monika Schlachter Georg Winter - Tobias Zaft Schauspieler : Maatin Schmidt, sowie Fritz Barth, Manfred Schmidt, Karin Biller ,Henner Pfennig und die Makingo - Filmcrew. Gäste bei der Umsetzung des car-stunts : Hjun Joo Choi, Wolfgang Obermaier, Vanina Rodriguez, Bernhard Sailer, Michel Schmidt (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg )
Schwenk, Martin
Tragant Hahnenfuss Schraubenpalme Queller Knopfkraut Mantelsamer
Release date | Jun. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-46-3 |
Sold out
Price on request
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Doris Frohnapfel
Contributors: Künstler: Doris Frohnapfel
Border Horizons
Release date | Jun. 2005 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-241-7 |
Sold out
Price on request
Doris Frohnapfel besuchte und fotografierte Grenzen und Grenzlandschaften des sich neu formierenden Europa in Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Bulgarien, Türkei, Spanien, Frankreich usw. Ihre oft menschenleeren Fotos zeigen direkte, unsichtbare, sich auflösende und neu befestigte Grenzen, militärische Zeichen der Ein- und Ausgrenzung, der Bewachung und Kontrolle. Mauern, Zäune, Wachtürme, Schilder, Absperrungen, verfallende und im Bau befindliche neue Kontrollstützpunkte verbinden sich mit natürlichen Grenzen. In vielen Fotografien wird daher auch immer wieder auf die gleichen Mittel der Abgrenzung und Sicherung, die sich zu einer Grenzarchitektur zusammenfassen liessen, hingewiesen. Doris Frohnapfels Fotos beschreiben einen abstrakten Moment, Realität festzuhalten, zu dokumentieren, ein Bild zu konstruieren und Geschichten zu erzählen. Das Projekt wird von einem vielseitigen und informativen Textteil begleitet.
n/a
Pathetischer Betrug
Release date | Apr. 2005 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-238-7 |
Sold out
Price on request
„Pathetischer Betrug – Romantische Atmosphären und Aggregatzustände” stellt Werke von 19 Künstlern vor, die Räume der Fiktion eröffnen, sich vielfältig von der europäischen Kunstgeschichte inspirieren lassen und keine Scheu davor haben, in Bildern Geschichten zu erzählen. Neben dem narrativen Potential stehen Auflösungen und Verdichtungen, Kreisläufe und Metamorphosen, Meere und Wälder, hermetische Universen und akribische Naturbeobachtungen für unterschiedliche Versuche, der Komplexität der heutigen, von der selbstverständlichen Nutzung auch digitaler Bildmedien geprägten Zeit mit einer neuen „Natürlichkeit” zu begegnen.
Künstler: Christoph Bannat, Rebekka Brunke, Peter Duka, Nathalie Grenzhaeuser, Beate Gütschow, Peter Heber, Jochem Hendricks, Achim Hoops, Uwe Kowski, Michael Kunze, Thomas Locher, Sebastian Ludwig, Julia Oschatz, Anke Röhrscheid, Corinna Schnitt, Studer/van den Berg, Markus Vater, John von Bergen, Heike Weber
Lili Fischer und Georg Jappe
Aus erster Hand
Release date | Apr. 2005 |
Languages | Deutsch |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-237-0 |
Sold out
Price on request
"Aus erster Hand“ heißt die neue Doppelpublikation des Künstlerduos Lili Fischer und Georg Jappe. Zwei selbständige Kataloge sind in eine gemeinsame dunkelrote Mappe raffiniert eingesteckt. Schriftzeichnung ist das Grundthema – von Lili Fischer dargestellt vom autonomen Federzug über lebendige Tanzpartituren bis zu objekthaften Schriftrollen, die bei Performances zum Einsatz kamen, von Georg Jappe variiert als spontane AufZeichnungen auf Schreibtischblättern, Notate zwischen Lesbarkeit und Gedankenfluß. Die Ausstellung im Stadtmuseum Münster stellte bewußt die erste Schriftkultur der Karolingerzeit mit den letzten(?) Ausläufern der Handschrift in Kontext. Im Computer-Zeitalter ein betont bibliophiles Künstlerbuch „aus erster Hand“.
„Schriftbilder, Partituren und Kalligramme, deren Ästhetik die digitalen und multimedialen Kommunikationssysteme ganz schön alt aussehen läßt.“ (Westfälische Nachrichten)
Norber Schütz, Manfred Blohm
Contributors: Blohm, Manfred; Schütz, Norbert
Die Kunst - Der Körper - Das Textile
Release date | Apr. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-235-6 |
Sold out
Price on request
Die Sammlung von unterschiedlichen Beiträgen zum Thema „Die Kunst Der Körper Das Textile“ hat ihre Basis in einer Reihe von theoretischen Vorträgen und Künstlervorträgen, die am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Universität Flensburg gehalten wurden.
Die Texte und Bilderessays werden als thematische Sammlung nebeneinander gestellt, so dass in den entstehenden Leerstellen zwischen den unterschiedlichen Beiträgen beim Lesen neue Verknüpfungen und Denkanregungen zur Thematik „Die Kunst Der Körper Das Textile“ möglich werden. Ausgangs- und Mittelpunkt ist der Körper, von dem aus Spuren in die Kunst, in das Textile und in die Pädagogik gelegt werden.
Der Körper – die Diskussion der Körperlichkeit gewinnt an Dynamik und an Akzentuierungen: Den menschlichen Körper korrigieren, konstruieren, manipulieren, ihn lesen und lernen oder entschönen und an seine Grenzen bringen. Mit dem Beginn der Industrialisierung wurden Kleiderpuppen in Serie angefertigt, in Schaufenstern ausgestellt und damit auch der Körper erstmals als Massenware präsentiert. In der Informationsgesellschaft erhält das Körperbild seine Konditionen durch Fotografie, Mode und digitale Medien. Der Körper wird zum Bild und hat sich dem Bild anzugleichen. Medien inszenieren ein Bezugsideal und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln über Körper und Körperlichkeit ebenso wie wir erkennen, dass unser Körper (im Sinne von Leib) als Bezugssystem für Denken, Fühlen und Handeln wirkt. Der Leib als letztes Refugium der Identität?
Michael von Biel
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
54/55
Release date | Apr. 2005 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-45-6 |
Sold out
Price on request
Dieses Künstlerbuch erscheint anläßlich der Ausstellung in der Galerie Erhard Klein Bad Münstereifel-Mutscheid.
Ruff, Thomas
Contributors: Theewen, Gerhard
Thomas Ruff präsentiert "Joh. Müller: Atlas zum Lehrbuch der kosmischen Physik" 1861. Edition Ex Libris Nr. 3
Release date | Okt. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-933-1 |
Sold out
Price on request
In dieser von Gerhard Theewen herausgegebenen neuen Edition bekommt der Begriff "Künstlerbuch" eine neue Dimension. Der für die Edition Ex Libris eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit bedeutendes Buch aus, das er unter seinem Namen als Reprint präsentiert. So wird das "Buch aus der Bibliothek des Künstlers" durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch, das in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen dann unter seinem Namen eingeordnet werden wird. Auf diese Art werden Quellenwerke für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler in neuem Licht gesehen und dem Vergessen entrissen …
n/a
Neue Kunst in alten Gärten
Release date | Nov. 2004 |
Languages | ger |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-234-9 |
Sold out
Price on request
Im Südwesten Hannovers trifft man auf eine der schönsten und vielfältigsten Kulturlandschaften Niedersachsens - das Calenberger Land. In dieser ländlich geprägten Gegend liegen zahlreiche Güter mit ihren Gärten und Parks.
Im Jahre 1999 gründeten Rittergutsbesitzer, Künstler aus der Region sowie Kunstinteressierte den Verein Neue Kunst in alten Gärten e.V.. Der Verein zeichnet für das gesamte Skulpturenprojekt verantwortlich. Dieser hat die Ausstellungsidee entwickelt und stellt die Gärten als Ausstellungsorte zur Verfügung.
Als eine seiner wichtigsten Aufgaben sieht der Verein die Förderung junger Künstler. Gerade ihnen möchte er die Möglichkeit geben, zusammen mit international bekannten Künstlern auszustellen.
Die beiden für das Skulpturenprojekt ausgewählten Gärten des Ober- und Unterguts in Lenthe sind im Stil des englischen Landschaftsgartens des 18. Jahrhunderts angelegt.
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, neue Blickbezüge in den Landschaftsgärten zu öffnen. Mit der Auswahl der eingeladenen Künstler verschiedener Altersstufen - verbunden mit den von Ihnen repräsentierten unterschiedlichen Arbeitsfeldern - geben wir der Veränderung von Begrifflichkeiten besonderes Gewicht.
Das “Kunst- und das Naturschöne" (G.W.F. Hegel), sollen in diesem Projekt in einem spannungsvollen Dialog zueinander finden.
Mit Arbeiten von Stefka Ammon, Volker Bartsch, Ilka Berndt, Riccardo Biondi, Simone Böhm, Brunner + Ritz, Ricardo Calero, Klaus Duschat, Rainer Figur, Thomas Gerhards, Yvonne Goulbier, Seontae Hwang, Azade Köker, Lothar Krüll, Sebastian Kuhn, Victor López, Hannes Malte Mahler, Hannes Meinhard, Regine Nölken, Maren Roloff, Hartmut Stielow, David Lee Thompson, Kwanho Yuh, Michael Zwingmann
Kreul, Andreas
Contributors: Feldman, Selmar
Air flow
Release date | Nov. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-232-5 |
Sold out
Price on request
Das Buch versammelt die Aufsätze (1988–2004) des Bremer Kunsthistorikers und Kustos der Kunsthalle Bremen Andreas Kreul. Das Buch enthält Essays und Analysen zu Werken von Lovis Corinth, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Luca Giordano, Wolfgang Hainke, Martin Honert, Ilya Kabakov, Leonardo da Vinci, Max Liebermann, Gordon Matta-Clark, Bjørn Melhus, Richard Oelze, Jörg Sasse, Rosemarie Trockel und Tomma Wember.
Hofmann, Susanne; Inderwiesen, Christoph
Petzi wird Künstler
Release date | Nov. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-228-8 |
Sold out
Price on request
Janka, Jörg P
Liegen Lassen
Release date | Nov. 2004 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-226-4 |
Sold out
Im Zentrum dieses Bildbandes stehen Photographien von Arbeiterzeichnungen. Diese Zeichnungen befinden sich auf Oberflächen, die in der Umgebung von industriellen Prozessen zu finden sind. Metallwände, Holzkisten, gestanzte und gegossene Formen stellen nur einen Teil der Flächen dar, auf denen gezeichnet wurde. Diese Zeichnungen sind während der Arbeit entstanden und dienten wohl weitestgehend der korrekten Abwicklung von industriellen Abläufen. Weitestgehend... Zu sehen sind Kreidezeichnungen, Notizen, gesellige Mitteilungen, die von Arbeitern während oder neben der Arbeit angefertigt wurden. Diese Höhlenmalereien der zweiten Eisenzeit zeigen oftmals eine erstaunliche Ähnlichkeit zu Werken der zeitgenössischen Malerei und Zeichnung. Die für sein Projekt “Liegen Lassen” verwendeten Photographien fand Jörg Paul Janka bei seiner Recherche im Fotoarchiv Ruhrlandmuseum Essen.
Seydel, Fritz
Contributors: Blohm, Manfred
Biografische Entwürfe
Release date | Nov. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-229-5 |
Sold out
Price on request
In die erste Phase der Lehrer/innenausbildung gehen bereits vielfältige Muster zum Lehrer/innenverhalten ein.
Diese (Vor-)Bilder bleiben in der Ausbildungszeit weitgehend unbearbeitet und mischen sich später unkalkuliert in die Entwürfe zum Lehrer/innen-Selbstbild, in Handlungsmuster für komplexe Situationen im Lehrer/innenalltag ein.
Davon ausgehend werden am Beispiel von zwei Lehrveranstaltungen in einem qualitativ-empirischen Forschungsprojekt Möglichkeiten untersucht und diskutiert, über ästhetische Verfahren in der Lehrer/innenbildung bio-grafisch zu arbeiten.
Ein Buch für alle, die an einer Qualifizierung von Lehrer/innenausbildung interessiert sind.
Schwontkowski, Norbert
Kino
Release date | Nov. 2004 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-231-8 |
Sold out
Price on request
Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung Schwontkowski – Kino, die in der Kunsthalle Bremen, den Brandenburgischen Kunstsammlungen in Cottbus und der Kunsthalle Erfurt 2004/2005 gezeigt wird. Das Buch enthält einen Querschnitt des malerischen Schaffens von Norbert Schwonkowski der letzten 20 Jahre. Mit einer Biographie und umfassendem Ausstellungsverzeichnis.
Claudia van Koolwijk
Seelen
Release date | Feb. 2005 |
Languages | Deutsch |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-224-0 |
Sold out
Price on request
Claudia van Koolwijk, geboren 1961, ist nicht nur eine herausragende Porträtistin der Künstlerszene in Düsseldorf und im Rheinland. Die Absolventin der Düsseldorfer Kunstakademie und Schülerin von Fritz Schwegler und Alfonso Hüppi gehört mit ihren eigenwillig inszenierten Bildern von jungen und älteren Paaren, von Schwangeren und Außenseitern, von Künstlerfreunden, Kindern und Freaks auch zu den Protagonisten einer Künstlergeneration, für die die Suche nach den verschworenen Nähen von Kunst und Leben noch mehr zählt als technische Perfektion, der gewisse Augenblick immer wieder fruchtbare Herausforderungen und Abenteuer bleibt. Die Lust an Mythen, Masken und Larven verbindet sich in diesem fotografischen Werk mit einer stets spürbaren Sehnsucht nach dem "Augenblick des Blicks", in dem allein das Einverständnis der Bedürftigkeit und die Liebe zählen.
n/a
Contributors: Heufelder, Jochen
Privatgrün. Kunst im privaten Raum
Release date | Nov. -1 |
Languages | ger |
Sold out
Price on request
n/a
Diana Thater. Keep the faith. A Survey Exhibition
Release date | Jul. 2004 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-209-7 |
Sold out
Price on request
Mit der überblicksartig angelegten Ausstellung „Diana Thater. Keep the faith.“ präsentiert die Kunsthalle Bremen und das Museum für Gegenwartskunst Siegen eine umfassende Werkschau der kalifornischen Künstlerin Diana Thater (*1962). Sie bezieht in der noch jungen Videokunst eine höchst eigenständige Position, weil sie die Videoprojektionen mit dem Raum durch eingefärbtes Tages- und Kunstlicht verschmilzt. Ihre Themen kreisen um das Verhältnis von unberührter und kultivierter Natur, das sie am Bild des wilden oder gebändigten Tieres vorführt. Die zeitgleichen Ausstellungen in Siegen und Bremen ergänzen sich: In Bremen wird der Schwerpunkt auf die jüngeren Arbeiten seit 1998 gelegt, während das Siegener Museum sich den grundlegenden frühen Arbeiten widmet, die zwischen 1993 und 1997 entstanden sind.
Der Katalog dokumentiert umfassend mit großen Farbabbildungen die in beiden Häusern installierten Arbeiten. Erstmals ist im Buch ein Verzeichnis aller bisher entstandenen Installationen und Monitorarbeiten von Diana Thater veröffentlicht. Die Katalogtexte nähern sich dem Werk der Künstlerin aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Diana Thater erläutert in ihrem grundlegenden Aufsatz ihre Konzepte zu den in beiden Ausstellungsteilen gezeigten Arbeiten. Sie gibt damit zugleich einen Überblick über die bisherige Entwicklung ihrer künstlerischen Interessen. Barbara Engelbach untersucht den Umgang der Künstlerin mit dem Medium Video im Kontext der Diskussionen um Medienspezifik der 1960er und 1970er Jahre. Wulf Herzogenrath entwickelt zum künstlerischen Umgang Thaters vom projizierten Bild im architektonischen Raum eine Vorge-schichte ähnlicher Auffassungen von Künstlern früherer Medien, die mit Film- und Diaprojektionen arbeiteten.
n/a
Contributors: Glasmeier, Michael; Köhler, Thomas; Lütgens, Annelie
Painting the Picture
Release date | Feb. 2005 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-219-6 |
Sold out
Price on request
In der Behandlung von Licht und Schatten erreicht Fischls Malerei hier einen neuen Höhepunkt. Lütgens nimmt nicht nur die aktuellen Bilder Fischls in den Blick, in denen das Verhältnis von Mann und Frau im Kampf um die Präsenz im Raum von Licht und Schatten Thema ist, sie zeigt auch, wie Fischl Bilder historischer und zeitgenössischer Künstler benutzt, um seinen eigenen Ort in der Kunstgeschichte zu definieren.
Anhand verschiedener Essays wird versucht, den kunsthistorischen Bezügen und filmischen Dimensionen im Werk des amerikanischen Malers Eric Fischl (geb. 1948) nachzugehen.
n/a
Contributors: Kraft, Hartmut
Lo Spirito del Lago
Release date | Jul. 2004 |
Languages | ger; eng; ita |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-210-3 |
Sold out
Price on request
»Lo Spirito del Lago« ist ein internationales Ausstellungsprojekt, 1996 gegründet mit dem
Ziel, zeitgenössische Kunst mit der einzigartigen Ausstrahlung der Isola Bella im Lago Maggiore in eine spannungsreiche und produktive Beziehung zu setzen. Jährlich sind jeden Sommer rund ein Dutzend Rauminstallationen zu besichtigen, die thematisch in
die barocke Atmospäre dieses Ortes eingebunden sind. »Die Versuchung des hl. Antonius« war Thema der Ausstellung 2003. Seit dem 15. Jh. sind die die Grafiken und Gemälde die sich mit dieser Heiligenlegende beschäftigen weltweit bekannt. Die Rauminstallationen auf der Isola Bella greifen das Thema auf und geben ihm aktuelle Bezüge (Wiederkehr des Verdrängten, Machthunger, Größenwahn, Geldgier…). Künstler: Enrique Asensi, Lore Bert, Harald Fuchs, Francesco Garbelli, Peter Gilles, Horst Gläsker, Ferdinando Greco, Ale Guzzetti, Birgit Kahle, Ingeborg Lüscher, Apostolos Palavrakis, Antonio Riello, Cinzia Ruggeri, Giampiero Zanzi.
Elsbeth Böniger
Contributors: Theewen, Gerhard
Elsbeth Böniger. Humus
Release date | Sep. 2004 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-220-2 |
Sold out
Price on request
Humus ist allgegenwärtig, Humus bildet den Nährboden für Wachstum, Entwicklung. Das Werk der Berner Künstlerin Elsbeth Bönigers ist gekennzeichnet durch ein stetes Wachstum; Arbeiten generieren neue, bilden Keimblätter fürs Weiterkommen. Um ihr Werk in seiner ganzen Komplexität zu erfassen und ihre vielschichtigen Untersuchungen zu Malerei und Plastik in ein theoretisches Konstrukt einzubinden, sucht sie den Dialog zu verschiedenen kritischen Menschen. Aus den Gesprächen sollen fortlaufend Werke entstehen, um den Diskurs anzutreiben. Am Schluss stehen Forschungen und Kunst da – und beide sollen einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden. Es soll ein Panoptikum entstehen, das die Sinne anspricht. Das Projekt wird eine Baustelle, eine »Fabbrica«, ein Dokument einer »Work-in-Progress-Situation«. Fundstücke, die während der Dialoge Anregungen zu Diskursen geben, gehören gleichermassen in die Präsentation des Projektes, wie die Arbeiten der Künstlerin selbst. Es sind dies Papiere, Antiquitäten, Fotografien und Trouvaillen ihrer grossen Materialsammlung, ebenso wie kulinarische Episoden, die die Gespräche begleiten werden. Das Projekt soll zu einem Kaleidoskop werden, das Leben und Werk zu verschmelzen versucht. Eine Arbeit, in der verschiedene Ebenen zusammenfliessen, ein Werk, das keine Langeweile aufkommen lässt.
n/a
Contributors: Buschkühle, Carl P
Perspektiven künstlerischer Bildung
Release date | Jul. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-170-0 |
Sold out
Price on request
Der Band versammelt die Beiträge zum Symposium »Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft«, welches im Oktober 2001 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Landesakademie Schloss Rotenfels stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage nach innovativen Ansätzen einer Kunstpädagogik, die die Ausbildung eines selbstbestimmungsfähigen Subjekts inmitten einer komplexen Gesellschaft und einer von den Inszenierungen der Medien geprägten Kultur verfolgt. Der Begriff der künstlerischen Bildung steht dabei für das Unternehmen, Kunstdidaktik als Kunst zu betreiben. In Abgrenzung gegenüber traditionellen Formen des Kunstunterrichts soll in künstlerischen Prozessen künstlerisches Denken und Handeln geschult werden. Die dabei zu entwickelnden Fähigkeiten sind von grundsätzlicher Bedeutung für die Lebenskunst, die Herausforderung an jeden Einzelnen, in der Vielfalt der nachmodernen Gesellschaft selbst seinem Leben Sinn und Gestalt zu geben.
Die Beiträge des Buches eröffnen die Spannweite künstlerischer Bildung zwischen Unterrichtsfach und Lernprinzip. Neben grundlegenden Theoriebildungen steht vor allem die Darstellung von Praxismodellen aus Schule und Hochschule im Vordergrund. Darüber hinaus erfährt die künstlerische Bildung eine Verortung in die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Debatte durch Beiträge aus der allgemeinen Pädagogik und der Philosophie.
Ursula Betram
Contributors: Künstlerin: Ursula Betram
Zeitarbeit II
Release date | Aug. 2004 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-227-1 |
Sold out
Price on request
Mit ihrem Ausstellungsprojekt "Zeitarbeit II" stellt Ursula Bertram die Frage der Arbeit in den Mittelpunkt. Ursula Bertram extrahiert Wirtschaftsprozesse in eine künstlerische Parallelwelt. Kooperation, Arbeitsprozess, Engagement, Fähigkeit und Zeitablauf entblößen sich visuell in der wolligen Farbmixtur von Strickwürsten, die den Museumsraum langsam einkreisen. In ihrer künstlerischen Arbeit konzentriert sie sich seit 1995 vor allem auf die Perspektive des Visual Observer. In der Dortmunder Ausstellung wird der Betrachter Zeuge eines Produktionsprozesses, dessen Endprodukt bunte Wollwürste sein werden. Während der Öffnungszeiten des Museums stricken sechs Schwarzstrickerinnen auf sechs weißen Stühlen sitzend mit sechs gleichen Stricklieseln in schwarzer Wolle. Jeder Außenstehende kann die Strickliesel für 60 Minuten übernehmen und sich in die Produktion mit farbiger Wolle einstricken. Nach einer Stunde wird der Faden durchschnitten und die Fremdarbeit auf Zeit entlohnt mit 5 Euro. Es wird 11 Tage lang unablässig gestrickt zu den Öffnungszeiten des Museums. Rund 300 Meter Strickwürste schieben sich in 6 Reihen sukzessiv über die Stahlstäbe an der Wand des Ausstellungsraums.
Flemming, Victoria von; Glasmeier, Michael; Kampmann, Sabine; Lang, Siegfried K; Prus, Agnes
Contributors: Glasmeier, Michael; Langer, Matthias; Prus, Agnes
Das Schreiben der Bilder
Release date | Aug. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-225-7 |
Sold out
Price on request
Ein Buch ohne Bilder, ein anderer Katalog, der nicht abbildet und das Sehen auf einer anderen Ebene weiterführt. Künstlertexte vom Gedicht bis zur Erzählung, vom Essay bis zum Sprachexperiment, von Interpretation bis zur Selbstdarstellung evozieren weitere Bilder. Diese kann der Besucher mit nach Hause nehmen.
n/a
Contributors: Helmbold, Ute; Paul, Klaus; Stoltz, Ulrike
Bildersprechen
Release date | Jan. 2004 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-181-6 |
Sold out
Price on request
Das 6. Jahrbuch der HfBK Braunschweig begreift sich als Forum für bildhafte Argumentation. Es ist – zunächst und anscheinend – ein reines Bilderbuch. Die Bilder sprechen für sich: Was erzählen sie uns? Was lesen wir aus ihnen heraus? Beim Betrachten und Blättern der Seiten wird schnell »begreifbar«, dass diese quasi doppelt liegen: Je zwei Bilder bilden eine Art Schlaufe und umschliessen so die Textbeiträge. Eine Perforation an der vorderen Kante hilft, den Text durch Auftrennen der Seiten zugänglich zu machen. Diese Art der Bindung ist zugleich historisches Zitat: Früher wurden die meisten Bücher unaufgeschnitten ausgeliefert. Die besondere Form des Buches macht aber auch deutlich: Text und Bild liegen auf zwei verschiedenen Ebenen, es muss eine Schwelle überschritten werden, um sich mit dem Text auseinanderzusetzen.
Braun, Alexander
Pioniere!
Release date | Jan. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-40-1 |
Sold out
Price on request
Bonfert, Gerd
Sehungen
Release date | Jan. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-41-8 |
Sold out
Price on request
Bittermann & Duka
Contributors: Künstler: Caroline Bittermann & Peter Duka
geheim
Release date | Jan. 2004 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-43-2 |
Sold out
n/a
Hanspeter Hofmann
Release date | Jan. 2004 |
Languages | ger; eng |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-211-0 |
Sold out
Price on request
Ende der 90er Jahre – da dachte man, der in Basel lebende Künstler Hanspeter Hofmann (*1960) hätte seine künstlerische Sprache gefunden. Das dachten allerdings nur die, die sich rasch damit zufrieden geben, dass ein Künstler sein Label positioniert hat: eine organische Abstraktion in gedämpften Farben und mittleren Formaten, eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Formenkanons. Doch hätte man damals schon ahnen können, dass es dabei nicht bleiben kann. Schon seine früheren Arbeiten changieren in ihrer naturwissenschaftlich-mikroskopischen Anmutung zwischen dynamischen Strukturen und einer stimmungsvollen Chillout-Atmosphäre. Im Lauf der Jahre wurde dieser Zusammenhang deutlicher, die Farben stärker, die Formen großzügiger und die Formate ausschweifender. Hofmann trieb seine Farbgestaltung immer provokativer an die Grenzen der retinalen Belastbarkeit einer poppigen Farbskala: Zur Zeit konfrontiert er pralle Farbkonstellationen mit einer zugleich gegenständlichen wie auch abstrakten Formensprache. Mittlerweile zählt Hofmann zu den interessantesten Schweizer Malern. Anlässlich seiner umfangreichen Einzelausstellung im Kunstverein Freiburg erscheint nun eine aufwendige Publikation, die ihren Fokus vor allem auf seine aktuellen Arbeiten setzt.
n/a
Danse Bipolaire
Release date | Jan. 2004 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-33-3 |
Sold out
Price on request
n/a
Isola
Release date | Jan. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-42-5 |
Sold out
Price on request
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene "édition séparée" bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Chris Newman
Gooded
Release date | Jan. 2004 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-44-9 |
Sold out
Price on request
Fischer, Detlev
Secret Ballet
Release date | Jan. 2004 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-218-9 |
Sold out
Price on request
»Secret Ballet« scheint auf den ersten Blick die leicht leserliche Autobiografie einer (fiktiven) konservativen Politikerin namens Jane Swallow zu sein. Der gesamte Roman ist aus dem Fundus von 90.000 Beispielsätzen des Pons Collins COBUILD English Language Dictionary von 1987 zusammengesetzt.
Zahlten, Johannes
Contributors: Glasmeier, Michael
Barocke Exkursionen
Release date | Mai. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-205-9 |
Sold out
Price on request
Aufsätze u.a. über: Hercules Wirtembergicus, den Göttersaal des Capitolium (Stadtschloß) in Stuttgart, den Stuttgarter Apollonsaal im Neuen Schloß, Monumentalmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Kunstproduktion und Sammlungswesen im 17. Jahrhundert, Bildprogramme und Bildungsprogramme, Giovanni Antonio Pellegrinis Ölskizze für die Bibliotheksrotunde in Wolfenbüttel.
Michael Glasmeier
Contributors: Institut f. Kunstwissenschaft, Hochschule f. Bildende Künste Braunschweig
Der Ausstellungskatalog - Beiträge zur Geschichte und Theorie
Release date | Jun. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-206-6 |
Sold out
Price on request
Über: illustrierte Sammlungskataloge, Kataloggeschichte, -abbildungen, -texte und -herstellung, Künster und Katalog, Land-Art, Concept-Art, Happening, Ornamentausstellung, CD-Rom, Katalogtransformationen
Hannes Brunner
Contributors: Brunner, Hannes
(B+P) 7 - Ein sieben Jahre Buch
Release date | Apr. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-203-5 |
Sold out
Price on request
»Wir befinden uns am Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts! Und wir befinden uns am Anfang einer sich ausdehnenden, kulturellen Aktivität, die mit verschiedenen Medien auf die Globalisierung des Wissens und die Entsendung der Zentren in die Peripherie reagiert. Wir haben das 21. Jahrhundert begonnen!« Die in dem Band und auf der DVD zusammengetragenen Texte und medialen Aufzeichnungen geben Einblick in die inhaltlichen Ansätze des Projektkunstbereiches innerhalb einer Kunsthochschule. Neben Beiträgen von Studierenden zwischen 1996 und 2003 werden Stellungnahmen Gäste veröffentlicht. Alle Aufsätze sind gleichzeitig Zeuge einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Diskurs, wo und wie Inhalte – und eigene Wahrnehmungen – aus der Kunst heraustransportiert werden. Die Medien- und Textsammlung öffnet Sichtweisen, welche die vertrauten Auseinandersetzungen innerhalb des Kunstdiskurses erfrischend ergänzen.
Band 5 der Reihe »Gestalt und Diskurs« der Muthesius-Hochschule für Kunst u. Gestaltung, Kiel.
n/a
Contributors: Fehr, Michael; Wurmfeld, Sanford
Seeing Red. Nicht-gegenständliche Malerei und Farbtheorie
Release date | Apr. 2004 |
Languages | eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-194-6 |
Sold out
Price on request
Der erste Teil des Buch ist eine vollständige Dokumentation der Ausstellung 'Seeing Red – an International Exhibition of Nonobjective Painting', die im Frühjahr 2003 in den Hunter Art Galleries, New York gezeigt wurde; die Ausstellung umfasste ca. 150 rote Gemälde von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus Europa und den USA; im zweiten Teil des Buch wird das Symposium 'Color as Experience' dokumentiert, das anlässlich der Ausstellung im Goethe-Institut, New York, stattfand.
Die Geschichte der abstrakten und nicht-gegenständlichen Malerei des 20. Jahrhundert steht zwar im engen Zusammenhang mit der Entwicklung von wissenschaftlichen Farbtheorien, doch wurden diese Beziehung kaum untersucht wie überhaupt Kunst und Wissenschaft nur selten Gegenstand einer systematischen Forschung wurden. Mit der zunehmenden Standardisierung von Farbdarstellungen in den elektronischen Medien ist jedoch das Interesse an den wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkung von Farbe und dem künstlerischen Umgang mit ihr neu erwacht.
Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung geht auf den Austausch zwischen amerikanischen und deutschen Künstlern und Wissenschaftlern zurück: Die Amerikaner wurden insbesondere durch die beiden deutschen Maler Hans Hofmann und Josef Albers und die Gestalttheoretiker stark beeinflusst, während die nicht-gegenständliche Malerei vor allem in den 50er und 60er Jahren von den Amerikanern vorangetrieben wurde.
Die Ausstellung Seeing Red versuchte, dieser Entwicklung mit einem speziellen Ansatz nachzugehen: Idee des Projektes war, über die Thematisierung eines Farbwertes als Malerei ein 'objektives' Kriterium für die Auswahl von Arbeiten zu schaffen. Denkbar waren dabei grundsätzlich zwei Auswahlstrategien, die in der Ausstellung miteinander verschränkt werden sollten - und mussten, weil sie in 'reiner' Form nur theoretisch denkbar sind: Die Entwicklung verschiedener Bildkonzepte und Malstile an/in einem (theoretisch einheitlichen) Farbwert Rot und die Entwicklung des Spektrums von Rot in einem (theoretisch einheitlichen) Bildkonzept oder Malstil. Die Ausstellung zielte also darauf ab, die Grenzen sowohl dessen, was als Rot, bzw. dessen, was als Malerei aufgefasst werden kann, auszuloten.
Theis, Cony
Zeit richten
Release date | Nov. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-204-2 |
Sold out
Price on request
Die Stationen der Ausstellung sind:
Kunst aus NRW, Ehemalige Reichsabtei Aachen-Kornelimünster: 15.11.03 – 11.01.2004
Stadtmuseum Siegburg: 01.04. – 09.05.2004
Schloß Agathenburg, 20.06. – 15.08.2004
Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim: 26.09. – 24.10.2004.
Mit Textbeiträgen von Maria Engels (Vorwort), Karin Thomas, Kunsthistorikerin, Wilhelm Schürmann (Kunstsammler), Olaf Möller (Filmkritiker) einem Songtext von Nick Lowe (The Beast in Me) und einem Gespräch von Cony Theis mit Dr. Gisela Rascher (Psychotherapeutin).
Der Katalog zeigt eine medial komplexe Untersuchung, die auf das Thema >Verbrechen< mit seinen vielschichtigen Personalverknüpfungen und auf die Problematik der Beurteilung abzielt. Anteilnahme am Konfliktfall mischt sich mit voyeuristischer Lüsternheit, Anziehung und Abstoßung funktionieren gleichermaßen als Zugang zur beobachtenden Anteilnahme am Schock des Verbrechens. Das Buch konzentriert sich auf vier Themenbereiche: Gerichtsillustrationen aus zwei Jahrzehnten, fotografische Porträts von professionellen Geheimnisträgern (aus den Bereichen Psychologie, Kirche, Militär, Rechtswesen und Medizin) mit Auszügen aus Interviews zu ihrer Funktion, gemalten Porträts von Mord-, Attentats- und Mißhandlungsopfern und einem Essay zu True Crime im Film.
n/a
Contributors: Hoesle, Adalbert
Index - zbo-sdm052004 /subduktive massnahmen
Release date | Mai. 2004 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-217-2 |
Sold out
Price on request
Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen / ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine neue Arbeit zu schaffen oder eine bereits vorhandene zur Verfügung zu stellen, die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden. Im 1. Teil des Buches werden die 50 GegenwartskünstlerInnen namentlich aufgeführt. Ihre Arbeiten werden mit einer kurzen Be- oder Umschreibung vorgestellt, so dass der Leser sich selbst ein »Bild« von den einzelnen Arbeiten machen kann. Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«. Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. Prof. Hubert Sowa, Künstler und Philosoph (PH Ludwigsburg), führt mit einer Reflexion zu S. Freuds »Jenseits des Lustprinzips« in die Überlegungen zum subduktiven Rückbau von Kunstwerken ein. Der Philosoph Robert Pfaller (Kunstuniversität Linz) ergänzt mit einem Essay »Betrachtungsunlust, Bunkersehnsucht, diebische Freude. Erscheinungsformen von Interpassivität in der aktuellen Kunst«.
50 abbildungen der stahlbehälter mit werken von: u.a.antje dorn, katharina grosse, andreas gursky, georg herold, rudolf herz, stephan huber, jörg immendorff, christoph inderwiesen, via lewandowsky, durs grünbein, jonathan meese, olaf metzel, wilhelm mundt, marcel odenbach, nana petzet, peter piller, tyyne claudia pollmann, alexander roob, thomas ruff, karin sander, christoph schlingensief, andreas slominski, georg winter, …
Kolberg, Gerhard; Misselbeck, Reinhold; Ruhrberg, Karl; Schneckenburger, Manfred
Rudolf A. Scholl - Arbeiten 1962-2004
Release date | Jun. 2004 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-216-5 |
Sold out
Price on request
Sein Gefühl für Elemente der Architektur leitet den Kölner Künstler Rudolf Scholl seit Jahrzehnten. Im Rahmen zahlreicher Aufträge gelang es ihm immer wieder, Architektur in Szene zu setzen oder für den Betrachter sinnvoll in Frage zu stellen. Dabei hat Scholl einzelne Bestandteile in Bezug auf Beschaffenheit und Funktion analysiert und dem statischen, stillen Tragen durch Formenvariationen und -wiederholungen etwas wie einen Handlungsablauf hinzugefügt und damit die Architektur dynamisiert. Gerade der Dialog zwischen neu gefundener Form und Erscheinung bekannter Elemente macht die bisher vertraute Umgebung spannend und erlebnisreich, lässt Raum für Entdeckungen neuer Aspekte des scheinbar Vertrauten. Eine ähnliche Dynamisierung linearer Elemente beinhalten auch Scholls Objekte, Grafiken und Gemälde. Ausstellung und Katalog führen diese zusammen. Der Betrachter kann so ihren Wurzeln und Aussageebenen nachspüren.
Kondo, Yuki
Johannes Lenhart - Snow on the peaks
Release date | Jun. 2004 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-212-7 |
Sold out
Price on request
Unter dem Titel »Snow on the Peaks« konzipierte der Düsseldorfer Bildhauer Johannes Lenhart eine Ausstellung in den Räumen der Stadtwerke Düsseldorf / Netzbereich, zu der diese Publikation erscheint. Der Künstler verarbeitet Eindrücke seiner Japanreise in Form eines poetischen Textes und einer Collage, in der er heterogene Fundstücke zusammenbringt. Im Aomi Contemporary Art Centre (ACAC) im Norden der japanischen Hauptinsel Honshu schuf er eine große Rauminstallation mit oben genanntem Titel. Diese Arbeit aus Stahlrohren und weißem Shojipapier korrespondiert mit der Architektur Tadao Andos. Farbfotos dokumentieren die veränderte Form der Skulptur je nach Standort. Skizzen und technische Zeichnungen Erklären die Entstehung. In einem auführlichen Text thematisiert die Kuratorin und Kunsthistorikerin Yuki Kondo die Beziehung von Raum und Skulptur. Sie verbindet Lenharts Arbeit mit seiner Gedankenwelt und seinem bisherigen Schaffen.
n/a
Contributors: Haus am Lützowplatz Berlin
13 AXS
Release date | Mai. 2004 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-214-1 |
Sold out
Price on request
Die aktuelle Staffel der Ausstellungsreihe »Professoren und Schüler« im Haus am Lützowplatz widmet sich dem Performance- Künstler und Fotografen Uwe Laysiepen (Künstlername Ulay) und seinen Studenten. »13 AXS« kombiniert das Akronym für englisch »access« (= Zugang) mit der Zahl der Ausstellenden. Programmatisch werden Positionen der Gegenwartskunst präsentiert, die ein neuartiges Verständnis von Fotografie, Performance und Videokunst offerieren. Systematisch hinterfragen Ulay und Schüler die Gattungsgrenzen ästhetisch und reinterpretieren sie. Die provokante Geste einiger Arbeiten besteht in der unpathetischen Kopplung von Körper und (Darstellungs-) Medium, deren wechselseitige Dekonstruktion im performativen Prozess vollzogen wird.
Mit Arbeiten von Daniel Braun, Frederick Busch, Georg Cockburn, Frank Eickhoff, Andreas Friedrich, Uwe Laysiepen, Bettina Metzen, Dorcas Müller, Patricia Röder, Michael Schmitt, Andreas Siefert, Claudia Staerck, Steffen Wolf.
Koerver, Jens P
A Painting
Release date | Apr. 2004 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-208-0 |
Sold out
Price on request
P: A Painting? Das wäre am ehesten: ein Gemälde? Ein Wort mit leichtem Hautgout und Goldrahmen. J: Obwohl Gemälde es trifft. Heute von einem Gemälde zu sprechen, hieße genau zu unterscheiden, zu unterscheiden durch Hinsehen. Gemälde wäre ein Bild ... P: Wüßtest du aber zu sagen, was das ist, ein Bild? J: ...das aus der Malerei, dem bewußten körperlich-handgreiflichen Umgehen mit Farbe auf einem Träger entsteht. Dabei geht es um die Farbe, sie erhält im Malen ihre besondere Gestalt, die so allein im Medium der Malerei zu realisieren ist. In den Arbeiten Stephan Baumkötters, Tom Bensons, Andreas Karl Schulzes und Ulrich Wellmanns sehen wir vier verschiedene Wege mit der Farbe im Bild umzugehen, ihre Möglichkeiten zu erkunden und sie einer über bloß retinales Registrieren hinaus weisenden Wahrnehmung anzubieten. P: Die Malereien, um die es hier geht, geben mir Farbe zu sehen? J: Sie ist wesentlich für diese Bilder. Und das Gemalte wird sichtbar als eine besondere, unersetzliche Erscheinungsweise der Farbe. – Mit jeder dieser Arbeiten könnte sich unser Blick auf Farbe erneuern oder überhaupt beginnen. P: Diese Bilder gehören dem Sehen. Schauen wir also. (Jens Peter Koerver)
Roland Schappert
Contributors: Ebmeyer, Michael; Gräf, Dieter M; Ody, Joachim; Schappert, Roland; Schmidt, Sabine M
Roland Schappert: Poetry Kooperationen
Release date | Nov. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-202-8 |
Sold out
Price on request
Das Künstlerbuch "Poetry Kooperationen. Schappert mit Gästen" vereinigt erstmals Zeichnungen, Lyrik und Fotobilder von Roland Schappert mit Texten eingeladener Autoren.
2003 entstanden Kooperationen mit dem Lyriker Dieter M. Gräf (Suhrkamp), dem Schriftsteller Michael Ebmeyer (Kiepenheuer und Witsch) und der Sängerin Barbara Schachtner. Diesen Poetry Kooperationen gemeinsam war die verbindende Regie von Roland Schappert, der den medialen Transfer initiierte: von der Zeichnung zum geschriebenen Text und umgekehrt – Lyrik in Verbindung mit kurzen Videosequenzen, die wiederum zu Fotodrucken auf Büttenpapier gefrieren sowie Gesang zu elektronischen Sounds, wobei "B. Schachtner die Texte und Rhythmen Schapperts kongenial interpretiert. (Eine CD ist für 2004 geplant.) Das ist wohl das Charakteristische an Schapperts Methode: Veränderungen ursprünglicher Fassungen, die zu neuen medialen Ergebnissen hinführen – eine mit den Mitteln des Klangs geformte intermediale Sprachfindung." (Joachim Ody, der in SPEX publiziert.) Die Ausstellung "Sounds im Auge" (Schaulager Dr. Harald Falckenberg) und "Mallorca" (art & culture) sowie das aus diesem Anlass von Anne-Marie Melster herausgegebene Künstlerbuch dokumentieren diese Zusammenarbeiten erstmals.
Das Buch vereinigt neben 12 Farbabbildungen und 26 s/w Abbildungen literarische Kurztexte von Schappert, Kooperationstexte von Michael Ebmeyer und Dieter M. Gräf, einen musikkritischen Text von Joachim Ody sowie einen ausführlichen kunsthistorischen Text von Dr. Sabine Schmidt (Stiftung Wilhelm Lehmbruck, Duisburg). Sie fasst Schapperts kalkulierte "mediale Unentschiedenheit" in folgende Worte: "R. S. arbeitet an den Übergängen der Medien, an den Nahtstellen verschiedenster Informationswelten, an Situationen, die ‚kippen’."
Hoffmann, Karl H; Denk, Andreas; Brechensbauer, Georg; Iglhaut, Stefan; Ronte, Dieter
Contributors: Stiftung Caesar - Center of advanced european Studies and Research
Caesar
Release date | Okt. 2003 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-190-8 |
Sold out
Price on request
Stefan Bohnenberger
Prinz Stufitz
Release date | Nov. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-32-6 |
Sold out
Price on request
Fassbinder, Horant; Hohlfeldt, Marion; Perneczky, Géza; Jochum, Richard; Duguet, Anne M; Sugár, János
Contributors: Fassbinder, Horant
Jochen Gerz: Through the 'net
Release date | Okt. 2003 |
Languages | eng |
ISBN | 978-3-89770-197-7 |
Sold out
Price on request
Die Internet-Arbeit The Anthology of Art von Jochen Gerz ist ein irritierendes, sperriges Werk – trotz aller scheinbaren Zugänglichkeit im Netz. Im Verlaufe eines Jahres (2001/02) ha-ben 312 KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen aus der ganzen Welt, fast alle zum innersten Kreis des "Kunstsystems" gehörig, auf unterschiedlichste Weise reagiert auf Gerz' immer gleiche Frage: "Was ist, im Kontext der zeitgenössischen Kunst, Ihre Vorstellung einer noch unbekannten Kunst?". Die Antworten – Bilder und Texte, veröffentlicht im Internet unter www.anthology-of-art.net – spiegeln auf geradezu schockierende Weise die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der heutigen "Kunstszene" – und darüberhinaus unserer Welt. Mit dem ephemeren und immateriellen Charakter der Bildschirm-Bilder, mit der kaleidoskopischen Vielfalt und der Flüchtigkeit der Wahrnehmung, die hier prädisponiert ist, macht Gerz das Internet zum zentralen Medium seines Werkes.
Mit diesem widersprüchlichen, labyrinthischen, scheinbar autorlosen Werk des vor allem durch seine Arbeiten im öffentlichen Raum international bekannt gewordenen Künstlers setzen sich die hier vorgelegten Forschungsbeiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auseinander. Untersucht werden der Entstehungsprozess der Anthology, ihre Parallelen zu anderen Werken des Künstlers im öffentlichen Raum und die spezielle Form der Reflexion des Mediums Internet, die Gerz hier entwickelt. Die Texte ziehen Vergleiche, die von Platons Utopia bis zu Internetprojekten reichen, auch heftige Kritik nicht unterschlagend. Die in einjähriger Zusammenarbeit von französischen, deutschen und ungarischen Kunstheoretikern und Künstlern erarbeiteten Beiträge nehmen Gerz' Anthology nicht ihren eigenartig irritierenden und widersprüchlichen Charakter - ermöglichen aber Annäherungen und überraschende Zugänge.
Im Jahre 2004 wird Gerz sein Internet-Opus – auf Tafeln ge-bannt – in der Akademie der Künste Berlin als Ausstellung präsentieren. Dann werden die Studies in Jochen Gerz' »Anthology of Art« ein Potential bilden gegen die Überwältigung durch die versammelten 312 Beiträge von KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen "from all over the globe".
Commissioned by the Institute for Art History and Theory, School of Art Braunschweig. With the support of the Culture 2000 Programme of the European Union.
The Anthology of Art Research Project: School of Art Braunschweig; University of Rennes 2 - Upper Brittany; University of Craft and Design Budapest
Duderstadt, Matthias
Improvisation und Ästhetische Bildung
Release date | Okt. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-185-4 |
Sold out
Price on request
Improvisationen – einerlei in welchem künstlerischen Bereich – bringen Material hervor, das so und nicht anders erzeugt werden kann. Dieses Material bildet die Basis zur weiteren Arbeit. Die entstandenen Idee und Stoffe sind ein Reservoir, aus dem man schöpfen kann.
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Theorie des schöpferischen Handelns, indem es zeigt, wie man durch spontanes Spiel Verkrampfungen und Barrieren auflösen kann. Es ist für Theoretiker und Praktiker aus den Bereichen Theater, Kunst, Musik und auch Tanz von gleichem Interesse. Eine besondere Bedeutung hat es für Menschen, die mit Kunstpädagogik befasst sind, da hier improvisatorische Voegehensweisen und Strategien immer noch Stiefkinder sind. In einer zeitgemäßen Pädagogik geht es nicht mehr um Aufgaben im schulischen Sinne, sondern um offene Fragen und Probleme, die es zu lösen gilt. »Unterwerfung, Gehorsam, Starrheit, Sturheit, Panzerung, bitterer Ernst und Verbissenheit sind »Tugenden«, die ihren Sinn endgültig verloren haben. Selbstbestimmte verbindliche Regeln, Selbstbewusstsein, Beweglichkeit, Offenheit, Neugierde, Humor, Ironie und Gelassenheit werden an ihre Stelle treten.«
Vadén, Tere; Hannula, Mika
Rock the Boat
Release date | Okt. 2003 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-193-9 |
Sold out
Price on request
Die Fragestellung in »Rock the Boat« wird durch zwei ineinandergreifende Haltungen und Wunschvorstellungen gestaltet und umrahmt. Diese Fragestellung versteht sich als lebendige Auseinandersetzung, das heißt auf keinen Fall als eine abgeschlossene These – sie nimmt teil an einem Dialog zwischen Ethik und Gegenwartskunst. Thema ist die Verbindung von Kunst und Ethik, und wie sie einander beeinflussen. Die zweite Haltung, die dieser Fragestellung Gestalt verleiht, ist die Erkenntnis, dass es keinen Blick von Außen geben kann.
Wir befinden uns mitten drin, wir sind Teil des Spiels, unsere Position ist also stets sowohl innen als auch außen. Wir wollen innerhalb dieser speziellen Positionen, innerhalb dieser speziellen Diskurse teilnehmen.
Das Buch besteht aus Analysen über die Rolle und Bedeutung von »Position« – eine Position, die offen ist und anti-essentialistisch, und damit auch entschieden nicht-universell. Dieses Konzept ist auf eine kritische, aber dennoch konstruktive Art und Weise durch Diskussion und Argumentation durchdacht, zum Beispiel anhand der Arbeiten von Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Esko Männikkö, Santiago Sierra, Matti Braun und Superflex. Das Buch versteht sich als eine Art Einladung, eine breite Spannbreite von Positionen zu vergleichen. Der Text artikuliert eine Position, die sich für eine alternative Bedeutung von »Position« einsetzt: eine neu verhandelte Version, die für Selbstkritik, Selbstreflektion und Toleranz steht. Diese Position muss auf eine radikal hermeneutische Art und Weise formuliert werden, bei der man der Erfahrung von dem, was es bedeutet, in einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort zu leben, Beachtung schenkt. Es ist gerade hier, wo die Praktiken der Gegenwartskunst und des selbst-reflektierenden Denkens über die Ethik sich gegenseitig beeinflussen können.
Die Behauptung ist letztendlich, dass ein sterbliches, begrenztes und situiertes Selbst – ein Selbst mit einer Offenheit gegenüber seiner Position – denken und ethisch agieren kann. Was aber hierfür benötigt wird, ist eine Sensibilität für, sowie ein Fokus auf die Komplexitäten und endlosen Konflikte und Widersprüche innerhalb der unterschiedlichen Positionen. Die Herausforderung liegt darin, den Diskurs zurück auf die lokalen Ebenen von Problemen und Herausforderungen zu bringen, d.h. zurück auf die Ebene von alltagspolitischen Argumenten und Entscheidungen.
In dem Buch wird u.a. auf die Arbeit folgender Künstler Bezug genommen: Eija-Liisa Ahtila, Ghada Amer, Matti Braun, Michael Elmgreen and Ingar Dragset, Esko Männikkö, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Santiago Sierra, Superflex und Roi Vaara.
Klöckner, Kirsten
Contributors: Glasmeier, Michael; Staeck, Klaus; Theewen, Gerhard
Kirsten Klöckner: If I had a hammer
Release date | Okt. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-195-3 |
Sold out
Price on request
»if I had a hammer« ist der Titel eines aus Kristallglas geformten Hammers, einem Multiple von Kirsten Klöckner. Das vorliegende Künstlerbuch ergänzt und erweitert das Kunstwerk. Kirsten Klöckners Buch beantwortet Fragen, die von verschiedenen Seiten gestellt wurden: Woher kommt die Idee? Wie ist der Weg von der Idee zum Objekt? Wohin geht ein Multiple? Wie hält man einen Glashammer? Wozu kann man ihn benutzen? Was sagt die Wissenschaft dazu?
Günther Förg
Contributors: Künstler: Günther Förg; herausgegeben von Gerhard Theewen
Günther Förg präsentiert "Karl von Pidoll: Aus der Werkstatt eines Künstlers"
Release date | Okt. 2003 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-932-4 |
Sold out
Die von Gerhard Theewen herausgegebene Edition Ex Libris kann man als eines der wichtigsten Editionsprojekte der letzten Jahre bezeichnen. Der für die Edition eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit bedeutendes Buch aus, für das er einen neuen Umschlag entwirft und unter seinem Namen als Reprint präsentiert. Dieses "Buch aus der Bibliothek des Künstlers" wird durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch und wird in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen unter seinem Namen eingeordnet werden. Längst vergriffene Bücher werden so zu Quellenwerken und tragen zum Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler bei. So erhält der Begriff "Künstlerbuch" eine gänzlich neue Dimension.
Özcan Kaplan
Contributors: Künstler: Özcan Kaplan; Neiträge von Blacenka Perica, Angelika Nollert und Rudolf Schmitz
Özcan Kaplan
Release date | Okt. 2003 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-192-2 |
Sold out
Price on request
Özcan Kaplan, soviel ist klar, arbeitet innerhalb der Konventionen des Bildes am Nicht-Bild. Er versteht das Malen als existenzielle Erfahrung. Nicht im Sinne eines Pathos, das behauptet: Hier ist das Bild, hier ist die Tätigkeit, hier ist das Konzept. Sondern im Sinne eines Verwickeltseins, einer Hoffnung auf Belehrung durch die Materie und die Tätigkeit selbst. Das Ergebnis dieser Malens liegt jedenfalls nicht dort, wo wir es zu sehen gewohnt sind. Hier geht es nicht um Dramarturgie der Zuspitzung, sondern im Gegenteil um eine Strategie fortwährender Entdramatisierung. Möglichst viele gewohnte Reize werden unterbunden, um dann zu sehen, was bleibt und ob etwas bleibt. Es handelt sich um eine Malerei, der die Haut abgezogen wiurde, um zu schauen, ob sie dann noch immer lebt. (Rudolf Schmitz; Der Klang des Sinns)
Die Malerei Kaplans verweist nicht auf konkrete Inhalte, sondern wird selbst zur Aussage und stellt sich selbst in ihrer Struktur dar. Kaplans durch Schichtung und Zeitverlauf definierte Malerei wird zum Symbol einer Meta-Realität, der menschliches Sein und menschliches Werden zugrundeliegt. (Angelika Nollert; »das blaue komma das sinn gibt«)
Peter, Assmann; Hochleitner, Martin; Rathenböck, Elisabeth V
Norbert W. Hinterberger: Das Schöpfungsprogramm
Release date | Okt. 2003 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-200-4 |
Sold out
Price on request
Das Buch "Das Schöpfungsprogramm", welches zur gleichnamigen Ausstellung am Landesmuseum Linz erschienen ist, wurde als eigenständige Publikation zu den Fragen menschlicher Abstammung und Existenz konzipiert.
Die zweibändige Ausgabe enthält im 1. Band neben kunsthistorischen Essays (von Peter Assmann, Martin Hochleitner, Elisabeth Vera Rathenböck und Norbert W. Hinterberger) einen Bildatlas zur Entwicklung des Menschen von niederen zu höheren Lebensformen als logische Konsequenz, dargestellt durch eine Fülle an kunsthistorischen und wissenschaftlichen Zitaten sowie Werken des Künstlers.
Der 2. Band behandelt als kompakte Enzyklopädie die wichtigsten Fragen menschlichen Daseins, beginnend mit der "Abstammung" und endend mit der "Zukunft" (ein alphabetischer Zufall?), dazwischen so wesentliche Begriffe wie "Geburt", "Genetik", "Melancholie", "Seele" und "Tod". Auch hier bebildert eine Fülle an Arbeiten des Künstlers neben historischen und wissenschaftlichen Beispielen den auf das Wesentliche komprimierten Text. -
Erschienen aus Anlass der Einzelausstellung im
Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz.
Niehaus, Manfred
Contributors: Knips, Ignaz
Manfred Niehaus: In und nach Cages 4'33''
Release date | Mai. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-035-2 |
Sold out
Price on request
Man hat mich gebeten, für eine CD mit Kompositionen von John Cage eine Biographie des Komponisten zu skizzieren. Merkwürdigerweise gerate ich beim Kommentieren, insbesondere seiner Wirkungsgeschichte in Deutschland, immer wieder in meine eigene Biographie, die zu schreiben ich wirklich nicht vorhabe. Nun gut, ich bin John Cage einige Male persönlich begegnet, und das waren für mich sehr schöne Augenblicke, die ich nie vergessen werde. Aber ich glaube nicht, dass er sich meinen Namen gemerkt hat, den Vornamen ja, aber den Nachnamen? Wozu auch?
Aber es scheint mir wichtig festzuhalten, wie es damals war, das Klima an der Hochschule in Köln, bei den Darmstädter Ferienkursen, in der Neue-Musik-Szene in Deutschland. Wo war ich damals,was habe ich mitbekommen?
Wer bin ich denn?
Manfred Niehaus.
Seit Jahren rede ich mir ein: ich bin Komponist, nicht vergessen, ich bin Komponist, was auch immer das sein mag.
1933, als John Cage sich anschickte, in Los Angeles zu Arnold Schönberg in den Unterricht zu gehen, wurde ich in Köln geboren. Weihnachten 1942 schenkte mir mein Großvater, der u. a. an einem Buch über meinen Urgroßonkel César Franck mitgewirkt hat, um u. a. zu beweisen, dass dieser eigentlich ein deutscher Komponist, ein zweiter Brahms gewesen sei, die Familie stammte nämlich aus Moresnet, das heute wieder zu Belgien gehört, 1942 schenkte mir mein Großvater eine Geige. Ich lernte die ersten Noten - geh - du - alter - Esel - und fing an zu komponieren. Op 1: Fantasie "Im Zigeunerwagen".
Aber ich will doch über John Cage schreiben!
John Cage wird am 5. Sept 1912 in Los Angeles geboren und erhält schon in jungen Jahren Klavierunterricht. Achtzehnjährig, nach seinem Abschluß an der Los Angeles High School, reist er zur Weiterbildung nach Paris. Dort begegnet er u.a. auch den Werken von Erik Satie, der zwar schon 1925 gestorben, aber noch nicht ganz vergessen war. Cage studiert Architektur bei Goldfinger, beginnt zu malen, auf Mallorca entstehen die ersten Kompositionen. 1931 kehrt er in die USA zurück. über zwei textlinien, eine werkbiographische und eine persönlich erinnernde, skizziert der kölner komponist manfred niehaus mannigfaltige einflüsse des werkes von cage auf die zeitgenössische
musikästhetik, praktiken des komponierens, aufführens, rezipierens und reflektierens. mit den temporalisierenden bezügen auf "cages 4´33´´" (1952) zeichnet sich eine hommage an "cage heute" ab. ich habe nichts zu sagen und ich sage es und das ist poesie wie ich sie brauche. (john cage "silence")
Schönherr-Mann, Hans M
Contributors: Knips, Ignaz
Sein und Fragen
Release date | Mai. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-034-5 |
Sold out
Price on request
Im Anschluss an Heidegger, und wider konservative oder religiöse deutungen, geht es um probleme der "auflösung einer identität des seins". ich frage, also bin ich – wäre noch zu knapp. statt dessen: bin ich, wenn ich frage?
Waldenfels, Bernhard
Spiegel, Spur und Bild
Release date | Mai. 2003 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-033-8 |
Sold out
Price on request
bernhard waldenfels´überlegungen kreisen um eine genese des bildes, die geeignet ist, die geschlossenheit einer im schönen oder nicht mehr schönen schein befangenen ästhetischen welt aufzusprengen, so dass sowohl prä- als auch postästhetische motive der kunst freigesetzt werden. Die meisten Bildkonzeptionen kranken daran, daß sie zu hoch ansetzen, nämlich auf der Ebene von Bildwerken und Bildmedien. Damit geraten die Klüfte und Abgründe der Bilderfahrung aus dem Blick. Dieser Vorwurf trifft auf philosophische Bildtheorien ebenso zu wie auf eine Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Museumspraxis, die verlernt hat, darüber zu staunen, daß es so etwas wie Bilder gibt. Doch der wiederholte Wechsel von Bildbegeisterung und Bildersturm läßt auf eine Bildfaszination schließen, die weit über einen kulturellen Bildervorrat hinausgeht.
Die folgenden Überlegungen kreisen um eine Genese des Bildes, die geeignet ist, die Geschlossenheit einer im schönen oder nicht mehr schönen Schein befangenen ästhetischen Welt aufzusprengen, so daß sowohl prä- wie postästhetische Motive der Kunst freigesetzt werden. Die Kunst verlangt nach einer Genealogie, die Nietzsches Genealogie der Moral oder Husserls Genealogie der Logik ebenbürtig ist. Die Kontingenz von Ordnungen, die „es gibt“, ohne daß sie auf einem festen Boden ruhen, weist sowohl hinter die bestehenden Ordnungen zurück wie über sie hinaus, und beides in unlöslicher Verquickung. Dem être brut entspricht eine art brut, die nicht bei sich selbst beginnt und nicht bei sich selbst endet.1 Dies lehrt nicht nur die philosophische Besinnung auf die Ordnung des Sichtbaren und Bildhaften, sondern auch die moderne Bildpraxis, innerhalb derer archaische und revolutionäre Momente sich immer wieder berühren und verstärken. Die Hoffnung auf eine zunehmende Desillusionierung, in deren Verlauf die Bilder immer mehr als Bilder durchschaut und außerästhetischer Wirkungen entledigt werden, erweist sich selbst als trügerisch. Die Frage: „Was ist ein Bild?“ stellt sich mit wachsender Dringlichkeit, je mehr neue Bildformen unsere Erfahrung in Beschlag nehmen.2 Gemessen an der Vielfalt zu berücksichtigender Aspekte sind unsere phänomenologisch inspirierten Analysen betont karg angelegt. Es geht darum, einige neuralgische Punkte zu markieren, die für eine Rückfrage nach der Genese von Bildern unerläßlich sind. Wenn es ‘das Bild’ gibt, so nur im Schnittpunkt verschiedener Bilddimensionen.3
1. Bild und Bildauffassung
Beginnen wir mit einigen minimalen Bedingungen, denen ein Bild gehorchen muß, um als Bild gelten zu können. In phänomenologischer und hermeneutischer Manier können wir Erfahrung dahingehend bestimmen, daß etwas als etwas auftritt. Diese Urdifferenz zwischen dem, was etwas ist, und der Art und Weise, wie es gegeben, gemeint oder aufgefaßt ist, bezeichne ich als signifikative Differenz.4 Sobald wir es mit einer visuellen Erfahrung zu tun haben, besagt dies, daß etwas als etwas sichtbar wird.5 Von Bilderfahrung sprechen wir, wenn etwas als etwas im Bild sichtbar wird. Das Bild ist also zunächst nicht etwas, das wir zusätzlich auch noch sehen; als Medium des Sehens gleicht es der Sonne, in deren Licht wir etwas sehen. Sonnenfinsternisse erinnern an etwas, das Platon zu so weitläufigen Gedanken angeregt hat: Wir sehen nicht einfach die Sonne, sondern sehen etwas in der Sonne, bedroht von Blendung und Erblindung, sobald wir geradewegs ins Licht schauen.
Das Bild unterliegt nun seinerseits einer ikonischen Differenz, einer Differenz zwischen dem, was bildhaft sichtbar wird, und dem Medium, worin es sichtbar wird. Ähnlich wie beim Zeichen können wir zwischen (Ab)bildendem und (Ab)gebildetem unterscheiden. Das Bild selbst verdoppelt sich. Im Falle malerischer Bildnisse materialisiert sich die Differenz zu einer pikturalen Differenz; am Bildnis sind materiale und formale bzw. funktionale Momente zu unterscheiden.6 Dreh- und Angelpunkt dieser Bildkonzeption ist das winzige Als, das weder dem intentionalen Akt des Bildherstellers oder Bildbetrachters, noch dem Bildgehalt zugerechnet werden kann. Das Als markiert den Auftritt des Bildes als Bild; ohne dieses Als gäbe es weder Bildgehalte noch Bildintentionen. Dem phänomenologischen und hermeneutischen Als, das uns bei Husserl und Heidegger begegnet, entspricht also ein ikonisches bzw. pikturales Als.
Möller, Heino R
Contributors: Institut f. Kunstwissenschaft d. Hochschule f. Bildende Künste, Braunschweig
Bilder
Release date | Mai. 2003 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-178-6 |
Sold out
Price on request
Wie Titel und Untertitel vermuten lassen, geht es in dem vorliegenden Band um die kunstwissenschaftliche Analyse einer Reihe von Bildern bekannter - aber auch einiger unbekannter - Künstler der letzten beiden Jahrhunderte. Das innere Band zwischen den scheinbar heterogenen Themen ist dabei die präzise analytische Methodik des Autors, die - an jeweils unterschiedlichen Objekten - immer wieder aufs neue ihre Produktivität erweist.
Ausgangspunkt der Bildanalysen ist stets eine genaue Untersuchung des jeweiligen Kontextes: Die historische Situation, das Interesse der Zeitgenossen am Thema, die parallelen Bilder verwandter Thematik, der kulturelle Hintergrund des Künstlers, die konkreten Entstehungsbedingungen des Bildes. Auf diesem Hintergrund entfaltet Möller die besondere Rolle des jeweils untersuchten Bildes, das als eigenständiges, aktives Objekt stets im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Wie die Bildaussage erzeugt wird, wie das Bild "gebaut" ist, wie der Künstler die Blicke lenkt, welche Beziehungen er zwischen den Bildelementen schafft, was er hervorhebt oder negiert, wie er reagiert auf Werke anderer Künstler oder zeitgenössische Paradigmata - bestätigend, negierend, ironisch oder fragend - das wird jeweils auf überaus präzise Weise am konkreten Objekt herausgearbeitet.
Möllers Aufsatzsammlung ist so letztlich eine Schulung in moderner kunstwissenschaftlicher Methodik, die in einem iterativen Prozess das Beziehungsgeflecht zwischen gesellschaftlich-kulturellem Kontext und konkreter Bildproduktion des individuellen Künstlers rekonstruiert. Vor den Augen des Lesers entfaltet der Autor die Macht der ... Bilder.
Ernst Hesse
Contributors: Künstler: Ernst Hesse
Ernst Hesse: Räume öffnen
Release date | Mär. 2003 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-184-7 |
Sold out
Price on request
Mit seiner künstlerischen Arbeit überschreitet Ernst Hesse die gängigen
Gattungen. Er ist Bildhauer, Objektkünstler, Maler, Zeichner und er arbeitet mit dem
Medium Fotografie. Seine Arbeiten beruhen einerseits auf einem primär
elementaren Formenvokabular, andererseits lassen sie sich auf
pflanzlich-vegetative Erscheinungen zurückführen oder erinnern an Gefäße.
Ein wesentliches Moment seines gesamten Werkes bildet die Auseinandersetzung
mit unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Systemen. In
Kooperation mit dem Goethe Institut Inter Nationes hat er seit 1989
unter dem Titel "Dialoge" Projekte in Südostasien, Afrika, den USA und in der Türkei mit
Kunststudenten sowie ortsansässigen Künstlern durchgeführt.
Das vorliegende Katalogbuch, das bei den Projekten den Zeitraum der
vergangenen zwölf Jahre umfaßt, stellt nun diese verschiedenen Aspekte vor
und belegt deren Stringenz und enge Verzahnung. Als Werkmonografie und
Dokumentation von Hesses Arbeitsaufenthalten verdeutlicht sie die
einzigartige Relevanz dieses Oeuvres.
Fuchs, Harald
Contributors: Finckh, Gerhard
Harald Fuchs: Perforierte Parallelwelten
Release date | Feb. 2003 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-183-0 |
Sold out
Price on request
Würde man Harald Fuchs einen “Magier” nennen, wäre das, was
die Erscheinungform
seiner Rauminstallationen betrifft, einerseits wohl
zutreffend, andererseits verbindet
sich mit seinen artifiziell besetzten Räumen auch ein
intensiver aufklärerischer Aspekt. Erscheinungsformen des
Schamanismus gehen in Fuchs` Environments eine enge
Verbindung ein mit Versuchsanordnungen aus der neueren
Naturwissenschaft. in solchen gleichberechtigten,
hierarchielosen Parallelsetzungen, wie sie sich auch im
Nebeneinander der Abbildungen dieses Katalogs manifestieren,
wird Fuchs` Interesse am interkulturellen Vergleich, an den
unterschiedlichsten Versuchen, “Erkenntnis” zu erlangen, sichtbar.
Für das Museum Morsbroich hat Harald Fuchs nun eine
besonders faszinierende
Rauminstallation entworfen. Hier zeigt er die Arbeit
“Perforierte Parallelwelten”, ein
begehbares “Raumbild” aus Lichtprojektionen, Videobeamern
und farbigen Großfoto-
grafien. Harald Fuchs` mediale Installation, die mit Dia-,
Overhead- und ‘Videopro-
jektionen, Fotografien und wissenschaftlich anmutenden
Laboranordnungen, aber auch
Aquarien und Terrarien arbeiten, versetzen den Betrachter
direkt ins Bild. Sie involvieren ihn in ein optisch
suggestives und gleichzeitig irritierendes visuelles
Geflecht aus Bildern, Anschauungen und Formeln der Bereiche
Naturwissenschaft, Religion, High Tech und Mythos.
Harald Fuchs, der 1997 mit dem “Hermann-Claasen-Preis für
Fotografie und Medienkunst” ausgezeichnet wurde, arbeitet
virtuos mit den unterschiedlichsten Lichtquellen und
-projektionen. Seine Kosmogenien leben von starken Licht-
und Schattenkontrasten, vor allem aber vom Durchscheinen der
einen Darstellung in andere Werkbereiche, von Diaphanien,
von Durchdringungen, und ebenso überraschenden wie
irritierendenBewegungselementen. Ein poetischer Zauber,
gelegentlich gebrochen durch krude Elemente der
Wirklichkeit, aber doch immer präsent, liegt über diesen
(fotografierten) Inszenierungen, die das “Magische” nutzen,
um damit zur reinen Form vorzustoßen.
n/a
Contributors: Stielow, Reimar; Hentschel, Ulrike
Fragen
Release date | Dez. 2002 |
Languages | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-180-9 |
Sold out
Price on request
»Das Jahrbuch 5 der HfBK
Braunschweig beschäftigt sich mit
›fragen‹. Befragt werden künstlerische
Lehr- und Lernprozesse innerhalb
der Hochschule und in zahlreichen
ähnlichen Arbeitsfelder
außerhalb der Hochschule. Dabei
geht es sowohl um die institutionellen
und strukturellen Bedingungen
dieser Prozesse als auch um
ihre Ziele, Inhalte und Methoden.
Die Autoren stellen ihre Fragen aus
der Sicht der Lehrenden und
Lernenden. Oder sie beschäftigen
sich selbstreflexiv mit ›fragen‹. Die
Fragehaltung, die in den Beiträgen
des Jahrbuchs deutlich wird, ist
nicht von der Suche nach vorschnellen
Antworten motiviert.
Was Lehrende und Lernende vielmehr
interessiert, was ihre Neugier
weckt, ist die forschende und
experimentierende Haltung des
Fragens, das künstlerische und
wissenschaftliche Suchen nach
Bedeutungen, dort wo sie nicht
von vornherein feststehen. Künstlerische
und wissenschaftliche
Arbeit, die von dieser fragenden
Haltung ausgeht, bringt festgestellte
und feststehende Bedeutungen
in Bewegung, führt im besten
Fall zu produktiver Verwirrung
und stößt neue Fragen an. Sie
schließt die Haltung des ›sich
Wunderns‹ und ›Staunens‹ ein und
auch die Fähigkeit, Fragen
unbeantwortet zu lassen, den Prozess
des Fragens zu respektieren.« Beiträge von Silvia Beins, Hannes Böhringer, Manfred Bremeier, Carl-Peter Buschkühle,
Karl-Heinz Eden, Henning Freiberg, Gruppe Gemeinschaftspraxis: Ute Helmbold, Ulrike
Stoltz und Klaus Paul, Christoph Goritz, Ute Helmbold, Ulrike Hentschel, Harald Hilpert,
Konrad Jentzsch, Manfred Kästner, Thomas Kapielski, Joachim Kettel, Karen Kipphoff,
Marie-Luise Lange, Volker Latermann, Jan Märgier, Heino Möller, Petra Otto, Ute Pinkert,
Rainer Randig, Hanne Seitz, Reimar Stielow, Wolfgang Sting, Ulrike Stoltz, Holger van den
Boom, Gerd-Peter Zaake.
n/a
Forschungsgruppe-F
Release date | Nov. 2002 |
ISBN | 978-3-89770-179-3 |
Sold out
Price on request
Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Einblick in die Arbeit der »forschungsgruppe_f«. Vorgestellt wird ein experimentelles Arbeitsfeld von situativ-performativen Aktionen, die als Beitrag zum Ausstellungsprojekt »Iconoclash« des ZKM in Karlsruhe entwickelt wurde. Die »forschungsgruppe_f« bewegt sich zwischen Aktionsforschung, Studium an Kunsthochschulen (HGK Zürich; HBK Stuttgart), und Kunstbetrieb. Die Forschungsgruppe ist keine Künstlergruppe und keine Hochschulklasse. Die »forschungsgruppe_ f« stellt den Versuch vor, durch Selbstorganisation die bestehenden Verhältnisse in der Kunstausbildung und Kunstproduktion zu verbessern. Die Beteiligten sind unterwegs und führen einige Hilfsmittel, Versuchsanordnungen und -aufbauten, Übungs- Handlungsformen mit die situativ und überraschend zum Einsatz kommen. Nomadische Strategien, wie die »Universität in der Reisetasche « (Georg Winter) oder das entleihen von Hochschulapparaten und Kunstmuseen charakterisieren das Arbeitsfeld der »forschungsgruppe_f«.
n/a
Printed in spain /Impreso en España
Release date | Okt. 2002 |
ISBN | 978-3-89770-174-8 |
Sold out
Price on request
n/a
looppool
Release date | Okt. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-175-5 |
Sold out
Price on request
Reuter, Hans P
Contributors: Adriani, Götz
Reuter. Bilder 1972-2002
Release date | Jul. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-173-1 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Blohm, Manfred
Berührungen und Verflechtungen
Release date | Aug. 2002 |
ISBN | 978-3-89770-172-4 |
Sold out
Price on request
Siglinde Kallnbach
Contributors: Künstler: Siglinde Kallnbach; Beiträge von Pierre Restany, Walter Vitt, Jürgen Raap, Wenzel Jakob, Karlheinz Schmid , Wulf Herzogenrath, Udo Kittelmann und Karsten Greve
Wunschspur / Wishingtrack
Release date | Jan. 2002 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-166-3 |
Sold out
Price on request
Beckmann, Matthias
Contributors: Bilderbuchmuseum Troisdorf
Das Bilderbuchmuseum
Release date | Okt. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-169-4 |
Sold out
Price on request
n/a
Interview Rooms by Universal Sauce aka the Class of C. Newman
Release date | Aug. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-171-7 |
Sold out
Price on request
Corinne Schneider
Contributors: Künstler: Corinne Schneider; Beiträge von Wolfgang Ullrich, Gail Kirkpatrick und Peter Slaterdijik
Die Ankunft / The Arrival
Release date | Jul. 2002 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 21 x 26 cm |
ISBN | 978-3-89770-167-0 |
Sold out
Price on request
Steinweg, Marcus
Contributors: Knips, Ignaz
Der Ozeanomat
Release date | Jun. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-031-4 |
Sold out
Price on request
Bohnenberger, Stefan; Vogel, Simon; Picht, Jochen
Shigerat
Release date | Jun. 2002 |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-168-7 |
Sold out
Price on request
Glasmeier, Michael
Contributors: Knips, Ignaz
Loop
Release date | Jun. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-030-7 |
Sold out
Price on request
Deumlich, Matthias
Contributors: Haus am Lützowplatz;Förderkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Go
Release date | Mai. 2002 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-164-9 |
Sold out
Price on request
Doubrawa, Reinhard
Ich war dabei
Release date | Mai. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-165-6 |
Sold out
Lempert, Jochen
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Physiognomische Versuche
Release date | Mai. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-39-5 |
Sold out
Price on request
Chris Newman
Gespenster von Ibsen
Release date | Mai. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-163-2 |
Sold out
Price on request
Glasmeier, Michael
Material
Release date | Mai. 2002 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-085-7 |
Sold out
Price on request
Die Frage nach dem Material des Kunstwerkes wird gern in den Hintergrund gedrängt. Doch Material ist nicht nur Teil des künstlerischen Prozesses, sondern bestimmt die Handlung des Künstlers und positioniert den Betrachter wesentlich. Das gilt vor allem für die Kunst seit den 60er Jahren. Generell läßt sich sagen, daß je ökonomischer Material eingesetzt wird, desto größer wird der Anteil des Betrachters. Eine Sammlung von Künstlerstatements in der Mitte des Buches verdeutlicht, wie differenziert mit Material umgegangen wird.
Nora Schattauer setzt als Material für ihre Kunst die Form- und Musterbildung des Minimalen ein.
Ihr achtseitiger Bildbeitrag "prima materia II" präzisiert den vorliegenden Text.
Igor Sacharow-Ross
Contributors: Künstler: Igor Sacharow-Ross; Beiträge von Ernst Pöppel, Gabriele Bessler und Nils Röller
Sapiens Sapiens
Release date | Jan. 2002 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 28,8 x 21,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-155-7 |
Sold out
Price on request
Gustav Kluge; Klaus Theweleit
Contributors: Künstler; Gustav Kluge und Klaus Theweleit; hrsg. von Harald Richter; Beiträge von Thomas Eylert
Abanonymes / Löschungen / Face, Faeces, Fantomes
Release date | Mär. 2002 |
Languages | Deutsch |
Format | 23,2 x 16,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-160-1 |
Sold out
Price on request
Kunze, Michael
Texte ohne Verben /Texts without verbs
Release date | Jan. 2002 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-157-1 |
Sold out
Price on request
Der in Berlin lebende Künstler Michael Kunze, stellt in seiner Arbeit auf konsequente Weise Aspekte eines Bildverständnisses zur Schau, das besonders für unseren Umgang mit den Neuen Medien eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Die bewußt anachronistisch vorgenommene Verknüpfung handwerklicher Arbeit mit konzeptuellen Vorgehensweisen gibt den Blick auf ein weites Feld historischer Bezüge frei, der so auf den »klassischen« Pfaden der heutigen Gegenwartskunst kaum möglich ist. Auch die spätmodernen Tabus der Autorenschaft und der Erzählung sind auf diese Weise anzweifelbar.
Die unterschiedlichen Bildinszenierungen sind der Beschreibung eines idealen, nicht beendbaren Arbeitstages gewidmet. Gleiche Formate, gleiche Figurenkonstellationen und Konstruktionselemente bilden das Gerüst eines über die Jahre hinweg sich erstreckenden Zusammenhangs. Der Übergang von der bloßen Sichtbarkeit zur Lesbarkeit eines Zeichens, das eine stillstehende Szenerie auch als zeitliche Abfolge schlüssig machen könnte, ist Thema des Tages. Jede erkennbare zielstrebige Handlung soll zu guter Letzt auch ohne die Enthüllung einer dahinterstehenden Intention nachvollziehbar sein.
Heinz Breloh
Contributors: Künstler; Heinz Breloh; Beiträge von Steffen Missmahl
Heinz Breloh der Sechsender - Der Sechsender Heinz Breloh
Release date | Jan. 2002 |
ISBN | 978-3-89770-158-8 |
Sold out
Price on request
Bee, Andreas
Richter zeichnen
Release date | Apr. 2001 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-131-1 |
Sold out
Price on request
Deecke, Thomas; Thurmann-Jajes, Anne; Strobl, Andreas
Contributors: Neues Museum Weserburg Bremen
Malerbücher /Künstlerbücher
Release date | Jan. 2002 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-159-5 |
Sold out
Price on request
Wolfgang Kliege
Contributors: Künstler: Wolfgang Kliege; Beiträge von Jürgen Raap, Hajo Antpöhler und Karl H. Hering
Raumzerrer
Release date | Dez. 2001 |
Languages | Deutsch |
Format | 20,2 x 13,8 |
ISBN | 978-3-89770-154-0 |
Sold out
Price on request
Das Buch schildert die Werkentwicklung von den Polsterskulpturen aus den 70er Jahren bis zu den Lichtskulpturen der Gegenwart.
n/a
Contributors: Kunstakademie Münster
Konversion
Release date | Jul. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-146-5 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Kunstverein Schwerte
Claudia Desgranges
Release date | Nov. 2001 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-148-9 |
Sold out
Price on request
Hollywood, Annette
Mach Dir ein Bild von Annette Hollywood
Release date | Sep. 2001 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-147-2 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Rohr-Bongard, Linde
Kunst = Kapital
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-152-6 |
Sold out
Price on request
Nan Hoover
Contributors: Künstler: Nan Hoover; Autor; Rob Perrée; herausgegeben vob Sasa Hanten und René Schmitt
Dialogue: About Nan Hoover
Release date | Jan. 2001 |
Languages | English |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-151-9 |
Sold out
Price on request
Kuball, Mischa
Contributors: Nolting, Thorsten
Ein Fenster
Release date | Jul. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-144-1 |
Sold out
Price on request
Silke Leverkühne; Peter Mell
Contributors: Künstler: Silke Leverkühne und Peter Mell; herausgegeben von Sabine Baumann (Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel)
Einzelgänger
Release date | Jan. 2001 |
Languages | Deutsch |
ISBN | 978-3-89770-149-6 |
Sold out
Price on request
"In der Zeit vom 26. Juni bis 11. Juli 2001 fand in der Bundesakademie die II. Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst EINZELGÄNGER statt. Die diesjährige Sommerakademie war für Malerei ausgeschrieben, eine Kunstgattung, die, obwohl immer wieder tot gesagt, es doch nie gewesen ist, gerade auch im Fortbildungsbereich enormen Zuspruch findet.
Der nun vorliegende Katalog dokumentiert das Projekt mit seinen unterschiedlichen Bestandteilen, der Ausstellung von Silke Leverkühne und Peter Mell, dem zweiwöchigen Workshop mit den beiden öffentlichen Veranstaltungen, den Vorträgen von Franz Ackermann und Dr. Michael Glasmeier, sowie der Präsentation der während der Sommerakademie entstandenen Arbeiten."
n/a
Contributors: Miess, Heinrich; Witschke, Erich
Termini technici
Release date | Okt. 2001 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-150-2 |
Sold out
Price on request
Klaus J. Fischer
Contributors: Künstler: Klaus J. Fischer; herausgegeben von Necmi Sönmez
Kollaps der Kunst?
Release date | Okt. 2001 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-142-7 |
Sold out
Price on request
Brock, Bazon
Contributors: Knips, Ignaz
Bauhaus-Programm heute: Widerruf des 20. Jahrhunderts
Release date | Okt. 2001 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-032-1 |
Sold out
Jahre, Lutz
Unlimited Edition
Release date | Sep. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-141-0 |
Sold out
Price on request
Huber, Ika
Trees and Flowers
Release date | Jul. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-145-8 |
Sold out
Price on request
Kraft, Hartmut
Kunst auf Rezept
Release date | Aug. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-143-4 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Sönmez, Necmi
Susa Templin
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-138-0 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Sönmez, Necmi
Daniel Knorr
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger; eng; fre |
ISBN | 978-3-89770-136-6 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Sönmez, Necmi
Annekathrin Schreiber
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-137-3 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Sönmez, Necmi
Didier Trenet
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-139-7 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Sönmez, Necmi
Martin Dammann
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-134-2 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Sönmez, Necmi
Heribert Friedl
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-135-9 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Grässlin, Karola
Neue Kunst in Hamburg
Release date | Apr. 2001 |
ISBN | 978-3-89770-122-9 |
Sold out
Price on request
Roiter, Andrei
Contributors: Hanten, Sasa; Schmitt, René
Kaleidoscope
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-133-5 |
Sold out
Price on request
Klauke, Jürgen
Contributors: Klein, Erhard
"Ziemlich" viel Langeweile
Release date | Apr. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-132-8 |
Sold out
Price on request
Petzet, Nana
Contributors: Künstlerstätte Schloss Bleckede
Sammeln - Bewahren - Forschen
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-130-4 |
Sold out
Price on request
Huber, Thomas
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Die Bühne. La scène
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger; fre |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-38-8 |
Sold out
Kuball, Mischa
Contributors: Wieg, Cornelia
public stage
Release date | Mär. 2001 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-126-7 |
Sold out
Price on request
Kämpf-Jansen, Helga
Contributors: Blohm, Manfred
Ästhetische Forschung
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-127-4 |
Sold out
Price on request
Wilken, Frauke
Contributors: Missmahl, Steffen
Blickdicht
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-128-1 |
Sold out
Price on request
Sal, Jack
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Wire/works
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-29-6 |
Sold out
n/a
Contributors: Haus am Lützowplatz, Berlin
Where Rock and Ocean meet
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-125-0 |
Sold out
Price on request
Martin Dammann
Contributors: Künstler: Martin Dammann; herausgegeben von Necmi Sönmez; Beiträge von Friedrich Meschede
Einsiedler -- Vorübergehend
Release date | Nov. -1 |
Languages | Deutsch |
Format | 19,6 x 16,2 |
ISBN | 978-3-89770-134-2 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Bühler, Marcel; Koch, Alexander
schau-vogel-schau
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-119-9 |
Sold out
Price on request
Meller, Ingo
Portfolio
Release date | Feb. 2001 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-124-3 |
Sold out
Price on request
Glasmeier, Michael
Contributors: Institut f. Kunstwissenschaft an d. Hochschule f. Bildende Künste Braunschweig
Extreme 1-8
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-123-6 |
Sold out
Price on request
Dany, Hans Ch
Contributors: Künstlerstätte Schloss Bleckede
Auf dem Weg zu einem Umweg
Release date | Feb. 2001 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-116-8 |
Sold out
Price on request
Frohnapfel, Doris
TL-P
Release date | Jan. 2001 |
Languages | ger; eng |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-121-2 |
Sold out
Price on request
Webel, Hans Peter
Contributors: Missmahl, Steffen
Anprobe
Release date | Dez. 2000 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-115-1 |
Sold out
Price on request
Banz, Stefan
Hell
Release date | Jan. 2000 |
Languages | eng |
ISBN | 978-3-89770-118-2 |
Sold out
Price on request
Vogel, Carl; Beck, Rainer; Rostock, Jürgen
Contributors: Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Mecklenburg-Vorpommern;Kreissparkasse Rügen
Der zweite Blick auf die Moderne
Release date | Jan. 1996 |
ISBN | 978-3-89770-114-4 |
Sold out
Price on request
n/a
printed matter
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-111-3 |
Sold out
Price on request
Nicolai, Olaf
Contributors: Bonner Kunstverein
30 Farben
Release date | Nov. 2000 |
ISBN | 978-3-89770-113-7 |
Sold out
Price on request
Hoover, Nan
Contributors: Hanten, Sasa; Schmitt, René
Night Letters
Release date | Nov. 2000 |
Languages | eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-094-9 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Hein, Birgit; Büttenbender, Gerhard
Die Filmklasse der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Release date | Nov. 2000 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-112-0 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Boom, Holger van den
Entwerfen
Release date | Okt. 2000 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-110-6 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Blohm, Manfred
Leerstellen
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-109-0 |
Sold out
Price on request
Lotter, Konrad
Contributors: Knips, Ignaz
Schönheit als Glücksverspechen
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-029-1 |
Sold out
Price on request
Awret, Uziel
Contributors: Knips, Ignaz
Art, Science and Consciousness
Release date | Jan. 2000 |
Languages | eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-028-4 |
Sold out
Price on request
Deutschbauer, Julius
Contributors: Reddeker, Lioba
Die Bibliothek ungelesener Bücher in fünfzehn Portraits
Release date | Sep. 2000 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-108-3 |
Sold out
Price on request
Reiterer, Werner
Contributors: Galerie Eugen Lendl, Wien
Die Kultivierung von Eigensinnigkeit
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-106-9 |
Sold out
Price on request
Alexander Braun
Contributors: Künstler: Alexander Braun; Beiträge von Roland Mönig
Sleeping -- Marfa, Texas
Release date | Jan. 2000 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-107-6 |
Sold out
Price on request
Heinz Breloh
Contributors: Künstler: Heinz Breloh; herausgegeben von Steffen Missmahl
Anfangundendspieler
Release date | Jan. 2000 |
Languages | Deutsch, Französisch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-090-1 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: AGORA e.V.
Strange /Home
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-105-2 |
Sold out
Price on request
Terry Fox
Contributors: Künstler: Terry Fox; herausgegeben von Eva Schmidt (Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen)
Ocular Language
Release date | Jan. 2000 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-092-5 |
Sold out
Price on request
Karl Marx
Contributors: Künstler: Karl Marx; herausgegeben von Dieter Horky und Heinz N. Jocks
Skizzenbücher 1955-1998
Release date | Jan. 2000 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-104-5 |
Sold out
Price on request
Piotr, Nathan
Der, der die Sterne zählt /The one who counts the stars
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-097-0 |
Sold out
Price on request
Wolfgang Heinen
Contributors: Künstler: Wolfgang Heinen
Ortszeit - Zeitpunkte
Release date | Jan. 2000 |
Languages | Deutsch |
ISBN | 978-3-89770-102-1 |
Sold out
Price on request
n/a
Beschreiben, (zum Beispiel eine Kunsthochschule)
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-080-2 |
Sold out
Price on request
Bohnenberger, Stefan
Contributors: Goethe Institut Bangalore, Indien
Peep-Peep Bangalore
Release date | Jan. 2000 |
Languages | eng; urd |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-099-4 |
Sold out
Price on request
Frohnapfel, Doris
KlackKlack
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-101-4 |
Sold out
Price on request
Andreas M. Kaufmann
Contributors: Künstler: Andreas M. Kaufmann; herausgegeben von der Städtischen Galerie Wolfsburg; Beiträge von Susanne Pfleger, Siegfried Zielinski, Montse Badia, Uta M. Reindl und Jan Winkelmann
here you are
Release date | Jan. 2000 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 24,2 x 17,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-103-8 |
Sold out
Price on request
Bittermann & Duka
Computer aided painting in der Dritten Kammer /Computer aided painting in the Third Chamber
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-081-9 |
Sold out
Price on request
Bettina Gruber
Contributors: Künstler: Bettina Gruber; herausgegeben von Reinhold Misselbeck
Ephemerien
Release date | Jan. 2000 |
Languages | Deutsch |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-100-7 |
Sold out
Price on request
Mahler, Hannes M
Dipple
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
Format | BL |
ISBN | 978-3-89770-087-1 |
Sold out
Price on request
Nattermüller, Ulrike
Contributors: Galerie Erhard Klein
Prospekt
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger; eng |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-091-8 |
Sold out
Price on request
Wrede, Thomas
Magic Worlds
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-095-6 |
Sold out
Price on request
Siglinde Kallnbach
Contributors: Künstler: Siglinde Kallnbach
Rheinspur
Release date | Jan. 1999 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-51-7 |
Sold out
Price on request
Sery C
Contributors: Kunstverein Ulm
gummiert/es und ent/gummiert/es
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-079-6 |
Sold out
Price on request
Antonius Höckelmann
Contributors: Künstler: Antonius Höckelmann; Beiträge von Hartmut Kraft
Der Maler
Release date | Jan. 1999 |
Languages | Deutsch |
Format | 23 x 30 cm |
ISBN | 978-3-89770-077-2 |
Sold out
Price on request
Fritsch, Lutz
Contributors: Missmahl, Steffen
Nähe. Weite. Ferne. Raum
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-075-8 |
Sold out
Price on request
Noël, Martin
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
New York - between orange and yellow
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-37-1 |
Sold out
Marina Abramović
Marina Abramović-Class
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-025-3 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Misselbeck, Reinhold
Augenblick und Endlichkeit
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-078-9 |
Sold out
Schulte, Günter
Contributors: Knips, Ignaz
Rasende Reden
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-027-7 |
Sold out
Baumkötter, Stephan
Plissee
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-076-5 |
Sold out
Price on request
Leporello mit 8 orig.-lithogr. Taf. im Schmuckschuber
Knips, Ignaz
Zur Zeit und zur Erinnerung
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-026-0 |
Sold out
Price on request
n/a
Kunsthochschulführer Deutschland /Art Academy Guide Germany
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-021-5 |
Sold out
Price on request
Kuball, Mischa
Schuber /Slipcase 2000
Release date | Jan. 1999 |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-022-2 |
Sold out
Henatsch, Martin
Contributors: Kunstakademie Münster
Wewerka Pavillon '98
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-018-5 |
Sold out
Price on request
Bömmels, Peter
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Wenig besungene Helden
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-25-8 |
Sold out
Price on request
Schön, Eva M
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Canaletto (zerlegt)
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-24-1 |
Sold out
Boltanski, Christian
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
so schnell
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-26-5 |
Sold out
Price on request
Winter, Georg
Ukiyo Camera Systems
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-020-8 |
Sold out
Price on request
Abramović, Marina
Contributors: Mahler, Hannes M
Unfinished Business
Release date | Jan. 1999 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-016-1 |
Sold out
Price on request
Dorn, Antje
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Shuddup
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-27-2 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Vogel, Carl
Zeitgenössische Graphische Folgen
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-006-2 |
Sold out
Price on request
Johann Kresnik
Contributors: Künstler: Johann Kresnik; herausgegeben von Ulrike Lehmann
Choreographische Skizzen und Zeichnungen 1973-1998
Release date | Mär. 1999 |
Languages | ger |
Format | 29,0 x 21,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-017-8 |
Sold out
Price on request
Pollmann, Tyyne C
The vanity of dogmatizing
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-011-6 |
Sold out
Price on request
Pollmann, Tyyne C
Dann /Done
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-010-9 |
Sold out
Price on request
Kosuth, Joseph
Purloined - A Novel
Release date | Jan. 1999 |
Languages | eng |
ISBN | 978-3-89770-015-4 |
Sold out
Price on request
Schimek, Hanna
Aufsicht
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-003-1 |
Sold out
Price on request
Braine, Bob
Contributors: Museum ferner Gegenden, Hamburg
Two Waters
Release date | Jan. 1999 |
Languages | eng |
ISBN | 978-3-89770-009-3 |
Sold out
Price on request
Gunther Keusen
Contributors: Künstler: Gunther Keusen
Gunther Keusen Lichtbilder 1961-1965
Release date | Jan. 1999 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-013-0 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Beckers, Anita
Life is art enough
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-002-4 |
Sold out
Price on request
Kraft, Hartmut; Huber, Thomas
Grössenphantasie und Kreativität
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-004-8 |
Sold out
Price on request
Dorn, Antje
0,0 total
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-008-6 |
Sold out
Price on request
Kraft, Hartmut
Die Geburt des Menschenbildes
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-89770-014-7 |
Sold out
Price on request
Peter Johansson
Contributors: Künstler: Peter Johansson
Schlaraffenland
Release date | Jan. 1998 |
Languages | Deutsch; Englisch; Schwedisch |
ISBN | 978-3-89770-001-7 |
Sold out
Price on request
Sigmar Polke
Contributors: Künstler: Sigmar Polke; herausgegeben von Erhard Klein
Farbproben - Materialversuche - Probierbilder aus den Jahren 1973-1986
Release date | Jan. 1998 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-70-8 |
Sold out
Price on request
Die über 60 in diesem Buch vorgestellten Bilder -- 50 x 40 cm bis 100 x 70 cm -- entstanden in den Jahren 1973 bis 1986 und wurden erstmalig 1986 in der Galerie Klein in Bonn ausgestellt. Da sich diese Bilder inzwischen weitverstreut in vielen in- und ausländischen Sammlungen befinden, wurde jetzt zusammen mit Sigmar Polke eine Dokumentation sämtlicher ausgestellter Bilder realisiert. Alle Bilder, bei denen im "Kleinen" Lösungen für die "Großen" erarbeitet wurden, sind genau beschrieben und hier erstmals abgebildet.
n/a
Contributors: Goodrow, Gérard A
Malerei jenseits der Malerei
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-000-0 |
Sold out
Price on request
Bohnenberger, Stefan
Sit down & continue
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-74-6 |
Sold out
Price on request
Auf seinen zahlreichen Reisen, vornehmlich in den Orient, hat Stefan Bohnenberger zahlreiche "Tagebücher" angelegt. In diese Büchlein, Hefte und Kladden klebt er Fundstücke, selbstaufgenommene und vorgefundene Fotos, macht Notizen... Anläßlich seiner Ausstellung im Haifa International Art Space ist ein "cut-up diary" entstanden, das es dem Leser ermöglicht, sich durch Aufschneiden des unbeschnittenen Heftes auf eine "Seh- und Lesereise" in den Orient zu begeben.
Herold, Georg
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
image/perdu 2
Release date | Jan. 1999 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-21-0 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Nora Schattauer
Contributors: Künstler: Nora Schattauer; herausgegeben von Gérard A. Goodrow
Prima Materia
Release date | Jan. 1998 |
Languages | Deutsch |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-52-4 |
Sold out
Price on request
Das Material von Nora Schattauer - »Senkrechtstarterin!« Informationsdienst Kunst - ist Naturkautschuk. Aus diesem sensiblen, sich farblich ständig verändernden Material entstehen durch konzentrierten Auftrag, Schicht für Schicht bzw. Tropfen für Tropfen, Arbeiten zwischen Malerei und Plastik auf Folie, Glas und Leinwand. Mit Abstand zur Wand hängend geben diese transparenten "Lichtzeichnungen" ihr Geheimnis und ihren Zauber preis, wenn sie sich in Verbindung mit dem Licht als Projektion auf der Wand zum quasi dreidimensionalen Eindruck erweitern. In diesem Moment erobert sich die Malerei den hinter ihr liegenden Raum.
Glasmeier, Michael; Mennekes, Friedhelm; Lange, Siegfried K
Malen
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-53-1 |
Sold out
Price on request
In diesem Jahr soll das Jahrbuch den breit gefächerten Bereich der Malerei thematisieren. Es geht um Positionsbestimmungen der Malerei, wie sie an der HBK Braunschweig praktiziert und reflektiert werden - vom Tafel- und Wandbild bis zu ihren Erweiterungen in Richtung Zeichnung, Fotografie, Plastik, Design, Objekt- und Rauminszenierung und Installation. Neben der aktuellen Darstellung ihrer Möglichkeiten sollen in Rückblenden auch historische Entwicklungsstränge verfolgt und so ein vertieftes Verständnis ihrer Horizonte und Perspektiven ermöglicht werden. Text- und Bildbeiträge von u.a.: John Armleder, Johannes Brus, Walter Dahn, Johanne Fiebelkorn, Michael Glasmeier, Arwed Gorella, Ute Helmhold, Thomas Huber, Siegfried K. Lang, Friedhelm Mennekes, Heino R. Möller, Julia Neuenhausen, Hartmut Neumann, Sven Nommensen, Heinz-Günther Prager, Reimer Jochims,...
Schneider, Corinne
Strukturen der Entwicklung /Structures de l'evolution
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger; fre |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-05-0 |
Sold out
Price on request
n/a
Contributors: Theewen, Gerhard
Covergirls
Release date | Jan. 2000 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-83-8 |
Sold out
Price on request
Was hat die klassische Venus mit dem Pin-Up Mädchen gemeinsam? In beiden Fällen handelt es sich um zeittypische Idealbilder der Frau. Beide Bilder stehen stellvertretend für die Auseinandersetzung mit den Begriffsfeldern Sammlung, Echt und Falsch sowie Dokumentation und Präsentation. In dem vorliegenden Buch werden Beiträge der unterschiedlichsten Art zur Strategie der Künstler durch eine Rahmenhandlung miteinander verknüpft. Der Leser und Betrachter wird in eine Diskussionsrunde eingeladen, die sich auf unterhaltsame und dennoch ernsthafte Weise mit dem Phänomen "Künstler als Strategen" auseinandersetzt.
Virnich, Thomas
Contributors: Schmalen, Norbert
Der Block
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-72-2 |
Sold out
Price on request
Thomas Virnich - Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig - konzipierte den "Kunstblock" als kontinuierliche Fortsetzung seiner Heinsberger Ausstellung. Das vom Künstler maßgeblich mitgestaltete Buch ermöglicht einen Einblick in die Komplexität und Vielseitigkeit seiner phantasievollen Erfindungen. Über mehrere Seiten kann man z.B. das "Wachsen" einer Großskulptur nachvollziehen.
Smith, Kiki
Contributors: Baltrock, Thomas
Werke/Works 1988-1996
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-77-7 |
Sold out
Price on request
Dieses Buch dokumentiert die außergewöhnliche Präsentation des Werkes der amerikanischen Künstlerin Kiki Smith - Ausstellungen u.a. 1993 Biennale Venedig, 1994 Louisiana Museum Humlebaek, Dänemark - in der St. Petri Kirche in Lübeck. Gerade weil ihr Werk Assoziationen zu Leid, Trauer, Angst und Tod aber auch zu Erlösung, Ehrfurcht und Mitleid weckt, erscheinen die ausgestellten Skulpturen, Wand-, Decken- und Bodenarbeiten im Kirchenraum nicht nur adäquat präsentiert sondern lassen eine ganz neue Sicht auf dieses vielseitige und berührende Werk zu.
Glasmeier, Michael
üben
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-55-5 |
Sold out
Price on request
Das Buch enthält einige Übungen zu den Themen Kartographie, Peripherie, Kunstbetrieb, zu Medien wie Fotografie, Camera obscura, Kopie sowie einigen grundsätzlichen Texten zu Kunstzeitschriften und Kunstpolitik. Die Texte entstanden in den letzten Jahren als Auftragsarbeiten für Kataloge oder Zeitschriften wie Daidalos und Bauwelt. Die einzelnen Essays sind in sich abgeschlossene Exerzitien wilden Denkens, das Kunst, Literatur und Musik miteinander auftreten läßt, nicht um bestimmte Beweise, Meinungen oder Ergebnisse zu sanktionieren, sondern um den Prozeß des schreibenden Überlegens offen zu legen. Schriftsteller wie Mallarme, Carroll, Melville oder Perec bilden den Generalbaß, über dem die einzelnen Denkfiguren ihr Thema finden.
Mühlmann, Heiner
Kunst und Krieg
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-57-9 |
Sold out
Price on request
Was wir heute Kunst nennen, stammt von ästhetischen Vorgängern der Antike und der Renaissance ab. Diese ästhetischen Vorgänger gehorchten einem Bewertungssystem, das seine Eichung aus dem Krieg bezog. Das Bewertungssystem der Vormoderne hat den Namen decorum. Während des 19. Jahrhunderts ist das Wissen um das Bewertungssystem decorum verlorengegangen. Bazon Brock spürt in seiner ästhetischen Theorie auch für die Moderne die alte Verkettung von Kunst und Krieg auf. Heiner Mühlmann stellt in diesem Band die Beziehungen von decorum-Ästhetik und der Brockschen Ästhetik vor. So entsteht eine Verbindung zwischen den Positionen der Renaissance und den Arbeiten von Bazon Brock zur Ästhetik unserer Gegenwart.
Henrich Förster
Contributors: Förster, Henrich
Sammler & Sammlung, Das Herz in der Schachtel
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-98-2 |
Sold out
Price on request
In diesem "Brevier für Jedermann" versammelt der Herausgeber Aussagen von Poeten, Wissenschaftlern, Psychologen, Künstlern und nicht zuletzt Sammlern, um unterschiedlichste Aussagen zur Leidenschaft des Sammelns zu präsentieren. In diesem Lesebuch kann der Sammler Spiegelbilder seiner persönlichen Leiden(schaft) finden und Einblick in die unbekannten Abgründe seines Tuns nehmen. Texte von z.B. Goethe, Balzac, Benjamin, Lenz, Warhol, Eichendorff, Brock, Pomian, Foucault, Walser,... Man unterscheidet zwischen der Unfähigkeit, etwas wegzuwerfen und der Leidenschaft, etwas gezielt zu sammeln wie etwa Briefmarken oder Parfümflacons. Der Sammler versucht immer wieder, das Chaos zu ordnen und im Überfluß den Überblick zu behalten.
n/a
Wewerka Pavillon '97
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-59-3 |
Sold out
Price on request
Der Wewerka Pavillon steht seit zehn Jahren am Aasee. Während dieser Zeit hat die Kunstakademie diesen für die Kunst unbequemen Ort mit Ausstellungen bespielt. Als Architektur existiert er eigentlich gar nicht, weil an diesem Ufer des Sees kein Gebäude stehen darf. Als Skulptur darf er nicht betreten werden, was die Nutzung einschränkt und auf Anblick und Durchblick reduziert. Hier liegt die entscheidende Herausforderung. Der Pavillon war nie eine Wechselvitrine, die sich beliebig mit Bildern und Objekten bestücken ließ sondern wurde zur Probenbühne für Installationen und Projektionen, die sich im Herumgehen statt Hineingehen erschließen. Er stellt seinen eigenen Anspruch an Idee wie Genauigkeit und richtet, gerade durch seine Restriktion, einen eigenen Maßstab und eigenen Spannungsraum auf.
Schilling, Dietmut; Selchow, Sabine; Friese, Peter
Contributors: Kunstraum Wuppertal
Der Fuchs und die Trauben
Release date | Jan. 1998 |
ISBN | 978-3-932189-60-9 |
Sold out
Price on request
Der Kunstraum Wuppertal fand in der ehemaligen Versandhalle der größten Weinhandlung des Deutschen Reiches ein Domizil, das mit gekachelten Wänden, umlaufender Galerie und Glasdach alles andere als geeignet für diesen Zweck scheint. Dennoch haben die Künstler diesen Raum angenommen: u.a. Walter Dahn, Henk Visch, Terry Fox, VA Wölfl, Klaus Richter, Klaus G. Gaida, Anne Loch, Boris Nieslony, Sery C., Thomas Lehnerer, Rudolf Herz, Johannes Brus, Leni Hoffmann, Mischa Kuball, Klaus vom Bruch...
Huber, Thomas
Bilder schlafen
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-69-2 |
Sold out
Price on request
Die beiden Arbeitsfelder Bild und Text im Werk von Thomas Huber - Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig - haben starke Veränderungen erfahren. Zu Beginn dienten die Texte als Zusammenfassungen eines Werkkomplexes, die dann von ihm als Rede zur Eröffnung vorgetragen wurden oder in gedruckter Form den Einstieg in seine komplexen Ideenwelten ermöglichten. In den letzten Jahren hat dieses Bedürfnis, alles in erklärende Strukturen einzubetten, abgenommen. Texte und Bilder stehen für sich selbst. Die Grenzen zwischen Bild und Text werden verwischt, die Bilder sind Texte, die Texte handeln vom Bild. Sie theoretisieren nicht, sie erzählen die Bilder. Das Buch enthält kleine Geschichten, Erzählungen, Theaterskizzen, Bildergeschichten, Textbilder. Bilder sind nur dann eingesetzt, wenn sie für den Text unverzichtbar sind.
Martin Zeiller
Das Ding im Künstlermuseum
Release date | Jan. 1998 |
Format | MB |
ISBN | 978-3-932189-68-5 |
Sold out
Price on request
In dieser "Publikation" legt der Autor adäquat zum Thema seiner Arbeit über das Ding im Kunstmuseum ebenfalls ein Ding, nämlich ein Mikrofiche Faktor X vor. Auf über 230 Seiten sind u.a. Informationen über Kunst- und Wunderkammern, Andre Bretons "Exposition surrealiste d´Objets", Ready-mades, Marcel Broodthaers, Joseph Beuys "Wirtschaftswerte", Christian Boltanskis "Inventaires", Claes Oldenburgs "Mouse Museum", das Regal als Ort der Sammlung, Multiples, Daniel Spoerris "Fallenbilder" gespeichert. Erst durch das Aufsuchen einer Bibliothek mit Lesegerät läßt sich die Fülle an Informationen erfahren.
Herz, Rudolf
In Erwartung der Ernte
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-58-6 |
Sold out
Price on request
1996 pflanzte Rudolf Herz auf einer Wiese des Straßenbauamtes Konstanz zwei Dutzend Birnbäume und plazierte neben drei dieser jungen Bäume lange Leitern, Stahl- Nachbildungen der bei der Obsternte im Bodenseegebiet gebräuchlichen Holzleitern. Mit der Pflanzung der Bäume und der Aufstellung der Leitern ist das Werk aber nicht abgeschlossen. Es realisiert sich im Laufe der Jahre - mit dem Wachstum der Bäume. Die Leitern verweisen fortwährend auf die erwartete Ernte, obwohl gar nicht sicher ist, daß die Bäume Frucht tragen werden. Somit wirft die Skulptur Fragen auf: Hat ein Kunstwerk, wenn es gelingt, nicht etwas mit einer Ernte gemein? Hängt sein Gelingen nicht auch davon ab, daß sein Urheber Glück hat?
Hendricks, Jochem
Contributors: Felley, Jean P; Kaeser, Olivier
Kunst-Kalender für einen Monat
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger; fre |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-75-3 |
Sold out
Price on request
Dieser "Kunstkalender" ist ein Abreiß-Kalender ohne Bilder. Er enthält 31 Werkbeschreibungen in Form von Beschriftungsschildern, wie sie in Ausstellungen neben den Kunstwerken üblich sind. Jedes Kalenderblatt ist ein eigenständiges Werk, dessen Erscheinungsbild vom Leser automatisch als Vorstellung erzeugt wird.
Yediler, Iskender
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Albüm
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-20-3 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Mahn, Inge
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Stadbad
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-19-7 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Schattauer, Nora
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
ca-hu-chu
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-22-7 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Oroschakoff, Haralampi G; Boubnova, Iaroslava; Meuer, Michael; Boydjiev, Luchezar; Dichev, Ivailo
Contributors: Oroschakoff, Haralampi G
Kräftemessen II
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger; eng; bul |
ISBN | 978-3-932189-62-3 |
Sold out
Price on request
Anläßlich einer Ausstellung in Sofia ist in der Nachfolge von Kräftemessen, Cantz Verlag, und Instant Archaeology, Salon Verlag dieses 1. Kompendium über die Kunstszene Bulgariens erschienen. Haralampi G. Oroschakoff betätigt sich auch diesmal als Spurensicherer und Anreger und macht deutlich, daß es einen Zusammenhang zwischen der ältesten slawischen Kultur, dem jüngsten Staat und dieser radikalsten - inzwischen international beachteten - Kunstszene gibt.
Knips, Ignaz
Grenzen und Idiome
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-73-9 |
Sold out
Price on request
Bei dem hier vorgestellten Buch handelt es sich nicht um eine vertraute Monographie mit einsinniger Darstellungsweise. Es geht um ein mehrschichtig angelegtes Textgebilde. Enthalten sind kunstgeschichtliche Bezüge, kurze Versuche, in denen Positionen einer Bildbetrachtung ausprobiert werden, weiter 'freie' Zitate und Skizzen aus dem Feld ästhetischer Theoriebildung, Überlegungen zur Sprachverwendung über Kunst, Interview- und Gesprächsaufzeichnungen. Es geht um sprachliche Äußerungen in ihren Grenzen und Einschränkungen, die weniger von außen benannt als gezeigt und vorgeführt werden. Der philosophish-ästhetische Versuch bringt die teils paradoxen Idiome verschiedener Theoriefelder in Berührung mit offenen literarischen Mitteln. Die neue Form, die virtuell das kompakte MediumBuch verläßt, eine Montage und graphische Bearbeitung verschiedener Textebenen, markiert über ein Wie ein Was, einen komplexen und unabgeschlossenen Umgang mit dem Werk und den Betrachtungsweisen. Die strikte Reflexion der Mittel ästhetischer Diskurse verlangte letztlich eine Visualisierung von Grenzen sprachlicher ästhetischer Kommunikation. Der publizistische Kontext wurde der des Buches als 'Objekt'. In den Editionen des "Salon Verlages" steht das 'Objekt' Buch und das Künstlerbuch im Vordergrund. Das Buch ist besonders durch Rembrandts spätes Selbstbildnis angeregt. Es hätte auch durch andere Bilder anderer Zeiten angeregt werden können. So ist das Buch exemplarisch und kontingent auf eine besondere Weise. Die Auswahl des älteren und zu seiner Zeit und noch immer außergewöhnlichen Werkes hat gerade zu jener zeitgenössischen Form der Betrachtung geführt. Mit den beteiligten Zeitachsen ergeben sich oft demontierende Verhältnisse zwischen den Betrachtungsereignissen und den reichhaltigen Traditionslinien einer Kunstgeschichtsschreibung. Die Museumskontexte werden dabei mehr und mehr entstarrt in einem Changieren, das eine Betrachtung - und eine Betrachtung der Betrachtung - des Neueren durch eine Betrachtung des Älteren mit sich bringt und umgekehrt. Der Gang zu den zeitgenössischen Exponaten des "Museum Ludwig" führte oft zum Saal mit Rembrandts Bild und wieder zurück. Das Buch soll zu Erfahrungen eines Flanierens zwischen Bild und Wort einladen, die nicht eine scheinbare sichere und kohärente rückblickende Kategorisierung zu einer scheinbar sicheren prospektiven werden lassen.
Schürmann, Wilhelm; Berg, Stephan; Schneebeli, Hans R
Contributors: Gaida, Klaus G
Zeitvertreib
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-63-0 |
Sold out
Price on request
Als Antifigur zur modernen Gesellschaft, in der Zeit Mangelware ist, hat sich Gaida einen Beruf ausgedacht, den vor ihm noch keiner hatte, den "Zeitvertreiber". Er wollte dem Paradoxon auf die Spur kommen, warum in unserer sogenannten Freizeitgesellschaft keiner Zeit hat bzw. warum viele Menschen zuviel Zeit haben, mit dieser aber nichts anzufangen wissen. Gaida forschte über die Fabulierfreude vergangener Jahrhunderte und untersuchte, womit sich die Menschen früher die Zeit vertrieben haben. Herausgekommen ist ein zweibändiges Werk, in dem Beiträge von Autoren unterschiedlicher Disziplinen vereint sind, die aus ihrer Sicht dem Begriff "Zeitvertreib" nachgehen: Psychoanalytiker, Germanist, Historiker, Archäologe, Philosoph, Soziologe, Ethnologe, Kunstwissenschaftler, Fotograf, Künstler, Informatiker, Verhaltensforscher, Koch, Erziehungswissenschaftler, Biologe... Bei diesem Werk beginnt der Zeitvertreib mit dem Auftrennen des unbeschnittenen Buchblocks.
Irmel Droese
Contributors: Künstler: Irmel Droese
Linie, Bewegung, Töne
Release date | Jan. 1998 |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-71-5 |
Sold out
Price on request
Honory, Alexander
Das Gesicht der Stadt Santafé de Bogotá
Release date | Jan. 1998 |
Languages | spa |
ISBN | 978-3-932189-66-1 |
Sold out
Über 700 Porträtfotos von jeweils ausgewählten Bewohnern zeigen diesmal das Gesicht von Bogota. Dieses auf 12 Bände angelegte Projekt wird in 12 Metropolen auf 4 Kontinenten realisiert: Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa. Resultat ist eine Buchreihe und ein Archiv als Basis zur intensiveren Auseinandersetzung mit Gesichtern und der Idee einer Stadt. Wir können uns auf Gesichter ganz anders einlassen, wenn Tausende uns anblicken. Im Einen werden wir stets das Private, gar Familiäre suchen. Bei der Menge beginnen sich die Kriterien zugunsten des relativen Unterschieds zu verschieben. Folgebände: Panama City, London, New Delhi
n/a
Contributors: Hohenthal; Bergen
Mystical correct
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; rus |
ISBN | 978-3-932189-76-0 |
Sold out
Price on request
Der Titel "Mystical Correct" spielt auf "political correct" an. Nun sind Rußland und Mystik nicht erst seit Malewitsch eng miteinander verbunden. Erstmals werden in dieser Konsequenz und Breite, russische Künstler und Theoretiker in Wort und Bild versammelt. Die Verinnerlichung von "kollektiver Schizophrenie" führt zu den im Moskauer Konzeptualismus sichtbaren individuellen und absurden Mythen mit Versatzstücken aus Kommentar, Erzählung, Religion, Wissenschaft, Märchen, theoretischen Diskursen und sowjetischer Alltagskultur. Beteiligte Künstler: Juri Albert, Nikita Alexejev, Komar & Melamid, Juri Leiderman, Haralampi G.Oroschakoff, Vadim Zakharov.u.a.
Noble, Paul
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard; Paley, Maureen
Nobson Newtown
Release date | Jan. 1998 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-23-4 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Dolven, Anne K
Januar
Release date | Jan. 1998 |
Languages | eng |
ISBN | 978-3-932189-64-7 |
Sold out
Price on request
Bis jetzt hat sich die Kunstgeschichtsschreibung standhaft geweigert den akustischen Anteil des Bildes zu berücksichtigen. Anne Katrine Dolvens Bilder sind aber musikalisch. Gerade weil sie Stille evozieren, wollen sie klingen. Folglich war der Schritt von der Malerei zum Video nicht sonderlich überraschend. Jetzt konnte der mögliche Klang in aller Stille wirksam werden. Dolven begnügt sich mit einer Einstellung, in der minimale, wiederholte Bewegungen stattfinden. Übungen in Repetition, Übungen in winzigen Abweichungen.
Pierson, Jack
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
sing a song of sixpence
Release date | Jan. 1997 |
Languages | eng |
ISBN | 978-3-932189-18-0 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Böhringer, Hannes; Fassbinder, Horant; Möller, Heino
Contributors: Glasmeier, Michael
Vergessen
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-87-6 |
Sold out
Price on request
Das Jahrbuch der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig bildet den Auftakt einer Reihe unter wechselnder Herausgeberschaft und Thematik. Band 1 versucht mit Beiträgen aus dem Umkreis von bildender Kunst, Film, Design und Typographie, Kunstwissenschaft und freie Kunst, Theorie und Praxis zusammenzubringen. Es geht u.a. darum, die unterschiedlichen Kräfte an der Hochschule zu bündeln und einen Kontrapunkt zum augenblicklichen Erinnerungsboom zu setzen, der vor allem in den Künsten sichtbar wird. Beiträge von u.a. John Armleder, Hannes Böhringer, Dörte Eißfeld, Horant Fassbinder, Birgit Hein, Thomas Huber, Siegfried Lang, Heino Möller, Heinz-Günther Prager, Tomas Schmit, Monika Schnell, Johannes Zahlten. Der Anhang enthält hochschulöffentliche Reden von u.a. Holger van den Boom, Ulrich Krempel und Friedhelm Mennekes.
Asher, Dan
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Nature dispossessed - dispossessed by nature
Release date | Jan. 1997 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-09-8 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Sauer, Michel; Griffith, Owen
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Kamel & Fisch
Release date | Jan. 1997 |
Languages | eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-17-3 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Honory, Alexander
Eine Welt mit vielen Gesichtern
Sold out
Price on request
Roob, Alexander
Contributors: Deutsche Akademie "Villa Massimo", Rom
Theorie des Bildromans
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-80-7 |
Sold out
Price on request
Thema dieses Buches ist weder die Analyse des breiten Spektrums von Bilderfolgen, die erzählende Inhalte zum Ausdruck bringen, noch deren mittlerweile hinreichend bekannte Entwicklung, die von den prähistorischen Piktogramm-Sequenzen bis hin zu Comic Strips reicht. Die Genealogie des Bildromans endet vielmehr dort, wo der Comic beginnt, bei Wilhelm Busch, und sie setzt ein mit reinen Literaten wie Rabelais, Montaigne und Swift. Der Bildroman ist ein in seinen Grenzen schwer zu definierendes Medium. Stichworte: Optik, Kinematik, Ästhetik, Philosophie, Physik, Geometrie. Künstler: Wilhelm Busch, William Hogarth, William Blake
Oroschakoff, Haralampi G
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Die Akte Odessa
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-11-1 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Droese, Irmel
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard W
Ich im Du
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-15-9 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Kuball, Mischa
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Six Pack Six
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-16-6 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Herold, Georg
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
image /perdu
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-07-4 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Hoesle, Adi; Kleuderlein, Friedolin; Petzet, Nana
Contributors: Hoesle, Adi; Riethmüller, Hans
Kippbewegungen am flimmernden Horizont
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-81-4 |
Sold out
Price on request
Dies ist die Dokumentation einer Tagung bildender und theoretisch arbeitender Künstler. Während drei Tagen tauschte man sich zu der Frage aus: "Wo steht die Avantgarde heute?" Diese Frage war nicht nur inhaltlich sondern auch lokal gemeint. Herausgekommen ist ein Buch, das reich illustrierte Beiträge der Teilnehmer präsentiert: Roman Buxbaum, Adi Hoesle, Nana Petzet, Hubert Sowa, Hans Riethmüller, Rene Straub u.a. Der Leser/Betrachter fühlt sich eingeladen, dieser Fragestellung ebenfalls nachzuforschen...
Schneckenburger, Manfred; Keusen, Gunther; Ulrichs, Timm
Unterwegs - 25 Jahre Kunstakademie Münster
Release date | Jan. 1997 |
ISBN | 978-3-932189-95-1 |
Sold out
Price on request
25 Jahre Kunstakademie Münster. Der Schuber enthält neben einer Festschrift mit Beiträgen ehemaliger und amtierender Rektoren sowie einzelner Professoren und der Chronik der Kunstakademie, drei Ausstellungskataloge. Professoren ("Vor-Bilder"), jetzige ("Quer durch die Klassen") und ehemalige Studierende ("Absprung") legten in drei großen, vielbeachteten Ausstellungen in München, Dresden und Recklinghausen Zeugnis vom hohen Niveau dieser zweiten Kunstakademie in NRW ab, das vor allem den hier Lehrenden zu verdanken ist: Ludmilla von Arseniew, Joachim Bandau, Ulrich Erben, Lili Fischer, Mechthild Frisch, Paul lsenrath, Gunther Kensen, Hermann-Joseph Kuhna, Lutz Mommartz, Reiner Ruthenbeck, Udo Scheel, Manfred Schneckenburger, Timm Ulrichs, Jochen Zellmann... Eine Bilanz der Kunstakademie Münster. Drei reich illustrierte Ausstellungskataloge der Professoren, der ehemaligen und jetzigen Studierenden stellen das hohe Niveau dieser Kunstakademie unter Beweis. Band 4 enthält die Festschrift mit der Chronik der Akademie.
Glasmeier, Michael; Kudielka, Robert; Fechner-Smarsly, Thomas
Contributors: Deutscher Künstlerbund, Berlin
"Was ist". Der Deutsche Künstlerbund in Wismar und Rostock 1997
Release date | Jan. 1997 |
ISBN | 978-3-932189-84-5 |
Sold out
Price on request
Der Deutsche Künstlerbund präsentiert sich im Kunstsommer 1997 im Zeughausund der Altstadt von Wismar sowie in der Kunsthalle Rostock. Der Ausstellungstitel "Was ist" soll Momentaufnahme und Feststellung sein. Der dreiteilige Ausstellungskatalog widmet sich den Themen: "Materialökonomie - Gehen, Sehen, Zitate und andere Beweglichkeiten -", dem Stadtraum von Wismar und der "Präsens/z der Form". Beteiligte Künstler: Joseph Beuys, B.J. Blume, Bogomir Ecker, Robert Filliou, Rolf Glasmeier, Bruno Goller, Erwin Heerich, Georg Herold, Jürgen Klauke, Imi Knoebel, Thomas Lehnerer, Olaf Nicolai, Hermann Pitz, Tynne Claudia Pollmann, Heinz-Günther Prager, Gerhard Richter, Reiner Ruthenbeck, Thomas Schütte, Helmut Schweizer, Martin Schwenk, Rosemarie Trockel, Thomas Virnich....
Tiravanija, Rirkrit
Contributors: Kittelmann, Udo
Untitled, 1996 (tomorrow is another day)
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-932189-86-9 |
Sold out
Price on request
Der thailändische Künstler Rirkrit Tiravanija bezieht sich in seinen Projekten auf die menschlichen Grundbedürfnisse und so nutzte im Winter 1996 während sechs Wochen den Kölnischen Kunstverein als Asyl für jedermann. Er schuf für seine Ausstellung kein herkömmliches Kunstwerk, sondern einen Tag und Nacht geöffneten Raum im Herzen Kölns. Dieser Raum entsprach in den Maßen genau dem New Yorker Appartement des Künstlers und enthielt alle Funktionen wie Wohnzimmer, Diele, Schlafraum, Küche, Bad, WC. Jeder konnte dieses Raumangebot rund um die Uhr kostenlos benutzen. Es wurde gekocht, gegessen, getrunken, diskutiert und auch geschlafen...
Sachs, Hinrich
Don't tell me the result - I'm videoing it!
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; eng; fre |
Format | BF |
ISBN | 978-3-932189-91-3 |
Sold out
Price on request
Hinrich Sachs benutzt die unterschiedlichsten Gestaltungsmittel um seine Kunst unter die Leute zu bringen. Seine Arbeiten begegnen einem dort, wo man sie gar nicht erwartet oder vermutet: auf Einladungskarten, Plakaten, Handzetteln, Faltblättern, in Anzeigen und in Zeitschriftenbeiträgen, in Faltmappen und Copyzeitungen, auf Visitenkarten, Postkarten, Einladungskarten und Textblättern, auf Aufklebern und in Büchern... In diesem ersten Werkkatalog der druckgrafischen Arbeiten seit 1986 sind alle diese Arbeiten verzeichnet und noch etliche mehr.
Jess, Martina
Lucky /Unlucky
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; dut |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-85-2 |
Sold out
Price on request
Die Künstlerin Martina Jess hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Phänomen Spiel auseinandergesetzt, das Aspekte wie Hierarchie, Strategie und System aber auch historische, philosophische, psychologische und emotionale Aspekte enthält. In dieser Zeit entstanden Schriftbilder, Plakatübermalungen, Rauminstallationen und eine Aktion. Das Buch dokumentiert die unterschiedlichen Werkgruppen, u.a. auch das große Wandbild zu Pier Paolo Pasolinis "Salo oder die 100 Tage von Sodom" in dem Martina Jess ein Spiel um Sex, Macht und Tod sieht. Standbilder aus dem Video "Lucky/Unlucky" zeigen die Hände von Pokerspielern. Das Kartenspiel wird als monotone endlose Bewegung erfahrbar gemacht.
Nikkels, Walter; Werd, Guido de; Bachér, Ingrid; Diedenhofen, Wilhelm
Contributors: Werd, Guido de
Anblick - Ausblick
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-89-0 |
Sold out
Price on request
Das im Frühjahr 1997 eröffnete Museum Kurhaus Kleve überzeugt durch seine ausgewogene Verbindung zwischen sinnvollem Erhalt historischer Bausubstanz und der Erneuerung durch die Schaffung großzügiger musealer Säle, wodurch sich eine spannungsvolle Vielfalt unterschiedlicher Räume ergibt. Die präsentierte Sammlung umfaßt neben mittelalterlicher Skulptur und Barockmalerei vor allem Kunst des 20.Jahrhunderts, beginnend mit dem Nachlaß des rheinischen Bildhauers Ewald Mataré und seinen Schülern Joseph Beuys und Erwin Heerich. Außerdem Werke von Gerhard Hoehme, K.O. Götz, Gerhard Richter, Yves Klein, Ulrich Erben, Günther Förg, Jeff Wall sowie Leihgaben aus der Sammlung Ackermans, u.a. Mario Merz, Jannis Kounellis, Reinhard Mucha, Tony Cragg, Georg Herold, Franz West
Wüthrich, Peter
Contributors: Goodrow, Gèrard A; Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Lesend
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-14-2 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Keusen, Gunther
Holunder
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-04-3 |
Sold out
Price on request
Malerbuch und Anthologie der Holunderdichtung. Holunder: Vielseitig nutzbar die Blüten, Beeren und Blätter, das Rohrholz, Wurzel und Rinde. Heilkundige wissen die Pflanze von alters her zu schätzen - der Name hingegen schlägt die Dichter in ihren Bann. Sachzauber verbindet sich mit Wortzauber. Von Generation zu Generation überlieferte Lieder, Reime und Abzählverse erzählen davon. Im Namen Holunder wird vieles laut und vor dem Vergessen bewahrt: Kindheit und Liebe, Schuld, Verfolgung und Tod. Die in diesem Buch zusammengetragenen Texte sind Variationen über ein einziges Thema: die Erinnerung. Sie zieht sich als holunderrote Spur von der Romantik bis zur Gegenwart und bestimmt die Dichtung unterschiedlichster Autoren. Aus dem Vielklang gestalterischer Mittel erwächst ein Zusammenklang, in dem Farbe, Form und Sprache sich ergänzen und befruchten. Um sein bildmäßiges Werk hat Keusen ein ganzes Gedankengebäude von Zitaten, Anspielungen und Assoziationen errichtet, in das Naturwissenschaft, Literatur, Geschichte und Musik eingebunden sind. Dabei sind ihm besondere koloristische und gestalthafte Resultate gelungen. Dieses Buch ist eine illustrierte Anthologie der Holunder-Dichtung. Die Bilder des ausschließlich mit Früchten und Saft des Holunders arbeitenden Malers Gunther Keusen treten mit Autoren wie z.B. Andersen, Heine, Trakl, Zollinger, Langgässer, Brecht, Bobrowski, Celan, Zwetajewa, Donhauser und Kirsch in einen holunderroten Dialog.
Rinke, Klaus; Wiese, Stephan von
Contributors: Wiese, Stephan; Eisenbach, Ursula
SALDO
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-93-7 |
Sold out
Price on request
Ein anläßlich der Großausstellung im Kunstmuseum Düsseldorf entstandenes Zeitdokument, das deutlich zeigt, daß es in dieser Klasse keinen Klassen-Stil geben konnte, weil der Lehrer die nötigen Freiheiten gewährte. Dieses Buch dokumentiert ein möglichst ehrliches Bild einer Klasse an einer Kunstakademie. Neben Fotografien von Arbeitssituationen und frühen Ausstellungen wird auch das Lebensgefühl und der Spaß bei gemeinsamen Festen festgehalten. Der biographische Teil verdeutlicht, daß das Studium der Kunst später keinesfalls hinderlich bei der Ausübung "solider" Berufe wie Holzgroßhändler, Kunsthallendirektor, Stadtverordnete, Verleger, Spediteur etc. ist...
Gruber, Bettina; Smithson, David; Tillmann, Ulrich
Das Glauben, das Wissen und der Zweifel
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-88-3 |
Sold out
Price on request
Die Künstler Bettina Gruber, David Smithson und Ulrich Tillmann bearbeiten drei sehr unterschiedliche Felder der Kunst. Für dieses Künstlerbuch haben sie sich aus einem gemeinsamen Interesse an Jean-Henri Fabre, dem genialen Privatgelehrten und Naturforscher - 1823-1915 - zusammengefunden. Dieser widmete sich als leidenschaftlicher Forscher und Gestalter der Beobachtung von Insekten und schrieb mehr als 100 Bücher zu Themen der Naturwissenschaft und Insektenkunde. Nebenher war er Ehemann, Vater zahlreicher Kinder, komponierte, zeichnete und sammelte. Er war berühmt und gleichzeitig Außenseiter, selbstbewußt und bescheiden, genauso wie Bettina Gruber, David Smithson und Ulrich Tillmann es sind.
n/a
Sammlung Ackermans - Museum Kurhaus Kleve
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-932189-92-0 |
Sold out
Price on request
Zu den bedeutendsten und reichsten Sammlungen des Museum Kurhaus Kleve zählt die Sammlung Ackermans, eine der großen Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Der Akzent liegt auf der internationalen Gegenwartskunst der 80er und 90er Jahre. Die Sammlung umfaßt ca. 70 raumgreifende Arbeiten aus den späten 60er Jahren bis heute. Den Ausgangspunkt der Sammlung bildet ein imposantes Ensemble von Künstlern der Arte Povera, wie Mario Merz, Jannis Konnellis, Giuseppe Penone und Michelangelo Pistoletto sowie Werke von Reinhard Mucha, Jeff Wall, Christian Boltanski, Juan Munoz, Anselm Kiefer, Georg Herold, Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Katharina Fritsch, Sigmar Polke, Gilbert 8c George, Wilhelm Mundt, Robert Gober, Claes Oldenburg, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Andy Warhol, Fischli & Weiss, Thomas Schütte, Hermann Pitz
Gilles, Peter
Contributors: Speck, Reiner
Theatrum Anatomicum
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; eng |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-06-7 |
Sold out
Price on request
Der Kölner Arzt und Kunstsammler Reiner Speck schreibt in seiner Einführung zu dieser Monographie: Mit scharfem Skalpell und anatomischer Pinzette, mit spitzem Bleistift und behutsamen Fragen, mit laufendem Tonband und fotografischer Platte gilt es zu sezieren und zu explorieren, um hinter das Geheimnis eines Künstlers zu kommen, der jeden seiner Auftritte lebend und rein beginnt, um ihn blutüberströmt und todesnah zu vollenden: inszenierte Agonie und Koma zugleich. Die dabei immer wieder angestrebte Grenzüberschreitung ist künstlerisch so heikel wie körperlich so gefährlich. Jede seiner Performances ist für den Künstler weiterhin todesnah, für den Betrachter existenzbedrohend und für die Kunst innovativ.
Dahn, Walter; Steinweg, Marcus
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
The Abandoned House
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-08-1 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Werner, Thomas
Decorum
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-97-5 |
Sold out
Price on request
So wie in einer Ausstellung Bild und Raum aufeinander bezogen sind und ein dekoratives Ganzes bilden, so hat Thomas Werner versucht Bild und Text zu "vernähen". Durch dieses Buch kann sich der Leser und Betrachter wie durch eine Ausstellung bewegen.
Oroschakoff, Haralampi G
Contributors: Theewen, Gerhard
Haralampi G. Oroschakoff: Instant Archaeology
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-932189-99-9 |
Sold out
Price on request
Die Dokumentation der Veranstaltungen (Symposien, Ausstellungen, Performances, Lesungen und Diskussionen), die das 1995 von Haralampi G. Oroschakoff initiierte Projekt "Kräfte-messen" ausgelöst hat. Bei "Kräftemessen" ging es um die geistige Auseinandersetzung mit russischer Gegenwartskunst jenseits von konstruierten Euphorien oder inszenierter Mißachtung. Mit "Instant Archaeology" wird ein neuer Weg eingeschlagen. Es geht nicht mehr darum, "Kunst über Kunst" zu machen, sondern eine Spurensuche in Wort und Bild gegen die jeweiligen Interpretationen zu setzen. Ziel dieser Dokumentation ist, das Ergebnis dieser russischen Lebendigkeit zu vermitteln und festzuhalten was sich als vielfältige Begegnung auf verschiedenen Ebenen wirklich ereignet hat. So entstand eine Art Filmroman in Buchform als eigene Wirklichkeit. "Mit diesem prozessualen Ereignis setzte H.G. Oroschakoff neue Maßstäbe innerhalb des Ost-West Konflikts". (New York Times)
Dion, Mark
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Theatrum Mundi
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-10-4 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Meller, Ingo
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard; Velsen, Nicola von
Ölfarbe auf Leinwand
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-932189-03-6 |
Sold out
Der Maler Ingo Meller hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe "édition séparée" das System seiner Malerei in einem Künstlertext erläutert.
Mit der "édition séparée" ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Theewen, Gerhard
Contributors: Theewen, Gerhard
Confusion - Selection
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-0-5 |
Sold out
Price on request
Leiter von Ausstellungsinstituten, ein Auktionator, Kunsthistoriker und Kuratoren über Ausstellbarkeit, Finanzierung und Wichtigkeit von Kunst sowie die Aura des Ortes. "Faktenfundgrube" - Art - "Kein Methodenbuch sondern Vielfalt der Äußerungen und Möglichkeiten" - Kunst-Bulletin -
Sery C.
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Julius in Pink
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; eng |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-13-5 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Kahle, Birgit
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
camera obscura
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-12-8 |
Sold out
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Rosemarie Trockel
Contributors: Künstler: Rosemarie Trockel; herausgegeben von Gerhard Theewen; Beiträge von: Mario Diacono, Kay Heymer, Holger Liebs, Silja Fleissner und Wilfred Dickoff
Herde
Release date | Jan. 1996 |
Languages | Deutsch |
Format | 21,7 x 25,7 cm |
ISBN | 978-3-932189-00-5 |
Sold out
Price on request
In diesem ersten Werkverzeichnis der international bekannten Künstlerin haben sich Autoren mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten einzelnen Aspekten aus dem Werkblock der "Herde" gewidmet. So ist, neben dem Werkkatalog, ein Lesebuch über "Kochen, Küche, Frauen" entstanden, an dessen Gestaltung und Aufbau die Künstlerin maßgeblich beteiligt war.
Theewen, Gerhard
Contributors: Theewen, Gerhard
Obsession-Collection
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-3-6 |
Sold out
Price on request
Dieses Lesebuch zur Psychologie des Sammelns läßt Kunst- und Buchhändler, Museumsleute und einen Psychiater zu Wort kommen. "Eine Entdeckungstour" - Basler Zeitung - "Pflichtlektüre" - Informationsdienst Kunst - "Ein Glücksfall" - Der Tagesspiegel -
Green, Joshua; Haase, Amine; Krajewski, Michael; Raap, Jürgen
Contributors: Dietzler, Georg; Reindl, Uta M
ART Special: Hansa
Release date | Jan. 1997 |
Languages | ger; eng |
ISBN | 978-3-932189-02-9 |
Sold out
Price on request
Ein auf den Schulraum bezogenes Projekt von Schülern und internationalen Künstlern. Teilnehmer: Eberhard Bosslet, Brigitte Burgmer, Walter Dahn, Jarg Geismar, Matt Hale, Micha Laury, Chris Newman, Yvonne Parent, Keith Piper, Hinrich Sachs, Wang Cheng.
Theewen, Gerhard
Contributors: Theewen, Gerhard
Information - Education
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-5-0 |
Sold out
Price on request
Hochschullehrer, Akademierektoren und Künstler geben Auskunft über ihre Erfahrungen, Visionen und Hoffnungen hinsichtlich Lehr- und Lernmethoden. "Hintergrundinformationen" - Kunstforum International - "Talkshow in Buchform" - Der Archivar -
Gilles, Peter
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Là-Bas
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-8-1 |
Sold out
Der Aktionskünstler Peter Gilles (u.a. Sammlung Ludwig Köln und Aachen) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe édition séparée Fotodokumente seiner in der Kölner Trinitatiskirche aufgeführten Aktion "LàBas" bearbeitet und in einen neuen Zusammenhang gebracht. Ergänzt durch einen Text des Psychoanalytikers Hartmut Kraft. Mit der Édition séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Sery C.
Contributors: Künstler: Sery C.; herausgegeben von: Stadt Münster, Kölnischer Kunstverein, Galerie im Stifterhaus Linz, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz u.a.
Headquarters Paintings - Sekante-gläserner Appendix - Kölner Bilder, Lock Up - An die Museumsleitung - Gummimuseum
Release date | Jan. 1996 |
Languages | Deutsch |
ISBN | 978-3-9804812-4-3 |
Sold out
Price on request
Mit Kautschuk macht Christian Sery aus seinen Bildern Reliefs. Diese Monographie dokumentiert, wie wesentlich Serys Auffassung für das Verständnis von Malerei, Raum und Architektur zum Ende des 20. Jahrhunderts ist.
Theewen, Gerhard
Contributors: Theewen, Gerhard
Exhibition - Praesentation
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-9804812-6-7 |
Sold out
Price on request
Leiter von Ausstellungsinstituten, ein Auktionator, Kunsthistoriker und Kuratoren über Ausstellbarkeit, Finanzierung und Wichtigkeit von Kunst sowie die Aura des Ortes.
Pressestimmen:
„Faktenfundgrube" (art)
„Kein Methodenbuch sondern Vielfalt der Äußerungen und Möglichkeiten" (Kunst-Bulletin)
Directors of exhibition institutes, an auctioneer, art historians and curators, on exhibitability, financing and the importance of art and on the aura of a place.
'Treasure-trove of facts' (art);
'No methodological textbook, but a myriad array of statements and possibilities' (Kunst-Bulletin)
Gespräche mit:
Olaf Nicolai
Gérard A. Goodrow
Markus Brüderlin
Henrick Hanstein
Mark Dion
Anne Rorimer
Friedhelm Mennekes
Pontus Hulten
Zdenek Felix
Udo Kittelmann
Künstlerbeitrag:
Bernd Jansen
Förg, Günther
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Munchs Bettdecke
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
ISBN | 978-3-9804812-7-4 |
Sold out
Der Maler und Bildhauer Günther Förg (Wolfgang Hahn Preis, Köln 1996) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe édition séparée Wasserfarbenblätter zum Motiv der Bettdecke in den Gemälden von Edvard Munch geschaffen. Sein Bildbeitrag wird durch einen Essay von Kay Heymer erweitert. Mit der Édition séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Droese, Felix
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Anonymus
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-9-8 |
Sold out
Der Künstler Felix Droese (Biennale Venedig, Documenta Kassel u.a.) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe "édition séparée" Fundstücke und eigene bearbeitete Werke in einen kommerziellen Zusammenhang gebracht indem er alle abgebildeten "Stücke" mit genauen Angaben zu Material, Format, Datum und Preis versehen hat. Die Preise reichen von DM 0,98 bis DM 14.000,-
Mit der "édition séparée" ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Klaus G. Gaida
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Portraits
Release date | Jan. 1996 |
Languages | ger |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-2-9 |
Sold out
Der Maler Klaus G.Gaida (große Ausstellung in der Kunsthalle Kiel 1996) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe édition séparée das Thema Portrait in den Zusammenhang mit Handschrift gebracht. Genauso wie die Handschrift etwas über die Person auszusagen vermag, hat auch das Portrait Aussagecharakter. An Beispielen kombiniert Gaida Ausschnitte von Portraits bedeutender Persönlichkeiten der Vergangenheit mit Ausschnitten aus deren Signaturen. Mit der Édition Séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstler n die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Weiner, Lawrence
Contributors: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
A Tale of a Maiden or Two
Release date | Jan. 1996 |
Languages | eng |
ISBN | 978-3-9804812-1-2 |
Sold out
Mit der Édition Séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Heribert Schulz
Contributors: Künstler: Heribert Schulz
Die Plazentavorstellung von Joseph Beuys
Release date | Jan. 1997 |
Languages | Deutsch |
ISBN | 978-3-932189-79-1 |
Sold out
Price on request
Schürmann, Wilhelm
Die Nerven enden an den Fingerspitzen /Someone else with my fingerprints
Release date | Jan. 1997 |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-01-2 |
Sold out
Price on request
Andy Warhol
Contributors: Künstler: Andy Warhol; herausgegeben von Rafael Jablonka; Beiträge von Robert Rosenblum und Vincent Fremont
Knives
Release date | Jan. 1998 |
Format | 24,0 x 30,0 cm |
ISBN | 978-3-932189-65-4 |
Sold out
Price on request
More than any other artist, Andy Warhol had a knack for elevating the images and objects of ordinary life into artifacts of a collective consciousness. In the early 1980s, Warhol produced a series of paintings separately depicting guns and knives. As critic Robert Rosenblum notes in his introduction, such works reflected the dark side of Warhol's mirror of America: "[...] while creating an inventory of [...] superstars and supermarket favorites, [Warhol] also compiled an anthology of the American way of death, from car crashes and race riots to the electric chair itself". Seen together, the knives are hunting and seductive.
Maultzsch, Regina
Aberglaube in Color
Release date | Jan. 1997 |
ISBN | 978-3-932189-94-4 |
Sold out
Price on request
Newman, Chris
The 90's and Notebooks
Release date | Jan. 1999 |
Languages | Englisch |
Format | 18,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-082-6 |
Sold out
Der englische Maler, Performer und Komponist hat ein Buch geschrieben, das in syntaktischer Art und Weise Phrasen aneinanderreiht, die er während der 90er Jahre notiert hat. Diese Phrasen haben die Qualität von Bildern und sind fest und flüssig zugleich. Insofern ist sein Buch eine Abfolge von spontanen Einfallen, die in Folge gelesen »kleine harte Dinge weich und kontinuierlich machen« (Chris Newman). Was zuerst im Sprachgebrauch zu beginnen scheint, wird in Wlrklichkeit in die Realität zurückgeholt, wie z. B. »Steal your own bag if you remember that we dreamed & we were always separate«.
In this book written by the English painter, performer and composer Chris Newman, he strings together in a syntactical manner phrases that he noted down during the 90's. These phrases have an image-like quality and are somehow both solid and fluid at the same time. In this respect, his book represents a sequence of spontaneous ideas, which, read in succession, make little hard things soft and continuous". (Chris Newman)
What at first seems to begin by playing with language usage, is then brought back to reality, such as, for example: "Steal your own bag if you remember that we dreamed & and we were always separate.""
Bertenburg, Achim
Contributors: Künstler: Achim Bertenburg; herausgegeben vom Museum für Moderne Kunst, Bremen; Beiträge von Rainer Beßling und Peter Friese
Achim Bertenburg - Malerei
Release date | Mär. 2011 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 29,0 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-342-1 |
Sold out
Auf den ersten Blick sehen die Bilder Achim Bertenburgs aus wie monochrome Flächen mit nebel- oder schlierenartigen Strukturen. Bei intensiverer Betrachtung aber meint man innerhalb der malerischen Textur Andeutungen von Formen zu entdecken, Schatten oder im Farbnebel sich verflüchtigende Konturen von Gegenständen oder gar Landschaften. Doch wird dieser Eindruck nie zur Gewissheit, erweisen sich der Pinselduktus und die sich überlagernden, ineinander übergehenden vieldeutigen Farbgebilde am Ende als die eigentlichen Motive und die Motivation dieser Bilder.
Man sieht neben diesen schemenhaft sich andeutenden „Entzugserscheinungen” auch Linien und Chiffren, die für nichts als sich selbst stehen und anscheinend aus spontanen, freien Bewegungen des Pinsels heraus entstanden sind. Man wäre geneigt, von Gesten, oder Notationen mit einem gewissen „Ausdruck” zu sprechen, wenn man nicht wüsste, dass Bertenburg den alt gedienten Kategorien der „Unmittelbarkeit”, „Spontaneität” oder gar „Expressivität” als Grundlage für zeitgenössische Malerei skeptisch gegenüber steht.
Und doch entdecken wir in einigen Bildern Striche, Bögen, Schlieren oder breitere Farbbänder, die keinem imaginierten Bildraum, keinem angedeuteten Gegenstandsbezug mehr, sondern nur noch sich selbst verpflichtet sind. Bisweilen werden aber auch diese rein „abstrakten” Elemente Unschärfen unterworfen und die Klarheit ihres Verlaufes auf einer andersfarbig kontrastierenden Grundfläche scheint sich allmählich wie in Nebel aufzulösen.
Lässt man sich bewusst auf das Mit- und Nebeneinander einander widersprechender Bilderfahrungen ein, beginnt man zusammen mit der Malerei auch die eigenen Wahrnehmungen zu reflektieren. Denken, Sehen, Erinnern, Imaginieren und Malen sind im Idealfall eins.
Hopf, Alexandra
Contributors: Künstler: Alexandra Hopf
Alexandra Hopf. Future Show (November – December 1948)
Release date | Mai. 2010 |
Languages | Englisch |
Format | 21,4 x 14,3 cm |
ISBN | 978-3-89770-364-3 |
Sold out
FUTURE SHOW is an ongoing investigation into objects of art that have vanished from the field of vision. These objects were once housed within the original Future Show in New York’s Museum of Non-Objective Art from November to December of 1948. It was an era when movements in Modern Art confronted the new perceptual management of modern life with corresponding visions. These lost objects are being reconstructed in this publication.
Hopf, Alexandra
Contributors: Künstler: Alexandra Hopf; herausgegeben von Gerhard Theewen
Alexandra Hopf – In Limbo, Where Else (Im Limbus, wo sonst)
Release date | Mai. 2011 |
Languages | Englisch; Deutsch |
Format | 21,5 x 14,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-388-9 |
Sold out
The book "In Limbo, Where Else" strives to balance an intermediate state of a book that can both be read and viewed as a conceptual reversed object. The book is camouflaged as a notebook. It contains nine short stories whose narrator is characterized as an anti-flaneur driven by his restlessness and ambiguity. The non-linear narrations of his dystopian journeys obviously deny certain laws of fiction writing. The narrative continuously follows a different junction, thus evoking a constantly changing focus in order to trigger the flow of inner images. Deception, paranoia and absurdity are woven into the text like ornaments. Interlaced are also the titles of the author's artistic oeuvre emphasizing the self-referential nature of the book.
Andreas Slominski
Contributors: Beiträge von Böhme, Hartmut; Beiträge von Slominski, Beate; Beiträge von Scherer, Marie-Luise; Beiträge von Schmidt, Sabine Maria; Beiträge von Schumacher, Katrin; Beiträge von Uhlig, Ingo; Beiträge von Storck, Gerhard; Herausgegeben von Schmidt, Sabine M
Andreas Slominski
Release date | Mär. 2014 |
Languages | Deutsch;Englisch |
Format | 32,0 x 21,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-443-5 |
Sold out
Ausgangspunkt der Ausstellung und des Kataloges von Andreas Slominski ist die Dauerleihgabe von Werken aus der Sammlung von Bärbel und Manfred Holtfrerich, aus der ein ausgewähltes Konvolut in die Kunsthalle Bremen gelangt. Die Sammlung umfasst insgesamt 42 Arbeiten, darunter kleinformatige Werke, Skulpturen und Objekte, Editionen und graphische Arbeiten aus verschiedenen Werkphasen des Künstlers. Die Möglichkeit, gesammelte Werke unter ästhetisch optimalen Bedingungen in einem Museumskontext zu zeigen und einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen, ist ebenso Motivation wie die Möglichkeit das künstlerische Werk von Andreas Slominski unter anderen Kategorien und Themenkomplexen zusammenzustellen und neue Sichtweisen auf das Werk anzuregen. Für die Publikation, die Ausstellung und Sammlung dokumentiert, wurden alle Werke sorgfältig fotografiert. Den umfangreichen Abbildungsteil ergänzt ein systematisches Verzeichnis der Werke. Textbeiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen wie der Zahnmedizin, Literatur, Kunst- und Kulturwissenschaft nähern sich dem Werk von Andreas Slominski anhand verschiedener Perspektiven und Kontexte.
Jean Luc Nancy
Contributors: Herausgegeben von Knips, Ignaz
Die Annäherung
Release date | Mai. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-312-4 |
Sold out
Der 1940 geborene Jean-Luc Nancy zählt derzeit zu den international bekanntesten französischen Denkern. Als jemanden, »der heute denkt, wie sonst keiner«, hat ihn Jacques Derrida bezeichnet, und als den »größten Denker der Berührung«. Sein bis in die frühen 70er Jahre zurückreichendes Oeuvre, das sich neben der Untersuchung von klassischen Problemen der Philosophie von Anfang an auch immer ästhetischen Fragestellungen widmet, umfasst mittlerweile rund 30 28 und Aufsatzsammlungen. (Kulturelles Veranstaltungsverzeichnis der Universität zu Köln, Sommersemester 2006. Zur Gastprofessur und den Albertus- Magnus-Vorlesungen von Jean-Luc Nancy im Juni 2006).
Deutsche Erstausgabe
aus dem Französischen von Ignaz Knips und Joan-Catharine Ritter
n/a
Artists' Publications
Release date | Sep. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-330-8 |
Sold out
Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven.
Roob, Alexander
Contributors: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
Auch ich in Verdun
Release date | Feb. 2008 |
Languages | Deutsch |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-298-1 |
Sold out
Als einflussreicher antirepublikanischer Propagandist und ehemaliger Militär- und Rüstungsexperte des Herzogtums Sachsen-Weimar nahm der Dichter Goethe 1792 am Feldzug der monarchistischen Allianz gegen das revolutionäre Frankreich teil. Wenige Monate darauf war er als Begleiter preußischer Truppen Augenzeuge der Niederschlagung der Mainzer Republik, des ersten demokratischen Staatswesens auf deutschem Boden, das mit Unterstützung der französischen Revolutionsarmee etabliert worden war.
Seine Berichte über die turbulenten Ereignisse verfasste Goethe erst 30 Jahre später, in der Ära der nachnapoleonischen Restauration. Als wesentliche Gedächtnisstütze fungierte dabei sein immenses Bildarchiv, in dem sich auch etliche Blätter aus eigener Hand befanden.
Die vorliegende Publikation analysiert die vom Ideal einer heroischen Landschaft geprägten Kriegszeichnungen Goethes so wie die Arbeiten der ihn begleitenden Künstler vor dem Hintergrund barocker Ereignisgrafik, früher topographischer Aufzeichnungspraktiken und der aufkeimende pittoresken Bewegung. Sie stellt Bezüge her zwischen der Leitmotivik seiner Bildproduktion und seiner späten Dichtungen, zwischen seinen Ansichten und seinen realpolitischen Aktivitäten, die ihn als einen wichtigen Repräsentanten der Metternich´schen Repressionspolitik auswiesen.
Das Bild vom Geheimrat von Goethe als einem moderaten Diener eines friedlichen Musenstaates scheint (...) dringend einer Korrektur zu bedürfen. Und mit dieser Korrektur zeichnet sich im Zusammenhang mit seinem sozialutopischen Spätwerk auch ein viel plastischeres Bild ab von dem, was die geistige Schirmherrschaft des Dichters über der Gründung des neuen Wilhelminischen Reichs tatsächlich bedeutet hat und was sie vor allem in der Kontinuität deutscher Geschichte mit dem darauf folgenden 'Dritten Reich' verbindet.""
Chris Newman
Contributors: Künstler: Chris Newman
The Away Home Poetry Supplement
Release date | Jun. 2006 |
Languages | Englisch |
Format | 21,0 x 14,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-261-5 |
Sold out
Dieses Künstlerbuch von Chris Newman erscheint anlässlich seiner beiden Berliner Ausstellungen „Away Installation – Installed Paintings & Drawings + Video“ (Guardini Galerie) und „Home Installation – Uninstalled Paintings + Video“ (7hours Haus 19).
Das Buch enthält „Rhymed Poems (Untreated) 1991-95“ als Faksimile aus seinen Notizbüchern.
Granoux, Pierre
Contributors: Künstler: Pierre Granoux
Le Bazar de L’Art Moderne
Release date | Okt. 2003 |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-161-8 |
Sold out
Price on request
Der Künstler Pierre Granoux zeigt seinen Basar der modernen Kunst als Ort produktiven Handelns: Kunststücke und Gebrauchsgegenstände, Antikes und Modernes, Banales und Bedeutendes sind Treibgut, das wie von einer Überschwemmung aus Museen und Galerien, Magazinen und Kaufhäusern in die Straßen und auf den Markt geschwemmt wurde. Mit hintergründigem Humor liest der französische Künstler solches Treibgut auf, bearbeitet es und schickt es dem Betrachter in Form einer gewitzten Flaschenpost zurück. (Darin enthalten: künstlerische Reflexionen und Verweise auf Werk und Person von Marcel Duchamp und Constantin Brancusi).
Für dieses blaue Künstlerbuch greift Pierre Granoux auf sein eigenes Fotoarchiv und eigene Dokumentationen einer langjährigen Spurensuche zurück. Konzept ist aber auch die Beauftragung anderer mit der Erstellung von Fotos und Texten zu von Granoux vorgegebenen Aspekten. Das Ergebnis ist weit mehr als eine Dokumentation – es ist selbst ein "Bazar Moderne", ein "automobil" im buchstäblichen Sinne des Wortes. Fahren muss man es allerdings selbst.
Blume, Bernhard Johannes
Contributors: Künstler: Bernhard Johannes Blume; herausgegeben von Kunstverein Bremen; Beiträge von Anna Blume
Die Brett-Bilder
Release date | Mär. 2012 |
Languages | Deutsch |
ISBN | 978-3-89770-410-7 |
Sold out
Kurz vor dem Tod von Bernhard Johannes Blume (1937–2011) wurde der Kunsthalle Bremen das Konvolut der Brett-Bilder geschenkt.
In den 1980er Jahren fertigte Bernhard Johannes Blume aus alten Billig-Möbeln, im Stil kleinbürgerlicher Wohnzimmerkultur, eine Anzahl von Brett-Bildern an, deren Pseudo-Furnier er mit philosophischen Begriffen versah. Das Zusammenspiel von Text und Bild-Struktur verrät sinnfällig Blumes ironisch-poetischen, wie humorvollen Umgang mit dem metaphysisch-religiösen Erbe des Abendlandes. Zusammen mit seiner Frau Anna bildete Bernhard Johannes Blume ein Künstlerpaar, welches vor allem für ihre meist in Serien ausgeführten großformatigen Fotografien bekannt ist.
„Es sind Bretter, die er aus jenen Alt-Möbeln zurechtsägte, die in unseren gemeinsamen Foto-Inszenierungen während der späten 1970er bis Mitte der 1980er Jahre eine bildgebende Rolle spielten. Bernhard Johannes Blume recycelte diese Pressspan-Möbel-Reste zu handlichen Bild-Objekten, indem er ihre ‘Echtholz’-Imitationen ‘Eiche’-, ‘Buche’- oder ‘Birke-Natur’ zur ‘sporadischen Fortschreibung seiner Malerei’ nutzte. Im provisorischen Stil naiver selfmade-Typografie sprayte er seine ‘quasiphilosophischen Begriffe’ durch zuvor geschnittene Klebeschablonen auf diese Bretter…“ (Anna Blume in: „Wunderkammermusik“, 2011)
Nora Schattauer
Contributors: Herausgegeben von Klein, Erhard
Bildlabor
Release date | Nov. 2002 |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-162-5 |
Sold out
Price on request
Mit dem Künstlerbuch "Bildlabor" öffnet Nora Schattauer ein optisches Notizbuch, das Materialien zur Formbildung des Mikrokosmischen zeigt und ihre Originalarbeiten mit chemischen Salzlösungen, Zeichnungen, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen sowie Fundstücke aus dem niologisch-naturwissenschaftlichen Feld versammelt. Mit ihrem künstlerischen Konzept bewegt sich Nora Schattauer zwischen Kunst, Botanik und chemischem Experimentieren. Sie untersucht verborgene Strukturen des Minimalen und macht anhand ihrer Rasterelektronenmikroskop- Aufnahmen von Blütenpollen sichtbar, was an Musterbildung in der Natur für das bloße Auge nicht sichtbar ist. Mäandernd folgt die Künstlerin auf verschlungenen Pfaden ihrem Weg in Richtung einer Synthese von Kunst und Natur-Wissenschaft.
Das neue Künstlerbuch von Nora Schattauer gewährt dem Betrachter Einblicke in ein spannendes künstlerisches Konzept: Wer das Buch öffnet, meint direkt im Atelier zu stehen, denn die Bildkompositionen wurden an der Wand des Ateliers realisiert. Mäandernd über die Wände bringt Nora Schattauer Fotografien und Fundstücke aus dem biologiosch-wissenschaftlichen Feld in unmittelbare optische und inhaltliche Nähe zu den eigenen Arbeiten. An feinen Nadeln hängen z.B. Unikate aus der Werkgruppe der „Salts“ (in Wasser gelöste mineralische Salze auf Chromatographiepapier oder auf mit Kieselgel beschichteten Folien) neben Kohlestiftzeichnungen. Abbildungen aus den Bereichen Chaosforschung und frühe Mikroskopie (z.B. Radiolarien und Foraminiferen) treten in Dialog mit Darstellungen aus der Zellbiologie. Die Bandbreite des Gezeigten wird erweitert um Lilienpollen-Vergrößerungen als Ergebnis der eigenen Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop. Treffend ist dieser faszinierende Kosmos aus Materialien zur Formbildung des Mikrokosmischen und Minimalen mit „Bildlabor“ benannt.
„Ich sehe was, was Du nicht siehst“ – mit diesem spielerisch-experimentellen Ansatz lädt Nora Schattauer ein, dem Verborgenen auf die Spur zu kommen. Das „Abbild“ von existenten, von unseren Sinnen jedoch nicht erfahrbaren Grundstrukturen, wird in Nora Schattauers „Bildlabor“ zum Bild – zum Bilderreigen.« (Valerian Maly) So folgt sie auf verschlungenen Pfaden ihrem eigenen Weg in Richtung einer Synthese von bildender Kunst und Naturwissenschaft."
Bernhard, Uwe
Contributors: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Nachwort von Ciaramelli, Fabio
Der Bruch mit der Innerlichkeit
Release date | Okt. 2004 |
Languages | Deutsch |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-230-1 |
Sold out
Dieser Essay hat das Ziel einer phänomenologischen Analyse der Moderne: Am Beispiel des Projektes der modernen Architektur bei Le Corbusier wird versucht, eine Sicht der Moderne zu entwickeln, die sie nicht auf den Ausdruck eines Funktionalsismus oder Rationalismus reduziert. Die Moderne wird vielmehr als Bruch mit der traditionellen Innerlichkeit und als dynamische Bewegung hin zu einer offenen Welt beschrieben. Der Abstand von antimodernen Positionen führt dazu, die Moderne in vielen Aspekten zu würdigen, dies aber nicht unkritisch zu tun. So sind die Radikalisierungen der Moderne, ihr Mythos des Neuen, ihre antimetaphysische Ausrichtung auf die reine Weltlichkeit des Menschlichen zurückzuweisen. Gegen die Exzesse der Moderne ist eine ethisch gedachte Innerlichkeit zu verteidigen, die jedoch das Projekt der Moderne nicht einfach negieren soll, sondern korrektiv zur Moderne treten soll.
n/a
Contributors: Beiträge von Honnef, Klaus; Beiträge von Lange, Barbara; Beiträge von Lechowicz, , Lech; Beiträge von Rainwater, Robert
Buch / Medium / Fotografie
Release date | Aug. 2004 |
Languages | Deutsch;Englisch |
Format | 22,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-223-3 |
Sold out
Bei den in diesem Band versammelten Beiträgen handelt es sich – bis auf den Beitrag von Robert Rainwater – um die überarbeiteten Vorträge zur Tagung, die im Februar 2003 anlässlich der Ausstellung »ars photographica« im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Die »Schriftenreihe für Künstlerpublikationen « wird herausgegeben von der Universität Bremen, der Forschungsstelle Osteuropa und dem Neuen Museum Weserburg Bremen. Sie wurde als Plattform gegründet, um neueste Forschungen zu den historischen Kontexten, den Konzepten und den interdisziplinären und transmedialen Erscheinungsformen von Künstlerpublikationen zu vermitteln. Band 1 erscheint in Kooperation mit dem Institut Cultural Studies in Art, Media and Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich.
Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonhardt, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u.a.
mit Texten von Klaus Honnef, Barbara Lange, Lech Lechowicz, Robert Rainwater, Sigrid Schade, Abigail Solomon-Godeau, Anne Thurmann-Jajes und Herta Wolf.
Höfer, Candida
Contributors: Künstler: Candida Höfer; herausgegeben von Gerhard Theewen
Candida Höfer präsentiert "Historisch-Geographischer Schul-Atlas"
Release date | Apr. 2009 |
Languages | Deutsch |
Format | 29,5 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-945-4 |
Sold out
Candida Höfer hat für die Edition Ex Libris den von K. von Spaner herausgegebenen "Historisch-Geographischen Schul-Atlas" (1860) ausgewählt. Als Künstlerin, die sehr viel auf Reisen ist, schien ihr dieser historische Atlas mit seinen alten Karten das ideale Buch zu sein, für dessen Umschlag sie ihre Aufnahme aus einem Florentiner Palazzo mit Globus sowie in die Wandvertäfelung eingelassenen Landkarten bestimmt hat.
Merleau-Ponty, Maurice
Contributors: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Einleitung von Waldenfels, Bernhard
Causerien 1948
Release date | Sep. 2006 |
Languages | Deutsch |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-262-2 |
Sold out
Merleau-Ponty gilt als der bedeutendste französische Phänomenologe. Er hat nicht nur wesentlich dazu beigetragen, die von Husserl und Heidegger inaugurierte Denkrichtung in Frankreich zu etablieren, sondern er hat als Mitherausgeber der „Temps Modernes“, zusammen mit Sartre, die Öffentlichkeit im Nachkriegsfrankreich entscheidend geprägt.
Die vorliegenden Radiovorträge stammen aus dem Jahre 1948. Sie erschienen, als der Autor seine beiden großen Erstlingswerke „Die Struktur des Verhaltens“ und „Phänomenologie der Wahrnehmung“ vorgelegt hatte und mit seinen Essays aus „Humanismus und Terror“ und „Sinn und Nicht-Sinn“ bis in den politischen Bereich hinein für Aufsehen sorgte.
Die offene Art der Darstellung könnte nicht nur Philosophen ansprechen, die sich einen geduldigen Blick für die Sachen selbst und den Sinn für ein fragendes Denken bewahrt haben; sie dürfte bei all denen, die sich mit aktuellen Themen wie Leiblichkeit, Bild und Medien beschäftigen, auf lebendigen Widerhall stoßen. Es sind lebendige Denkproben, die Geschmack auf mehr machen. Die Publikation findet in einem durch die Kunst geprägten Umfeld einen durchaus passenden Ort. Ihr sind aufmerksame Leserinnen und Leser zu wünschen, deren Sinne noch nicht durch eine Überfülle von Reizen und durch ein Überangebot an Sinn abgestumpft sind.
Bernhard Waldenfels
Haake, Christian
Contributors: Herausgegeben von Peter Friese, Kunstverein Ruhr
Christian Haake
Release date | Mai. 2013 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 20,8 x 14,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-429-9 |
Sold out
Für den Ausstellungsraum des Kunstverein Ruhr am Essener Kopstadtplatz hat Christian Haake eine besondere Choreographie entworfen, in der vier Elemente sinnfällig miteinander korrespondieren und sich zu einer Rauminstallation verbinden. Schon auf den ersten Blick fällt ein Eingriff in die Architektur des Raumes auf: Die beiden Raumpfeiler auf der rechten Seite wurde zu rahmenden Elementen einer uns aus den 1950er und -60er Jahren bekannten Sorte von „Stadtmöblierung“. Es handelt sich in der Tat um eine Außenvitrine, wie sie zur Zeit des Wirtschaftswunders etwa zum Straßenbild des Kurfürstendamms in Berlin oder der Königsallee in Düsseldorf gehörte: Einst sollten diese ostentativ nach außen verlagerten Warenpräsentationen Flaneure und zielstrebige Fußgänger auf ihren Wegen ablenken und zum Hinsehen verführen. Sie waren gefüllt mit Luxuswaren, Schuhen, Handtaschen und anderen Accessoires und wollten auf diese Weise den Konsum auf der jeweiligen Einkaufsstraße fördern.Was einst zur Prosperität unserer Städte beitragen sollte, kann indessen bei fehlenden Mitteln, mangelnder Konsumbereitschaft, Geschäftsaufgabe und Leerstand zum brutalen Indiz ihrer Unwirtlichkeit werden. Und eine solche nun leer stehende, etwas verwahrloste Vitrine erscheint hier vor unseren Augen, sobald wir den Ausstellungsraum betreten.
Löhr, Christiane
Contributors: Autoren: Cora, Bruno; Panza, Giuseppe
Christiane Löhr - dividere il vuoto
Release date | Jun. 2010 |
Languages | Englisch;Italienisch |
Format | 29,8 x 24,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-369-8 |
Sold out
Der Katalog 'dividere il vuoto' dokumentiert die letzte Ausstellung von Christiane Löhr in der Villa Panza in Varese, die in Zusammenarbeit mit dem jüngst verstorbenen italienischen Sammler entstanden ist. In den drei Wechselausstellungsräumen der Villa aus dem 17. Jahrhundert befinden sich auf den Raum bezogene Installationen sowie Skulpturen und Zeichnungen, die zum Großteil für die Ausstellung erarbeitet wurden. Die Skulpturen und Installationen von Christiane Löhr erstaunen hinsichtlich der einfachen Materialien, die entgegen unserer gewohnten Sichtweisen benutzt werden. Ihre Arbeit entsteht aus dem direkten Kontakt mit der Natur, aus der sie ihr Material entnimmt: Samenstände verschiedener Pflanzen (Disteln, Kletten, Efeu) werden für kleine Skulpturen verwendet, die an Gebrauchsgegenstände oder Architekturen erinnern, oder aber Pferdehaar für Zeichnungen" im Raum, deren Dimension von Handgröße bis zur wandfüllenden Installation variiert. Die Künstlerin scheint einer dem Material innewohnender Geometrie zu folgen - so zeigen sich die Objekte wie wundersame Beispiele einer immaginären Architektur, überraschend leicht und fragil, aber gleichzeitig kraftvoll und stabil."
Rywelski, Helmut
Contributors: Herausgegeben von Theewen, Gerhard; Herausgegeben von Knips, Ignaz
Da mache ich jetzt eine Kiste drum
Release date | Sep. 2006 |
Languages | Deutsch |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-263-9 |
Sold out
Die Galerie »art intermedia«, eine der progressivsten Kölner Galerien, existierte nur fünf Jahre (1967 bis 1972). Dieser „Aktionsraum”, wie ihn der Avantgardegalerist, politische Journalist und Kunstkritiker Helmut Rywelski (1928 bis 1998) nannte, befand sich in der Domstraße 8, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Der feuchte und nur provisorisch weiß getünchte Kellerraum, der den antielitären Bestrebungen Rywelskis entsprach und mit einiger Berechtigung als „westdeutsches Zentrum für Aktionskunst” bezeichnet wurde, war eine erste Plattform für junge Aktionskünstler, insbesondere auch der Happening- und Fluxus-Bewegung, die inzwischen zur internationalen Spitze dieses Genres gezählt werden. Eine Auswahl der Veranstaltungen: Jörg Immendorf mit »Vietnam«, 23. April 1966; Hans Peter Alvermann mit »Politische Objekte«, 21. Mai 1966; Franz Erhard Walther mit »Leihobjekte«, 3. September 1966; Nam June Paik und Charlotte Moorman mit »So langweilig wie möglich«, 25. Juli 1966; Alison Knowles, Al Hansen, Emmet Williams, Dick Higgins, Wolf Vostell und andere mit »Juxtapositionen«, 25. September 1966; Jörg Immendorf, Chris Reinecke, Per Kirkeby, Björn Noergaard mit »Deutsch-Dänische Tage«, 15. bis 22. April 1967. Hier entstanden auch die ersten charakteristischen Vitrinen von Joseph Beuys.
Handon, DD
Contributors: Herausgegeben und mit einem Beitrag Ludwig Seyfarth
DD Handon
Release date | Nov. 2012 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 26,0 x 20,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-425-1 |
Sold out
Gibt es "genetische" Bilderinnerungen? Kann DD Handons Vorliebe für Natur- und Landschaftsmotive damit zu tun haben, das ihr Urrgroßvater Andreas Achenbach war, ein bedeutender, auf Landschaften spezialisierter Vertreter der Düsseldorfer Malerschule des 19. Jahrhunderts? DD Handon nennt ihre Kunst eine "Bildbefragung", die im Medium des Bildes selbst stattfindet. Fotografien werden vergrößert, gerastert, übermalt oder in noch anderer Weise bearbeitet und verändert. Die Jagd der Bilder durch die medialen Instanzen, die teilweise bewusst unsachgemäß eingesetzt werden, stellt gleichsam immer wieder neue Aggregatzustände her. Schnelle, blitzlichtartige Eindrücke werden "verlangsamt", indem sie immer wieder aus anderen Perspektiven in Erscheinung treten, die auch immer wieder andere Bilder hervortreten lassen, die gleichsam latent in jedem Bild enthalten sind und "hinter" der Oberfläche auf ihre Entdeckung warten. Dieser ebenso auf die Differenzierung von Materialqualitäten und -suggestionen gerichtete Prozess fokussiert auch auf die Trägermaterialien, die in einer zunehmenden digitalisierten Bilderwelt immer mehr aus dem Blick geraten.
Doubrawa, Reinhard
Contributors: Beiträge von Tappeiner, Maria Anna
DEPOT
Release date | Jun. 2013 |
Languages | Deutsch;Englisch |
Format | 22,5 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-431-2 |
Sold out
An Reinhard Doubrawas Fotos ist fast alles zufällig – bis auf den Blick des Künstlers. Zufällig im Sinne von zugefallen, begegnet, entdeckt, vorgefunden. Dahinter steht die innere Bereitschaft, etwas zu sehen und mit der Kamera festzuhalten.
Meist ist es der erste Blick, der bei Doubrawa zählt und später auch das bleibende Foto wird. Er benennt sie mit einfachen, beschreibenden Begriffen, ein Prinzip der Zuordnung und Erinnerung, das spontan und intuitiv abläuft. In alphabetischer Reihenfolge entstehen so Nachbarschaften und Dialoge, die sich jedweder gezielten Anordnung, persönlicher Vorlieben und Chronologie entziehen.
Das Depot als virtuelle Lagerstätte, aber auch als Fundus, der Reinhard Doubrawa immer wieder als Ideengeber für seine Installationen und Objektarbeiten dient.
- Maria Anna Tappeiner -
n/a
Contributors: Herausgegeben von Dworkin, Craig; Herausgegeben von Gilbert, Annette; Herausgegeben von Morris, Simon; Herausgegeben von Soto, Carlos; Herausgegeben von Thurston, Nick
Do or DIY
Release date | Jul. 2013 |
Languages | Deutsch |
Format | 18,0 x 11,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-434-3 |
Sold out
Der erste Teil dieses polemischen Essays bietet eine anekdotische Einführung in die bislang eher unbekannte Geschichte des Selbstverlegens – einer Praxis, die auch von höchst angesehenen Autoren des westlichen Literaturkanons betrieben wurde, angefangen bei Laurence Sterne und Gotthold Ephraim Lessing über Marcel Proust und Virginia Woolf bis Kathy Acker und Derek Walcott. Der zweite Teil des Essays nimmt seinen Ausgang vom Motto „Institutionen können nicht verhindern, was sie sich nicht vorstellen können“ und sieht der politischen Praxis des kommenden digitalen Zeitalters des 21. Jahrhunderts freudig entgegen.
Die vorliegende Ausgabe ist eine Übersetzung und Erweiterung des englischen Originals von Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, das 2012 im Independent-Verlag information as material erschien. Mit der Ergänzung um Beispiele aus der deutschen Literaturgeschichte verortet Annette Gilbert das Projekt als mikropolitisches Phänomen und erweitert sein kritisches Konzept. Damit setzt sie die Arbeit von Carlos Soto fort, der seiner spanischen Übersetzung bereits Beispiele der chilenischen Geschichte hinzugefügt hat. Eine französische und italienische Ausgabe sind in Vorbereitung, so dass das Buch in einem kollektiven Schreibprozess von Ausgabe zu Ausgabe schneeballartig anwachsen wird.
Bittermann, Caroline; Duka, Peter
Contributors: Illustriert von Caroline Bittermann, Peter Duka, Achim Kukullies, Bernhard Schaub und Simon Vogel; Übersetzt von Roy Bicknell
Die dritte Kammer
Release date | Jan. 1997 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 12,5 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-932189-78-4 |
Sold out
Price on request
"Die dritte Kammer" eröffnet den Einblick in ein Terrain, das Bittermann & Duka "Garten" nennen. Dieser Garten entsteht aus der mikroskopischen Erweiterung eines Zwischenraums, der aus der Naht einer Asphaltverschiebung gedeiht. Aus diesem Zwischenraum sprießt jenes Unkraut, das die Bilder von Bittermann & Duka nährt. Indem sie sich als als Maler dem Luxus hingeben, für unbebaute Flächen Gärten zu konzipieren, knüpfen sie an dem historischen Punkt an, als Malerei Landschaftsgestaltung beeinflußte und der Garten- und landschaftsbau zu neuen malerischen Motiven führte.
Helwing, Christian
Contributors: Künstler: Christian Helwing; Beiträge von Peter Friese; Interview von Joachim Kreibohm
EAT.
Release date | Mai. 2010 |
Languages | Deutsch; Englisch |
Format | 20,8 x 14,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-362-9 |
Sold out
Price on request
EAT. (englisch: Essen, zugleich auch der Name einer bekannten britischen Sandwichkette, bei der auch der Punkt hinter dem T. obligat ist).
Das den Ausstellungsraum des Kunstvereins Ruhr prägende architektonische Inventar lässt sich einfach beschreiben: Typischer innerstädtischer Nachkriegsbau, ehemaliges Ladenlokal, 85 m² Grundfläche, große Schaufensterfront, drei Türen, eine runde Säule, zwei quadratische Pfeiler und drei lange, parallel zueinander verlaufende Reihen Leuchtstoffröhren unter der Decke – die Wände sind weiß gestrichen, der Betonfußboden grau. Die architektonischen Konzepte, die den Hintergrund dieser so nüchtern gehaltenen Raumbeschreibung bilden, werden für Christian Helwing, unter Hinzunahme weiterer raumbildender Strategien der Moderne, zum Material der in enger Korrespondenz mit den vorhandenen räumlichen Gegebenheiten entwickelten Arbeit EAT.
Farbkonzepte von Bruno Taut und "De Stijl", das Verständnis der Konstruktivisten von Architektur als einem Vermittler zwischen Kunst und täglichem Leben, die ins Raster gesetzten Pfeiler Le Corbusiers, das zeichenhafte Verständnis von Architektur von Venturi / Scott Brown ("Learning from Las Vegas") sind einige der sich in Christian Helwings Arbeit zu einem gesamten Raumkonzept überlagernden und verdichtenden Ideen. Diese werden die Bewegungsmuster der Besucher innerhalb des Raums radikal verändern. Und auch der Name der Londoner Sandwich Kette findet in dem Ausstellungstitel und in Anlehnung an deren minimalistische Corporate Identity, in Essen (!) ihren richtigen Ort.
Hallmann, Blalla W.
Contributors: Künstler: Blalla W. Hallmann; herausgegeben von Hartmut Kraft; Text von Hartmut Kraft
Ecce BLALLA!
Release date | Feb. 2013 |
Languages | Deutsch |
Format | 26,0 x 23,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-428-2 |
Sold out
Mit seinem „Curriculum vitae“ (1995) hat Blalla W. Hallmann (1941 – 1997) gegen Ende seines Lebens eine schonungslose Beschreibung in Wort und Bild geliefert. Es ist die Innenschau eines Künstlerlebens im Grenzbereich von Kunst und Krankheit, Erfolglosigkeit und später Anerkennung, Provokation und Poesie. Vergleichbar, wenn auch ohne Texte, ist lediglich die bildnerische Autobiographie von Frans Masereel.
Blalla W. Hallmann war kein „Outsider“, kein „Art brut Künstler“, sondern ein sicherlich außergewöhnlicher, aber professioneller Künstler, der eine schizophrene Psychose durchlitten und überwunden hat. Nach Überwindung der Erkrankung hatte er mit seinen Bildern großen Erfolg auf dem Kunstmarkt, u.a. zeigte ihn die Galerie Zwirner in Köln 1989 und 1991.
Erstmalig werden alle 149 Linolschnitte und Texte seines „Curriculum vitae“ ausgestellt und im begleitenden Katalog veröffentlicht. Eine bereits 1995 erfolgte Publikation im „Verlag der Buchhandlung Walter König“ zeigte lediglich eine Auswahl von 99 der 149 Linolschnitte. Zeichnungen, Gemälde, Druckgraphiken und eine Skulptur des Künstlers aus der Kölner Sammlung Kraft ergänzen die Ausstellungen.
Gerhard Theewen & Reiner Speck
Contributors: Herausgegeben von Gerhard Theewen und Reiner Speck
Edition Séparée und Vorzugsausgaben 1996--2006
Release date | Apr. 2010 |
Languages | Deutsch |
Format | 24,4 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-363-6 |
Sold out
Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils einer Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
Die beteiligten Künstler: Anderson, Anzinger, Asher, von Biel, Bittermann & Duka, Bohnenberger, Boltanski, Bömmels, Bonfert, Braun, Dion, Dahn,Dorn, Droese, Feldmann, Förg, Gaida, Gilles, Herold, Huber, Ikemura, Kahle, Kuball, Lempert, Mahn, Meller, Münch, Newman, Noble, Noël, Oroschakoff, Paas, Pierson, Roob, Ruff, Sal, Sauer, Schappert, Schattauer, Schön, Schwenk, Schwontkowski, Sery, Trockel, Weiner, Wüthrich, Yediler.
Neo Rauch
Contributors: Herausgegeben von Rauch, Neo; Herausgegeben von Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen e.V.; Beiträge von Meyer, Clemens
Der Ehemalige Norden. Meisterklasse Neo Rauch
Release date | Jan. 2011 |
Languages | Deutsch;Englisch |
Format | 23,5 x 18,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-381-0 |
Sold out
Zwei Beiboote der „Fram“ sind verschwunden, nur das Dritte schwankt noch an seinen Halterungsstreben neben der Reling, schlägt gegen das Tauwerk, die Plane, die es bedeckt, flattert losgerissen im Wind wie ein großer Flügel dieser... „Teke-lee-lie!“, „Teke-lee-lie!“; ich weiß nicht, ob der Sturm für nautische Verhältnisse normal ist, weiß nicht, welche Geheimnisse uns erwarten, frage mich, ob Teile der Besatzung möglicherweise mit den fehlenden Beibooten von Bord gegangen sind, und finde dann endlich, unter Deck, in der Kabine des Kapitäns, eine Liste mit Namen: Sebastian Burger, Carolin Knoth, David O’Kane, Kristina Schuldt, Mandy Kunze, Stefan Guggisberg, Robert Seidel.
(aus Clemens Meyer: Wo begann es?)
Gaenssler, Katharina
Contributors: Künstler: Katharina Gaenssler; Beiträge von Hans-Michael Koetzle, Markus Stempl und Wolfgang Jean Stock; englische Überstzung des Koetzle-Textes folgt als Beilage
Ephemer
Release date | Okt. 2010 |
Languages | Deutsch |
Format | 24,0 x 31,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-378-0 |
Sold out
"Mit ihren raumgreifenden Installationen, ihren Grundfragen des Sehens und der Wahrnehmung tangierenden Bildtapeten, ihren Collagen und späteren Décollagen, Büchern und Buchprojekten nutzt Katharina Gaenssler die Möglichkeiten des technischen Bildmittels Fotografie, ohne sich freilich klassischen Imperativen zu fügen. Gaenssler konstruiert und dekonstruiert. Ihre Bildschöpfungen sind – als raumbezogene Installationen – auf Zeit gedacht und damit im Grunde der Performance näher als dem nach Ewigkeit schielenden Kunstprodukt. Was bleibt, ist die Erinnerung. Was bleibt, sind Belegfotos bzw. Kataloge, die aber nur einen reduzierten Eindruck vom ursprünglichen Werk vermitteln können."
( Hans-Michael Koetzle).
Im ersten Teil dokumentiert diese Publikation 21 Fotoinstallationen aus den Jahren 2003 – 2010. Die aktuelle Arbeit "KdeE", eine Fotoinstallation zur Rekonstruktion des Merzbaus von Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, wird im zweiten Teil des Kataloges auf 28 Seiten in einem Ausschnitt im Maßstab 1:1 abgebildet.
Wortelkamp, Erwin
Contributors: Künstler: Erwin Wortelkamp; herausgegeben von Jörg van den Berg und Ute Bopp-Schumacher; Beiträge von Gottfied Boehm, Ute Bopp-Schumacher Stephanie Kaak und Ulla Wortelkamp
Erwin Wortelkamp – Körper. Politik. Wir.
Release date | Apr. 2012 |
Languages | Deutsch |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-411-4 |
Sold out
Das Buch erscheint im Kontext der von Erwin Wortelkamp im Jahr 2009 begonnenen Ausstellungsfolge „hier und dort“. Wie in den drei Auflagen zuvor markiert das „hier“ die beiden Ausstellungsgebäude der „im Tal – Stiftung Wortelkamp“ in Hasselbach und Weyerbusch. Das „dort“ steht diesmal für „Haus Beda“ und „Schloss Hamm“ in Bitburg.
Das Buch verhält sich zu den vier Ausstellungsorten nicht wie ein klassischer Katalog, obwohl im hinteren Teil bereits einige Installationsansichten der jeweiligen Situationen zu sehen sind. Der Verzicht auf eine lückenlose Dokumentation der in Westerwald und Eifel gezeigten Arbeiten führt im Buch zu einer Konzentration der Bildstrecke auf eines der zentralen Motive im Œuvre von Erwin Wortelkamp: das Stehen und das Gehen.
Vielleicht erstmals wird so der innere Zusammenhang der bisher immer nur getrennt wahrgenommenen Werkphasen von den frühen 1960er Jahren bis heute für den Leser nachvollziehbar. Selbst für denjenigen, der das Werk seit Jahren verfolgt, dürfte die zwingende Stringenz, die sich hier zwischen klassischer Skulptur und hochpolitisierten Aktionen zeigt, überraschen. Allein nur der Blick auf die radikal konzentrierte Gegenüberstellung einer einzelnen Holzskulptur mit einer „Meditationskabine“ im „Haus für die Kunst“ kann das belegen.
Wortelkamps Arbeit der letzten Jahrzehnte erweist sich als nicht weniger politisch aufgeladen als seine Aktivitäten der frühen 1970er Jahre. Die Zeichnungen, Plastiken und Aktionen der frühen Jahre gewinnen heute eine neue Aktualität und werten den Blick auf die jüngsten Arbeiten um. Damit reiht sich Wortelkamp ein in die Folge der ‚Wiederentdeckungen‘ von künstlerischen Positionen, deren Ausgangspunkt in den frühen 1970er Jahren liegt und deren Relevanz für die aktuelle junge Künstlergeneration erst in den letzten Jahren erkannt wurde. (Jörg van den Berg)
Wortelkamp, Erwin
Contributors: Beiträge von Nowald, Karlheinz; Beiträge von Jonas, Justus
Erwin Wortelkamp – unterwegs mit Hans von Marées
Release date | Okt. 2011 |
Languages | Deutsch |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-398-8 |
Sold out
Seine (Erwin Wortelkamps) „Orangen“ schweifen nicht ab, halten sich an das, was der Titel ansagt, rufen die Erinnerung an Marées Orangen wach und an die große Konzeption von dessen Malerei, sie gehen durch diese Erinnerung hindurch und lassen sie hinter sich. Sockellos liegen sie auf dem Boden uns zu Füssen. Buchstäblich ‚verkörperte’ Elemente von Bildern, systematisch so angeordnet, dass alle gleichwertig scheinen, und doch sind sie individuell, lauter gleichstarke Charaktere. Dabei kommt es auf diese Besonderung gar nicht so an. Es ging nicht vorrangig um die Herstellung von möglichst unterschiedlich gestalteten Orangen, wenn sie auch alle verschieden sind, wirkliche Einzelstücke, handgemacht, wie es das heute eben nur noch in der Kunst gibt. Es geht, glaube ich, vor allem darum, sie ohne viel Federlesens zu machen, also spontan, direkt, unverkrampft, elementar, als Folge eines einfachen Handelns und Formens. Das heisst: Abschalten, los- und geschehenlassen, ein Minimum von Gestaltungszwang. Das passt weder zum frühen Erwin Wortelkamp, noch zum mittleren mit seiner strikten Latinität, aber die Gelassenheit, mit der er hier Marées’ ausgefeilte Kompositionssysteme fast ignoriert, das hat auch was leise Widerborstiges, Eigensinniges. Er sagt, so was ist vorbei. Und sagt es sehr höflich und knapp.
Die Oberfläche von Erwin Wortelkamps plastischen Orangen hat wenig zu tun mit der Oberfläche der von Hans von Marées gemalten Orangen. Wortelkamp imitiert nicht, imitiert auch nicht Marés Modelle, die Orangen. Sondern er vermittelt das Griffige ihrer plastischen Form, so wie Marées das gemalt hat. Und er intendiert so eine Rückführung zum einfach Anfassen.
(Karlheinz Nowald)
Wortelkamp, Erwin
Contributors: Herausgegeben von Jörg van den Berg; Beiträge von Hanns Josef Ortheil, Annegret Laabs, Andreas Range, Jakob Schwinde und Huberta von LaChevallerie
Erwin Wortelkamp – Das unübersetzbare Maß. Distanzen und Wiederholungen zwischen Kunst und Religion. hier und dort, Bd.5
Release date | Jan. 2013 |
Languages | Deutsch |
Format | 23,6 x 16,6 cm |
ISBN | 978-3-89770-430-5 |
Sold out
Das vorliegende Buch ist das fünfte in der erst 2010 begonnenen Reihe ›hier und dort‹. Die Buchreihe begleitet eine Ausstellungsreihe, die sich in loser Folge einzelnen Facetten des Werks von Erwin Wortelkamp widmet. Den Anlass dazu gaben und geben jeweils Kooperationen zwischen der ›im Tal – Stiftung Wortelkamp‹ und externen zweiten Ausstellungsorten. In diesem Band rückt eine der für die Werkentwicklung vermutlich prägendsten Facetten seiner Biografie in den Blickpunkt: sein Verhältnis zur zisterziensischen Klosterkultur. In den fünfziger Jahren war er selbst Schüler am Gymnasium der Zisterzienserabtei Marienstatt, die von daher folgerichtig neben der Ruine Heisterbach, neben Cîteaux und Cluny das ‚dort‘ für diesen fünften Band liefert, während zwei umfangreiche Präsentationen in den Ausstellungshäusern, dem ›Haus für die Kunst‹ und dem ›Depositum‹ das ‚hier‘ markieren.
Wortelkamp, Erwin
Contributors: Künstler: Erin Wortelkamp; herausgegeben von Goethe-Institut Senegal; Beiträge von Uwe Rieken und Roland Dorn
Erwin Wortelkamp - dort und hier
Release date | Feb. 2011 |
Languages | Deutsch |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-383-4 |
Sold out
Das Buch „dort und hier” dokumentiert sowohl eine Reise des Künstlers Erwin Wortelkamp nach Dakar im Senegal als auch eine Ausstellung in seinem Depositum in Weyerbusch. Ein informatives Gespräch mit Uwe Rieken, dem Leiter des senegalesischen Goethe-Instituts und Gastgeber vor Ort, begleitet das umfangreiche Bildmaterial. Die künstlerischen Intentionen werden anschaulich und nachvollziehbar.
Abbildungen von Ton- Lehm- und Ziegelarbeiten aus den siebziger und achtziger Jahren finden einen formalen Kontrast in filigranen, bemalten Eisenarbeiten von 1985. Prägedrucke aus den neunziger Jahren ergänzen den optischen Zusammenhang. Alte Terrakotten aus der Sammlung Wortelkamp und mehrere Beiträge zeitgenössischer Künstler aus dem Senegal intensivieren den Gesamteindruck.
Der besondere Reiz des Buches liegt in den Bildern, die mehrere „in situ”-Arbeiten in Dakar oder in der Landschaft zeigen. Darüber hinaus gibt das Buch den afrikanischen Künstlern, die Erwin Wortelkamp geholfen und im Kontext seiner Konzeption eigene Werk geschaffen haben, besonderen Raum.
Speer, Andreas
Contributors: Herausgegeben von Knips, Ignaz
Fragile Konvergenz. 3 Essays zu Fragen metaphysischen Denkens
Release date | Sep. 2009 |
Languages | Deutsch |
Format | 21,0 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-359-9 |
Sold out
1) Philosophische Weisheit gründet der Sache nach auf dem Bewußtsein der Endlichkeit unseres Ausgriffs auf die ersten und grundlegenden Fragen.
2) Die Frage der Konvergenz ist die Frage nach den Bedingungen, unter denen Wissen erzeugt wird. Im Konvergenzmodell lassen sich diese nach Art von Grenzwertannahmen rekonstruieren, die bezogen auf das jeweilige epistemische Feld der Erkenntnisoperation ihre Zielrichtung innerhalb der damit zugleich vorgegebenen Schranken verleihen.
3) Die Philosophie ist gerade durch das definiert, dessen sie entbehrt. Allenfalls als ein sie selbst übersteigendes Ideal weist ihr die Weisheit die Richtung.
Burkhardt, Franz
Contributors: Künstler: Franz Burkhardt; herausgegeben von Sebastian Brandl; Beiträge von Annett Reckert und Claire Daigle
Franz Burkhardt - Meuschemen
Release date | Jan. 2012 |
Languages | Deutsch |
Format | 28,7 x 22,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-399-5 |
Sold out
„Franz Burkhardt schwelgt mit Blick auf seine zeichnerischen Vorhaben im trivialen Schund eines irgendwie überall gleich gearteten Flohmarktangebotes.
Abbildungen aus alten Büchern, Magazinen, Heftchen, Comics und von Platten-Covern können zu seinen Vorlagen werden. In seinem bildhauerischen Werk sind es Dinge des Alltags, die er im wahrsten Sinne des Wortes ‚vermöbelt‘, früher mit eher brachialem Gestus, heute eher im Modus des ‚Aufmöbelns‘ für die Integration der Dinge in ausgeklügelt installative Gesamtinterieurs.
Zeichnet Franz Burkhardt, so führen seine Vorlagen in mehr oder minder erotische, häusliche – damit eben auch triviale – Szenen, die so unaufregend und aufregend sind wie das tägliche Ankleiden, Abwaschen und Ausziehen. Und so durchzieht alle Blätter eine augenzwinkernde Auseinandersetzung mit Intimität und Privatheit, mit den Normen, Sehnsüchten und Ängsten, die an den Ausstaffierungen unserer individuell arrangierten Repräsentationsräume hängen. Dabei geht es auch um sein eigenes Zuhause, um Meuschemen, um den kleinen belgischen Ort, in dem er lebt und arbeitet. Der Rückgriff auf altes Bildmaterial lässt zweifelsohne immer eine Prise Nostalgie au