Baumkötter, Stephan
Beiträge von: Friese, Peter; Kunstverein Ruhr
Stephan Baumkötter
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-419-0 |
Ausverkauft
Biskup, Sebastian; Newman, Chris
Serielles Gedächtnis - Serial Memory
Erscheinungsdatum | Okt. 2011 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | LOSEBL |
Format | BD |
ISBN | 978-3-89770-401-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Baumkötter, Stephan
Stephan Baumkötter – dazwischensein
Erscheinungsdatum | Okt. 2011 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-400-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Helmut Schweizer
Beiträge von: Künstler: Helmut Schweizer; Beiträge von Susanne Pfleger und Barbara Hofmann-Johnson
Laboratorium 1969--2010
Erscheinungsdatum | Apr. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-386-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Krause, Caroline
Caroline Krause (die quelle des informanten / the source of the informant)
Erscheinungsdatum | Feb. 2011 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-385-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Seraphina Lenz
Beiträge von: Künstler: Seraphina Lenz
Seraphina Lenz -- Werkstatt für Veränderung
Erscheinungsdatum | Feb. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-382-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Gerber, Gaylen
Beiträge von: Kunstverein Ruhr; Friese, Peter
Gaylen Gerber
Erscheinungsdatum | Jan. 2011 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-380-3 |
Ausverkauft
Elizabeth Peyton
Beiträge von: Elizabeth Peyton
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave, written by Himself and Lecture on Pictures.
Erscheinungsdatum | Jan. 2024 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | engl |
Technische Details | Edition Ex Libris No. 37, 200 Seiten mit 13 farbigen und 1 s/w Abbildung.
|
Format | 17,2 x 11 cm |
Auflage | Auflage 200 mit einem lose beiliegenden Ex Libris, (Buchdruck mit weißer Tinte auf schwarzem 450-Gramm-Papier), 14,4 x 7,7 cm, signiert und nummeriert |
ISBN | 978-3-89770-969-0 |
Ausverkauft
Der Reprint der Autobiographie wurde ergänzt durch den Vortragstext über "das Bild" sowie Abbildungen von historischen Porträtfotografien und Aquarellen, Ölbildern und Linolschnitten von Elizabeth Peyton.
Victoria von Flemming
Beiträge von: Flemming, Victoria von
Modell Mittelalter
Erscheinungsdatum | Nov. 2010 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-376-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der auf einer Vortragsreihe basierende Sammelband geht der Frage nach, welche Interessen mit den zahlreichen, seit über dreihundert Jahren zu verzeichnenden Aktualisierungen des Mittelalters verfolgt wurden. War „das Mittelalter” im 18. Jh. unauflösbar mit Schauerromanen verbunden, so wurde es im Lauf des 19. und erneut Mitte des 20. Jh. zum politischen Identifikationsmodell, während es in den Künsten unversehens als Wegbereiter der Moderne entdeckt wurde. Ganz andere Facetten der Vereinnahmung werden dagegen in der postmodernen Architektur, auf Mittelalterfesten oder Filmen sichtbar. Die von namhaften Forschern verfassten, verständlich formulierten Beiträge geben einen guten Einblick in immer neue Zuschreibungen und Deutungen des Mittelalters.
Braun, Alexander
Beiträge von: Kunstmuseum Bonn
Alexander Braun. WienerWalden
Erscheinungsdatum | Nov. 2010 |
Sprachen | ger |
Technische Details | LEINEN |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-374-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Thomas Nolden
Beiträge von: Künstler: Thomas Nolden; herausgegeben von Gerhard Theewen
Landschaft mit Schafen
Erscheinungsdatum | Okt. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-373-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Klaus G. Gaida; Jo Schultheis
Die Mittel der Malerei
Erscheinungsdatum | Sep. 2010 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-372-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Beiträge von: Baumann, Leonie; Herring, Carina; Holten, Johan; Hummel, Claudia; Sternfeld, Nora; Stoppa-Sehlbach, Ingrid; Bertram, Birgit; Dietz, Anna; Jentjens, Kathrin; Koselleck, Ruppe; Krell, Cynthia; Langenbach, Tasja; Laskowski, Birgit; Nathan-Dorn,
Collaboration Vermittlung Kunst Verein
Erscheinungsdatum | Aug. 2010 |
Sprachen | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-321-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Paas, Jürgen
Beiträge von: Peter Friese für den Kunstverein Ruhr, Essen
Jürgen Paas - Hyperarchiv
Erscheinungsdatum | Jul. 2010 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-351-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Fuhrwerkswaage Kunstraum e.V., Köln
new talents – biennale köln 2010.No. 2
Erscheinungsdatum | Jun. 2010 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-368-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Balmoral Blend
Erscheinungsdatum | Jun. 2010 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-370-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Michael von Biel
Beiträge von: Künstler: Michael von Biel; herausgegeben von Axel Bell und Gerhard Theewen
Portraits
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 17.0 x 24,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-366-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Joel Fisher
Ears of my Heart
Erscheinungsdatum | Nov. 2021 |
Format | 9,5 x 8,5 x 1,5 cm |
Auflage | Auflage 10. |
Ausverkauft
Eine kleine Wachsskulptur. Rückseitig mit dem Signaturstempel graviert und nummeriert. jedes Exemplar hat Unikatcharakter. Unterschiedliche Tönungen des Wachs und kleine Detailabweichungen. Jede Skulptur ist in grünes Seidenpapier eingehüllt und liegt in einer lasergefrästen Schaumstoffplatte in einer geprägten Kartonschachtel zusammen mit dem Künstlerbuch "Ears of my Heart".
n/a
Beiträge von: Christian Weisbrich für den Kulturraum Niederrhein; Fred Welschen für den OPdapark, Venrray
Different Places Different Stories 09
Erscheinungsdatum | Nov. 2009 |
Sprachen | ger; dut |
Technische Details | GB |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-355-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Lenk, Britta
senza titolo
Erscheinungsdatum | Nov. 2009 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-360-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Czarnetta, Oliver
Sieben Jahre
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-346-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
S.A.A.B.S.D.P.D.J.I.M.K.R.L.C.P.T.R.S. S.S.F.W.M.W.
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-349-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Friese, Peter; Neues Museum Weserburg, Bremen
Go For It! Olbricht Collection
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | LEINEN |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-357-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Klaus G. Gaida
Freies Lesertum - Raymond Roussel
Erscheinungsdatum | Aug. 2009 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-354-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Text ist im Sommer 2008 als Beiheft zu der gleichnamigen Ausstellung am Erdrand in Weweler/Belgien erschienen. Die Neuauflage aus dem Jahr 2009 ist aufwendiger gestaltet und durch Photographien erweitert worden. Darin ist die erstmalige Übersetzung des Interviews mit dem Herzog von Elchingen in die deutsche Sprache enthalten und wurde von Jo Schultheis gefertigt. Der Herzog von Elchingen, Neffe und Alleinerbe von Raymond Roussel, gewährte Jean Chatard und Robert Momeux im „Jockey-Club“ ein Interview, das mit einem Tonbandgerät aufgenommen wurde und als ungekürzter Text 1964 erschien in "Bizarre Revue Trimestrielle" No 34-35, Numéro Spézial.
Klaus G. Gaida, Thomas Kling
Beiträge von: Künstler: Klaus G. Gaida
Verschollen. Die Expedition
Erscheinungsdatum | Aug. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-350-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Schultheis, Jo
Weniger nebenan
Erscheinungsdatum | Aug. 2009 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-353-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Klaus G. Gaida
Herr Strich schreibt
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-348-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dieter Hiesserer
Beiträge von: Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf;
Beiträge von: Krempel, Ullrich; van den Valentyn, Heike; Loers, Veit; Matheson, John; Hiesserer, Dieter
Dieter Hiesserer. Transponere
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-340-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Sery C
Beiträge von: Steimann, Dirk
slick sufaces
Erscheinungsdatum | Jan. 2009 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-337-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Reifenberg, Dodi
see how you feel
Erscheinungsdatum | Jan. 2009 |
Sprachen | eng |
Technische Details | GEH |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-339-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Norberg, Hannes
Hannes Norberg
Erscheinungsdatum | Dez. 2008 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-334-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Klaus G. Gaida
Luftkampf
Erscheinungsdatum | Dez. 2008 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-335-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kerstin Schaefer
Allright
Erscheinungsdatum | Nov. 2008 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-319-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kerstin Schaefers Bilder kommen daher wie Gitarrenriffs. Figuren und Dinge blitzen auf wie Interferenzen in einem Cluster aus Sound. Referenzen aus der Kunstgeschichte oder der Popkultur gehen ein in rhythmische?Muster aus hieroglyphischen oder ornamentalen Zeichen.?Kerstin Schaefers Malerei ist wie ein?fortlaufendes Tagebuchschreiben. Ihr Output an Bildern entspricht fast dem, den andere K?r mit spontanen Zeichnungen erreichen? (Ludwig Seyfarth)
Schwarz, Isabelle
Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-281-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert.
Tina Berger
Polaroid SX-70
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-315-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
LICHTBILD. ZEITBILD. SOFORTBILD
Die SX-70 ist ein Kultobjekt - spielerisch, spontan, malerisch, poetisch, erotisch. Die Bilder überraschen und beglücken durch ihre ganz eigene Qualität, die sich aus ihrer Farbigkeit, der Bildoberfläche, der leichten Unschärfe und dem fast quadratischen Format in dem weissen Bildrahmen zusammensetzt. Und außerdem sind sie auch noch Unikate.
Tina Berger
Beiträge von: Künstler: Tina Berger
75 Bilder
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-314-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Eine Retrospektive ohne Pixel.
Die Münchner Fotografin Tina Berger zeigt Fotografien erlebter und geträumter Reisen seit Mitte der 1980er Jahre. Ihr Thema ist die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart. Im Zentrum des Buches stehen Natur- und Stadtlandschaften. "Glücklichsein ist eine Frage der Phantasie. Am Glücklichsten bin ich im Unterwegssein."
n/a
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Zeichnungen & Farbtexte
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-317-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
… Die Leichtigkeit des Aquarells empfängt das Lapidare, das hier aus weiter Entfernung an uns herangeführt wird, behütet es gleichzeitig mit der notwendigen Sorgfalt des Mediums und setzt mit aller Entschlossenheit sichtbare Zeichen. Allein dafür mÜsste eine literarische Form gefunden werden, in der sich das Flüchtige ebenso selbstverständlich mit der behutsamen und doch entschlossenen Präzision verbindet, in der sich das Subjektive gerade aufgrund seiner radikalen Subjektivität objektiviert. … (Stefan Kraus)
n/a
Darüber reden wir noch /We'll have to talk about that
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-316-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Es geht hier um das Erinnern, an die eigene Auseinandersetzung, um das Erzählen von Gefühlen, von Verletzungen. Es war Teil der Vereinbarung, dass die Künstlerin nicht über die Inhalte berichtet […]. Dagegen betont sie, dass gerade die Tatsache, dass sie dem Einzelnen die Anonymität belässt und allein die Bilder sprechen lässt, den Menschen Mut gegeben hat, sich an solche Situationen und Gefühle zu erinnern.[…]Damit konzentrieren wir uns als Betrachter der Fotos ganz auf die Unterschiede der Gesichter, auf den jeweiligen Ausdruck. Mia Unverzagt gelangen so Portraitfotos, die uns Fremde zeigen, die uns auf Grund unserer eigenen Erinnerungen nah sind. (Wulf Herzogenrath)
Anja Wiese
Beiträge von: Künstler: Anja Wiese
light works and others / lichtarbeiten und andere
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-292-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Wir werden ... durch die Künstlerin aus erster Hand informiert. Das macht die vorliegende Dokumentation klug und nachhaltig. (...) Wiese entwickelt ephemere poetische und politische Räume, in denen durch Licht, Sound, Objekte, technische Geräte oder Projektionen eine Metamorphose in Gang gesetzt wird, die nicht nur den ursprünglichen Ort betrifft, sondern auch den Betrachter involviert, der sich in dieser einmaligen Atmosphäre der künstlerischen Inszenierung seinen individuellen Anschauungsraum kreiert. (...) Das ist eine der herausragenden Qualitäten dieses Werkes, das nicht abgeschlossen, sondern in Bewegung, unterwegs ist.
(Michael Glasmeier)
Karl Burgeff
Beiträge von: Künstler: Karl Burgeff
Plastische Arbeiten
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-333-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Karl Burgeff (1928-2005) gehört mit seinen plastischen Arbeiten im öffentlichen – profanen und sakralen – Bereich sowie seinen Medaillengestaltungen zu den herausragenden Bildhauern des Rheinlandes. Burgeff, der an der Kölner Werkschule bei Ludwig Gies studiert hatte und später selbst dort als Professor tätig war, entwickelt seinen Realismus aus der Kombinatorik von antiker bzw. christlicher Ikonographie mit gesellschaftlichen Anliegen. Bereits im vergangenen Jahr wurde das zeichnerische Werk von Karl Burgeff vorgestellt, im nun erschienenen zweiten Band sind seine Beiträge im öffentlichen Raum, die Kleinskulpturen in Ton und Bronze sowie die Medaillen und Plaketten thematisiert
n/a
Beiträge von: Johannes, Anke; Koch, Jan
MÖMA
Erscheinungsdatum | Aug. 2008 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-309-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
„Es war schon eine verwegene Idee, ausgerechnet in M'Gladbach einen off-space zu gründen... Diesem auch noch den auf MOMA anspielenden Namen MÖMA zu verpassen und am 17. März 2006 mit einer Ausstellung unter dem Titel “Wir sind hier wegen der Pommes aus Holland oder Kunstwille in M'Gladbach” zu eröffnen, mochte man für anmaßend halten oder für rheinisch. Tatsächlich passte es auf vergnüglich intellektuelle Weise in ein Milieu, in dem das international renommierte Museum Abteiberg ... derartige Verstärkung begrüßen mochte.“ (Annelie Pohlen)
Auf ein Jahr konzipiert, trugen in zehn Veranstaltungen neunzig in Deutschland lebende Künstler und Künstlerinnen zum Programm des MÖMAs bei.
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
n/a
Beiträge von: Buschhoff, Anne
Alte Bekannte - Neue Verwandte /Old Friends - New Relations
Erscheinungsdatum | Jul. 2008 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | HALBLN |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-311-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Monika Bartholomé reflektiert künstlerisch die Gemäldegalerie der Bremer Kunsthalle. Ein spannender Bildkosmos, in dem sie das Gesehene unter dem Titel Vorbilder ebenso hintersinnig wie augenzwinkernd umformulierte und erweiterte. Mit diesem Zusammenspiel aus Erinnerung, Assoziation und Vorstellungskraft kam sie einmal mehr dem zentralen Anliegen ihrer Kunst nach, die geheimnisvollen Wege der Wahrnehmung ins Bild zu setzen. (Nachwort Anne Buschhoff)
Beigelegt ist ein farbiger Bogen mit 92 Abbildungen in Farbe.
n/a
Beiträge von: Zybok, Oliver
Schwarze Galle, roter Saft
Erscheinungsdatum | Jul. 2008 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-310-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Schwarze Galle, roter Saft. Aspekte des Melancholischen in der zeitgenössischen Kunst Ausstellung b05 Kunst- und Kulturzentrum Montabaur, 15. Juni bis 12. Oktober 2008
Mit der Melancholie sind unterschiedlichste Arten von Sehnsuchtsgehalten verbunden, die jeweils emotionale Befindlichkeiten einer Zeit widerspiegeln. Sie ist von Weltschmerz geprägt, einer starken Emotionalität, die durch Resignation aber gleichzeitig auch von einer tatkräftigen Aufbruchstimmung bestimmt wird. Der hier angedeuteten Ambivalenz des Melancholischen wird in der Ausstellung ein Hauptaugenmerk gewidmet, mit Werken von Diana Al-Hadid, Abel Auer, Matthew Barney, Matthew Benedict, Walter Dahn, Sven Drühl, Jürgen von Dückerhoff, Melissa Gordon, Nschotschi Haslinger, Dorota Jurczak, Douglas Kolk, Ján Mancuska, Christof Mascher, Julian Rosefeldt, Astrid Sourkova, Tal R und Fabian Weinecke.
Das Genie-Konzept, das einem allgemeinen Verständnis nach eng mit dem der Melancholie verknüpft war, wurde in der Moderne ad absurdum geführt bzw. relativiert. Der in sich gekehrte, intellektuelle Künstler, der an der Welt verzweifelt und keinen Ausweg findet, wird durch einen aktiven Künstler ersetzt, der sich aus den Fesseln der Handlungshemmung befreit. Dieser Wandel bedeutet aber nicht, dass bisher vorherrschende Ansichten der Melancholie bedeutungslos geworden sind, vielmehr hat eine Akzentverschiebung stattgefunden, die stärker das kreative Potential des Melancholischen betont. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler verdeutlichen, dass es dabei nicht nur um Perfektionierung, Harmonisierung oder Glättung geht. Ein wichtiges Kriterium von jeglicher Erfahrung ist auch das Misslingen, das Unangenehme, worüber man lieber schweigen würde, etwas was häufig auch als negative Erfahrung bezeichnet wird. Diese Diskrepanz zwischen angenehm und unangenehm, zwischen positiv und negativ ist Kennzeichen der Melancholie.
Begleitend zur Ausstellung erscheint im Salon-Verlag Köln ein 80 Seiten umfangreicher Katalog in deutscher und englischer Sprache, mit Textbeiträgen von Britta Stinn und Oliver Zybok.
Igor Sacharow-Ross
Beiträge von: Schönborn, Christina; Kammerlander, Martin
Geflechte
Erscheinungsdatum | Jul. 2008 |
Sprachen | ger; rus |
Technische Details | GEBL |
Format | BZ |
ISBN | 978-3-89770-288-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Buch Geflechte / Spletenija dokumentiert die Entwicklung einer vielschichtigen Rauminszenierung, einer Versuchsanordnung, die Malerei, Plastik, Fotografie sowie Video, Ton und sprachliche Bezüge integriert.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projektes ist das Einbeziehen von Oberschulklassen und Studenten aus Deutschland und Rußland in einem Workshop. Das ist auch ein Versuch ohne hierarchische Ordnung Disziplinen, Menschen und Orte miteinander zu verbinden und die begrenzte Perspektive des ich-zentrierten Künstlerindividuums als Mediator zu durchbrechen.
Gestartet im Herbst 2007 in St. Petersburg und fortgesetzt im Sommer 2008 in Köln, sind als weitere Stationen des Projektes Hamburg, Istanbul, Tel-Aviv, Prag etc. geplant. Dabei dient das vorliegende Buch als Arbeitsgrundlage für die weitere Entwicklung des Projektes, wobei die Teilnehmer das Buch nach ihrem Belieben frei weitergestalten können. "The result is dead, long live process!" -Sacharow-Ross.
Borena || Frasheri
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Das trübe Mini-Spektiv
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Sprachen | ger |
Technische Details | HALBLN |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-308-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das trübe Mini-Spektiv von Borena Frasheri (Meisterschülerin von Jörg Immendorff) ist ein Skizzen- und Lesebuch der besonderen Art: Die Zeichnungen sind minutiös ausgearbeitet und brechen dennoch immer genau da ab, wo der Betrachter das Dargestellte zu „erkennen“ glaubt. Gleichzeitig führen die kurzen Geschichten, die das Dargestellte zu erläutern scheinen, den Leser genau da in die Irre, wo die Logik einer Handlung oder eines Bildes eine eindeutige Zuordnung erlauben würde. Es ist die immer gleiche Leerstelle, die sich in Bild und Text zwischen diesen Seiten spiegelt. Man kann sich in dieser Leerstelle verlieren, oder über deren vielfältige Erscheinungsweise ins Staunen geraten, genau das macht den Reiz dieses Buches aus.
Frank Bölter
Beiträge von: Künstler: Frank Bölter
Auf großer Fahrt
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-307-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Auf großer Fahrt von Citeaux nach Gravenhorst ist das "Logbuch" eines ca. 600 Seemeilen langen Reiseabenteuers. Der Kölner Künstler Frank Bölter fuhr mit einem Riesenpapierschiffchen aus Tetra Pak entlang der europäischen Kultivierungs- und Kolonialisierungswasserwege Saône, Canal de l’Est, Moselle, Mosel, Rhein, Rhein-Herne-Kanal, Donau-Ems-Kanal. Die Reise begann beim Gründungskloster des Zisterzienserordens Citeaux und endete beim ehemaligen Tochterkloster „Kunsthaus Kloster Gravenhorst“. Das Buch dokumentiert die Unwägbarkeiten des Projekts sowie die Hilfeleistungen freiwillig wie unfreiwillig in das Projekt eingebundener Personen und erinnert an frühe "Missionsreisen" mittelalterlicher Mönche (z.B. St. Brandanus, 5. Jh.).
Festeinband im PE-Getränkefolienumschlag.
Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds mit Mitteln der VG Bild-Kunst.
Ralf Witthaus
Beiträge von: Künstler: Ralf Witthaus; Beiträge von Michael Berninger
Rasenmäherzeichnungen / Lawnmower Drawings 1998--2007
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-306-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Seit zehn Jahren arbeitet der Künstler Ralf Witthaus mit Mähwerkzeugen auf großen Rasenflächen. In öffentlichen Parks und privaten Gärten hat er Zeichnungen hinterlassen, die sich auf die Geschichte und den Kontext der Orte beziehen. Seine Arbeiten entstehen mithilfe von Rasentrimmern, aber mitunter auch mit großen Grasschneidefahrzeugen. Sämtliche Arbeiten verbleiben nur für wenige Tage - bereits nach zwei Wochen ist buchstäblich wieder Gras über die Sache gewachsen.
In Köln erinnerte er beispielsweise mit einer 400 Meter langen Strassenzeichnung mitten durch den Vorgebirgspark an den geplanten Autobahnbau aus den 60er Jahren, er stellte den 4466 Sprossenfenstern des Münsteraner Schlosses entsprechend viele Rasensitzplätze entgegen und mähte 2005 in Leipzig einen ganzen Skulpturenpark mit Denkmälern für Menschen, die ihm von Passanten während der Aktion vorgeschlagen worden sind.
Der in Köln lebende Künstler ist in Bad Oeynhausen geboren worden und studierte an den Hochschulen in Bielefeld, Enschede, Berlin und Hamburg. In dem Katalog werden die Projekte, die u.a. mit dem Goethe-Institut Rotterdam, mit den Kunstverein Siegen oder am Karlsruher Schloss realisiert wurden, dokumentiert.
Eugen Gomringer; Heinz Günther Prager
Beiträge von: Künstler: Heinz Günther Prager; Autor: Eugen Gomringer
Gomringer über Prager
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden (Leinen) |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-278-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Ein Buch mit Texten des konkreten Poeten Eugen Gomringer (* 1925) für den Kölner Bildhauer Heinz-Günther Prager (* 1944). Aus langjähriger Freundschaft heraus hat Gomringer in den letzten 30 Jahren immer wieder Texte (Texte, Ausstellungseröffnungsreden, Briefe, Gedichte) zum Werk Pragers verfasst. Das Buch vereint beides und zeigt Dialoge von Text und Bild.
Thomas Nolden
Gesichter sehen
Erscheinungsdatum | Apr. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 14,8 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-305-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dieser Katalog von Thomas Nolden (freier Künstler) und Barbara Wild (Neurologin und Psychiaterin) vereint einen Text zur Gesichtswahrnehmung und Porträts aus einem Zeitraum von 7 Jahren. Dabei wird die neurowissenschaftliche Betrachtung des Wahrnehmungsprozesses kontrastiert mit der Begegnung mit dem Menschen in der Malerei. Es entsteht eine vielschichtige Sicht auf die Malerei und unsere Voraussetzungen zu sehen. Das Ergebnis ist eine spannungsvolle Gegenüberstellung der Wahrnehmung des menschlichen Gesichtes in der Malerei und in der Naturwissenschaft.
Sonja Vordermaier
Beiträge von: Künstler: Sonja Vordermaier
Sonja Vordermaier
Erscheinungsdatum | Apr. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-302-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Sonja Vordermaiers Skulpturen und Installationen sind „Möglichkeitsformen“ eines Zusammentreffens von Gegensätzen, sind Versuche, deren Spannungskraft, Widerstand und Irritationspotential auszuloten. Zustände im Raum werden umgekehrt. Ein Schatten nimmt dreidimensionale Gestalt an, Schweres vermag zu schweben, künstliche Materialien wachsen nach natürlichen Prinzipien.
Ihre Skulptur „Schatten 2“, entstanden 2007 im Rahmen des Werkstattpreises der Kunststiftung Erich Hauser, verkörpert solche grenzgängerischen Wandlungsprozesse. Diese setzen ein kreatives Potential frei, das fiktive Möglichkeiten des Materials und der Form vorstellbar macht, so z. B. Immaterialität und Wachstum. Das lichtschluckende Material (Basotect) im Licht erstrahlen lassen, dem Unsichtbaren im Sichtbaren eine überraschende Präsenz verschaffen, an sich statische Dinge in Bewegung versetzen – dies sind Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Vision, die Sonja Vordermaier in ihren Arbeiten erforscht.
(Heiderose Langer)
n/a
Beiträge von: Zander, Susanne
Foma Jaremtschuk
Erscheinungsdatum | Mär. 2008 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-290-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die anbei abgebildeten Arbeiten sind zwischen 1947 und 1963 entstanden (leider sind keine genaueren Daten bekannt). In dieser Zeit befand sich Jaremtschuk in einer der sowjetischen Psychiatrieanstalten. Die dort entstanden Arbeiten bewahrte ein Arzt dieser Anstalt auf.
Foma Jaremtschuk wurde 1907 in einem abgelegen sibirischen Dorf geboren und starb 1986. Er hatte nie speziell zeichnen gelernt (er schloss lediglich die 3. Klasse einer dörflichen Grundschule ab). Sein weiteres Schicksal bis zum 29. Lebensjahr ist unbekannt. 1936, unter Stalin, wurde er der "Verleumdung der UdSSR" beschuldigt und in ein Arbeitslager eingewiesen. 1947 wurde er im Lager für wahnsinnig befunden und in eine geschlossene Psychiatrieanstalt überwiesen, wo er die Jahre 1947-1963 verbrachte. In dieser Zeit entstanden etwa 500 seiner Zeichnungen. 1963 wurde er in eine andere Klinik überführt, wo er bis 1974 blieb. Es wurden keine Zeichnungen aus dieser Zeit gefunden (wahrscheinlich wurden sie von den Mitarbeitern der Klinik vernichtet). 1974 wurde der Künstler aufgrund einer Verschlechterung seines Zustands in eine Klinik für besonders schwer kranke und tobsüchtige Patienten überführt, wo er schließlich 1986 starb.
Bisher gab es keine Publikation über Jaremtschuk. Es gibt auch kaum Literatur über russische Art Brut und man kennt die Arbeiten aus den russischen Psychiatrien hier kaum, da sie ganz lange unter Verschluss Gehalten wurden. Durch das Buch werden die Arbeiten dieses großartigen, authentischen Künstlers einer großen Öffentlichkeit vorgestellt und dem Vergessen entrissen.
Tyyne C. Pollmann
Beiträge von: Pollmann, Tyyne C
mental mappings
Erscheinungsdatum | Feb. 2008 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-299-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Katalog umfasst die vier Projekte "translate 2020", "mental mappings", "the one and the many" und "stop counting".
Die künstlerischen Produktionen setzen sich mit wissenschaftliche Vorgehensweisen und Grundlagen aus den Bereichen Medizin, Computertechnologie, Physik und Mathematik auseinander. Anhand künstlerischer Arbeiten werden Grundlagen und Bezugssysteme unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit sichtbar. Die Projekte wurden mittels unterschiedlicher transdisziplinärer Arbeitsstrukturen realisiert, wobei ein neuartiger Zugang zu künstlerischen und mathematischen Fragestellungen möglich wird.
Hannes Malte Mahler
Beiträge von: Zybok, Oliver
Glitterballshooting
Erscheinungsdatum | Dez. 2007 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-297-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Lütgens, Annelie; Bork, Jennifer; Bourgeois, Vera
Beiträge von: Bourgeois, Vera
Meisterinnen /Art Mistresses
Erscheinungsdatum | Dez. 2007 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-286-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Zur weiblichen Präsenz im künstlerischen Beruf wurde bisher die Bedeutung von Künstlerinnen im Kunstbetrieb der Hochschulen kaum beachtet: Welche Rolle spielen "Meisterinnen" an Hochschulen? In welcher Rolle sehen sie sich selbst? Wie ist das Verhältnis von eigener Arbeit und Lehrtätigkeit? Welche inneren Lehrpläne gibt es? Wie korreliert eigenes Werk und Vermittlungsarbeit? Wie kann sich das Bild einer Künstlerin durch Ihre Lehre erweitern? Gibt es neue Entwürfe?
In einer filmischen Dokumentationsserie habe ich acht internationale Künstlerinnen, die als Professorinnen an der Hochschulen arbeiten, zum Zusammenhang zwischen ihrer Lehrtätigkeit und der eigenen Arbeit befragt. Etliche Jahre später interessierte mich, ob sich die Haltungen verändert haben. Ich kehrte zurück und befragte alle Künstlerinnen erneut. Die Ergebnisse wurden in einem Buch zusammengestellt.
Aus der Perspektive einer Künstlerin interessierte mich insbesondere, welche Figuren, Lebens- und Arbeitszusammenhänge, Leitbilder und Ideale hinter diesen z.T. immer noch VorzeigeprofessorInnen stecken. Welche feinen Beziehungsstrukturen spannen sich zwischen dem eigenen Lehrentwurf und dem eigenen Werk? Wie entwirft sich die Künstlerin selbst als „LehrMeisterin“?.
Die Gespräche sind sehr persönlich unter vier Augen entstanden und aufgezeichnet worden. Die Künstlerinnen entwarfen so ein eindrückliches Bild ihrer Biografie im Zusammenhang von Kunst und Lehre. Die Veröffentlichung und die Form der endgültigen Texte wurde gemeinsam bearbeitet.
Hirsch, Thomas
Beiträge von: Liese, Peter
Künstler in Düsseldorf
Erscheinungsdatum | Dez. 2007 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-296-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Ein umfassender Einblick in die zeitgenössische Kunst in Düsseldorf:
Vorgestellt werden 80 Künstler mit Texten von Thomas Hirsch und Portraitfotos
von Ricarda Niks, mit Werkabbildungen sowie Kurzbiographien im Anhang,
herausgegeben von Peter Liese in einer Zusammenarbeit der edition biograph mit
dem Salon Verlag.
Im April 1998 erschien der erste Teil der Serie "Künstler in Düsseldorf" in der
Düsseldorfer Zeitschrift "biograph", der erste Künstler, der hier im
Zusammenspiel von Text und Foto portraitiert wurde, war Alfonso Hüppi. Weitere
Künstler waren u.a. Ulrich Erben, Katharina Fritsch, Martin Honert, Konrad
Klapheck, Thomas Ruff, Reiner Ruthenbeck, Thomas Schütte, Katharina Sieverding,
Thomas Struth. In mehr als hundert Folgen ist mittlerweile eine Art Überblick
über das Kunstgeschehen in der Kunststadt Düsseldorf mit den hier ansässigen
Künstlern entstanden, das nun auch dem gleichnamigen Buch zugrunde liegt. Jedoch
verfolgt das Buch einen eigenen Ansatz. Die Texte sind völlig überarbeitet und
auf aktuellen Stand gesetzt, neue Portraitfotos kommen ebenso hinzu wie
Werkabbildungen. Die älteste Künstlerin wurde 1923 geboren, die jüngste 1976;
neben den Künstlern, die Kunstgeschichte geschrieben haben, sind solche
vertreten, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Künstler, die im Fokus der
Aufmerksamkeit stehen, werden ebenso vorgestellt wie solche, die wieder oder
überhaupt zu entdecken sind - in einer ebenso intuitiven wie repräsentativen
Auswahl, die alle künstlerischen Medien bedenkt und die Vielschichtigkeit des
hiesigen Geschehens belegt.
So ergibt sich ein facettenreicher Blick auf die Kunststadt Düsseldorf.
Das Buch "Künstler in Düsseldorf" ist die umfassendste Schilderung dieses Themas
überhaupt - ein Standardwerk zum Kunstgeschehen in der Landeshauptstadt, das als
Orientierung im Kunstgeschehen dient.
Güllenstern, Peter; Laskowski, Birgit
Beiträge von: Miess, Heinrich; Stollhans, Jürgen
W_20 37 405 : Caput mortuum
Erscheinungsdatum | Jun. 2007 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-285-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Künstlerbuch W_20 37 405 : Caput mortuum von Jürgen Stollhans erschien am 13. Juni 2007 anlässlich der documenta 12 in einer Auflage von 1000 nummerierten und signierten Exemplaren als offizielle DOCUMENTA XII-EDITION.
Der Werkblock ist Ergebnis einer nahezu halbjährigen Recherche Jürgen Stollhans’ im militärisch-industriellen Komplex und im Bildungs- und Infrastrukturgefüge der Stadt Kassel und Umgebung und wurde an Ort und Stelle gefertigt.
Die Arbeit verteilt sich auf zwei Orte der documenta 12: Aue-Pavillon und documenta-Halle. Alle Motive sind mit weißer Kreide auf matt dunkelbraun grundierte Sperrholztafeln gezeichnet und unfixiert.
Die 14 Sujets der 20 Tafeln sind im Buch vollständig dokumentiert. Das Buch enthält einen – von zahlreichen Farbabbildungen begleiteten – Aufsatz von Birgit Laskowski zur Problematik der bildnerischen Verarbeitung gesellschaftlich-politischer Über- und Unterbauphänomene und eine Märchenparaphrase nach Brüder-Grimm-Motiven von Peter Güllenstern.
n/a
Rheingold-Shinkansen
Erscheinungsdatum | Jun. 2007 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-255-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Kölner Künstlerin Siglinde Kallnbach hielt sich mehrfach in Japan auf. In ihren Foto- und Videoarbeiten spürt sie interkulturellen Vergleichen von Alltagssituationen und festlichen Ritualen nach. Das vorliegende Katalogbuch entstand im Zusammenhang einer Ausstellung mit Fotoarbeiten als Teil der Reihe "Deutschland in Japan 2005/2006". Diese Ausstelung ist, beginnend im September 2005 in Japan, in verschiedenen Gallerien und Museen zu sehen, darunter von Mai bis Juli 2008 im Ludwig Museum für Internationale Kunst, Aachen. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen von den Umzügen zum Nebuta-Fest in Nordjapan und Aufnahmen vom Kölner Karneval. In einer strukturellen Gegenüberstellung werden analoge Beziehungen herausgestellt. Texte von Georg Quander, Kulturdezernent der Stadt Köln, und Jürgen Raap, Kunstkritiker.
Bettina Blohm
Beiträge von: Künstler: Bettina Blohm; herausgegeben von Sasa Hanten; Beiträge von Heinz Höfchen, Britta E. Buhlmann und Rosemary Mahoney
No Ugly Mathematics
Erscheinungsdatum | Mai. 2007 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-283-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Mathematiker G. H. Hardy sieht in der zweckfreien Mathematik – im Unterschied zur angewandten Wissenschaft – Schönheit wie in Dichtung und Malerei. Diese Überlegung eröffnet einen besonderen Zugang zur Schönheit im Werk Bettina Blohms, das auf gründlicher Analyse beruht.
Daher sind die Texte von Britta E. Buhlmann und Heinz Höfchen, Sasa Hanten und der literarische Text von Rosemary Mahoney im vorliegenden Buch, das anlässlich von Ausstellungen im Museum Pfalzgalerie und dem Micus Museum auf Ibiza erscheint, unter dem Titel NO UGLY MATHEMATICS zusammengefasst.
Bettina Blohm, 1961 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet seit 1984 in New York. Bisher ist sie vor allem als Malerin bekannt. Neben ihrer Malerei steht jedoch ein gleichrangiges zeichnerisches Werk, das ergänzt durch die neueste Werkgruppe ihres Schaffens, der Radierung, in NO UGLY MATHEMATICS umfassend gewürdigt wird.
In der Gegenüberstellung von Buntstiftzeichnung, Arbeiten mit Kohle und den Radierungen wird sichtbar, wie souverän Bettina Blohm jedes Medium für sich erschliesst. Denn in jedem Medium versteht sie es, unser Abstraktionsvermögen mit den spezifischen Ausdrucksformen der jeweiligen Technik zu fordern.
Die Auseinandersetzung der Schriftstellerin Rosemary Mahoney mit Bettina Blohm rückt die Künstlerpersönlichkeit in den Mittelpunkt des Interesses und rundet die Darstellung von Person und Werk ab.
n/a
Beiträge von: Kraft, Hartmut
Auf meinem Weg ins Paradies
Erscheinungsdatum | Mai. 2007 |
Sprachen | ger; ita |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-279-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Karl Burgeff
Karl Burgeff. Zeichnungen
Erscheinungsdatum | Mär. 2007 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-271-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Karl Burgeff, der 1928 in Würzburg geboren wurde und 2005 in Köln verstarb, gehört zu den wichtigen figurativen Künstlern im Rheinland. Zu seinen Beiträgen im öffentlichen Raum gehören - neben zahlreichen Ausgestaltungen im sakralen Bereich - der „Dionysos-Brunnen“ im östlichen Lichthof des Kölner Domes, der „Theaterbrunnen“ in der Innenstadt von Bad Godesberg und die „Rollende Ceres“ auf dem Rasthof Peppenhoven. Weiterhin stammen von Karl Burgeff, der von 1974 bis 1993 eine Professur für plastisches Gestalten an der Fachhochschule Köln innehatte, etliche Medaillen, Münzen und Plaketten, die ihn als einen der bedeutendsten deutschen Künstler im Bereich der Glyptik ausweisen.
Weniger bekannt ist, dass Burgeff auch im Metier der Zeichnung Außerordentliches geleistet hat. Dabei sind seine Zeichnungen, die überwiegend mit Graphit, Pastellkreide und Kohle entstanden sind, autonom. Nur bedingt lassen sie sich auf die plastisch-skulpturale Tätigkeit zurückführen. Themen und Motive sind die Durchdringung von mythologischer und realer Welt, Fragen der Ökologie und die referentielle Hinterfragung der Tätigkeit als Künstler.
Das vorliegende Buch stellt nun die wichtigsten Werkphasen über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten mit zahlreichen exemplarischen, in Duplex reproduzierten Arbeiten vor. Es enthält Textbeiträge von Thomas Hirsch, Hans van der Grinten, Christine Knupp-Uhlenhaut, Irmgard Lauscher-Koch und Elisabeth Perger und hält im Anhang eine ausführliche Biographie zu Karl Burgeff bereit.
n/a
Beiträge von: Schulenburg, Rosa von der
Alfonso Hüppi - Druckwerke
Erscheinungsdatum | Mär. 2007 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-277-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Alfonso Hüppi, der 1935 in Freiburg i.Br. geboren wurde, in der Schweiz aufwuchs und von 1974 bis 1999 als Professor für Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf lehrte, zählt zu den originellsten Künstlern unserer Zeit. Sein Werk erstreckt sich auf die unterschiedlichsten Bereiche, es umfasst plastisch-skulpturale Arbeiten ebenso wie Handzeichnungen und raumgreifende Installationen. Es bewegt sich in einer konstruktiven Gegenständlichkeit und führt diese zugleich auf die Figur zurück, die bis heute wesentlicher Impuls seines Schaffens ist.
Weniger bekannt sind die Druckgraphiken, die indes eine außerordentliche Rolle im Zusammenhalt des Gesamtwerkes spielen. Die Druckgraphiken setzen bereits in den 1950er Jahren, zu Beginn des Studiums ein und erstrecken sich bis in die heutige Zeit. Sie umfassen alle gängigen Verfahren, wobei Hüppi vor allem in den 1970er und 1980er Jahren mit Siebdrucken für Aufsehen sorgt und mittlerweile neben den Überarbeitungen druckgraphischer Blätter auch experimentell arbeitet, neue Verfahren entwickelt.
Das nun vorliegende Buch stellt erstmals das druckgraphische Werk dieses herausragenden deutsch-schweizerischen Künstlers explizit vor. Neben einem ausführlichen, das druckgraphische Werk in seiner Gesamtheit umspannenden, farbig reproduzierten Bildteil enthält es ein komplettes Verzeichnis aller Druckwerke und berücksichtigt dabei auch die Mappenwerke. Die Textbeiträge stammen von Thomas Hirsch, der die Druckgraphik im Kontext des Oeuvres und anhand von Vergleichsabbildungen beleuchtet, und von Rosa von der Schulenburg, die die neueren Werkphasen der Rouleaus und der Tücher vorstellt. Im Anhang finden sich eine ausführliche Bibliographie und ein vollständiges Ausstellungsverzeichnis.
artandarchitecture
Beiträge von: artandarchitecture, Beate Kirsch und Anja Bremer, Till Briegleb und Ludwig Seyfarth
Herausgegeben von: artandarchitecture
U-Boot-Bunker
Erscheinungsdatum | Feb. 2007 |
Herausgeber | artandarchitecture |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 32,0 x 19,6 cm |
ISBN | 978-3-89770-275-2 |
Ausverkauft
Der U-Boot-Bunker Fink II in Hamburg-Finkenwerder wurde 1941-42 auf dem Gelände der Deutschen Werft errichtet, 1945 zerstört und nach Schließung der Deutschen Werft in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet. 2006 gestalteten kirsch bremer artandarchitecture die wieder freigelegte Bunkerruine zu einem zeitgemäßen Denkmal. kirsch bremer artandarchitecture erforschen die Grenzbereiche zwischen Kunst, Architektur und Stadtraum; Grenzbereiche der Wahrnehmung, die den gewöhnlichen, an der Zentralperspektive und der architektonischen Bodenhaftung ausgerichteten Blick in Frage stellen. Projektionen und Lichterscheinungen sowie die Schichtung verschiedener Betrachterperspektiven treten gleichwertig neben die materielle Präsenz des Gebauten. Orte, die nicht offensichtlich im Bewusstsein sind, werden durch die Steigerung ihrer Eigenschaften - durch strenge architektonische Form, durch Licht, durch Reflexion, durch die Lenkung und Weitung des Blicks - transformiert.
n/a
Beiträge von: Müller-Rischart, Gerhard; Keller, Katharina
Meistermaler
Erscheinungsdatum | Jan. 2007 |
Sprachen | ger |
Technische Details | LEINEN |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-256-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Im Sommer 2006 fand unter dem Titel "Meistermaler" in der Münchner City ein bisher einmaliges künstlerisches Experiment im öffentlichen Raum statt. Fünf Straßenmaler wurden im Rahmen des 9. RISCHart_PROJEKTS beauftragt, insgesamt 15 Gemälde zeitgenössischer Künstler sowie ein Werk des Renaissancekünstlers Piero della Francesca großformatig auf den Asphalt zu übertragen. Innerhalb von zwei Wochen entstand eine temporäre öffentliche Galerie moderner Kunst, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Erstmals wurde damit das traditionell eher barocker Malerei vorbehaltene Medium der Straßenmalerei für zeitgenössische Kunst genutzt. Die dabei verwendeten Werke stammten von Peter Bömmels, Anke Doberauer, Thomas Grundmann, Frank Herzog, Karin Kneffel, Michael Kunze, Christian Macketanz, Stephan Melzl, Benedict Peyrat, Norbert Schwontkowski, Beate Spalthoff, Florian Süssmayr, Alex Tennigkeit, Uwe Oldenburg und Jochen Twelker. Der vorliegende Band umfasst ein im vorderen Teil eingebundenes, bereits zur Aktion erschienenes Heft mit detaillierten Erläuterungen zu den verwendeten Vorlagen der zeitgenössischen Künstler und eine reich bebilderte Dokumentation mit Textbeiträgen zum Verlauf des Projekts, dessen Einordnung in den kunsthistorischen und ästhetischen Kontext und zur Geschichte der Straßenmalerei.
n/a
Beiträge von: Kraft, Hartmut
Tanz mit dem Totentanz
Erscheinungsdatum | Jan. 2007 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-276-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert haben Künstler das Thema »Totentanz« gestaltet. Der um 1463 von Bernd Notke gemalte Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck gehörte zu den eindrucksvollsten Beispielen. Er verbrannte in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1942 beim Bombenangriff auf Lübeck. Erstmalig haben hier nun 25 Künstlerinnen und Künstler in sehr direkter Weise auf den zerstörten Lübecker Totentanz reagiert, indem sie mit künstlerischen Mitteln auf die in einem Buch erhalten gebliebenen Reproduktionen geantwortet haben. In diesem Dialog über Jahrhunderte hinweg ist das verlorene Original als »TANZ mit dem TOTENTANZ« in vielen Facetten wieder auferstanden: Zerstörung und Tod sind nicht das Ende.
Trockel, Rosemarie; Steinweg, Marcus
Mutter
Erscheinungsdatum | Jan. 2007 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-35-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Schwontkowski, Norbert
Hotel
Erscheinungsdatum | Dez. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-49-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Christoph Wedding
Beiträge von: Künstler: Christoph Wedding; Beiträge von Jens P Koerver und Heike van den Valentyn
Jaime Campiz Playground
Erscheinungsdatum | Nov. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 17 x 24 cm |
ISBN | 978-3-89770-267-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Üblicherweise sind es abgerundete oder eckige Bildträger aus Holz, die Christoph Wedding für seine Gemälde verwendet. Diese geben den Bildern etwas Räumlich-Objekthaftes, rücken sie von der Wand ab und halten sie in er Schwebe. Segmente, Tangenten und Bägen werden vom Bildrand scharf angeschnitten, so dass sie den Eindruck eines Ausschnitts erwecken. Man kann daher von einem Prinzip der Schnittkante sprechen - nicht allein in Bezug auf das Bildsujet, sondern auch in Relation des Bildes zum Umraum -, wodurch das Gemälde über das Abgebildete hinaus imaginär weitergeführt wird.
Dieses Moment entwickeln auch die Wandgemälde von Christoph Wedding. Wenn sie Aspekte wie Bündelung, Leere, Raum und Fläche aufgreifen, beziehen sie ihr Ideengerüst unmittelbar aus den Gemälden auf Holz. Greifen die ersten Wandarbeiten Einzelaspekte der Bilder auf Holz auf und thematisierten diese in monumentalem Ausmaß, sind es zusehends neue Elemente der Wandarbeiten, die wieder in die Bildformate zurückfließen. nsofern sind die Wandgemälde als Experimentierfeld, aus dem sich neue Bildläsungen extrahieren lassen, von zunehmend gro§er Bedeutung.
Hiervon zeugt insbesondere die rasche Folge an monumentalen Ausführungen im Jahr 2004, in dem vier von bislang neun Wandarbeiten entstehen. Vor einem monochromen Grund entwickeln sich einfache Farbschlieren horizontal oder vertikal in den Raum. Sie treten auch als einzeln definierte Bänder auf, verknoten sich oder verdichten sich zu diffusen Wolken, hinter die der einzelne Pinselstrich zurücktritt. Oder es legen sich horizontale Zips und pastose Farbinseln über das Bild, wie auch räumlich verzerrte Flächen, die sich durch ihre gekippte Anordnung zu spiegeln scheinen, in den Tiefengrund hineinragen.
Eine zunehmende Verschränkung einzelner Elemente lässt sich an der im Vorjahr entstandenen Arbeit "Lost" ablesen. Die feine Linearität der grellen Signalfarben im Vordergrund, frei geführte Pinselstriche des Zwischengrundes und der flächige Hintergrund fügen sich hier ebenso harmonisch wie miteinander konkurrierend ineinander.
n/a
Beiträge von: Hoesle, Adalbert
Culture Insurance
Erscheinungsdatum | Nov. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-265-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Life in the Woods
Erscheinungsdatum | Okt. 2006 |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-270-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Alexander Brauns Künstlerbuch korrespondiert mit seiner neuen Werkgruppe »Life in the Woods« für die er sich von Henry David Thoreaus Buch »Walden« (1854) inspirieren ließ. Die dem Künstlerbuch beigegebenen Drucksachen dokumentieren außerdem einen Teil des Ressource-Materials des Künstlers: bei e-bay erworbene Fotografien z.B. von Kindern in Skelett-Kostümen, aber auch selbst fotografierte Waldstudien. Zwei beigelegte Gewebebänder imaginieren die Wäscheschildchen Henry David Thoreaus und Walt Whitmans.
Die Exemplare 1-100 sind in PVC-Hülle mit gewebtem Schlüsselband und signiert von Alexander Braun.
n/a
Landschafts-Paraphrasen
Erscheinungsdatum | Jun. 2006 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-254-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Unter dem Titel „Landschafts-Paraphrasen“ war in der Städtischen Galerie Gladbeck, im Kunstverein Galerie Münsterland, Emsdetten und im Museum Baden, Solingen eine von Dirk Steimann kuratierte Ausstellungsreihe mit den Künstlern Rowena Dring, Sven Drühl, Eberhard Havekost und Birgit Jensen zu sehen. Diese Ausstellungsreihe vereint Arbeiten von Künstlern, denen das Ausloten der Grenzen dessen, was noch als Malerei akzeptiert wird zu Eigen ist und die sich dabei einem sehr tradierten Topos der Malerei zuwenden, nämlich der Landschaft. Auf die Frage, was Landschaftsmalerei unter heutigen Bedingungen sein kann, geben diese Künstler vier beispielhafte Antworten. Und dies offensichtlich ohne ausgesprochen ‘malerische’ Techniken anzuwenden. Stattdessen mobilisieren sie die an den zeitgenössischen Medien geschulte Wahrnehmung. Denn der Ausstellungstitel leitet sich von der Annahme her, dass das Medium Malerei – und damit auch die Landschaftsmalerei – weit über die Kategorien Motiv, Farbe, Struktur, Faktur, Materialität, Oberfläche etc. hinausgehend vermutet werden muss; dort nämlich, wo von einer übergeordneten ‘visuellen Kultur’ die Rede ist, als deren Teil die Landschaftsmalerei betrachtet werden kann. Vor diesem Hintergrund erproben die Künstler anhand scheinbar figurativer Bildfindungen, inwiefern Malerei unter Wahrung ihrer eigenen Wirklichkeit relevante Inhalte transportieren kann und welche Strategien zur Auffrischung derselben sich als tauglich erweisen.
n/a
Ars Photographica
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-182-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog »Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher« dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen. Der Katalog zeigt u.a. Arbeiten von Marina Abramovic, Bernd und Hilla Becher, Christian Boltanski, Giorgio Ciam, Hans-Peter Feldmann, Gilbert & George, Annette Messager, Roni Horn, Alfredo Jaar und Thomas Kapielski.
n/a
Unaussprechlich schön
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Sprachen | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-187-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der mystische Prediger Meister Eckhart, einer der großen Söhne Thüringens, war sich der Grenzen des sprachlichen Ausdrucks durchaus bewusst, ähnlich wie viel später der Philosoph Ludwig Wittgenstein, als er formulierte: »Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich. Es ist das Mystische.«
Dieses Zitat und die vom Neuplatonismus beeinflussten Ideen Meister Eckharts bilden den Ausgangspunkt
für eine Ausstellung, welche die Spannbreite der künstlerischen Auseinandersetzung mit Mystik und spiritueller Transzendenz von der Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart exemplarisch belegt.
Mit der Annäherung an mystische Begriffe wie »grundloser Grund«, »stille Wüste«, »Leere«, »Nichtigkeit «, »pures Licht«, »Entwerdung«, »Entbildung«, »Abgeschiedenheit « oder »das einfaltige Eine«, mit der Vergegenwärtigung von Grunderfahrungen der mystischen Gott-Mensch-Einung im Unendlichen, Absoluten und Namenlosen jenseits von Zeit und Raum begeben sich die modernen Künstler in Grenzregionen: Sie verlassen die »große Erzählung« von der Wirklichkeit in Porträt, Landschaft, Historie, Interieur, Stillleben etc. und nähern sich einer Grenze des Schweigens, »letzten Bildern« im Übergang zur Bildlosigkeit, einer Welt des »Inneren Auges«, der naussprechlichen, reinen Erfahrung.
Das vorliegende Buch versammelt grundlegende Essays zur Thematik von Karl Schawelka, Kai Uwe Schierz und Wolfgang Wackernagel. Sie entwerfen die Perspektive, aus der heraus die ausgewählten künstlerischen Arbeiten eine spezifische Deutung erfahren können. Außerdem werden sämtliche künstlerischen Positionen von fachkundigen Autorinnen und Autoren interpretiert. Ausführliche Autorenbiografien runden die Publikation ab.
Stockhausen, Friedemann von
In einer anderen Haut
Erscheinungsdatum | Jun. 2006 |
Sprachen | ger; pol |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-250-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
"In einer anderen Haut". Der Titel dieser Ausstellung thematisiert etwas, das im Werk Friedemann von Stockhausens in vielfältiger Weise verhandelt wird und für das er eine Formensprache entwickelt hat, die sich eindeutigen Zuschreibungen entzieht. Visionäres und Triviales, Lächerliches und Monströses, Rührendes und Groteskes treffen in seinen Bildern unmittelbar aufeinander und erweisen sich dabei irritierend nah. Erscheinungen auf frühen Stufen der Evolution, das Organische in seinen Deformationen und Metamorphosen, bilden in Stockhausens Arbeiten eine Morphologie des menschlichen Körpers. Die personale Ebenbildlichkeit verliert sich in einzelne, selbständige Formen, aus denen neue, befremdende Körperlichkeiten entstehen. Was Stockhausens Bilder zeigen, erinnert daran, wie gefährdet dieses "zu Hause" ist, das der Mensch meint, an seinem Körper zu haben, - wie fragil diese "leibliche Einheit" der Person nicht erst ist, seitdem es die Gentechnologie und das Klonen gibt.
n/a
Heather Allen
Erscheinungsdatum | Sep. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-188-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Seit Ende 1997 hat Heather Allen kleine Selbstportraits aus Plastillin und einem fimoähnlichen Knetmaterial (Sculpey) modelliert. Etwa 300 sind bisher entstanden. Die nur ca. 15 cm hohen Figuren weisen alle eine identische äußere Erscheinung auf – schwarzes T-shirt, blaue beinlange Turnhose mit weißem Seitenstreifen, brünett-rote Haare mit Mary-Long-Frisur. In Präsentationen tauchen sie in großen oder kleinen Gruppen auf: Sie sitzen, stehen, liegen, lümmeln herum, umarmen sich, balgen miteinander, stehen Arm in Arm, unterhalten sich, schlagen die Zeit tot. Völlig unaufgeregt geben sie alltägliche Situationen des Lebens wieder, die großen und die kleinen Momente.
Heather Allen experimentierte von Beginn an auch in anderen Richtungen mit ihren Figuren und setzte sie parallel immer wieder für fotografische Inszenierungen ein. Sie plazierte sie u.a. in Zimmerecken, auf ihrem Körper oder ließ sie das Londoner Arbeitszimmer von Sigmund Freud bevölkern. Doch unabhängig davon, ob die Figuren in Installationen oder Fotografien auftauchen, entscheidend ist: Es sind nicht die Klons, sondern es ist die vielfältige Palette eine Person, die Heather Allen in ihren »modellhaften Selbsterkundungen« umsetzt.
Heather Allens Interesse an dem letztlich unberechenbaren und nichtdeterminierten Ich zieht sich wie ein roter Faden durch ihre gesamte Arbeit. Damit sind nicht übernatürliche Fähigkeiten oder das Pathologische angesprochen, sondern der durchaus normale Zustand eines jeden, gemäß: Ich sind ganz viele.
Ahriman, Nader
Etuden transzendentaler Obdachlosigkeit
Erscheinungsdatum | Sep. 2006 |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-268-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Philosophie und Wahrnehmungsmodelle, Ideen- und Kunstgeschichte bilden das Motivrepertoire von Nader Ahriman, der das Verhältnis zwischen reinem
Denken und konkretem Sehen in seinen Kompositionen zugleich ernsthaft analysiert und mit spielerischer Leichtigkeit ad absurdum führt. Die hier erstmals veröffentlichten Zeichnungen bieten einen Einblick in die Vielfalt der historischen Bezüge und stellen zugleich das „Ensemble“ vor, das auf der bildnerischen Bühne des 1964 im Iran geborenen und in Berlin lebenden Künstler agiert. Seine visuellen Untersuchungen zur transzendentalen Obdachlosigkeit werden kongenial durch den Essay „Berührung des Namenlosen“ von Marcus Steinweg ergänzt.
Roob, Alexander
Our artist
Erscheinungsdatum | Sep. 2006 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-34-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Weihs, Helga
Grundriss Raumbild
Erscheinungsdatum | Mai. 2006 |
Sprachen | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-246-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Jürgen Paas
Index
Erscheinungsdatum | Mai. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-50-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Christian Niccoli
Escalating perception
Erscheinungsdatum | Mär. 2006 |
Sprachen | ger; eng; ita |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-252-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Escalating perception ist die erste Monographie des 1976 in Südtirol geborenen Videokünstlers Christian Niccoli, der nun in Berlin und Mailand lebt.
Das Buch dokumentiert die gleichnamige, aus drei Videoinstallationen bestehende Trilogie. In diesen Werken erforscht Niccoli in den Städten Berlin, Montreal und Istanbul den Blickwechsel zwischen einzelnen Individuen im anonymen Kontext eines U-Bahnhofes.
In allen drei Arbeiten wird der Moment geschildert, in dem sich einander fremde Menschen gegenseitigen auf einer Rolltreppe treffen (wobei eine nach unten während die Andere nach oben fährt). Jede der drei Videoinstallationen bezieht sich jeweils auf einen Aspekt der Begegnung, wie z.B. in der in Berlin aufgenommenen Arbeit, in der der Künstler die Rolltreppe als einen Ort der Partnerwahl dargestellt.
André-Philip Lemke
Copy and Past
Erscheinungsdatum | Mär. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-236-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Künstler als Chefredakteur, der Katalog als Magazin: Entstanden ist eine Art Werkschau im Zeitschriftenformat: die Rubriken Skulptur, Fotografie, Installation, Malerei, Performance und Zeichnung, dokumentieren Lemkes Schaffen mit reichlich Fotos, Skizzen, Interviews, eigenen und Fremdtexten und zeichnen so ein sehr buntes, skurriles und natürlich vielschichtiges Porträt des Künstlers und jungen Mannes André-Philip Lemke. Diese Publikation platzt vor Buchstaben und Bildern fast aus ihrem Layout – Typisch Lemke! Er verschenkte eben gerne. Die Präsentvergabe war oft wesentlicher Bestandteil seiner Performances und Installationen.
„Copy and Past“ ist eine Werkschau oder besser noch ein Archiv. Künstler und Chefredakteur Lemke (1970-2006) nahm den Titel wörtlich und kopierte sein Schaffen zwischen die Titelseiten. Dabei war es ihm ein Anliegen, „an mein eigenes Werk als Kurator heranzutreten, der keinen Unterschied macht, ob nun die Arbeiten mit 12 oder mit 32 Jahren entstanden sind, und hofft, dass sie gesehen werden können als das, was sie sind. Dabei bin ich gerne und bewusst das Risiko eingegangen, dass Dinge sich vielleicht gegenseitig aufheben oder ganz einfach keinen klaren roten Faden erkennen lassen. Dies ist mir aber um einiges lieber, als mein eigenes Schaffen in irgendeiner Weise zu beschränken, nur um schneller als „Marke“ erkannt zu werden.“ (Lemke, „Copy and Past“, S. 1)
Lemke, der längst als „Marke“ in Kennerkreisen bekannt ist, zeichnet mit diesem sowohl Layout als auch Genre sprengenden Gesamtwerk das (Selbst-)Porträt des Künstlers als ein junger Mann, der außerdem noch Unternehmer, Tourist, Vertreter, Arbeiter, Philosoph … und natürlich Chefredakteur und brillanter Entertainer war.
Der Titel „Copy and Past. Nr. 1. Der Künstler als ein junger Mann“ lässt weitere Ausgaben erwarten – allein die Tatsache, dass der Künstler, Jahrgang 1970, diese Welt am 17. Februar 2006 schon als junger Mann verlassen hat, macht diese Hoffnung zunichte. Das ist schade und sehr traurig.
Hannes Malte Mahler
Private Domain # Studio
Erscheinungsdatum | Feb. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-253-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kaum ein Verhältnis ist so vielseitig, verzwickt, verunsichernd aber letztlich so wundervoll, wie das zwischen Künstler und Publikum. Hannes Malte Mahler untersucht diese Beziehung. (...) Michael Wolfson
Performative Zeichnungen, Zeichnen-Performances, Interaktive Installationen,
Zeichnungen aus den Serien: daily performance, Sehen Lernen, Kippenköter, Ungebrochen.
Bittermann & Duka
Die dritte Kammer 1995–2004
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | LEINEN |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-242-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dieses Künstlerbuch ist der Zusammenarbeit von Bittermann & Duka in den Jahren 1995 bis 2004 gewidmet. Es fasst das komplexe Projekt Die Dritte Kammer zusammen, das Doris Krystof in einem einfühlsamen Text anschaulich macht. Sie schreibt unter anderem: ”In der künstlerischen Arbeit von Bittermann & Duka geht es um einen beständigen Austausch zwischen der Konstruktion von Bildern und prozessualen künstlerischen Projekten mit realen Pflanzen, Gärten, Grundstücken und unterschiedlichen Kooperationspartnern, so dass der kontinuierliche Transfer zwischen virtuellem und realem Raum als der eigentliche Dreh- und Angelpunkt von Die Dritte Kammer anzusehen ist.” Es enthält aber auch eine Gesamtschau der in diesem Projekt entstandenen Arbeiten und Texte, und basiert in seinem inhaltlichen Aufbau auf dem Internetprojekt mit dem gleichnamigen Titel: www.die-dritte-kammer.de
Denker, Martin
Realität de Luxe
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-249-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Martin Denker (Schüler von Thomas Ruff und Assistent von Andreas Gursky) verarbeitet in seinen Werken eigene Reisefotos, Downloads und Scans die mit einer ganz eigenen Handschrift zueinander verschmelzen. Hierbei wird deutlich dass Denker von der Malerei kommt, der aus den tiefen des fotografischen Bildraums surreale Welten kreiert. Er malt wie er selbst sagt, mit Pixeln.
Thomas Ruff
JPEG NY03
Erscheinungsdatum | Okt. 2006 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-36-4 |
Ausverkauft
Roland Schappert
America
Erscheinungsdatum | Okt. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-28-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Horst Münch
Sprachgerüst
Erscheinungsdatum | Okt. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-47-0 |
Ausverkauft
Siegfried Anzinger
Engel von Forte dei Marmi
Erscheinungsdatum | Okt. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-48-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Tuymans, Luc
Luc Tuymans präsentiert "Christopher Caudwell: Illusion and Reality (1937)"
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-937-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der belgische Malerstar Luc Tuymans präsentiert als neues Künstlerbuch in der EDITION EX LIBRIS: "Christopher Caudwell – Illusion and Reality (1937)". Die Edition Ex Libris hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bücher, die für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler von Bedeutung sind, dem Vergessen zu entreissen. Durch den von Luc Tuymans entworfenen Buchumschlag wird dieser ansonsten unveränderte Reprint zu einem Künstlerbuch, das in den Bibliotheken der Sammler und Bibliophilen unter dem Namen Luc Tuymans eingeordnet werden wird und helfen wird, das Werk dieses Malers, der sich seit Jahren mit den Phänomenen der Wahrnehmung von geschichtlicher Realität und den sich daraus ergebenden Illusionen auseinandersetzt, in einem neuen Licht zu sehen.
Louise Bourgeois
Beiträge von: Künstler: Louis Bourgeois; herausgegeben von Gerhard Theewen
Louise Bourgeois präsentiert "Recueil des Secrets de Louise Bourgeois (1635)"
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Sprachen | Französisch |
Technische Details | Paperback |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-938-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die große alte Dame der amerikanischen Kunst, die 93-jährige Louise Bourgeois, hat für die Edition Ex Libris das erste von einer Frau veröffentlichte medizinische Buch (Frauen- und Kinderheilkunde, Geburtshilfe) ausgewählt. Die Verfasserin des Buches, die Hebamme Louise Bourgeois, stand zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Dienste des französischen Königs. Durch den von der Künstlerin gestalteten Umschlag wird dieses Reprint zum Künstlerbuch und hilft gleichzeitig, das um die Themenkreise Leiblichkeit und Weiblichkeit kreisende künstlerischen Schaffens von Louise Bourgeois in einem neuen Licht zu sehen.
Annelie Lütgens, Katharina Sykora
Beiträge von: Lütgens, Annelie; Sykora, Katharina
Blickfeld Gegenwartskunst
Erscheinungsdatum | Sep. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-247-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und das Kunstmuseum Wolfsburg verbindet nicht nur ihre räumliche Nachbarschaft, sondern vor allem eine inhaltliche Nähe: ihre Konzentration auf die Gegenwartskunst.
Resultat ist eine enge und kontinuierliche Verflechtung der künstlerischen und wissenschaftlichen Lehre und Forschung an der HBK mit der Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit in Wolfsburg.
Die Publikation Blickfeld Gegenwartskunst versteht sich als ein Baustein in dieser lebendigen Wechselbeziehung. Sie fasst die Beiträge der Ringvorlesung zur Gegenwartskunst vom Wintersemester 2004/05 an der HBK Braunschweig zusammen, die eine breite Palette von Fragestellungen, Motivationen und Methoden im Umgang mit moderner und zeitgenössischer Kunst vorstellte. Das Kunstmuseum Wolfsburg lud mit dieser Kooperation nicht nur zum Besuch seiner Sammlung ein, sondern zur kritischen, intellektuellen und sinnlichen Auseinandersetzung mit »ihren« Künstlerinnen und Künstlern und mit dem eigenen kuratorischen Konzept.
Das vorliegende Buch hat den Anspruch eines kleinen Handbuchs: als Begleiter im realen Gang durch die Räume des Kunstmuseum Wolfsburg und im imaginären Dialog mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diese einmalige Sammlung zeitgenössischer Kunst ganz individuell in den Blick genommen haben.
Autoren:
Eckhard Bauer, Stephan Berg, Hannes Böhringer, Holger Broeker, Victoria von Flemming, Sabine Kampmann, Thomas Köhler, Siegfried Lang, Annelie Lütgens, Yvonne Spielmann, Katharina Sykora, Viola Vahrson.
Stefan Heyne
Beiträge von: Künstler: Stefan Heyne
Stefan Heyne
Erscheinungsdatum | Sep. 2005 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-243-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Berliner Fotograf Stefan Heyne stellt mit seinen Arbeiten Fotografie als ein objektives Abbild von Wirklichkeit in Frage. Seine unerwarteten Bilder von Innen- und Aussenräumen, Landschaften und Details werfen die Frage nach dem Verhältnis von Optik und dem Erlernen von Lesbarkeit, dem Dialog von Fotografie und Malerei kurz: nach der Wahrnehmung des Bildes als etwas Grundsätzliches auf. Mit seinen strengen Bildkompositionen immer auch an der Grenze zum Abstrakten verwischt Heyne die Trennung zwischen dem abgebildeten Gegenstand und seinem Hintergrund. Beides verschmilzt er mit dem Mittel der Unschärfe zu einer neuen Einheit, die sich den Sehgewohnheiten widersetzt. Daraus und aus Ihrer Beiläufigekeit entfalten die zum Teil sehr großformatigen Arbeiten eine suggestive Kraft, der sich der Betrachter nur schwer entziehen kann.
n/a
VIA SENESE
Erscheinungsdatum | Jul. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-239-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Villa Romana in Florenz feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Zu diesem Anlaß zeigen wir eine Ausstellung mit 42 ehemaligen Preisträgern und Gastkünstlern aus NRW. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler waren gerade aus diesem "jungen" Bundesland zu Gast in Florenz - und werden es hoffentlich sein.
Die Ausstellung versteht sich weder als Rückblick, noch als repräsentative Bestandsaufnahme, eher als eine Hommage an den ältesten deutschen Kunstpreis. Die Villa Romana ist seit ihrer Bestimmung als ’Künstlerhaus’ und Atelier für deutsche Künstler unzählige Male selbst zum Motiv geworden. Die besondere Lage der Villa Romana an der Via Senese, der alten Verbindungsstraße von Florenz nach Siena macht sie zum Anlieger an einer bedeutenden Reiseroute nach Rom (Via Cassia). Die nach wie vor verkehrsreiche Ausfallstraße hat sich ihr ursprüngliches, geschäftiges Gepräge erhalten.
Wer zur Villa Romana will, kommt über die Via Senese; wer die Villa in Richtung Florenz verläßt, muß ihr folgen. Durch eine lange und hohe Mauer ist das Künstlerhaus von der Straße getrennt. Dennoch ist die Straße auch jenseits der Grundstücksmauer präsent. Der Straßenlärm, nur geringfügig gemildert, dringt – je nach Tageszeit an- oder abschwellend – bis in die Ateliers der Stipendiaten und Gäste. Ob als Störung der Idylle, oder als vertraute städtische Geräuschkulisse empfunden, der besondere Sound der Via Senese ist ein Bestandteil jeden Aufenthalts in der Villa Romana - der jedoch meistens ausgeblendet bleibt.
Anläßlich des Jubiläums soll dieser für die Künstler wichtige transitorische Raum "vor dem Tor" aus der Erinnerung der Preisträger und Gäste in den Fokus gerückt und individuell visualisiert werden
Die meisten Teilnehmer konzipierten neue Arbeiten für diese Ausstellung, einige sind mit einem Werk aus der Zeit ihres Aufenthaltes präsent. Die unterschiedlichen Erinnerungen, Wahrnehmungen und Blickwinkel bilden in der Ganzheit ein Panorama, das in der Vielzahl der individuellen Äußerungen dennoch ein Ganzes formt, ohne abbildend zu sein. Gleichzeitig vermittelt jedes einzelne ’Tableau’ eine Impression der Ausdrucksform seines Urhebers. Allen Arbeiten gemeinsam ist, dass sie eine Breite von einem Meter nicht überschreiten - vereinzelt jedoch die Hallenhöhe von sechs Metern nahezu erreichen.
n/a
Beiträge von: Roob, Alexander; Winter, Georg
Makingofilm
Erscheinungsdatum | Jul. 2005 |
Sprachen | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-240-0 |
Ausverkauft
Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „ Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera - Auge und Keaton - Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht . Obgleich „ Film“ kurz nach seiner Veröffentlichung bereits auf internatonalen Festivals prämiert wurde, waren sich nahezu alle Beteiligten einig, dass er in der Realisation und Konzeption erhebliche Mängel aufwies. Es eignet ihm die Qualität einer fragmentarischen Rohheit, die Beckett selbst zu weiteren filmischen Experimenten anspornte. Makingofilm spielt als zeitgenössisches Remake, das ständig durch einen Blick hinter die Kulissen gebrochen wird, mit einer Vielzahl von Motiven aus „ Film“ ; In Bezug auf Becketts Minimalismus verhält sich Makingofilm jedoch antithetisch und überführt seine Strategie der Komprimierung in den Zustand einer operettenhaften Dispersion. Grundlagen für die fünfwöchigen Makingo- Dreharbeiten, die im Frühjahr 2004 auf dem Bahnhofsvorplatz von Göppingen stattfanden war die Begegnung zweier künstlerischer Lehrkonzepte, der plastisch- kybernetischen Kameraarbeit von Georg Winter ( UCS ) und der ambulanten Zeichenpraxis von Alexander Roob ( CS ). Es ergaben sich daraus eine Vielzahl von gruppenimprovisatorischen Variationen und individuellen Fortführungen , die das Projekt Makingofilm in einem facettenartigen Nebeneinander konstituieren . Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart Makingofilm sind : David Baur - Bettina Böhm - René Borst- Wendelin Büchler -Anna Edzgueradze - Regina Geckeler - Simone Geiger - Tobias Greiner - Eric Henzler Christoph Kappler - Tae-Young Kim - Bernd Kirschner - Nele Knatz Philip Loersch - Andreas Nickel - Sang-Ho Park - Inna Poltorychin Matthias Reinhold - Alexander Roob - Monika Schlachter Georg Winter - Tobias Zaft Schauspieler : Maatin Schmidt, sowie Fritz Barth, Manfred Schmidt, Karin Biller ,Henner Pfennig und die Makingo - Filmcrew. Gäste bei der Umsetzung des car-stunts : Hjun Joo Choi, Wolfgang Obermaier, Vanina Rodriguez, Bernhard Sailer, Michel Schmidt (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg )
Schwenk, Martin
Tragant Hahnenfuss Schraubenpalme Queller Knopfkraut Mantelsamer
Erscheinungsdatum | Jun. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-46-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Doris Frohnapfel
Beiträge von: Künstler: Doris Frohnapfel
Border Horizons
Erscheinungsdatum | Jun. 2005 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-241-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Doris Frohnapfel besuchte und fotografierte Grenzen und Grenzlandschaften des sich neu formierenden Europa in Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Bulgarien, Türkei, Spanien, Frankreich usw. Ihre oft menschenleeren Fotos zeigen direkte, unsichtbare, sich auflösende und neu befestigte Grenzen, militärische Zeichen der Ein- und Ausgrenzung, der Bewachung und Kontrolle. Mauern, Zäune, Wachtürme, Schilder, Absperrungen, verfallende und im Bau befindliche neue Kontrollstützpunkte verbinden sich mit natürlichen Grenzen. In vielen Fotografien wird daher auch immer wieder auf die gleichen Mittel der Abgrenzung und Sicherung, die sich zu einer Grenzarchitektur zusammenfassen liessen, hingewiesen. Doris Frohnapfels Fotos beschreiben einen abstrakten Moment, Realität festzuhalten, zu dokumentieren, ein Bild zu konstruieren und Geschichten zu erzählen. Das Projekt wird von einem vielseitigen und informativen Textteil begleitet.
n/a
Pathetischer Betrug
Erscheinungsdatum | Apr. 2005 |
Sprachen | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-238-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
„Pathetischer Betrug – Romantische Atmosphären und Aggregatzustände” stellt Werke von 19 Künstlern vor, die Räume der Fiktion eröffnen, sich vielfältig von der europäischen Kunstgeschichte inspirieren lassen und keine Scheu davor haben, in Bildern Geschichten zu erzählen. Neben dem narrativen Potential stehen Auflösungen und Verdichtungen, Kreisläufe und Metamorphosen, Meere und Wälder, hermetische Universen und akribische Naturbeobachtungen für unterschiedliche Versuche, der Komplexität der heutigen, von der selbstverständlichen Nutzung auch digitaler Bildmedien geprägten Zeit mit einer neuen „Natürlichkeit” zu begegnen.
Künstler: Christoph Bannat, Rebekka Brunke, Peter Duka, Nathalie Grenzhaeuser, Beate Gütschow, Peter Heber, Jochem Hendricks, Achim Hoops, Uwe Kowski, Michael Kunze, Thomas Locher, Sebastian Ludwig, Julia Oschatz, Anke Röhrscheid, Corinna Schnitt, Studer/van den Berg, Markus Vater, John von Bergen, Heike Weber
Lili Fischer und Georg Jappe
Aus erster Hand
Erscheinungsdatum | Apr. 2005 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Paperback |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-237-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
"Aus erster Hand“ heißt die neue Doppelpublikation des Künstlerduos Lili Fischer und Georg Jappe. Zwei selbständige Kataloge sind in eine gemeinsame dunkelrote Mappe raffiniert eingesteckt. Schriftzeichnung ist das Grundthema – von Lili Fischer dargestellt vom autonomen Federzug über lebendige Tanzpartituren bis zu objekthaften Schriftrollen, die bei Performances zum Einsatz kamen, von Georg Jappe variiert als spontane AufZeichnungen auf Schreibtischblättern, Notate zwischen Lesbarkeit und Gedankenfluß. Die Ausstellung im Stadtmuseum Münster stellte bewußt die erste Schriftkultur der Karolingerzeit mit den letzten(?) Ausläufern der Handschrift in Kontext. Im Computer-Zeitalter ein betont bibliophiles Künstlerbuch „aus erster Hand“.
„Schriftbilder, Partituren und Kalligramme, deren Ästhetik die digitalen und multimedialen Kommunikationssysteme ganz schön alt aussehen läßt.“ (Westfälische Nachrichten)
Norber Schütz, Manfred Blohm
Beiträge von: Blohm, Manfred; Schütz, Norbert
Die Kunst - Der Körper - Das Textile
Erscheinungsdatum | Apr. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-235-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Sammlung von unterschiedlichen Beiträgen zum Thema „Die Kunst Der Körper Das Textile“ hat ihre Basis in einer Reihe von theoretischen Vorträgen und Künstlervorträgen, die am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Universität Flensburg gehalten wurden.
Die Texte und Bilderessays werden als thematische Sammlung nebeneinander gestellt, so dass in den entstehenden Leerstellen zwischen den unterschiedlichen Beiträgen beim Lesen neue Verknüpfungen und Denkanregungen zur Thematik „Die Kunst Der Körper Das Textile“ möglich werden. Ausgangs- und Mittelpunkt ist der Körper, von dem aus Spuren in die Kunst, in das Textile und in die Pädagogik gelegt werden.
Der Körper – die Diskussion der Körperlichkeit gewinnt an Dynamik und an Akzentuierungen: Den menschlichen Körper korrigieren, konstruieren, manipulieren, ihn lesen und lernen oder entschönen und an seine Grenzen bringen. Mit dem Beginn der Industrialisierung wurden Kleiderpuppen in Serie angefertigt, in Schaufenstern ausgestellt und damit auch der Körper erstmals als Massenware präsentiert. In der Informationsgesellschaft erhält das Körperbild seine Konditionen durch Fotografie, Mode und digitale Medien. Der Körper wird zum Bild und hat sich dem Bild anzugleichen. Medien inszenieren ein Bezugsideal und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln über Körper und Körperlichkeit ebenso wie wir erkennen, dass unser Körper (im Sinne von Leib) als Bezugssystem für Denken, Fühlen und Handeln wirkt. Der Leib als letztes Refugium der Identität?
Michael von Biel
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
54/55
Erscheinungsdatum | Apr. 2005 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-45-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dieses Künstlerbuch erscheint anläßlich der Ausstellung in der Galerie Erhard Klein Bad Münstereifel-Mutscheid.
Ruff, Thomas
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Thomas Ruff präsentiert "Joh. Müller: Atlas zum Lehrbuch der kosmischen Physik" 1861. Edition Ex Libris Nr. 3
Erscheinungsdatum | Okt. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-933-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In dieser von Gerhard Theewen herausgegebenen neuen Edition bekommt der Begriff "Künstlerbuch" eine neue Dimension. Der für die Edition Ex Libris eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit bedeutendes Buch aus, das er unter seinem Namen als Reprint präsentiert. So wird das "Buch aus der Bibliothek des Künstlers" durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch, das in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen dann unter seinem Namen eingeordnet werden wird. Auf diese Art werden Quellenwerke für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler in neuem Licht gesehen und dem Vergessen entrissen …
n/a
Neue Kunst in alten Gärten
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-234-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Im Südwesten Hannovers trifft man auf eine der schönsten und vielfältigsten Kulturlandschaften Niedersachsens - das Calenberger Land. In dieser ländlich geprägten Gegend liegen zahlreiche Güter mit ihren Gärten und Parks.
Im Jahre 1999 gründeten Rittergutsbesitzer, Künstler aus der Region sowie Kunstinteressierte den Verein Neue Kunst in alten Gärten e.V.. Der Verein zeichnet für das gesamte Skulpturenprojekt verantwortlich. Dieser hat die Ausstellungsidee entwickelt und stellt die Gärten als Ausstellungsorte zur Verfügung.
Als eine seiner wichtigsten Aufgaben sieht der Verein die Förderung junger Künstler. Gerade ihnen möchte er die Möglichkeit geben, zusammen mit international bekannten Künstlern auszustellen.
Die beiden für das Skulpturenprojekt ausgewählten Gärten des Ober- und Unterguts in Lenthe sind im Stil des englischen Landschaftsgartens des 18. Jahrhunderts angelegt.
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, neue Blickbezüge in den Landschaftsgärten zu öffnen. Mit der Auswahl der eingeladenen Künstler verschiedener Altersstufen - verbunden mit den von Ihnen repräsentierten unterschiedlichen Arbeitsfeldern - geben wir der Veränderung von Begrifflichkeiten besonderes Gewicht.
Das “Kunst- und das Naturschöne" (G.W.F. Hegel), sollen in diesem Projekt in einem spannungsvollen Dialog zueinander finden.
Mit Arbeiten von Stefka Ammon, Volker Bartsch, Ilka Berndt, Riccardo Biondi, Simone Böhm, Brunner + Ritz, Ricardo Calero, Klaus Duschat, Rainer Figur, Thomas Gerhards, Yvonne Goulbier, Seontae Hwang, Azade Köker, Lothar Krüll, Sebastian Kuhn, Victor López, Hannes Malte Mahler, Hannes Meinhard, Regine Nölken, Maren Roloff, Hartmut Stielow, David Lee Thompson, Kwanho Yuh, Michael Zwingmann
Kreul, Andreas
Beiträge von: Feldman, Selmar
Air flow
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-232-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Buch versammelt die Aufsätze (1988–2004) des Bremer Kunsthistorikers und Kustos der Kunsthalle Bremen Andreas Kreul. Das Buch enthält Essays und Analysen zu Werken von Lovis Corinth, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Luca Giordano, Wolfgang Hainke, Martin Honert, Ilya Kabakov, Leonardo da Vinci, Max Liebermann, Gordon Matta-Clark, Bjørn Melhus, Richard Oelze, Jörg Sasse, Rosemarie Trockel und Tomma Wember.
Hofmann, Susanne; Inderwiesen, Christoph
Petzi wird Künstler
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-228-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Janka, Jörg P
Liegen Lassen
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-226-4 |
Ausverkauft
Im Zentrum dieses Bildbandes stehen Photographien von Arbeiterzeichnungen. Diese Zeichnungen befinden sich auf Oberflächen, die in der Umgebung von industriellen Prozessen zu finden sind. Metallwände, Holzkisten, gestanzte und gegossene Formen stellen nur einen Teil der Flächen dar, auf denen gezeichnet wurde. Diese Zeichnungen sind während der Arbeit entstanden und dienten wohl weitestgehend der korrekten Abwicklung von industriellen Abläufen. Weitestgehend... Zu sehen sind Kreidezeichnungen, Notizen, gesellige Mitteilungen, die von Arbeitern während oder neben der Arbeit angefertigt wurden. Diese Höhlenmalereien der zweiten Eisenzeit zeigen oftmals eine erstaunliche Ähnlichkeit zu Werken der zeitgenössischen Malerei und Zeichnung. Die für sein Projekt “Liegen Lassen” verwendeten Photographien fand Jörg Paul Janka bei seiner Recherche im Fotoarchiv Ruhrlandmuseum Essen.
Seydel, Fritz
Beiträge von: Blohm, Manfred
Biografische Entwürfe
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-229-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In die erste Phase der Lehrer/innenausbildung gehen bereits vielfältige Muster zum Lehrer/innenverhalten ein.
Diese (Vor-)Bilder bleiben in der Ausbildungszeit weitgehend unbearbeitet und mischen sich später unkalkuliert in die Entwürfe zum Lehrer/innen-Selbstbild, in Handlungsmuster für komplexe Situationen im Lehrer/innenalltag ein.
Davon ausgehend werden am Beispiel von zwei Lehrveranstaltungen in einem qualitativ-empirischen Forschungsprojekt Möglichkeiten untersucht und diskutiert, über ästhetische Verfahren in der Lehrer/innenbildung bio-grafisch zu arbeiten.
Ein Buch für alle, die an einer Qualifizierung von Lehrer/innenausbildung interessiert sind.
Schwontkowski, Norbert
Kino
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-231-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung Schwontkowski – Kino, die in der Kunsthalle Bremen, den Brandenburgischen Kunstsammlungen in Cottbus und der Kunsthalle Erfurt 2004/2005 gezeigt wird. Das Buch enthält einen Querschnitt des malerischen Schaffens von Norbert Schwonkowski der letzten 20 Jahre. Mit einer Biographie und umfassendem Ausstellungsverzeichnis.
Claudia van Koolwijk
Seelen
Erscheinungsdatum | Feb. 2005 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-224-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Claudia van Koolwijk, geboren 1961, ist nicht nur eine herausragende Porträtistin der Künstlerszene in Düsseldorf und im Rheinland. Die Absolventin der Düsseldorfer Kunstakademie und Schülerin von Fritz Schwegler und Alfonso Hüppi gehört mit ihren eigenwillig inszenierten Bildern von jungen und älteren Paaren, von Schwangeren und Außenseitern, von Künstlerfreunden, Kindern und Freaks auch zu den Protagonisten einer Künstlergeneration, für die die Suche nach den verschworenen Nähen von Kunst und Leben noch mehr zählt als technische Perfektion, der gewisse Augenblick immer wieder fruchtbare Herausforderungen und Abenteuer bleibt. Die Lust an Mythen, Masken und Larven verbindet sich in diesem fotografischen Werk mit einer stets spürbaren Sehnsucht nach dem "Augenblick des Blicks", in dem allein das Einverständnis der Bedürftigkeit und die Liebe zählen.
n/a
Beiträge von: Heufelder, Jochen
Privatgrün. Kunst im privaten Raum
Erscheinungsdatum | Nov. -1 |
Sprachen | ger |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Diana Thater. Keep the faith. A Survey Exhibition
Erscheinungsdatum | Jul. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-209-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Mit der überblicksartig angelegten Ausstellung „Diana Thater. Keep the faith.“ präsentiert die Kunsthalle Bremen und das Museum für Gegenwartskunst Siegen eine umfassende Werkschau der kalifornischen Künstlerin Diana Thater (*1962). Sie bezieht in der noch jungen Videokunst eine höchst eigenständige Position, weil sie die Videoprojektionen mit dem Raum durch eingefärbtes Tages- und Kunstlicht verschmilzt. Ihre Themen kreisen um das Verhältnis von unberührter und kultivierter Natur, das sie am Bild des wilden oder gebändigten Tieres vorführt. Die zeitgleichen Ausstellungen in Siegen und Bremen ergänzen sich: In Bremen wird der Schwerpunkt auf die jüngeren Arbeiten seit 1998 gelegt, während das Siegener Museum sich den grundlegenden frühen Arbeiten widmet, die zwischen 1993 und 1997 entstanden sind.
Der Katalog dokumentiert umfassend mit großen Farbabbildungen die in beiden Häusern installierten Arbeiten. Erstmals ist im Buch ein Verzeichnis aller bisher entstandenen Installationen und Monitorarbeiten von Diana Thater veröffentlicht. Die Katalogtexte nähern sich dem Werk der Künstlerin aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Diana Thater erläutert in ihrem grundlegenden Aufsatz ihre Konzepte zu den in beiden Ausstellungsteilen gezeigten Arbeiten. Sie gibt damit zugleich einen Überblick über die bisherige Entwicklung ihrer künstlerischen Interessen. Barbara Engelbach untersucht den Umgang der Künstlerin mit dem Medium Video im Kontext der Diskussionen um Medienspezifik der 1960er und 1970er Jahre. Wulf Herzogenrath entwickelt zum künstlerischen Umgang Thaters vom projizierten Bild im architektonischen Raum eine Vorge-schichte ähnlicher Auffassungen von Künstlern früherer Medien, die mit Film- und Diaprojektionen arbeiteten.
n/a
Beiträge von: Glasmeier, Michael; Köhler, Thomas; Lütgens, Annelie
Painting the Picture
Erscheinungsdatum | Feb. 2005 |
Sprachen | eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-219-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In der Behandlung von Licht und Schatten erreicht Fischls Malerei hier einen neuen Höhepunkt. Lütgens nimmt nicht nur die aktuellen Bilder Fischls in den Blick, in denen das Verhältnis von Mann und Frau im Kampf um die Präsenz im Raum von Licht und Schatten Thema ist, sie zeigt auch, wie Fischl Bilder historischer und zeitgenössischer Künstler benutzt, um seinen eigenen Ort in der Kunstgeschichte zu definieren.
Anhand verschiedener Essays wird versucht, den kunsthistorischen Bezügen und filmischen Dimensionen im Werk des amerikanischen Malers Eric Fischl (geb. 1948) nachzugehen.
n/a
Beiträge von: Kraft, Hartmut
Lo Spirito del Lago
Erscheinungsdatum | Jul. 2004 |
Sprachen | ger; eng; ita |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-210-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
»Lo Spirito del Lago« ist ein internationales Ausstellungsprojekt, 1996 gegründet mit dem
Ziel, zeitgenössische Kunst mit der einzigartigen Ausstrahlung der Isola Bella im Lago Maggiore in eine spannungsreiche und produktive Beziehung zu setzen. Jährlich sind jeden Sommer rund ein Dutzend Rauminstallationen zu besichtigen, die thematisch in
die barocke Atmospäre dieses Ortes eingebunden sind. »Die Versuchung des hl. Antonius« war Thema der Ausstellung 2003. Seit dem 15. Jh. sind die die Grafiken und Gemälde die sich mit dieser Heiligenlegende beschäftigen weltweit bekannt. Die Rauminstallationen auf der Isola Bella greifen das Thema auf und geben ihm aktuelle Bezüge (Wiederkehr des Verdrängten, Machthunger, Größenwahn, Geldgier…). Künstler: Enrique Asensi, Lore Bert, Harald Fuchs, Francesco Garbelli, Peter Gilles, Horst Gläsker, Ferdinando Greco, Ale Guzzetti, Birgit Kahle, Ingeborg Lüscher, Apostolos Palavrakis, Antonio Riello, Cinzia Ruggeri, Giampiero Zanzi.
Elsbeth Böniger
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Elsbeth Böniger. Humus
Erscheinungsdatum | Sep. 2004 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-220-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Humus ist allgegenwärtig, Humus bildet den Nährboden für Wachstum, Entwicklung. Das Werk der Berner Künstlerin Elsbeth Bönigers ist gekennzeichnet durch ein stetes Wachstum; Arbeiten generieren neue, bilden Keimblätter fürs Weiterkommen. Um ihr Werk in seiner ganzen Komplexität zu erfassen und ihre vielschichtigen Untersuchungen zu Malerei und Plastik in ein theoretisches Konstrukt einzubinden, sucht sie den Dialog zu verschiedenen kritischen Menschen. Aus den Gesprächen sollen fortlaufend Werke entstehen, um den Diskurs anzutreiben. Am Schluss stehen Forschungen und Kunst da – und beide sollen einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden. Es soll ein Panoptikum entstehen, das die Sinne anspricht. Das Projekt wird eine Baustelle, eine »Fabbrica«, ein Dokument einer »Work-in-Progress-Situation«. Fundstücke, die während der Dialoge Anregungen zu Diskursen geben, gehören gleichermassen in die Präsentation des Projektes, wie die Arbeiten der Künstlerin selbst. Es sind dies Papiere, Antiquitäten, Fotografien und Trouvaillen ihrer grossen Materialsammlung, ebenso wie kulinarische Episoden, die die Gespräche begleiten werden. Das Projekt soll zu einem Kaleidoskop werden, das Leben und Werk zu verschmelzen versucht. Eine Arbeit, in der verschiedene Ebenen zusammenfliessen, ein Werk, das keine Langeweile aufkommen lässt.
n/a
Beiträge von: Buschkühle, Carl P
Perspektiven künstlerischer Bildung
Erscheinungsdatum | Jul. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-170-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Band versammelt die Beiträge zum Symposium »Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft«, welches im Oktober 2001 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Landesakademie Schloss Rotenfels stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage nach innovativen Ansätzen einer Kunstpädagogik, die die Ausbildung eines selbstbestimmungsfähigen Subjekts inmitten einer komplexen Gesellschaft und einer von den Inszenierungen der Medien geprägten Kultur verfolgt. Der Begriff der künstlerischen Bildung steht dabei für das Unternehmen, Kunstdidaktik als Kunst zu betreiben. In Abgrenzung gegenüber traditionellen Formen des Kunstunterrichts soll in künstlerischen Prozessen künstlerisches Denken und Handeln geschult werden. Die dabei zu entwickelnden Fähigkeiten sind von grundsätzlicher Bedeutung für die Lebenskunst, die Herausforderung an jeden Einzelnen, in der Vielfalt der nachmodernen Gesellschaft selbst seinem Leben Sinn und Gestalt zu geben.
Die Beiträge des Buches eröffnen die Spannweite künstlerischer Bildung zwischen Unterrichtsfach und Lernprinzip. Neben grundlegenden Theoriebildungen steht vor allem die Darstellung von Praxismodellen aus Schule und Hochschule im Vordergrund. Darüber hinaus erfährt die künstlerische Bildung eine Verortung in die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Debatte durch Beiträge aus der allgemeinen Pädagogik und der Philosophie.
Ursula Betram
Beiträge von: Künstlerin: Ursula Betram
Zeitarbeit II
Erscheinungsdatum | Aug. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-227-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Mit ihrem Ausstellungsprojekt "Zeitarbeit II" stellt Ursula Bertram die Frage der Arbeit in den Mittelpunkt. Ursula Bertram extrahiert Wirtschaftsprozesse in eine künstlerische Parallelwelt. Kooperation, Arbeitsprozess, Engagement, Fähigkeit und Zeitablauf entblößen sich visuell in der wolligen Farbmixtur von Strickwürsten, die den Museumsraum langsam einkreisen. In ihrer künstlerischen Arbeit konzentriert sie sich seit 1995 vor allem auf die Perspektive des Visual Observer. In der Dortmunder Ausstellung wird der Betrachter Zeuge eines Produktionsprozesses, dessen Endprodukt bunte Wollwürste sein werden. Während der Öffnungszeiten des Museums stricken sechs Schwarzstrickerinnen auf sechs weißen Stühlen sitzend mit sechs gleichen Stricklieseln in schwarzer Wolle. Jeder Außenstehende kann die Strickliesel für 60 Minuten übernehmen und sich in die Produktion mit farbiger Wolle einstricken. Nach einer Stunde wird der Faden durchschnitten und die Fremdarbeit auf Zeit entlohnt mit 5 Euro. Es wird 11 Tage lang unablässig gestrickt zu den Öffnungszeiten des Museums. Rund 300 Meter Strickwürste schieben sich in 6 Reihen sukzessiv über die Stahlstäbe an der Wand des Ausstellungsraums.
Flemming, Victoria von; Glasmeier, Michael; Kampmann, Sabine; Lang, Siegfried K; Prus, Agnes
Beiträge von: Glasmeier, Michael; Langer, Matthias; Prus, Agnes
Das Schreiben der Bilder
Erscheinungsdatum | Aug. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-225-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Ein Buch ohne Bilder, ein anderer Katalog, der nicht abbildet und das Sehen auf einer anderen Ebene weiterführt. Künstlertexte vom Gedicht bis zur Erzählung, vom Essay bis zum Sprachexperiment, von Interpretation bis zur Selbstdarstellung evozieren weitere Bilder. Diese kann der Besucher mit nach Hause nehmen.
n/a
Beiträge von: Helmbold, Ute; Paul, Klaus; Stoltz, Ulrike
Bildersprechen
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-181-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das 6. Jahrbuch der HfBK Braunschweig begreift sich als Forum für bildhafte Argumentation. Es ist – zunächst und anscheinend – ein reines Bilderbuch. Die Bilder sprechen für sich: Was erzählen sie uns? Was lesen wir aus ihnen heraus? Beim Betrachten und Blättern der Seiten wird schnell »begreifbar«, dass diese quasi doppelt liegen: Je zwei Bilder bilden eine Art Schlaufe und umschliessen so die Textbeiträge. Eine Perforation an der vorderen Kante hilft, den Text durch Auftrennen der Seiten zugänglich zu machen. Diese Art der Bindung ist zugleich historisches Zitat: Früher wurden die meisten Bücher unaufgeschnitten ausgeliefert. Die besondere Form des Buches macht aber auch deutlich: Text und Bild liegen auf zwei verschiedenen Ebenen, es muss eine Schwelle überschritten werden, um sich mit dem Text auseinanderzusetzen.
Braun, Alexander
Pioniere!
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-40-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bonfert, Gerd
Sehungen
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-41-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bittermann & Duka
Beiträge von: Künstler: Caroline Bittermann & Peter Duka
geheim
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | PB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-43-2 |
Ausverkauft
n/a
Hanspeter Hofmann
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-211-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Ende der 90er Jahre – da dachte man, der in Basel lebende Künstler Hanspeter Hofmann (*1960) hätte seine künstlerische Sprache gefunden. Das dachten allerdings nur die, die sich rasch damit zufrieden geben, dass ein Künstler sein Label positioniert hat: eine organische Abstraktion in gedämpften Farben und mittleren Formaten, eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Formenkanons. Doch hätte man damals schon ahnen können, dass es dabei nicht bleiben kann. Schon seine früheren Arbeiten changieren in ihrer naturwissenschaftlich-mikroskopischen Anmutung zwischen dynamischen Strukturen und einer stimmungsvollen Chillout-Atmosphäre. Im Lauf der Jahre wurde dieser Zusammenhang deutlicher, die Farben stärker, die Formen großzügiger und die Formate ausschweifender. Hofmann trieb seine Farbgestaltung immer provokativer an die Grenzen der retinalen Belastbarkeit einer poppigen Farbskala: Zur Zeit konfrontiert er pralle Farbkonstellationen mit einer zugleich gegenständlichen wie auch abstrakten Formensprache. Mittlerweile zählt Hofmann zu den interessantesten Schweizer Malern. Anlässlich seiner umfangreichen Einzelausstellung im Kunstverein Freiburg erscheint nun eine aufwendige Publikation, die ihren Fokus vor allem auf seine aktuellen Arbeiten setzt.
n/a
Danse Bipolaire
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-33-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Isola
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-42-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene "édition séparée" bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Chris Newman
Gooded
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-44-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Fischer, Detlev
Secret Ballet
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-218-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
»Secret Ballet« scheint auf den ersten Blick die leicht leserliche Autobiografie einer (fiktiven) konservativen Politikerin namens Jane Swallow zu sein. Der gesamte Roman ist aus dem Fundus von 90.000 Beispielsätzen des Pons Collins COBUILD English Language Dictionary von 1987 zusammengesetzt.
Zahlten, Johannes
Beiträge von: Glasmeier, Michael
Barocke Exkursionen
Erscheinungsdatum | Mai. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-205-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Aufsätze u.a. über: Hercules Wirtembergicus, den Göttersaal des Capitolium (Stadtschloß) in Stuttgart, den Stuttgarter Apollonsaal im Neuen Schloß, Monumentalmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Kunstproduktion und Sammlungswesen im 17. Jahrhundert, Bildprogramme und Bildungsprogramme, Giovanni Antonio Pellegrinis Ölskizze für die Bibliotheksrotunde in Wolfenbüttel.
Michael Glasmeier
Beiträge von: Institut f. Kunstwissenschaft, Hochschule f. Bildende Künste Braunschweig
Der Ausstellungskatalog - Beiträge zur Geschichte und Theorie
Erscheinungsdatum | Jun. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-206-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Über: illustrierte Sammlungskataloge, Kataloggeschichte, -abbildungen, -texte und -herstellung, Künster und Katalog, Land-Art, Concept-Art, Happening, Ornamentausstellung, CD-Rom, Katalogtransformationen
Hannes Brunner
Beiträge von: Brunner, Hannes
(B+P) 7 - Ein sieben Jahre Buch
Erscheinungsdatum | Apr. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-203-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
»Wir befinden uns am Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts! Und wir befinden uns am Anfang einer sich ausdehnenden, kulturellen Aktivität, die mit verschiedenen Medien auf die Globalisierung des Wissens und die Entsendung der Zentren in die Peripherie reagiert. Wir haben das 21. Jahrhundert begonnen!« Die in dem Band und auf der DVD zusammengetragenen Texte und medialen Aufzeichnungen geben Einblick in die inhaltlichen Ansätze des Projektkunstbereiches innerhalb einer Kunsthochschule. Neben Beiträgen von Studierenden zwischen 1996 und 2003 werden Stellungnahmen Gäste veröffentlicht. Alle Aufsätze sind gleichzeitig Zeuge einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Diskurs, wo und wie Inhalte – und eigene Wahrnehmungen – aus der Kunst heraustransportiert werden. Die Medien- und Textsammlung öffnet Sichtweisen, welche die vertrauten Auseinandersetzungen innerhalb des Kunstdiskurses erfrischend ergänzen.
Band 5 der Reihe »Gestalt und Diskurs« der Muthesius-Hochschule für Kunst u. Gestaltung, Kiel.
n/a
Beiträge von: Fehr, Michael; Wurmfeld, Sanford
Seeing Red. Nicht-gegenständliche Malerei und Farbtheorie
Erscheinungsdatum | Apr. 2004 |
Sprachen | eng |
Technische Details | LEINEN |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-194-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der erste Teil des Buch ist eine vollständige Dokumentation der Ausstellung 'Seeing Red – an International Exhibition of Nonobjective Painting', die im Frühjahr 2003 in den Hunter Art Galleries, New York gezeigt wurde; die Ausstellung umfasste ca. 150 rote Gemälde von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus Europa und den USA; im zweiten Teil des Buch wird das Symposium 'Color as Experience' dokumentiert, das anlässlich der Ausstellung im Goethe-Institut, New York, stattfand.
Die Geschichte der abstrakten und nicht-gegenständlichen Malerei des 20. Jahrhundert steht zwar im engen Zusammenhang mit der Entwicklung von wissenschaftlichen Farbtheorien, doch wurden diese Beziehung kaum untersucht wie überhaupt Kunst und Wissenschaft nur selten Gegenstand einer systematischen Forschung wurden. Mit der zunehmenden Standardisierung von Farbdarstellungen in den elektronischen Medien ist jedoch das Interesse an den wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkung von Farbe und dem künstlerischen Umgang mit ihr neu erwacht.
Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung geht auf den Austausch zwischen amerikanischen und deutschen Künstlern und Wissenschaftlern zurück: Die Amerikaner wurden insbesondere durch die beiden deutschen Maler Hans Hofmann und Josef Albers und die Gestalttheoretiker stark beeinflusst, während die nicht-gegenständliche Malerei vor allem in den 50er und 60er Jahren von den Amerikanern vorangetrieben wurde.
Die Ausstellung Seeing Red versuchte, dieser Entwicklung mit einem speziellen Ansatz nachzugehen: Idee des Projektes war, über die Thematisierung eines Farbwertes als Malerei ein 'objektives' Kriterium für die Auswahl von Arbeiten zu schaffen. Denkbar waren dabei grundsätzlich zwei Auswahlstrategien, die in der Ausstellung miteinander verschränkt werden sollten - und mussten, weil sie in 'reiner' Form nur theoretisch denkbar sind: Die Entwicklung verschiedener Bildkonzepte und Malstile an/in einem (theoretisch einheitlichen) Farbwert Rot und die Entwicklung des Spektrums von Rot in einem (theoretisch einheitlichen) Bildkonzept oder Malstil. Die Ausstellung zielte also darauf ab, die Grenzen sowohl dessen, was als Rot, bzw. dessen, was als Malerei aufgefasst werden kann, auszuloten.
Theis, Cony
Zeit richten
Erscheinungsdatum | Nov. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-204-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Stationen der Ausstellung sind:
Kunst aus NRW, Ehemalige Reichsabtei Aachen-Kornelimünster: 15.11.03 – 11.01.2004
Stadtmuseum Siegburg: 01.04. – 09.05.2004
Schloß Agathenburg, 20.06. – 15.08.2004
Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim: 26.09. – 24.10.2004.
Mit Textbeiträgen von Maria Engels (Vorwort), Karin Thomas, Kunsthistorikerin, Wilhelm Schürmann (Kunstsammler), Olaf Möller (Filmkritiker) einem Songtext von Nick Lowe (The Beast in Me) und einem Gespräch von Cony Theis mit Dr. Gisela Rascher (Psychotherapeutin).
Der Katalog zeigt eine medial komplexe Untersuchung, die auf das Thema >Verbrechen< mit seinen vielschichtigen Personalverknüpfungen und auf die Problematik der Beurteilung abzielt. Anteilnahme am Konfliktfall mischt sich mit voyeuristischer Lüsternheit, Anziehung und Abstoßung funktionieren gleichermaßen als Zugang zur beobachtenden Anteilnahme am Schock des Verbrechens. Das Buch konzentriert sich auf vier Themenbereiche: Gerichtsillustrationen aus zwei Jahrzehnten, fotografische Porträts von professionellen Geheimnisträgern (aus den Bereichen Psychologie, Kirche, Militär, Rechtswesen und Medizin) mit Auszügen aus Interviews zu ihrer Funktion, gemalten Porträts von Mord-, Attentats- und Mißhandlungsopfern und einem Essay zu True Crime im Film.
n/a
Beiträge von: Hoesle, Adalbert
Index - zbo-sdm052004 /subduktive massnahmen
Erscheinungsdatum | Mai. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-217-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen / ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine neue Arbeit zu schaffen oder eine bereits vorhandene zur Verfügung zu stellen, die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden. Im 1. Teil des Buches werden die 50 GegenwartskünstlerInnen namentlich aufgeführt. Ihre Arbeiten werden mit einer kurzen Be- oder Umschreibung vorgestellt, so dass der Leser sich selbst ein »Bild« von den einzelnen Arbeiten machen kann. Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«. Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. Prof. Hubert Sowa, Künstler und Philosoph (PH Ludwigsburg), führt mit einer Reflexion zu S. Freuds »Jenseits des Lustprinzips« in die Überlegungen zum subduktiven Rückbau von Kunstwerken ein. Der Philosoph Robert Pfaller (Kunstuniversität Linz) ergänzt mit einem Essay »Betrachtungsunlust, Bunkersehnsucht, diebische Freude. Erscheinungsformen von Interpassivität in der aktuellen Kunst«.
50 abbildungen der stahlbehälter mit werken von: u.a.antje dorn, katharina grosse, andreas gursky, georg herold, rudolf herz, stephan huber, jörg immendorff, christoph inderwiesen, via lewandowsky, durs grünbein, jonathan meese, olaf metzel, wilhelm mundt, marcel odenbach, nana petzet, peter piller, tyyne claudia pollmann, alexander roob, thomas ruff, karin sander, christoph schlingensief, andreas slominski, georg winter, …
Kolberg, Gerhard; Misselbeck, Reinhold; Ruhrberg, Karl; Schneckenburger, Manfred
Rudolf A. Scholl - Arbeiten 1962-2004
Erscheinungsdatum | Jun. 2004 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-216-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Sein Gefühl für Elemente der Architektur leitet den Kölner Künstler Rudolf Scholl seit Jahrzehnten. Im Rahmen zahlreicher Aufträge gelang es ihm immer wieder, Architektur in Szene zu setzen oder für den Betrachter sinnvoll in Frage zu stellen. Dabei hat Scholl einzelne Bestandteile in Bezug auf Beschaffenheit und Funktion analysiert und dem statischen, stillen Tragen durch Formenvariationen und -wiederholungen etwas wie einen Handlungsablauf hinzugefügt und damit die Architektur dynamisiert. Gerade der Dialog zwischen neu gefundener Form und Erscheinung bekannter Elemente macht die bisher vertraute Umgebung spannend und erlebnisreich, lässt Raum für Entdeckungen neuer Aspekte des scheinbar Vertrauten. Eine ähnliche Dynamisierung linearer Elemente beinhalten auch Scholls Objekte, Grafiken und Gemälde. Ausstellung und Katalog führen diese zusammen. Der Betrachter kann so ihren Wurzeln und Aussageebenen nachspüren.
Kondo, Yuki
Johannes Lenhart - Snow on the peaks
Erscheinungsdatum | Jun. 2004 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-212-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Unter dem Titel »Snow on the Peaks« konzipierte der Düsseldorfer Bildhauer Johannes Lenhart eine Ausstellung in den Räumen der Stadtwerke Düsseldorf / Netzbereich, zu der diese Publikation erscheint. Der Künstler verarbeitet Eindrücke seiner Japanreise in Form eines poetischen Textes und einer Collage, in der er heterogene Fundstücke zusammenbringt. Im Aomi Contemporary Art Centre (ACAC) im Norden der japanischen Hauptinsel Honshu schuf er eine große Rauminstallation mit oben genanntem Titel. Diese Arbeit aus Stahlrohren und weißem Shojipapier korrespondiert mit der Architektur Tadao Andos. Farbfotos dokumentieren die veränderte Form der Skulptur je nach Standort. Skizzen und technische Zeichnungen Erklären die Entstehung. In einem auführlichen Text thematisiert die Kuratorin und Kunsthistorikerin Yuki Kondo die Beziehung von Raum und Skulptur. Sie verbindet Lenharts Arbeit mit seiner Gedankenwelt und seinem bisherigen Schaffen.
n/a
Beiträge von: Haus am Lützowplatz Berlin
13 AXS
Erscheinungsdatum | Mai. 2004 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-214-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die aktuelle Staffel der Ausstellungsreihe »Professoren und Schüler« im Haus am Lützowplatz widmet sich dem Performance- Künstler und Fotografen Uwe Laysiepen (Künstlername Ulay) und seinen Studenten. »13 AXS« kombiniert das Akronym für englisch »access« (= Zugang) mit der Zahl der Ausstellenden. Programmatisch werden Positionen der Gegenwartskunst präsentiert, die ein neuartiges Verständnis von Fotografie, Performance und Videokunst offerieren. Systematisch hinterfragen Ulay und Schüler die Gattungsgrenzen ästhetisch und reinterpretieren sie. Die provokante Geste einiger Arbeiten besteht in der unpathetischen Kopplung von Körper und (Darstellungs-) Medium, deren wechselseitige Dekonstruktion im performativen Prozess vollzogen wird.
Mit Arbeiten von Daniel Braun, Frederick Busch, Georg Cockburn, Frank Eickhoff, Andreas Friedrich, Uwe Laysiepen, Bettina Metzen, Dorcas Müller, Patricia Röder, Michael Schmitt, Andreas Siefert, Claudia Staerck, Steffen Wolf.
Koerver, Jens P
A Painting
Erscheinungsdatum | Apr. 2004 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-208-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
P: A Painting? Das wäre am ehesten: ein Gemälde? Ein Wort mit leichtem Hautgout und Goldrahmen. J: Obwohl Gemälde es trifft. Heute von einem Gemälde zu sprechen, hieße genau zu unterscheiden, zu unterscheiden durch Hinsehen. Gemälde wäre ein Bild ... P: Wüßtest du aber zu sagen, was das ist, ein Bild? J: ...das aus der Malerei, dem bewußten körperlich-handgreiflichen Umgehen mit Farbe auf einem Träger entsteht. Dabei geht es um die Farbe, sie erhält im Malen ihre besondere Gestalt, die so allein im Medium der Malerei zu realisieren ist. In den Arbeiten Stephan Baumkötters, Tom Bensons, Andreas Karl Schulzes und Ulrich Wellmanns sehen wir vier verschiedene Wege mit der Farbe im Bild umzugehen, ihre Möglichkeiten zu erkunden und sie einer über bloß retinales Registrieren hinaus weisenden Wahrnehmung anzubieten. P: Die Malereien, um die es hier geht, geben mir Farbe zu sehen? J: Sie ist wesentlich für diese Bilder. Und das Gemalte wird sichtbar als eine besondere, unersetzliche Erscheinungsweise der Farbe. – Mit jeder dieser Arbeiten könnte sich unser Blick auf Farbe erneuern oder überhaupt beginnen. P: Diese Bilder gehören dem Sehen. Schauen wir also. (Jens Peter Koerver)
Roland Schappert
Beiträge von: Ebmeyer, Michael; Gräf, Dieter M; Ody, Joachim; Schappert, Roland; Schmidt, Sabine M
Roland Schappert: Poetry Kooperationen
Erscheinungsdatum | Nov. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-202-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Künstlerbuch "Poetry Kooperationen. Schappert mit Gästen" vereinigt erstmals Zeichnungen, Lyrik und Fotobilder von Roland Schappert mit Texten eingeladener Autoren.
2003 entstanden Kooperationen mit dem Lyriker Dieter M. Gräf (Suhrkamp), dem Schriftsteller Michael Ebmeyer (Kiepenheuer und Witsch) und der Sängerin Barbara Schachtner. Diesen Poetry Kooperationen gemeinsam war die verbindende Regie von Roland Schappert, der den medialen Transfer initiierte: von der Zeichnung zum geschriebenen Text und umgekehrt – Lyrik in Verbindung mit kurzen Videosequenzen, die wiederum zu Fotodrucken auf Büttenpapier gefrieren sowie Gesang zu elektronischen Sounds, wobei "B. Schachtner die Texte und Rhythmen Schapperts kongenial interpretiert. (Eine CD ist für 2004 geplant.) Das ist wohl das Charakteristische an Schapperts Methode: Veränderungen ursprünglicher Fassungen, die zu neuen medialen Ergebnissen hinführen – eine mit den Mitteln des Klangs geformte intermediale Sprachfindung." (Joachim Ody, der in SPEX publiziert.) Die Ausstellung "Sounds im Auge" (Schaulager Dr. Harald Falckenberg) und "Mallorca" (art & culture) sowie das aus diesem Anlass von Anne-Marie Melster herausgegebene Künstlerbuch dokumentieren diese Zusammenarbeiten erstmals.
Das Buch vereinigt neben 12 Farbabbildungen und 26 s/w Abbildungen literarische Kurztexte von Schappert, Kooperationstexte von Michael Ebmeyer und Dieter M. Gräf, einen musikkritischen Text von Joachim Ody sowie einen ausführlichen kunsthistorischen Text von Dr. Sabine Schmidt (Stiftung Wilhelm Lehmbruck, Duisburg). Sie fasst Schapperts kalkulierte "mediale Unentschiedenheit" in folgende Worte: "R. S. arbeitet an den Übergängen der Medien, an den Nahtstellen verschiedenster Informationswelten, an Situationen, die ‚kippen’."
Hoffmann, Karl H; Denk, Andreas; Brechensbauer, Georg; Iglhaut, Stefan; Ronte, Dieter
Beiträge von: Stiftung Caesar - Center of advanced european Studies and Research
Caesar
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-190-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Stefan Bohnenberger
Prinz Stufitz
Erscheinungsdatum | Nov. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-32-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Fassbinder, Horant; Hohlfeldt, Marion; Perneczky, Géza; Jochum, Richard; Duguet, Anne M; Sugár, János
Beiträge von: Fassbinder, Horant
Jochen Gerz: Through the 'net
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-197-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Internet-Arbeit The Anthology of Art von Jochen Gerz ist ein irritierendes, sperriges Werk – trotz aller scheinbaren Zugänglichkeit im Netz. Im Verlaufe eines Jahres (2001/02) ha-ben 312 KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen aus der ganzen Welt, fast alle zum innersten Kreis des "Kunstsystems" gehörig, auf unterschiedlichste Weise reagiert auf Gerz' immer gleiche Frage: "Was ist, im Kontext der zeitgenössischen Kunst, Ihre Vorstellung einer noch unbekannten Kunst?". Die Antworten – Bilder und Texte, veröffentlicht im Internet unter www.anthology-of-art.net – spiegeln auf geradezu schockierende Weise die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der heutigen "Kunstszene" – und darüberhinaus unserer Welt. Mit dem ephemeren und immateriellen Charakter der Bildschirm-Bilder, mit der kaleidoskopischen Vielfalt und der Flüchtigkeit der Wahrnehmung, die hier prädisponiert ist, macht Gerz das Internet zum zentralen Medium seines Werkes.
Mit diesem widersprüchlichen, labyrinthischen, scheinbar autorlosen Werk des vor allem durch seine Arbeiten im öffentlichen Raum international bekannt gewordenen Künstlers setzen sich die hier vorgelegten Forschungsbeiträge aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auseinander. Untersucht werden der Entstehungsprozess der Anthology, ihre Parallelen zu anderen Werken des Künstlers im öffentlichen Raum und die spezielle Form der Reflexion des Mediums Internet, die Gerz hier entwickelt. Die Texte ziehen Vergleiche, die von Platons Utopia bis zu Internetprojekten reichen, auch heftige Kritik nicht unterschlagend. Die in einjähriger Zusammenarbeit von französischen, deutschen und ungarischen Kunstheoretikern und Künstlern erarbeiteten Beiträge nehmen Gerz' Anthology nicht ihren eigenartig irritierenden und widersprüchlichen Charakter - ermöglichen aber Annäherungen und überraschende Zugänge.
Im Jahre 2004 wird Gerz sein Internet-Opus – auf Tafeln ge-bannt – in der Akademie der Künste Berlin als Ausstellung präsentieren. Dann werden die Studies in Jochen Gerz' »Anthology of Art« ein Potential bilden gegen die Überwältigung durch die versammelten 312 Beiträge von KünstlerInnen und KunsttheoretikerInnen "from all over the globe".
Commissioned by the Institute for Art History and Theory, School of Art Braunschweig. With the support of the Culture 2000 Programme of the European Union.
The Anthology of Art Research Project: School of Art Braunschweig; University of Rennes 2 - Upper Brittany; University of Craft and Design Budapest
Duderstadt, Matthias
Improvisation und Ästhetische Bildung
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-185-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Improvisationen – einerlei in welchem künstlerischen Bereich – bringen Material hervor, das so und nicht anders erzeugt werden kann. Dieses Material bildet die Basis zur weiteren Arbeit. Die entstandenen Idee und Stoffe sind ein Reservoir, aus dem man schöpfen kann.
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Theorie des schöpferischen Handelns, indem es zeigt, wie man durch spontanes Spiel Verkrampfungen und Barrieren auflösen kann. Es ist für Theoretiker und Praktiker aus den Bereichen Theater, Kunst, Musik und auch Tanz von gleichem Interesse. Eine besondere Bedeutung hat es für Menschen, die mit Kunstpädagogik befasst sind, da hier improvisatorische Voegehensweisen und Strategien immer noch Stiefkinder sind. In einer zeitgemäßen Pädagogik geht es nicht mehr um Aufgaben im schulischen Sinne, sondern um offene Fragen und Probleme, die es zu lösen gilt. »Unterwerfung, Gehorsam, Starrheit, Sturheit, Panzerung, bitterer Ernst und Verbissenheit sind »Tugenden«, die ihren Sinn endgültig verloren haben. Selbstbestimmte verbindliche Regeln, Selbstbewusstsein, Beweglichkeit, Offenheit, Neugierde, Humor, Ironie und Gelassenheit werden an ihre Stelle treten.«
Vadén, Tere; Hannula, Mika
Rock the Boat
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-193-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Fragestellung in »Rock the Boat« wird durch zwei ineinandergreifende Haltungen und Wunschvorstellungen gestaltet und umrahmt. Diese Fragestellung versteht sich als lebendige Auseinandersetzung, das heißt auf keinen Fall als eine abgeschlossene These – sie nimmt teil an einem Dialog zwischen Ethik und Gegenwartskunst. Thema ist die Verbindung von Kunst und Ethik, und wie sie einander beeinflussen. Die zweite Haltung, die dieser Fragestellung Gestalt verleiht, ist die Erkenntnis, dass es keinen Blick von Außen geben kann.
Wir befinden uns mitten drin, wir sind Teil des Spiels, unsere Position ist also stets sowohl innen als auch außen. Wir wollen innerhalb dieser speziellen Positionen, innerhalb dieser speziellen Diskurse teilnehmen.
Das Buch besteht aus Analysen über die Rolle und Bedeutung von »Position« – eine Position, die offen ist und anti-essentialistisch, und damit auch entschieden nicht-universell. Dieses Konzept ist auf eine kritische, aber dennoch konstruktive Art und Weise durch Diskussion und Argumentation durchdacht, zum Beispiel anhand der Arbeiten von Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Esko Männikkö, Santiago Sierra, Matti Braun und Superflex. Das Buch versteht sich als eine Art Einladung, eine breite Spannbreite von Positionen zu vergleichen. Der Text artikuliert eine Position, die sich für eine alternative Bedeutung von »Position« einsetzt: eine neu verhandelte Version, die für Selbstkritik, Selbstreflektion und Toleranz steht. Diese Position muss auf eine radikal hermeneutische Art und Weise formuliert werden, bei der man der Erfahrung von dem, was es bedeutet, in einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort zu leben, Beachtung schenkt. Es ist gerade hier, wo die Praktiken der Gegenwartskunst und des selbst-reflektierenden Denkens über die Ethik sich gegenseitig beeinflussen können.
Die Behauptung ist letztendlich, dass ein sterbliches, begrenztes und situiertes Selbst – ein Selbst mit einer Offenheit gegenüber seiner Position – denken und ethisch agieren kann. Was aber hierfür benötigt wird, ist eine Sensibilität für, sowie ein Fokus auf die Komplexitäten und endlosen Konflikte und Widersprüche innerhalb der unterschiedlichen Positionen. Die Herausforderung liegt darin, den Diskurs zurück auf die lokalen Ebenen von Problemen und Herausforderungen zu bringen, d.h. zurück auf die Ebene von alltagspolitischen Argumenten und Entscheidungen.
In dem Buch wird u.a. auf die Arbeit folgender Künstler Bezug genommen: Eija-Liisa Ahtila, Ghada Amer, Matti Braun, Michael Elmgreen and Ingar Dragset, Esko Männikkö, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Santiago Sierra, Superflex und Roi Vaara.
Klöckner, Kirsten
Beiträge von: Glasmeier, Michael; Staeck, Klaus; Theewen, Gerhard
Kirsten Klöckner: If I had a hammer
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-195-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
»if I had a hammer« ist der Titel eines aus Kristallglas geformten Hammers, einem Multiple von Kirsten Klöckner. Das vorliegende Künstlerbuch ergänzt und erweitert das Kunstwerk. Kirsten Klöckners Buch beantwortet Fragen, die von verschiedenen Seiten gestellt wurden: Woher kommt die Idee? Wie ist der Weg von der Idee zum Objekt? Wohin geht ein Multiple? Wie hält man einen Glashammer? Wozu kann man ihn benutzen? Was sagt die Wissenschaft dazu?
Günther Förg
Beiträge von: Künstler: Günther Förg; herausgegeben von Gerhard Theewen
Günther Förg präsentiert "Karl von Pidoll: Aus der Werkstatt eines Künstlers"
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-932-4 |
Ausverkauft
Die von Gerhard Theewen herausgegebene Edition Ex Libris kann man als eines der wichtigsten Editionsprojekte der letzten Jahre bezeichnen. Der für die Edition eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit bedeutendes Buch aus, für das er einen neuen Umschlag entwirft und unter seinem Namen als Reprint präsentiert. Dieses "Buch aus der Bibliothek des Künstlers" wird durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch und wird in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen unter seinem Namen eingeordnet werden. Längst vergriffene Bücher werden so zu Quellenwerken und tragen zum Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler bei. So erhält der Begriff "Künstlerbuch" eine gänzlich neue Dimension.
Özcan Kaplan
Beiträge von: Künstler: Özcan Kaplan; Neiträge von Blacenka Perica, Angelika Nollert und Rudolf Schmitz
Özcan Kaplan
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-192-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Özcan Kaplan, soviel ist klar, arbeitet innerhalb der Konventionen des Bildes am Nicht-Bild. Er versteht das Malen als existenzielle Erfahrung. Nicht im Sinne eines Pathos, das behauptet: Hier ist das Bild, hier ist die Tätigkeit, hier ist das Konzept. Sondern im Sinne eines Verwickeltseins, einer Hoffnung auf Belehrung durch die Materie und die Tätigkeit selbst. Das Ergebnis dieser Malens liegt jedenfalls nicht dort, wo wir es zu sehen gewohnt sind. Hier geht es nicht um Dramarturgie der Zuspitzung, sondern im Gegenteil um eine Strategie fortwährender Entdramatisierung. Möglichst viele gewohnte Reize werden unterbunden, um dann zu sehen, was bleibt und ob etwas bleibt. Es handelt sich um eine Malerei, der die Haut abgezogen wiurde, um zu schauen, ob sie dann noch immer lebt. (Rudolf Schmitz; Der Klang des Sinns)
Die Malerei Kaplans verweist nicht auf konkrete Inhalte, sondern wird selbst zur Aussage und stellt sich selbst in ihrer Struktur dar. Kaplans durch Schichtung und Zeitverlauf definierte Malerei wird zum Symbol einer Meta-Realität, der menschliches Sein und menschliches Werden zugrundeliegt. (Angelika Nollert; »das blaue komma das sinn gibt«)
Peter, Assmann; Hochleitner, Martin; Rathenböck, Elisabeth V
Norbert W. Hinterberger: Das Schöpfungsprogramm
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GBSCHU |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-200-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Buch "Das Schöpfungsprogramm", welches zur gleichnamigen Ausstellung am Landesmuseum Linz erschienen ist, wurde als eigenständige Publikation zu den Fragen menschlicher Abstammung und Existenz konzipiert.
Die zweibändige Ausgabe enthält im 1. Band neben kunsthistorischen Essays (von Peter Assmann, Martin Hochleitner, Elisabeth Vera Rathenböck und Norbert W. Hinterberger) einen Bildatlas zur Entwicklung des Menschen von niederen zu höheren Lebensformen als logische Konsequenz, dargestellt durch eine Fülle an kunsthistorischen und wissenschaftlichen Zitaten sowie Werken des Künstlers.
Der 2. Band behandelt als kompakte Enzyklopädie die wichtigsten Fragen menschlichen Daseins, beginnend mit der "Abstammung" und endend mit der "Zukunft" (ein alphabetischer Zufall?), dazwischen so wesentliche Begriffe wie "Geburt", "Genetik", "Melancholie", "Seele" und "Tod". Auch hier bebildert eine Fülle an Arbeiten des Künstlers neben historischen und wissenschaftlichen Beispielen den auf das Wesentliche komprimierten Text. -
Erschienen aus Anlass der Einzelausstellung im
Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz.
Niehaus, Manfred
Beiträge von: Knips, Ignaz
Manfred Niehaus: In und nach Cages 4'33''
Erscheinungsdatum | Mai. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-035-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Man hat mich gebeten, für eine CD mit Kompositionen von John Cage eine Biographie des Komponisten zu skizzieren. Merkwürdigerweise gerate ich beim Kommentieren, insbesondere seiner Wirkungsgeschichte in Deutschland, immer wieder in meine eigene Biographie, die zu schreiben ich wirklich nicht vorhabe. Nun gut, ich bin John Cage einige Male persönlich begegnet, und das waren für mich sehr schöne Augenblicke, die ich nie vergessen werde. Aber ich glaube nicht, dass er sich meinen Namen gemerkt hat, den Vornamen ja, aber den Nachnamen? Wozu auch?
Aber es scheint mir wichtig festzuhalten, wie es damals war, das Klima an der Hochschule in Köln, bei den Darmstädter Ferienkursen, in der Neue-Musik-Szene in Deutschland. Wo war ich damals,was habe ich mitbekommen?
Wer bin ich denn?
Manfred Niehaus.
Seit Jahren rede ich mir ein: ich bin Komponist, nicht vergessen, ich bin Komponist, was auch immer das sein mag.
1933, als John Cage sich anschickte, in Los Angeles zu Arnold Schönberg in den Unterricht zu gehen, wurde ich in Köln geboren. Weihnachten 1942 schenkte mir mein Großvater, der u. a. an einem Buch über meinen Urgroßonkel César Franck mitgewirkt hat, um u. a. zu beweisen, dass dieser eigentlich ein deutscher Komponist, ein zweiter Brahms gewesen sei, die Familie stammte nämlich aus Moresnet, das heute wieder zu Belgien gehört, 1942 schenkte mir mein Großvater eine Geige. Ich lernte die ersten Noten - geh - du - alter - Esel - und fing an zu komponieren. Op 1: Fantasie "Im Zigeunerwagen".
Aber ich will doch über John Cage schreiben!
John Cage wird am 5. Sept 1912 in Los Angeles geboren und erhält schon in jungen Jahren Klavierunterricht. Achtzehnjährig, nach seinem Abschluß an der Los Angeles High School, reist er zur Weiterbildung nach Paris. Dort begegnet er u.a. auch den Werken von Erik Satie, der zwar schon 1925 gestorben, aber noch nicht ganz vergessen war. Cage studiert Architektur bei Goldfinger, beginnt zu malen, auf Mallorca entstehen die ersten Kompositionen. 1931 kehrt er in die USA zurück. über zwei textlinien, eine werkbiographische und eine persönlich erinnernde, skizziert der kölner komponist manfred niehaus mannigfaltige einflüsse des werkes von cage auf die zeitgenössische
musikästhetik, praktiken des komponierens, aufführens, rezipierens und reflektierens. mit den temporalisierenden bezügen auf "cages 4´33´´" (1952) zeichnet sich eine hommage an "cage heute" ab. ich habe nichts zu sagen und ich sage es und das ist poesie wie ich sie brauche. (john cage "silence")
Schönherr-Mann, Hans M
Beiträge von: Knips, Ignaz
Sein und Fragen
Erscheinungsdatum | Mai. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-034-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Im Anschluss an Heidegger, und wider konservative oder religiöse deutungen, geht es um probleme der "auflösung einer identität des seins". ich frage, also bin ich – wäre noch zu knapp. statt dessen: bin ich, wenn ich frage?
Waldenfels, Bernhard
Spiegel, Spur und Bild
Erscheinungsdatum | Mai. 2003 |
Sprachen | ger |
ISBN | 978-3-89770-033-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
bernhard waldenfels´überlegungen kreisen um eine genese des bildes, die geeignet ist, die geschlossenheit einer im schönen oder nicht mehr schönen schein befangenen ästhetischen welt aufzusprengen, so dass sowohl prä- als auch postästhetische motive der kunst freigesetzt werden. Die meisten Bildkonzeptionen kranken daran, daß sie zu hoch ansetzen, nämlich auf der Ebene von Bildwerken und Bildmedien. Damit geraten die Klüfte und Abgründe der Bilderfahrung aus dem Blick. Dieser Vorwurf trifft auf philosophische Bildtheorien ebenso zu wie auf eine Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Museumspraxis, die verlernt hat, darüber zu staunen, daß es so etwas wie Bilder gibt. Doch der wiederholte Wechsel von Bildbegeisterung und Bildersturm läßt auf eine Bildfaszination schließen, die weit über einen kulturellen Bildervorrat hinausgeht.
Die folgenden Überlegungen kreisen um eine Genese des Bildes, die geeignet ist, die Geschlossenheit einer im schönen oder nicht mehr schönen Schein befangenen ästhetischen Welt aufzusprengen, so daß sowohl prä- wie postästhetische Motive der Kunst freigesetzt werden. Die Kunst verlangt nach einer Genealogie, die Nietzsches Genealogie der Moral oder Husserls Genealogie der Logik ebenbürtig ist. Die Kontingenz von Ordnungen, die „es gibt“, ohne daß sie auf einem festen Boden ruhen, weist sowohl hinter die bestehenden Ordnungen zurück wie über sie hinaus, und beides in unlöslicher Verquickung. Dem être brut entspricht eine art brut, die nicht bei sich selbst beginnt und nicht bei sich selbst endet.1 Dies lehrt nicht nur die philosophische Besinnung auf die Ordnung des Sichtbaren und Bildhaften, sondern auch die moderne Bildpraxis, innerhalb derer archaische und revolutionäre Momente sich immer wieder berühren und verstärken. Die Hoffnung auf eine zunehmende Desillusionierung, in deren Verlauf die Bilder immer mehr als Bilder durchschaut und außerästhetischer Wirkungen entledigt werden, erweist sich selbst als trügerisch. Die Frage: „Was ist ein Bild?“ stellt sich mit wachsender Dringlichkeit, je mehr neue Bildformen unsere Erfahrung in Beschlag nehmen.2 Gemessen an der Vielfalt zu berücksichtigender Aspekte sind unsere phänomenologisch inspirierten Analysen betont karg angelegt. Es geht darum, einige neuralgische Punkte zu markieren, die für eine Rückfrage nach der Genese von Bildern unerläßlich sind. Wenn es ‘das Bild’ gibt, so nur im Schnittpunkt verschiedener Bilddimensionen.3
1. Bild und Bildauffassung
Beginnen wir mit einigen minimalen Bedingungen, denen ein Bild gehorchen muß, um als Bild gelten zu können. In phänomenologischer und hermeneutischer Manier können wir Erfahrung dahingehend bestimmen, daß etwas als etwas auftritt. Diese Urdifferenz zwischen dem, was etwas ist, und der Art und Weise, wie es gegeben, gemeint oder aufgefaßt ist, bezeichne ich als signifikative Differenz.4 Sobald wir es mit einer visuellen Erfahrung zu tun haben, besagt dies, daß etwas als etwas sichtbar wird.5 Von Bilderfahrung sprechen wir, wenn etwas als etwas im Bild sichtbar wird. Das Bild ist also zunächst nicht etwas, das wir zusätzlich auch noch sehen; als Medium des Sehens gleicht es der Sonne, in deren Licht wir etwas sehen. Sonnenfinsternisse erinnern an etwas, das Platon zu so weitläufigen Gedanken angeregt hat: Wir sehen nicht einfach die Sonne, sondern sehen etwas in der Sonne, bedroht von Blendung und Erblindung, sobald wir geradewegs ins Licht schauen.
Das Bild unterliegt nun seinerseits einer ikonischen Differenz, einer Differenz zwischen dem, was bildhaft sichtbar wird, und dem Medium, worin es sichtbar wird. Ähnlich wie beim Zeichen können wir zwischen (Ab)bildendem und (Ab)gebildetem unterscheiden. Das Bild selbst verdoppelt sich. Im Falle malerischer Bildnisse materialisiert sich die Differenz zu einer pikturalen Differenz; am Bildnis sind materiale und formale bzw. funktionale Momente zu unterscheiden.6 Dreh- und Angelpunkt dieser Bildkonzeption ist das winzige Als, das weder dem intentionalen Akt des Bildherstellers oder Bildbetrachters, noch dem Bildgehalt zugerechnet werden kann. Das Als markiert den Auftritt des Bildes als Bild; ohne dieses Als gäbe es weder Bildgehalte noch Bildintentionen. Dem phänomenologischen und hermeneutischen Als, das uns bei Husserl und Heidegger begegnet, entspricht also ein ikonisches bzw. pikturales Als.
Möller, Heino R
Beiträge von: Institut f. Kunstwissenschaft d. Hochschule f. Bildende Künste, Braunschweig
Bilder
Erscheinungsdatum | Mai. 2003 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-178-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Wie Titel und Untertitel vermuten lassen, geht es in dem vorliegenden Band um die kunstwissenschaftliche Analyse einer Reihe von Bildern bekannter - aber auch einiger unbekannter - Künstler der letzten beiden Jahrhunderte. Das innere Band zwischen den scheinbar heterogenen Themen ist dabei die präzise analytische Methodik des Autors, die - an jeweils unterschiedlichen Objekten - immer wieder aufs neue ihre Produktivität erweist.
Ausgangspunkt der Bildanalysen ist stets eine genaue Untersuchung des jeweiligen Kontextes: Die historische Situation, das Interesse der Zeitgenossen am Thema, die parallelen Bilder verwandter Thematik, der kulturelle Hintergrund des Künstlers, die konkreten Entstehungsbedingungen des Bildes. Auf diesem Hintergrund entfaltet Möller die besondere Rolle des jeweils untersuchten Bildes, das als eigenständiges, aktives Objekt stets im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Wie die Bildaussage erzeugt wird, wie das Bild "gebaut" ist, wie der Künstler die Blicke lenkt, welche Beziehungen er zwischen den Bildelementen schafft, was er hervorhebt oder negiert, wie er reagiert auf Werke anderer Künstler oder zeitgenössische Paradigmata - bestätigend, negierend, ironisch oder fragend - das wird jeweils auf überaus präzise Weise am konkreten Objekt herausgearbeitet.
Möllers Aufsatzsammlung ist so letztlich eine Schulung in moderner kunstwissenschaftlicher Methodik, die in einem iterativen Prozess das Beziehungsgeflecht zwischen gesellschaftlich-kulturellem Kontext und konkreter Bildproduktion des individuellen Künstlers rekonstruiert. Vor den Augen des Lesers entfaltet der Autor die Macht der ... Bilder.
Ernst Hesse
Beiträge von: Künstler: Ernst Hesse
Ernst Hesse: Räume öffnen
Erscheinungsdatum | Mär. 2003 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-184-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Mit seiner künstlerischen Arbeit überschreitet Ernst Hesse die gängigen
Gattungen. Er ist Bildhauer, Objektkünstler, Maler, Zeichner und er arbeitet mit dem
Medium Fotografie. Seine Arbeiten beruhen einerseits auf einem primär
elementaren Formenvokabular, andererseits lassen sie sich auf
pflanzlich-vegetative Erscheinungen zurückführen oder erinnern an Gefäße.
Ein wesentliches Moment seines gesamten Werkes bildet die Auseinandersetzung
mit unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Systemen. In
Kooperation mit dem Goethe Institut Inter Nationes hat er seit 1989
unter dem Titel "Dialoge" Projekte in Südostasien, Afrika, den USA und in der Türkei mit
Kunststudenten sowie ortsansässigen Künstlern durchgeführt.
Das vorliegende Katalogbuch, das bei den Projekten den Zeitraum der
vergangenen zwölf Jahre umfaßt, stellt nun diese verschiedenen Aspekte vor
und belegt deren Stringenz und enge Verzahnung. Als Werkmonografie und
Dokumentation von Hesses Arbeitsaufenthalten verdeutlicht sie die
einzigartige Relevanz dieses Oeuvres.
Fuchs, Harald
Beiträge von: Finckh, Gerhard
Harald Fuchs: Perforierte Parallelwelten
Erscheinungsdatum | Feb. 2003 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-183-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Würde man Harald Fuchs einen “Magier” nennen, wäre das, was
die Erscheinungform
seiner Rauminstallationen betrifft, einerseits wohl
zutreffend, andererseits verbindet
sich mit seinen artifiziell besetzten Räumen auch ein
intensiver aufklärerischer Aspekt. Erscheinungsformen des
Schamanismus gehen in Fuchs` Environments eine enge
Verbindung ein mit Versuchsanordnungen aus der neueren
Naturwissenschaft. in solchen gleichberechtigten,
hierarchielosen Parallelsetzungen, wie sie sich auch im
Nebeneinander der Abbildungen dieses Katalogs manifestieren,
wird Fuchs` Interesse am interkulturellen Vergleich, an den
unterschiedlichsten Versuchen, “Erkenntnis” zu erlangen, sichtbar.
Für das Museum Morsbroich hat Harald Fuchs nun eine
besonders faszinierende
Rauminstallation entworfen. Hier zeigt er die Arbeit
“Perforierte Parallelwelten”, ein
begehbares “Raumbild” aus Lichtprojektionen, Videobeamern
und farbigen Großfoto-
grafien. Harald Fuchs` mediale Installation, die mit Dia-,
Overhead- und ‘Videopro-
jektionen, Fotografien und wissenschaftlich anmutenden
Laboranordnungen, aber auch
Aquarien und Terrarien arbeiten, versetzen den Betrachter
direkt ins Bild. Sie involvieren ihn in ein optisch
suggestives und gleichzeitig irritierendes visuelles
Geflecht aus Bildern, Anschauungen und Formeln der Bereiche
Naturwissenschaft, Religion, High Tech und Mythos.
Harald Fuchs, der 1997 mit dem “Hermann-Claasen-Preis für
Fotografie und Medienkunst” ausgezeichnet wurde, arbeitet
virtuos mit den unterschiedlichsten Lichtquellen und
-projektionen. Seine Kosmogenien leben von starken Licht-
und Schattenkontrasten, vor allem aber vom Durchscheinen der
einen Darstellung in andere Werkbereiche, von Diaphanien,
von Durchdringungen, und ebenso überraschenden wie
irritierendenBewegungselementen. Ein poetischer Zauber,
gelegentlich gebrochen durch krude Elemente der
Wirklichkeit, aber doch immer präsent, liegt über diesen
(fotografierten) Inszenierungen, die das “Magische” nutzen,
um damit zur reinen Form vorzustoßen.
n/a
Beiträge von: Stielow, Reimar; Hentschel, Ulrike
Fragen
Erscheinungsdatum | Dez. 2002 |
Sprachen | ger |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-180-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
»Das Jahrbuch 5 der HfBK
Braunschweig beschäftigt sich mit
›fragen‹. Befragt werden künstlerische
Lehr- und Lernprozesse innerhalb
der Hochschule und in zahlreichen
ähnlichen Arbeitsfelder
außerhalb der Hochschule. Dabei
geht es sowohl um die institutionellen
und strukturellen Bedingungen
dieser Prozesse als auch um
ihre Ziele, Inhalte und Methoden.
Die Autoren stellen ihre Fragen aus
der Sicht der Lehrenden und
Lernenden. Oder sie beschäftigen
sich selbstreflexiv mit ›fragen‹. Die
Fragehaltung, die in den Beiträgen
des Jahrbuchs deutlich wird, ist
nicht von der Suche nach vorschnellen
Antworten motiviert.
Was Lehrende und Lernende vielmehr
interessiert, was ihre Neugier
weckt, ist die forschende und
experimentierende Haltung des
Fragens, das künstlerische und
wissenschaftliche Suchen nach
Bedeutungen, dort wo sie nicht
von vornherein feststehen. Künstlerische
und wissenschaftliche
Arbeit, die von dieser fragenden
Haltung ausgeht, bringt festgestellte
und feststehende Bedeutungen
in Bewegung, führt im besten
Fall zu produktiver Verwirrung
und stößt neue Fragen an. Sie
schließt die Haltung des ›sich
Wunderns‹ und ›Staunens‹ ein und
auch die Fähigkeit, Fragen
unbeantwortet zu lassen, den Prozess
des Fragens zu respektieren.« Beiträge von Silvia Beins, Hannes Böhringer, Manfred Bremeier, Carl-Peter Buschkühle,
Karl-Heinz Eden, Henning Freiberg, Gruppe Gemeinschaftspraxis: Ute Helmbold, Ulrike
Stoltz und Klaus Paul, Christoph Goritz, Ute Helmbold, Ulrike Hentschel, Harald Hilpert,
Konrad Jentzsch, Manfred Kästner, Thomas Kapielski, Joachim Kettel, Karen Kipphoff,
Marie-Luise Lange, Volker Latermann, Jan Märgier, Heino Möller, Petra Otto, Ute Pinkert,
Rainer Randig, Hanne Seitz, Reimar Stielow, Wolfgang Sting, Ulrike Stoltz, Holger van den
Boom, Gerd-Peter Zaake.
n/a
Forschungsgruppe-F
Erscheinungsdatum | Nov. 2002 |
ISBN | 978-3-89770-179-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Einblick in die Arbeit der »forschungsgruppe_f«. Vorgestellt wird ein experimentelles Arbeitsfeld von situativ-performativen Aktionen, die als Beitrag zum Ausstellungsprojekt »Iconoclash« des ZKM in Karlsruhe entwickelt wurde. Die »forschungsgruppe_f« bewegt sich zwischen Aktionsforschung, Studium an Kunsthochschulen (HGK Zürich; HBK Stuttgart), und Kunstbetrieb. Die Forschungsgruppe ist keine Künstlergruppe und keine Hochschulklasse. Die »forschungsgruppe_ f« stellt den Versuch vor, durch Selbstorganisation die bestehenden Verhältnisse in der Kunstausbildung und Kunstproduktion zu verbessern. Die Beteiligten sind unterwegs und führen einige Hilfsmittel, Versuchsanordnungen und -aufbauten, Übungs- Handlungsformen mit die situativ und überraschend zum Einsatz kommen. Nomadische Strategien, wie die »Universität in der Reisetasche « (Georg Winter) oder das entleihen von Hochschulapparaten und Kunstmuseen charakterisieren das Arbeitsfeld der »forschungsgruppe_f«.
n/a
Printed in spain /Impreso en España
Erscheinungsdatum | Okt. 2002 |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-174-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
looppool
Erscheinungsdatum | Okt. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-175-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Reuter, Hans P
Beiträge von: Adriani, Götz
Reuter. Bilder 1972-2002
Erscheinungsdatum | Jul. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-173-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Blohm, Manfred
Berührungen und Verflechtungen
Erscheinungsdatum | Aug. 2002 |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-172-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Siglinde Kallnbach
Beiträge von: Künstler: Siglinde Kallnbach; Beiträge von Pierre Restany, Walter Vitt, Jürgen Raap, Wenzel Jakob, Karlheinz Schmid , Wulf Herzogenrath, Udo Kittelmann und Karsten Greve
Wunschspur / Wishingtrack
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Paperback |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-166-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Beckmann, Matthias
Beiträge von: Bilderbuchmuseum Troisdorf
Das Bilderbuchmuseum
Erscheinungsdatum | Okt. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-169-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Interview Rooms by Universal Sauce aka the Class of C. Newman
Erscheinungsdatum | Aug. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-171-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Corinne Schneider
Beiträge von: Künstler: Corinne Schneider; Beiträge von Wolfgang Ullrich, Gail Kirkpatrick und Peter Slaterdijik
Die Ankunft / The Arrival
Erscheinungsdatum | Jul. 2002 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Paperback |
Format | 21 x 26 cm |
ISBN | 978-3-89770-167-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Steinweg, Marcus
Beiträge von: Knips, Ignaz
Der Ozeanomat
Erscheinungsdatum | Jun. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-031-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bohnenberger, Stefan; Vogel, Simon; Picht, Jochen
Shigerat
Erscheinungsdatum | Jun. 2002 |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-168-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Glasmeier, Michael
Beiträge von: Knips, Ignaz
Loop
Erscheinungsdatum | Jun. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-030-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Deumlich, Matthias
Beiträge von: Haus am Lützowplatz;Förderkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Go
Erscheinungsdatum | Mai. 2002 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PAPPE |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-164-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Doubrawa, Reinhard
Ich war dabei
Erscheinungsdatum | Mai. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-165-6 |
Ausverkauft
Lempert, Jochen
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Physiognomische Versuche
Erscheinungsdatum | Mai. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-39-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Chris Newman
Gespenster von Ibsen
Erscheinungsdatum | Mai. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-163-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Glasmeier, Michael
Material
Erscheinungsdatum | Mai. 2002 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-085-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Frage nach dem Material des Kunstwerkes wird gern in den Hintergrund gedrängt. Doch Material ist nicht nur Teil des künstlerischen Prozesses, sondern bestimmt die Handlung des Künstlers und positioniert den Betrachter wesentlich. Das gilt vor allem für die Kunst seit den 60er Jahren. Generell läßt sich sagen, daß je ökonomischer Material eingesetzt wird, desto größer wird der Anteil des Betrachters. Eine Sammlung von Künstlerstatements in der Mitte des Buches verdeutlicht, wie differenziert mit Material umgegangen wird.
Nora Schattauer setzt als Material für ihre Kunst die Form- und Musterbildung des Minimalen ein.
Ihr achtseitiger Bildbeitrag "prima materia II" präzisiert den vorliegenden Text.
Igor Sacharow-Ross
Beiträge von: Künstler: Igor Sacharow-Ross; Beiträge von Ernst Pöppel, Gabriele Bessler und Nils Röller
Sapiens Sapiens
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,8 x 21,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-155-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Gustav Kluge; Klaus Theweleit
Beiträge von: Künstler; Gustav Kluge und Klaus Theweleit; hrsg. von Harald Richter; Beiträge von Thomas Eylert
Abanonymes / Löschungen / Face, Faeces, Fantomes
Erscheinungsdatum | Mär. 2002 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,2 x 16,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-160-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kunze, Michael
Texte ohne Verben /Texts without verbs
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-157-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der in Berlin lebende Künstler Michael Kunze, stellt in seiner Arbeit auf konsequente Weise Aspekte eines Bildverständnisses zur Schau, das besonders für unseren Umgang mit den Neuen Medien eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Die bewußt anachronistisch vorgenommene Verknüpfung handwerklicher Arbeit mit konzeptuellen Vorgehensweisen gibt den Blick auf ein weites Feld historischer Bezüge frei, der so auf den »klassischen« Pfaden der heutigen Gegenwartskunst kaum möglich ist. Auch die spätmodernen Tabus der Autorenschaft und der Erzählung sind auf diese Weise anzweifelbar.
Die unterschiedlichen Bildinszenierungen sind der Beschreibung eines idealen, nicht beendbaren Arbeitstages gewidmet. Gleiche Formate, gleiche Figurenkonstellationen und Konstruktionselemente bilden das Gerüst eines über die Jahre hinweg sich erstreckenden Zusammenhangs. Der Übergang von der bloßen Sichtbarkeit zur Lesbarkeit eines Zeichens, das eine stillstehende Szenerie auch als zeitliche Abfolge schlüssig machen könnte, ist Thema des Tages. Jede erkennbare zielstrebige Handlung soll zu guter Letzt auch ohne die Enthüllung einer dahinterstehenden Intention nachvollziehbar sein.
Heinz Breloh
Beiträge von: Künstler; Heinz Breloh; Beiträge von Steffen Missmahl
Heinz Breloh der Sechsender - Der Sechsender Heinz Breloh
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Technische Details | Pappe |
ISBN | 978-3-89770-158-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bee, Andreas
Richter zeichnen
Erscheinungsdatum | Apr. 2001 |
Sprachen | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-131-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Deecke, Thomas; Thurmann-Jajes, Anne; Strobl, Andreas
Beiträge von: Neues Museum Weserburg Bremen
Malerbücher /Künstlerbücher
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Sprachen | ger; eng |
ISBN | 978-3-89770-159-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Wolfgang Kliege
Beiträge von: Künstler: Wolfgang Kliege; Beiträge von Jürgen Raap, Hajo Antpöhler und Karl H. Hering
Raumzerrer
Erscheinungsdatum | Dez. 2001 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Pappband mit Schutzumschlag |
Format | 20,2 x 13,8 |
ISBN | 978-3-89770-154-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Buch schildert die Werkentwicklung von den Polsterskulpturen aus den 70er Jahren bis zu den Lichtskulpturen der Gegenwart.
n/a
Beiträge von: Kunstakademie Münster
Konversion
Erscheinungsdatum | Jul. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PAPPE |
ISBN | 978-3-89770-146-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Kunstverein Schwerte
Claudia Desgranges
Erscheinungsdatum | Nov. 2001 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
ISBN | 978-3-89770-148-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Hollywood, Annette
Mach Dir ein Bild von Annette Hollywood
Erscheinungsdatum | Sep. 2001 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-147-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Rohr-Bongard, Linde
Kunst = Kapital
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-152-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Nan Hoover
Beiträge von: Künstler: Nan Hoover; Autor; Rob Perrée; herausgegeben vob Sasa Hanten und René Schmitt
Dialogue: About Nan Hoover
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | English |
Technische Details | gebunden |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-151-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kuball, Mischa
Beiträge von: Nolting, Thorsten
Ein Fenster
Erscheinungsdatum | Jul. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-144-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Silke Leverkühne; Peter Mell
Beiträge von: Künstler: Silke Leverkühne und Peter Mell; herausgegeben von Sabine Baumann (Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel)
Einzelgänger
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Paperback |
ISBN | 978-3-89770-149-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
"In der Zeit vom 26. Juni bis 11. Juli 2001 fand in der Bundesakademie die II. Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst EINZELGÄNGER statt. Die diesjährige Sommerakademie war für Malerei ausgeschrieben, eine Kunstgattung, die, obwohl immer wieder tot gesagt, es doch nie gewesen ist, gerade auch im Fortbildungsbereich enormen Zuspruch findet.
Der nun vorliegende Katalog dokumentiert das Projekt mit seinen unterschiedlichen Bestandteilen, der Ausstellung von Silke Leverkühne und Peter Mell, dem zweiwöchigen Workshop mit den beiden öffentlichen Veranstaltungen, den Vorträgen von Franz Ackermann und Dr. Michael Glasmeier, sowie der Präsentation der während der Sommerakademie entstandenen Arbeiten."
n/a
Beiträge von: Miess, Heinrich; Witschke, Erich
Termini technici
Erscheinungsdatum | Okt. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-150-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Klaus J. Fischer
Beiträge von: Künstler: Klaus J. Fischer; herausgegeben von Necmi Sönmez
Kollaps der Kunst?
Erscheinungsdatum | Okt. 2001 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden (Leinen) |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-142-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Brock, Bazon
Beiträge von: Knips, Ignaz
Bauhaus-Programm heute: Widerruf des 20. Jahrhunderts
Erscheinungsdatum | Okt. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-032-1 |
Ausverkauft
Jahre, Lutz
Unlimited Edition
Erscheinungsdatum | Sep. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-141-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Huber, Ika
Trees and Flowers
Erscheinungsdatum | Jul. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-145-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kraft, Hartmut
Kunst auf Rezept
Erscheinungsdatum | Aug. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-143-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Sönmez, Necmi
Susa Templin
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-138-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Sönmez, Necmi
Daniel Knorr
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger; eng; fre |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-136-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Sönmez, Necmi
Annekathrin Schreiber
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-137-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Sönmez, Necmi
Didier Trenet
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-139-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Sönmez, Necmi
Martin Dammann
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-134-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Sönmez, Necmi
Heribert Friedl
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-135-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Grässlin, Karola
Neue Kunst in Hamburg
Erscheinungsdatum | Apr. 2001 |
ISBN | 978-3-89770-122-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Roiter, Andrei
Beiträge von: Hanten, Sasa; Schmitt, René
Kaleidoscope
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-133-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Klauke, Jürgen
Beiträge von: Klein, Erhard
"Ziemlich" viel Langeweile
Erscheinungsdatum | Apr. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-132-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Petzet, Nana
Beiträge von: Künstlerstätte Schloss Bleckede
Sammeln - Bewahren - Forschen
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-130-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Huber, Thomas
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Die Bühne. La scène
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger; fre |
Technische Details | PAPPE |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-38-8 |
Ausverkauft
Kuball, Mischa
Beiträge von: Wieg, Cornelia
public stage
Erscheinungsdatum | Mär. 2001 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-126-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kämpf-Jansen, Helga
Beiträge von: Blohm, Manfred
Ästhetische Forschung
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-127-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Wilken, Frauke
Beiträge von: Missmahl, Steffen
Blickdicht
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-128-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Sal, Jack
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Wire/works
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PAPPE |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-29-6 |
Ausverkauft
n/a
Beiträge von: Haus am Lützowplatz, Berlin
Where Rock and Ocean meet
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-125-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Martin Dammann
Beiträge von: Künstler: Martin Dammann; herausgegeben von Necmi Sönmez; Beiträge von Friedrich Meschede
Einsiedler -- Vorübergehend
Erscheinungsdatum | Nov. -1 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | kartoniert |
Format | 19,6 x 16,2 |
ISBN | 978-3-89770-134-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Bühler, Marcel; Koch, Alexander
schau-vogel-schau
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-119-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Meller, Ingo
Portfolio
Erscheinungsdatum | Feb. 2001 |
Sprachen | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-124-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Glasmeier, Michael
Beiträge von: Institut f. Kunstwissenschaft an d. Hochschule f. Bildende Künste Braunschweig
Extreme 1-8
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-123-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dany, Hans Ch
Beiträge von: Künstlerstätte Schloss Bleckede
Auf dem Weg zu einem Umweg
Erscheinungsdatum | Feb. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | KART |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-116-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Frohnapfel, Doris
TL-P
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-121-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Webel, Hans Peter
Beiträge von: Missmahl, Steffen
Anprobe
Erscheinungsdatum | Dez. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-115-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Banz, Stefan
Hell
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | eng |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-118-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Vogel, Carl; Beck, Rainer; Rostock, Jürgen
Beiträge von: Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Mecklenburg-Vorpommern;Kreissparkasse Rügen
Der zweite Blick auf die Moderne
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-114-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
printed matter
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-111-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Nicolai, Olaf
Beiträge von: Bonner Kunstverein
30 Farben
Erscheinungsdatum | Nov. 2000 |
Technische Details | GEBL |
ISBN | 978-3-89770-113-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Hoover, Nan
Beiträge von: Hanten, Sasa; Schmitt, René
Night Letters
Erscheinungsdatum | Nov. 2000 |
Sprachen | eng |
Technische Details | LEINEN |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-094-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Hein, Birgit; Büttenbender, Gerhard
Die Filmklasse der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Erscheinungsdatum | Nov. 2000 |
Sprachen | ger |
ISBN | 978-3-89770-112-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Boom, Holger van den
Entwerfen
Erscheinungsdatum | Okt. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-110-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Blohm, Manfred
Leerstellen
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-109-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Lotter, Konrad
Beiträge von: Knips, Ignaz
Schönheit als Glücksverspechen
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-029-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Awret, Uziel
Beiträge von: Knips, Ignaz
Art, Science and Consciousness
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-028-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Deutschbauer, Julius
Beiträge von: Reddeker, Lioba
Die Bibliothek ungelesener Bücher in fünfzehn Portraits
Erscheinungsdatum | Sep. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-108-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Reiterer, Werner
Beiträge von: Galerie Eugen Lendl, Wien
Die Kultivierung von Eigensinnigkeit
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-106-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Alexander Braun
Beiträge von: Künstler: Alexander Braun; Beiträge von Roland Mönig
Sleeping -- Marfa, Texas
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Paperback |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-107-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Heinz Breloh
Beiträge von: Künstler: Heinz Breloh; herausgegeben von Steffen Missmahl
Anfangundendspieler
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch, Französisch |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-090-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: AGORA e.V.
Strange /Home
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-105-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Terry Fox
Beiträge von: Künstler: Terry Fox; herausgegeben von Eva Schmidt (Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen)
Ocular Language
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-092-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Karl Marx
Beiträge von: Künstler: Karl Marx; herausgegeben von Dieter Horky und Heinz N. Jocks
Skizzenbücher 1955-1998
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden (Leinen) |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-104-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Piotr, Nathan
Der, der die Sterne zählt /The one who counts the stars
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-097-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Wolfgang Heinen
Beiträge von: Künstler: Wolfgang Heinen
Ortszeit - Zeitpunkte
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-102-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beschreiben, (zum Beispiel eine Kunsthochschule)
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-080-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Goethe Institut Bangalore, Indien
Peep-Peep Bangalore
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | eng; urd |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-099-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Frohnapfel, Doris
KlackKlack
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-101-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Andreas M. Kaufmann
Beiträge von: Künstler: Andreas M. Kaufmann; herausgegeben von der Städtischen Galerie Wolfsburg; Beiträge von Susanne Pfleger, Siegfried Zielinski, Montse Badia, Uta M. Reindl und Jan Winkelmann
here you are
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 24,2 x 17,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-103-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bittermann & Duka
Computer aided painting in der Dritten Kammer /Computer aided painting in the Third Chamber
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger; eng |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-081-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bettina Gruber
Beiträge von: Künstler: Bettina Gruber; herausgegeben von Reinhold Misselbeck
Ephemerien
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-100-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Mahler, Hannes M
Dipple
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GEBL |
Format | BL |
ISBN | 978-3-89770-087-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Nattermüller, Ulrike
Beiträge von: Galerie Erhard Klein
Prospekt
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-89770-091-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Wrede, Thomas
Magic Worlds
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-095-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Siglinde Kallnbach
Beiträge von: Künstler: Siglinde Kallnbach
Rheinspur
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-51-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Sery C
Beiträge von: Kunstverein Ulm
gummiert/es und ent/gummiert/es
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-079-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Antonius Höckelmann
Beiträge von: Künstler: Antonius Höckelmann; Beiträge von Hartmut Kraft
Der Maler
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23 x 30 cm |
ISBN | 978-3-89770-077-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Fritsch, Lutz
Beiträge von: Missmahl, Steffen
Nähe. Weite. Ferne. Raum
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-075-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Noël, Martin
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
New York - between orange and yellow
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-37-1 |
Ausverkauft
Marina Abramović
Marina Abramović-Class
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-025-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Misselbeck, Reinhold
Augenblick und Endlichkeit
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-078-9 |
Ausverkauft
Schulte, Günter
Beiträge von: Knips, Ignaz
Rasende Reden
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-027-7 |
Ausverkauft
Baumkötter, Stephan
Plissee
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | LEPO |
ISBN | 978-3-89770-076-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Leporello mit 8 orig.-lithogr. Taf. im Schmuckschuber
Knips, Ignaz
Zur Zeit und zur Erinnerung
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-026-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Kunsthochschulführer Deutschland /Art Academy Guide Germany
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | ENGLBR |
ISBN | 978-3-89770-021-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kuball, Mischa
Schuber /Slipcase 2000
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | GBSCHU |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-022-2 |
Ausverkauft
Henatsch, Martin
Beiträge von: Kunstakademie Münster
Wewerka Pavillon '98
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-018-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bömmels, Peter
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Wenig besungene Helden
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-25-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Schön, Eva M
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Canaletto (zerlegt)
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-24-1 |
Ausverkauft
Boltanski, Christian
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
so schnell
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-26-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Winter, Georg
Ukiyo Camera Systems
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | KUNST |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-020-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Abramović, Marina
Beiträge von: Mahler, Hannes M
Unfinished Business
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-016-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dorn, Antje
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Shuddup
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-27-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Vogel, Carl
Zeitgenössische Graphische Folgen
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-006-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Johann Kresnik
Beiträge von: Künstler: Johann Kresnik; herausgegeben von Ulrike Lehmann
Choreographische Skizzen und Zeichnungen 1973-1998
Erscheinungsdatum | Mär. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | 29,0 x 21,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-017-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Pollmann, Tyyne C
The vanity of dogmatizing
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-011-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Pollmann, Tyyne C
Dann /Done
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-010-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kosuth, Joseph
Purloined - A Novel
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | eng |
Technische Details | LEINEN |
ISBN | 978-3-89770-015-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Schimek, Hanna
Aufsicht
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-003-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Braine, Bob
Beiträge von: Museum ferner Gegenden, Hamburg
Two Waters
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-89770-009-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Gunther Keusen
Beiträge von: Künstler: Gunther Keusen
Gunther Keusen Lichtbilder 1961-1965
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-013-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Beckers, Anita
Life is art enough
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-89770-002-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kraft, Hartmut; Huber, Thomas
Grössenphantasie und Kreativität
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PAPPE |
ISBN | 978-3-89770-004-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dorn, Antje
0,0 total
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | KUNST |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-008-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kraft, Hartmut
Die Geburt des Menschenbildes
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-89770-014-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Peter Johansson
Beiträge von: Künstler: Peter Johansson
Schlaraffenland
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | Deutsch; Englisch; Schwedisch |
Technische Details | gebunden |
ISBN | 978-3-89770-001-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Sigmar Polke
Beiträge von: Künstler: Sigmar Polke; herausgegeben von Erhard Klein
Farbproben - Materialversuche - Probierbilder aus den Jahren 1973-1986
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-70-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die über 60 in diesem Buch vorgestellten Bilder -- 50 x 40 cm bis 100 x 70 cm -- entstanden in den Jahren 1973 bis 1986 und wurden erstmalig 1986 in der Galerie Klein in Bonn ausgestellt. Da sich diese Bilder inzwischen weitverstreut in vielen in- und ausländischen Sammlungen befinden, wurde jetzt zusammen mit Sigmar Polke eine Dokumentation sämtlicher ausgestellter Bilder realisiert. Alle Bilder, bei denen im "Kleinen" Lösungen für die "Großen" erarbeitet wurden, sind genau beschrieben und hier erstmals abgebildet.
n/a
Beiträge von: Goodrow, Gérard A
Malerei jenseits der Malerei
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-000-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bohnenberger, Stefan
Sit down & continue
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GEH |
ISBN | 978-3-932189-74-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Auf seinen zahlreichen Reisen, vornehmlich in den Orient, hat Stefan Bohnenberger zahlreiche "Tagebücher" angelegt. In diese Büchlein, Hefte und Kladden klebt er Fundstücke, selbstaufgenommene und vorgefundene Fotos, macht Notizen... Anläßlich seiner Ausstellung im Haifa International Art Space ist ein "cut-up diary" entstanden, das es dem Leser ermöglicht, sich durch Aufschneiden des unbeschnittenen Heftes auf eine "Seh- und Lesereise" in den Orient zu begeben.
Herold, Georg
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
image/perdu 2
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-21-0 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Nora Schattauer
Beiträge von: Künstler: Nora Schattauer; herausgegeben von Gérard A. Goodrow
Prima Materia
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-52-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Material von Nora Schattauer - »Senkrechtstarterin!« Informationsdienst Kunst - ist Naturkautschuk. Aus diesem sensiblen, sich farblich ständig verändernden Material entstehen durch konzentrierten Auftrag, Schicht für Schicht bzw. Tropfen für Tropfen, Arbeiten zwischen Malerei und Plastik auf Folie, Glas und Leinwand. Mit Abstand zur Wand hängend geben diese transparenten "Lichtzeichnungen" ihr Geheimnis und ihren Zauber preis, wenn sie sich in Verbindung mit dem Licht als Projektion auf der Wand zum quasi dreidimensionalen Eindruck erweitern. In diesem Moment erobert sich die Malerei den hinter ihr liegenden Raum.
Glasmeier, Michael; Mennekes, Friedhelm; Lange, Siegfried K
Malen
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
ISBN | 978-3-932189-53-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In diesem Jahr soll das Jahrbuch den breit gefächerten Bereich der Malerei thematisieren. Es geht um Positionsbestimmungen der Malerei, wie sie an der HBK Braunschweig praktiziert und reflektiert werden - vom Tafel- und Wandbild bis zu ihren Erweiterungen in Richtung Zeichnung, Fotografie, Plastik, Design, Objekt- und Rauminszenierung und Installation. Neben der aktuellen Darstellung ihrer Möglichkeiten sollen in Rückblenden auch historische Entwicklungsstränge verfolgt und so ein vertieftes Verständnis ihrer Horizonte und Perspektiven ermöglicht werden. Text- und Bildbeiträge von u.a.: John Armleder, Johannes Brus, Walter Dahn, Johanne Fiebelkorn, Michael Glasmeier, Arwed Gorella, Ute Helmhold, Thomas Huber, Siegfried K. Lang, Friedhelm Mennekes, Heino R. Möller, Julia Neuenhausen, Hartmut Neumann, Sven Nommensen, Heinz-Günther Prager, Reimer Jochims,...
Schneider, Corinne
Strukturen der Entwicklung /Structures de l'evolution
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger; fre |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-05-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Covergirls
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PAPPE |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-83-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Was hat die klassische Venus mit dem Pin-Up Mädchen gemeinsam? In beiden Fällen handelt es sich um zeittypische Idealbilder der Frau. Beide Bilder stehen stellvertretend für die Auseinandersetzung mit den Begriffsfeldern Sammlung, Echt und Falsch sowie Dokumentation und Präsentation. In dem vorliegenden Buch werden Beiträge der unterschiedlichsten Art zur Strategie der Künstler durch eine Rahmenhandlung miteinander verknüpft. Der Leser und Betrachter wird in eine Diskussionsrunde eingeladen, die sich auf unterhaltsame und dennoch ernsthafte Weise mit dem Phänomen "Künstler als Strategen" auseinandersetzt.
Virnich, Thomas
Beiträge von: Schmalen, Norbert
Der Block
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-72-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Thomas Virnich - Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig - konzipierte den "Kunstblock" als kontinuierliche Fortsetzung seiner Heinsberger Ausstellung. Das vom Künstler maßgeblich mitgestaltete Buch ermöglicht einen Einblick in die Komplexität und Vielseitigkeit seiner phantasievollen Erfindungen. Über mehrere Seiten kann man z.B. das "Wachsen" einer Großskulptur nachvollziehen.
Smith, Kiki
Beiträge von: Baltrock, Thomas
Werke/Works 1988-1996
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-77-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dieses Buch dokumentiert die außergewöhnliche Präsentation des Werkes der amerikanischen Künstlerin Kiki Smith - Ausstellungen u.a. 1993 Biennale Venedig, 1994 Louisiana Museum Humlebaek, Dänemark - in der St. Petri Kirche in Lübeck. Gerade weil ihr Werk Assoziationen zu Leid, Trauer, Angst und Tod aber auch zu Erlösung, Ehrfurcht und Mitleid weckt, erscheinen die ausgestellten Skulpturen, Wand-, Decken- und Bodenarbeiten im Kirchenraum nicht nur adäquat präsentiert sondern lassen eine ganz neue Sicht auf dieses vielseitige und berührende Werk zu.
Glasmeier, Michael
üben
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-55-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Buch enthält einige Übungen zu den Themen Kartographie, Peripherie, Kunstbetrieb, zu Medien wie Fotografie, Camera obscura, Kopie sowie einigen grundsätzlichen Texten zu Kunstzeitschriften und Kunstpolitik. Die Texte entstanden in den letzten Jahren als Auftragsarbeiten für Kataloge oder Zeitschriften wie Daidalos und Bauwelt. Die einzelnen Essays sind in sich abgeschlossene Exerzitien wilden Denkens, das Kunst, Literatur und Musik miteinander auftreten läßt, nicht um bestimmte Beweise, Meinungen oder Ergebnisse zu sanktionieren, sondern um den Prozeß des schreibenden Überlegens offen zu legen. Schriftsteller wie Mallarme, Carroll, Melville oder Perec bilden den Generalbaß, über dem die einzelnen Denkfiguren ihr Thema finden.
Mühlmann, Heiner
Kunst und Krieg
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-57-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Was wir heute Kunst nennen, stammt von ästhetischen Vorgängern der Antike und der Renaissance ab. Diese ästhetischen Vorgänger gehorchten einem Bewertungssystem, das seine Eichung aus dem Krieg bezog. Das Bewertungssystem der Vormoderne hat den Namen decorum. Während des 19. Jahrhunderts ist das Wissen um das Bewertungssystem decorum verlorengegangen. Bazon Brock spürt in seiner ästhetischen Theorie auch für die Moderne die alte Verkettung von Kunst und Krieg auf. Heiner Mühlmann stellt in diesem Band die Beziehungen von decorum-Ästhetik und der Brockschen Ästhetik vor. So entsteht eine Verbindung zwischen den Positionen der Renaissance und den Arbeiten von Bazon Brock zur Ästhetik unserer Gegenwart.
Henrich Förster
Beiträge von: Förster, Henrich
Sammler & Sammlung, Das Herz in der Schachtel
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-98-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In diesem "Brevier für Jedermann" versammelt der Herausgeber Aussagen von Poeten, Wissenschaftlern, Psychologen, Künstlern und nicht zuletzt Sammlern, um unterschiedlichste Aussagen zur Leidenschaft des Sammelns zu präsentieren. In diesem Lesebuch kann der Sammler Spiegelbilder seiner persönlichen Leiden(schaft) finden und Einblick in die unbekannten Abgründe seines Tuns nehmen. Texte von z.B. Goethe, Balzac, Benjamin, Lenz, Warhol, Eichendorff, Brock, Pomian, Foucault, Walser,... Man unterscheidet zwischen der Unfähigkeit, etwas wegzuwerfen und der Leidenschaft, etwas gezielt zu sammeln wie etwa Briefmarken oder Parfümflacons. Der Sammler versucht immer wieder, das Chaos zu ordnen und im Überfluß den Überblick zu behalten.
n/a
Wewerka Pavillon '97
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-59-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Wewerka Pavillon steht seit zehn Jahren am Aasee. Während dieser Zeit hat die Kunstakademie diesen für die Kunst unbequemen Ort mit Ausstellungen bespielt. Als Architektur existiert er eigentlich gar nicht, weil an diesem Ufer des Sees kein Gebäude stehen darf. Als Skulptur darf er nicht betreten werden, was die Nutzung einschränkt und auf Anblick und Durchblick reduziert. Hier liegt die entscheidende Herausforderung. Der Pavillon war nie eine Wechselvitrine, die sich beliebig mit Bildern und Objekten bestücken ließ sondern wurde zur Probenbühne für Installationen und Projektionen, die sich im Herumgehen statt Hineingehen erschließen. Er stellt seinen eigenen Anspruch an Idee wie Genauigkeit und richtet, gerade durch seine Restriktion, einen eigenen Maßstab und eigenen Spannungsraum auf.
Schilling, Dietmut; Selchow, Sabine; Friese, Peter
Beiträge von: Kunstraum Wuppertal
Der Fuchs und die Trauben
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | GBSCHU |
ISBN | 978-3-932189-60-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Kunstraum Wuppertal fand in der ehemaligen Versandhalle der größten Weinhandlung des Deutschen Reiches ein Domizil, das mit gekachelten Wänden, umlaufender Galerie und Glasdach alles andere als geeignet für diesen Zweck scheint. Dennoch haben die Künstler diesen Raum angenommen: u.a. Walter Dahn, Henk Visch, Terry Fox, VA Wölfl, Klaus Richter, Klaus G. Gaida, Anne Loch, Boris Nieslony, Sery C., Thomas Lehnerer, Rudolf Herz, Johannes Brus, Leni Hoffmann, Mischa Kuball, Klaus vom Bruch...
Huber, Thomas
Bilder schlafen
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-69-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die beiden Arbeitsfelder Bild und Text im Werk von Thomas Huber - Professor an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig - haben starke Veränderungen erfahren. Zu Beginn dienten die Texte als Zusammenfassungen eines Werkkomplexes, die dann von ihm als Rede zur Eröffnung vorgetragen wurden oder in gedruckter Form den Einstieg in seine komplexen Ideenwelten ermöglichten. In den letzten Jahren hat dieses Bedürfnis, alles in erklärende Strukturen einzubetten, abgenommen. Texte und Bilder stehen für sich selbst. Die Grenzen zwischen Bild und Text werden verwischt, die Bilder sind Texte, die Texte handeln vom Bild. Sie theoretisieren nicht, sie erzählen die Bilder. Das Buch enthält kleine Geschichten, Erzählungen, Theaterskizzen, Bildergeschichten, Textbilder. Bilder sind nur dann eingesetzt, wenn sie für den Text unverzichtbar sind.
Martin Zeiller
Das Ding im Künstlermuseum
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | PAPPE |
Format | MB |
ISBN | 978-3-932189-68-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In dieser "Publikation" legt der Autor adäquat zum Thema seiner Arbeit über das Ding im Kunstmuseum ebenfalls ein Ding, nämlich ein Mikrofiche Faktor X vor. Auf über 230 Seiten sind u.a. Informationen über Kunst- und Wunderkammern, Andre Bretons "Exposition surrealiste d´Objets", Ready-mades, Marcel Broodthaers, Joseph Beuys "Wirtschaftswerte", Christian Boltanskis "Inventaires", Claes Oldenburgs "Mouse Museum", das Regal als Ort der Sammlung, Multiples, Daniel Spoerris "Fallenbilder" gespeichert. Erst durch das Aufsuchen einer Bibliothek mit Lesegerät läßt sich die Fülle an Informationen erfahren.
Herz, Rudolf
In Erwartung der Ernte
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-58-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
1996 pflanzte Rudolf Herz auf einer Wiese des Straßenbauamtes Konstanz zwei Dutzend Birnbäume und plazierte neben drei dieser jungen Bäume lange Leitern, Stahl- Nachbildungen der bei der Obsternte im Bodenseegebiet gebräuchlichen Holzleitern. Mit der Pflanzung der Bäume und der Aufstellung der Leitern ist das Werk aber nicht abgeschlossen. Es realisiert sich im Laufe der Jahre - mit dem Wachstum der Bäume. Die Leitern verweisen fortwährend auf die erwartete Ernte, obwohl gar nicht sicher ist, daß die Bäume Frucht tragen werden. Somit wirft die Skulptur Fragen auf: Hat ein Kunstwerk, wenn es gelingt, nicht etwas mit einer Ernte gemein? Hängt sein Gelingen nicht auch davon ab, daß sein Urheber Glück hat?
Hendricks, Jochem
Beiträge von: Felley, Jean P; Kaeser, Olivier
Kunst-Kalender für einen Monat
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger; fre |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-75-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dieser "Kunstkalender" ist ein Abreiß-Kalender ohne Bilder. Er enthält 31 Werkbeschreibungen in Form von Beschriftungsschildern, wie sie in Ausstellungen neben den Kunstwerken üblich sind. Jedes Kalenderblatt ist ein eigenständiges Werk, dessen Erscheinungsbild vom Leser automatisch als Vorstellung erzeugt wird.
Yediler, Iskender
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Albüm
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-20-3 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Mahn, Inge
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Stadbad
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-19-7 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Schattauer, Nora
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
ca-hu-chu
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-22-7 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Oroschakoff, Haralampi G; Boubnova, Iaroslava; Meuer, Michael; Boydjiev, Luchezar; Dichev, Ivailo
Beiträge von: Oroschakoff, Haralampi G
Kräftemessen II
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger; eng; bul |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-62-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Anläßlich einer Ausstellung in Sofia ist in der Nachfolge von Kräftemessen, Cantz Verlag, und Instant Archaeology, Salon Verlag dieses 1. Kompendium über die Kunstszene Bulgariens erschienen. Haralampi G. Oroschakoff betätigt sich auch diesmal als Spurensicherer und Anreger und macht deutlich, daß es einen Zusammenhang zwischen der ältesten slawischen Kultur, dem jüngsten Staat und dieser radikalsten - inzwischen international beachteten - Kunstszene gibt.
Knips, Ignaz
Grenzen und Idiome
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-73-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bei dem hier vorgestellten Buch handelt es sich nicht um eine vertraute Monographie mit einsinniger Darstellungsweise. Es geht um ein mehrschichtig angelegtes Textgebilde. Enthalten sind kunstgeschichtliche Bezüge, kurze Versuche, in denen Positionen einer Bildbetrachtung ausprobiert werden, weiter 'freie' Zitate und Skizzen aus dem Feld ästhetischer Theoriebildung, Überlegungen zur Sprachverwendung über Kunst, Interview- und Gesprächsaufzeichnungen. Es geht um sprachliche Äußerungen in ihren Grenzen und Einschränkungen, die weniger von außen benannt als gezeigt und vorgeführt werden. Der philosophish-ästhetische Versuch bringt die teils paradoxen Idiome verschiedener Theoriefelder in Berührung mit offenen literarischen Mitteln. Die neue Form, die virtuell das kompakte MediumBuch verläßt, eine Montage und graphische Bearbeitung verschiedener Textebenen, markiert über ein Wie ein Was, einen komplexen und unabgeschlossenen Umgang mit dem Werk und den Betrachtungsweisen. Die strikte Reflexion der Mittel ästhetischer Diskurse verlangte letztlich eine Visualisierung von Grenzen sprachlicher ästhetischer Kommunikation. Der publizistische Kontext wurde der des Buches als 'Objekt'. In den Editionen des "Salon Verlages" steht das 'Objekt' Buch und das Künstlerbuch im Vordergrund. Das Buch ist besonders durch Rembrandts spätes Selbstbildnis angeregt. Es hätte auch durch andere Bilder anderer Zeiten angeregt werden können. So ist das Buch exemplarisch und kontingent auf eine besondere Weise. Die Auswahl des älteren und zu seiner Zeit und noch immer außergewöhnlichen Werkes hat gerade zu jener zeitgenössischen Form der Betrachtung geführt. Mit den beteiligten Zeitachsen ergeben sich oft demontierende Verhältnisse zwischen den Betrachtungsereignissen und den reichhaltigen Traditionslinien einer Kunstgeschichtsschreibung. Die Museumskontexte werden dabei mehr und mehr entstarrt in einem Changieren, das eine Betrachtung - und eine Betrachtung der Betrachtung - des Neueren durch eine Betrachtung des Älteren mit sich bringt und umgekehrt. Der Gang zu den zeitgenössischen Exponaten des "Museum Ludwig" führte oft zum Saal mit Rembrandts Bild und wieder zurück. Das Buch soll zu Erfahrungen eines Flanierens zwischen Bild und Wort einladen, die nicht eine scheinbare sichere und kohärente rückblickende Kategorisierung zu einer scheinbar sicheren prospektiven werden lassen.
Schürmann, Wilhelm; Berg, Stephan; Schneebeli, Hans R
Beiträge von: Gaida, Klaus G
Zeitvertreib
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GBSCHU |
ISBN | 978-3-932189-63-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Als Antifigur zur modernen Gesellschaft, in der Zeit Mangelware ist, hat sich Gaida einen Beruf ausgedacht, den vor ihm noch keiner hatte, den "Zeitvertreiber". Er wollte dem Paradoxon auf die Spur kommen, warum in unserer sogenannten Freizeitgesellschaft keiner Zeit hat bzw. warum viele Menschen zuviel Zeit haben, mit dieser aber nichts anzufangen wissen. Gaida forschte über die Fabulierfreude vergangener Jahrhunderte und untersuchte, womit sich die Menschen früher die Zeit vertrieben haben. Herausgekommen ist ein zweibändiges Werk, in dem Beiträge von Autoren unterschiedlicher Disziplinen vereint sind, die aus ihrer Sicht dem Begriff "Zeitvertreib" nachgehen: Psychoanalytiker, Germanist, Historiker, Archäologe, Philosoph, Soziologe, Ethnologe, Kunstwissenschaftler, Fotograf, Künstler, Informatiker, Verhaltensforscher, Koch, Erziehungswissenschaftler, Biologe... Bei diesem Werk beginnt der Zeitvertreib mit dem Auftrennen des unbeschnittenen Buchblocks.
Irmel Droese
Beiträge von: Künstler: Irmel Droese
Linie, Bewegung, Töne
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-71-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Honory, Alexander
Das Gesicht der Stadt Santafé de Bogotá
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | spa |
Technische Details | ENGLBR |
ISBN | 978-3-932189-66-1 |
Ausverkauft
Über 700 Porträtfotos von jeweils ausgewählten Bewohnern zeigen diesmal das Gesicht von Bogota. Dieses auf 12 Bände angelegte Projekt wird in 12 Metropolen auf 4 Kontinenten realisiert: Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa. Resultat ist eine Buchreihe und ein Archiv als Basis zur intensiveren Auseinandersetzung mit Gesichtern und der Idee einer Stadt. Wir können uns auf Gesichter ganz anders einlassen, wenn Tausende uns anblicken. Im Einen werden wir stets das Private, gar Familiäre suchen. Bei der Menge beginnen sich die Kriterien zugunsten des relativen Unterschieds zu verschieben. Folgebände: Panama City, London, New Delhi
n/a
Beiträge von: Hohenthal; Bergen
Mystical correct
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; rus |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-932189-76-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Titel "Mystical Correct" spielt auf "political correct" an. Nun sind Rußland und Mystik nicht erst seit Malewitsch eng miteinander verbunden. Erstmals werden in dieser Konsequenz und Breite, russische Künstler und Theoretiker in Wort und Bild versammelt. Die Verinnerlichung von "kollektiver Schizophrenie" führt zu den im Moskauer Konzeptualismus sichtbaren individuellen und absurden Mythen mit Versatzstücken aus Kommentar, Erzählung, Religion, Wissenschaft, Märchen, theoretischen Diskursen und sowjetischer Alltagskultur. Beteiligte Künstler: Juri Albert, Nikita Alexejev, Komar & Melamid, Juri Leiderman, Haralampi G.Oroschakoff, Vadim Zakharov.u.a.
Noble, Paul
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard; Paley, Maureen
Nobson Newtown
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-23-4 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Dolven, Anne K
Januar
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-64-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bis jetzt hat sich die Kunstgeschichtsschreibung standhaft geweigert den akustischen Anteil des Bildes zu berücksichtigen. Anne Katrine Dolvens Bilder sind aber musikalisch. Gerade weil sie Stille evozieren, wollen sie klingen. Folglich war der Schritt von der Malerei zum Video nicht sonderlich überraschend. Jetzt konnte der mögliche Klang in aller Stille wirksam werden. Dolven begnügt sich mit einer Einstellung, in der minimale, wiederholte Bewegungen stattfinden. Übungen in Repetition, Übungen in winzigen Abweichungen.
Pierson, Jack
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
sing a song of sixpence
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-18-0 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Böhringer, Hannes; Fassbinder, Horant; Möller, Heino
Beiträge von: Glasmeier, Michael
Vergessen
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
ISBN | 978-3-932189-87-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Jahrbuch der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig bildet den Auftakt einer Reihe unter wechselnder Herausgeberschaft und Thematik. Band 1 versucht mit Beiträgen aus dem Umkreis von bildender Kunst, Film, Design und Typographie, Kunstwissenschaft und freie Kunst, Theorie und Praxis zusammenzubringen. Es geht u.a. darum, die unterschiedlichen Kräfte an der Hochschule zu bündeln und einen Kontrapunkt zum augenblicklichen Erinnerungsboom zu setzen, der vor allem in den Künsten sichtbar wird. Beiträge von u.a. John Armleder, Hannes Böhringer, Dörte Eißfeld, Horant Fassbinder, Birgit Hein, Thomas Huber, Siegfried Lang, Heino Möller, Heinz-Günther Prager, Tomas Schmit, Monika Schnell, Johannes Zahlten. Der Anhang enthält hochschulöffentliche Reden von u.a. Holger van den Boom, Ulrich Krempel und Friedhelm Mennekes.
Asher, Dan
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Nature dispossessed - dispossessed by nature
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-09-8 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Sauer, Michel; Griffith, Owen
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Kamel & Fisch
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-17-3 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Honory, Alexander
Eine Welt mit vielen Gesichtern
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Roob, Alexander
Beiträge von: Deutsche Akademie "Villa Massimo", Rom
Theorie des Bildromans
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-80-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Thema dieses Buches ist weder die Analyse des breiten Spektrums von Bilderfolgen, die erzählende Inhalte zum Ausdruck bringen, noch deren mittlerweile hinreichend bekannte Entwicklung, die von den prähistorischen Piktogramm-Sequenzen bis hin zu Comic Strips reicht. Die Genealogie des Bildromans endet vielmehr dort, wo der Comic beginnt, bei Wilhelm Busch, und sie setzt ein mit reinen Literaten wie Rabelais, Montaigne und Swift. Der Bildroman ist ein in seinen Grenzen schwer zu definierendes Medium. Stichworte: Optik, Kinematik, Ästhetik, Philosophie, Physik, Geometrie. Künstler: Wilhelm Busch, William Hogarth, William Blake
Oroschakoff, Haralampi G
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Die Akte Odessa
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-11-1 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Droese, Irmel
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard W
Ich im Du
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-15-9 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Kuball, Mischa
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Six Pack Six
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-16-6 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Herold, Georg
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
image /perdu
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-07-4 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Hoesle, Adi; Kleuderlein, Friedolin; Petzet, Nana
Beiträge von: Hoesle, Adi; Riethmüller, Hans
Kippbewegungen am flimmernden Horizont
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | LEINEN |
ISBN | 978-3-932189-81-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dies ist die Dokumentation einer Tagung bildender und theoretisch arbeitender Künstler. Während drei Tagen tauschte man sich zu der Frage aus: "Wo steht die Avantgarde heute?" Diese Frage war nicht nur inhaltlich sondern auch lokal gemeint. Herausgekommen ist ein Buch, das reich illustrierte Beiträge der Teilnehmer präsentiert: Roman Buxbaum, Adi Hoesle, Nana Petzet, Hubert Sowa, Hans Riethmüller, Rene Straub u.a. Der Leser/Betrachter fühlt sich eingeladen, dieser Fragestellung ebenfalls nachzuforschen...
Schneckenburger, Manfred; Keusen, Gunther; Ulrichs, Timm
Unterwegs - 25 Jahre Kunstakademie Münster
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
ISBN | 978-3-932189-95-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
25 Jahre Kunstakademie Münster. Der Schuber enthält neben einer Festschrift mit Beiträgen ehemaliger und amtierender Rektoren sowie einzelner Professoren und der Chronik der Kunstakademie, drei Ausstellungskataloge. Professoren ("Vor-Bilder"), jetzige ("Quer durch die Klassen") und ehemalige Studierende ("Absprung") legten in drei großen, vielbeachteten Ausstellungen in München, Dresden und Recklinghausen Zeugnis vom hohen Niveau dieser zweiten Kunstakademie in NRW ab, das vor allem den hier Lehrenden zu verdanken ist: Ludmilla von Arseniew, Joachim Bandau, Ulrich Erben, Lili Fischer, Mechthild Frisch, Paul lsenrath, Gunther Kensen, Hermann-Joseph Kuhna, Lutz Mommartz, Reiner Ruthenbeck, Udo Scheel, Manfred Schneckenburger, Timm Ulrichs, Jochen Zellmann... Eine Bilanz der Kunstakademie Münster. Drei reich illustrierte Ausstellungskataloge der Professoren, der ehemaligen und jetzigen Studierenden stellen das hohe Niveau dieser Kunstakademie unter Beweis. Band 4 enthält die Festschrift mit der Chronik der Akademie.
Glasmeier, Michael; Kudielka, Robert; Fechner-Smarsly, Thomas
Beiträge von: Deutscher Künstlerbund, Berlin
"Was ist". Der Deutsche Künstlerbund in Wismar und Rostock 1997
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-84-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Deutsche Künstlerbund präsentiert sich im Kunstsommer 1997 im Zeughausund der Altstadt von Wismar sowie in der Kunsthalle Rostock. Der Ausstellungstitel "Was ist" soll Momentaufnahme und Feststellung sein. Der dreiteilige Ausstellungskatalog widmet sich den Themen: "Materialökonomie - Gehen, Sehen, Zitate und andere Beweglichkeiten -", dem Stadtraum von Wismar und der "Präsens/z der Form". Beteiligte Künstler: Joseph Beuys, B.J. Blume, Bogomir Ecker, Robert Filliou, Rolf Glasmeier, Bruno Goller, Erwin Heerich, Georg Herold, Jürgen Klauke, Imi Knoebel, Thomas Lehnerer, Olaf Nicolai, Hermann Pitz, Tynne Claudia Pollmann, Heinz-Günther Prager, Gerhard Richter, Reiner Ruthenbeck, Thomas Schütte, Helmut Schweizer, Martin Schwenk, Rosemarie Trockel, Thomas Virnich....
Tiravanija, Rirkrit
Beiträge von: Kittelmann, Udo
Untitled, 1996 (tomorrow is another day)
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-932189-86-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der thailändische Künstler Rirkrit Tiravanija bezieht sich in seinen Projekten auf die menschlichen Grundbedürfnisse und so nutzte im Winter 1996 während sechs Wochen den Kölnischen Kunstverein als Asyl für jedermann. Er schuf für seine Ausstellung kein herkömmliches Kunstwerk, sondern einen Tag und Nacht geöffneten Raum im Herzen Kölns. Dieser Raum entsprach in den Maßen genau dem New Yorker Appartement des Künstlers und enthielt alle Funktionen wie Wohnzimmer, Diele, Schlafraum, Küche, Bad, WC. Jeder konnte dieses Raumangebot rund um die Uhr kostenlos benutzen. Es wurde gekocht, gegessen, getrunken, diskutiert und auch geschlafen...
Sachs, Hinrich
Don't tell me the result - I'm videoing it!
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; eng; fre |
Technische Details | GEH |
Format | BF |
ISBN | 978-3-932189-91-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Hinrich Sachs benutzt die unterschiedlichsten Gestaltungsmittel um seine Kunst unter die Leute zu bringen. Seine Arbeiten begegnen einem dort, wo man sie gar nicht erwartet oder vermutet: auf Einladungskarten, Plakaten, Handzetteln, Faltblättern, in Anzeigen und in Zeitschriftenbeiträgen, in Faltmappen und Copyzeitungen, auf Visitenkarten, Postkarten, Einladungskarten und Textblättern, auf Aufklebern und in Büchern... In diesem ersten Werkkatalog der druckgrafischen Arbeiten seit 1986 sind alle diese Arbeiten verzeichnet und noch etliche mehr.
Jess, Martina
Lucky /Unlucky
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; dut |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-85-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Künstlerin Martina Jess hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Phänomen Spiel auseinandergesetzt, das Aspekte wie Hierarchie, Strategie und System aber auch historische, philosophische, psychologische und emotionale Aspekte enthält. In dieser Zeit entstanden Schriftbilder, Plakatübermalungen, Rauminstallationen und eine Aktion. Das Buch dokumentiert die unterschiedlichen Werkgruppen, u.a. auch das große Wandbild zu Pier Paolo Pasolinis "Salo oder die 100 Tage von Sodom" in dem Martina Jess ein Spiel um Sex, Macht und Tod sieht. Standbilder aus dem Video "Lucky/Unlucky" zeigen die Hände von Pokerspielern. Das Kartenspiel wird als monotone endlose Bewegung erfahrbar gemacht.
Nikkels, Walter; Werd, Guido de; Bachér, Ingrid; Diedenhofen, Wilhelm
Beiträge von: Werd, Guido de
Anblick - Ausblick
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | ENGLBR |
ISBN | 978-3-932189-89-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das im Frühjahr 1997 eröffnete Museum Kurhaus Kleve überzeugt durch seine ausgewogene Verbindung zwischen sinnvollem Erhalt historischer Bausubstanz und der Erneuerung durch die Schaffung großzügiger musealer Säle, wodurch sich eine spannungsvolle Vielfalt unterschiedlicher Räume ergibt. Die präsentierte Sammlung umfaßt neben mittelalterlicher Skulptur und Barockmalerei vor allem Kunst des 20.Jahrhunderts, beginnend mit dem Nachlaß des rheinischen Bildhauers Ewald Mataré und seinen Schülern Joseph Beuys und Erwin Heerich. Außerdem Werke von Gerhard Hoehme, K.O. Götz, Gerhard Richter, Yves Klein, Ulrich Erben, Günther Förg, Jeff Wall sowie Leihgaben aus der Sammlung Ackermans, u.a. Mario Merz, Jannis Kounellis, Reinhard Mucha, Tony Cragg, Georg Herold, Franz West
Wüthrich, Peter
Beiträge von: Goodrow, Gèrard A; Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Lesend
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-14-2 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Keusen, Gunther
Holunder
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | LEINEN |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-04-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Malerbuch und Anthologie der Holunderdichtung. Holunder: Vielseitig nutzbar die Blüten, Beeren und Blätter, das Rohrholz, Wurzel und Rinde. Heilkundige wissen die Pflanze von alters her zu schätzen - der Name hingegen schlägt die Dichter in ihren Bann. Sachzauber verbindet sich mit Wortzauber. Von Generation zu Generation überlieferte Lieder, Reime und Abzählverse erzählen davon. Im Namen Holunder wird vieles laut und vor dem Vergessen bewahrt: Kindheit und Liebe, Schuld, Verfolgung und Tod. Die in diesem Buch zusammengetragenen Texte sind Variationen über ein einziges Thema: die Erinnerung. Sie zieht sich als holunderrote Spur von der Romantik bis zur Gegenwart und bestimmt die Dichtung unterschiedlichster Autoren. Aus dem Vielklang gestalterischer Mittel erwächst ein Zusammenklang, in dem Farbe, Form und Sprache sich ergänzen und befruchten. Um sein bildmäßiges Werk hat Keusen ein ganzes Gedankengebäude von Zitaten, Anspielungen und Assoziationen errichtet, in das Naturwissenschaft, Literatur, Geschichte und Musik eingebunden sind. Dabei sind ihm besondere koloristische und gestalthafte Resultate gelungen. Dieses Buch ist eine illustrierte Anthologie der Holunder-Dichtung. Die Bilder des ausschließlich mit Früchten und Saft des Holunders arbeitenden Malers Gunther Keusen treten mit Autoren wie z.B. Andersen, Heine, Trakl, Zollinger, Langgässer, Brecht, Bobrowski, Celan, Zwetajewa, Donhauser und Kirsch in einen holunderroten Dialog.
Rinke, Klaus; Wiese, Stephan von
Beiträge von: Wiese, Stephan; Eisenbach, Ursula
SALDO
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-93-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Ein anläßlich der Großausstellung im Kunstmuseum Düsseldorf entstandenes Zeitdokument, das deutlich zeigt, daß es in dieser Klasse keinen Klassen-Stil geben konnte, weil der Lehrer die nötigen Freiheiten gewährte. Dieses Buch dokumentiert ein möglichst ehrliches Bild einer Klasse an einer Kunstakademie. Neben Fotografien von Arbeitssituationen und frühen Ausstellungen wird auch das Lebensgefühl und der Spaß bei gemeinsamen Festen festgehalten. Der biographische Teil verdeutlicht, daß das Studium der Kunst später keinesfalls hinderlich bei der Ausübung "solider" Berufe wie Holzgroßhändler, Kunsthallendirektor, Stadtverordnete, Verleger, Spediteur etc. ist...
Gruber, Bettina; Smithson, David; Tillmann, Ulrich
Das Glauben, das Wissen und der Zweifel
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-88-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Künstler Bettina Gruber, David Smithson und Ulrich Tillmann bearbeiten drei sehr unterschiedliche Felder der Kunst. Für dieses Künstlerbuch haben sie sich aus einem gemeinsamen Interesse an Jean-Henri Fabre, dem genialen Privatgelehrten und Naturforscher - 1823-1915 - zusammengefunden. Dieser widmete sich als leidenschaftlicher Forscher und Gestalter der Beobachtung von Insekten und schrieb mehr als 100 Bücher zu Themen der Naturwissenschaft und Insektenkunde. Nebenher war er Ehemann, Vater zahlreicher Kinder, komponierte, zeichnete und sammelte. Er war berühmt und gleichzeitig Außenseiter, selbstbewußt und bescheiden, genauso wie Bettina Gruber, David Smithson und Ulrich Tillmann es sind.
n/a
Sammlung Ackermans - Museum Kurhaus Kleve
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-932189-92-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Zu den bedeutendsten und reichsten Sammlungen des Museum Kurhaus Kleve zählt die Sammlung Ackermans, eine der großen Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Der Akzent liegt auf der internationalen Gegenwartskunst der 80er und 90er Jahre. Die Sammlung umfaßt ca. 70 raumgreifende Arbeiten aus den späten 60er Jahren bis heute. Den Ausgangspunkt der Sammlung bildet ein imposantes Ensemble von Künstlern der Arte Povera, wie Mario Merz, Jannis Konnellis, Giuseppe Penone und Michelangelo Pistoletto sowie Werke von Reinhard Mucha, Jeff Wall, Christian Boltanski, Juan Munoz, Anselm Kiefer, Georg Herold, Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Katharina Fritsch, Sigmar Polke, Gilbert 8c George, Wilhelm Mundt, Robert Gober, Claes Oldenburg, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Andy Warhol, Fischli & Weiss, Thomas Schütte, Hermann Pitz
Gilles, Peter
Beiträge von: Speck, Reiner
Theatrum Anatomicum
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-06-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Kölner Arzt und Kunstsammler Reiner Speck schreibt in seiner Einführung zu dieser Monographie: Mit scharfem Skalpell und anatomischer Pinzette, mit spitzem Bleistift und behutsamen Fragen, mit laufendem Tonband und fotografischer Platte gilt es zu sezieren und zu explorieren, um hinter das Geheimnis eines Künstlers zu kommen, der jeden seiner Auftritte lebend und rein beginnt, um ihn blutüberströmt und todesnah zu vollenden: inszenierte Agonie und Koma zugleich. Die dabei immer wieder angestrebte Grenzüberschreitung ist künstlerisch so heikel wie körperlich so gefährlich. Jede seiner Performances ist für den Künstler weiterhin todesnah, für den Betrachter existenzbedrohend und für die Kunst innovativ.
Dahn, Walter; Steinweg, Marcus
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
The Abandoned House
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-08-1 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Werner, Thomas
Decorum
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | LEINEN |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-97-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
So wie in einer Ausstellung Bild und Raum aufeinander bezogen sind und ein dekoratives Ganzes bilden, so hat Thomas Werner versucht Bild und Text zu "vernähen". Durch dieses Buch kann sich der Leser und Betrachter wie durch eine Ausstellung bewegen.
Oroschakoff, Haralampi G
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Haralampi G. Oroschakoff: Instant Archaeology
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-99-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Dokumentation der Veranstaltungen (Symposien, Ausstellungen, Performances, Lesungen und Diskussionen), die das 1995 von Haralampi G. Oroschakoff initiierte Projekt "Kräfte-messen" ausgelöst hat. Bei "Kräftemessen" ging es um die geistige Auseinandersetzung mit russischer Gegenwartskunst jenseits von konstruierten Euphorien oder inszenierter Mißachtung. Mit "Instant Archaeology" wird ein neuer Weg eingeschlagen. Es geht nicht mehr darum, "Kunst über Kunst" zu machen, sondern eine Spurensuche in Wort und Bild gegen die jeweiligen Interpretationen zu setzen. Ziel dieser Dokumentation ist, das Ergebnis dieser russischen Lebendigkeit zu vermitteln und festzuhalten was sich als vielfältige Begegnung auf verschiedenen Ebenen wirklich ereignet hat. So entstand eine Art Filmroman in Buchform als eigene Wirklichkeit. "Mit diesem prozessualen Ereignis setzte H.G. Oroschakoff neue Maßstäbe innerhalb des Ost-West Konflikts". (New York Times)
Dion, Mark
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Theatrum Mundi
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-10-4 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Meller, Ingo
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard; Velsen, Nicola von
Ölfarbe auf Leinwand
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-03-6 |
Ausverkauft
Der Maler Ingo Meller hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe "édition séparée" das System seiner Malerei in einem Künstlertext erläutert.
Mit der "édition séparée" ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Theewen, Gerhard
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Confusion - Selection
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-0-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Leiter von Ausstellungsinstituten, ein Auktionator, Kunsthistoriker und Kuratoren über Ausstellbarkeit, Finanzierung und Wichtigkeit von Kunst sowie die Aura des Ortes. "Faktenfundgrube" - Art - "Kein Methodenbuch sondern Vielfalt der Äußerungen und Möglichkeiten" - Kunst-Bulletin -
Sery C.
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Julius in Pink
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-13-5 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Kahle, Birgit
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
camera obscura
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-12-8 |
Ausverkauft
Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.
Rosemarie Trockel
Beiträge von: Künstler: Rosemarie Trockel; herausgegeben von Gerhard Theewen; Beiträge von: Mario Diacono, Kay Heymer, Holger Liebs, Silja Fleissner und Wilfred Dickoff
Herde
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 21,7 x 25,7 cm |
Auflage | Einmalige Auflage von 1.000 nummerierten und von Rosemarie Trockel signierten Exemplaren. |
ISBN | 978-3-932189-00-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In diesem ersten Werkverzeichnis der international bekannten Künstlerin haben sich Autoren mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten einzelnen Aspekten aus dem Werkblock der "Herde" gewidmet. So ist, neben dem Werkkatalog, ein Lesebuch über "Kochen, Küche, Frauen" entstanden, an dessen Gestaltung und Aufbau die Künstlerin maßgeblich beteiligt war.
Theewen, Gerhard
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Obsession-Collection
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-3-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Dieses Lesebuch zur Psychologie des Sammelns läßt Kunst- und Buchhändler, Museumsleute und einen Psychiater zu Wort kommen. "Eine Entdeckungstour" - Basler Zeitung - "Pflichtlektüre" - Informationsdienst Kunst - "Ein Glücksfall" - Der Tagesspiegel -
Green, Joshua; Haase, Amine; Krajewski, Michael; Raap, Jürgen
Beiträge von: Dietzler, Georg; Reindl, Uta M
ART Special: Hansa
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-932189-02-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Ein auf den Schulraum bezogenes Projekt von Schülern und internationalen Künstlern. Teilnehmer: Eberhard Bosslet, Brigitte Burgmer, Walter Dahn, Jarg Geismar, Matt Hale, Micha Laury, Chris Newman, Yvonne Parent, Keith Piper, Hinrich Sachs, Wang Cheng.
Theewen, Gerhard
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Information - Education
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-5-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Hochschullehrer, Akademierektoren und Künstler geben Auskunft über ihre Erfahrungen, Visionen und Hoffnungen hinsichtlich Lehr- und Lernmethoden. "Hintergrundinformationen" - Kunstforum International - "Talkshow in Buchform" - Der Archivar -
Gilles, Peter
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Là-Bas
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-8-1 |
Ausverkauft
Der Aktionskünstler Peter Gilles (u.a. Sammlung Ludwig Köln und Aachen) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe édition séparée Fotodokumente seiner in der Kölner Trinitatiskirche aufgeführten Aktion "LàBas" bearbeitet und in einen neuen Zusammenhang gebracht. Ergänzt durch einen Text des Psychoanalytikers Hartmut Kraft. Mit der Édition séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Sery C.
Beiträge von: Künstler: Sery C.; herausgegeben von: Stadt Münster, Kölnischer Kunstverein, Galerie im Stifterhaus Linz, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz u.a.
Headquarters Paintings - Sekante-gläserner Appendix - Kölner Bilder, Lock Up - An die Museumsleitung - Gummimuseum
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | Deutsch |
ISBN | 978-3-9804812-4-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Mit Kautschuk macht Christian Sery aus seinen Bildern Reliefs. Diese Monographie dokumentiert, wie wesentlich Serys Auffassung für das Verständnis von Malerei, Raum und Architektur zum Ende des 20. Jahrhunderts ist.
Theewen, Gerhard
Beiträge von: Theewen, Gerhard
Exhibition - Praesentation
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-9804812-6-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Leiter von Ausstellungsinstituten, ein Auktionator, Kunsthistoriker und Kuratoren über Ausstellbarkeit, Finanzierung und Wichtigkeit von Kunst sowie die Aura des Ortes.
Pressestimmen:
„Faktenfundgrube" (art)
„Kein Methodenbuch sondern Vielfalt der Äußerungen und Möglichkeiten" (Kunst-Bulletin)
Directors of exhibition institutes, an auctioneer, art historians and curators, on exhibitability, financing and the importance of art and on the aura of a place.
'Treasure-trove of facts' (art);
'No methodological textbook, but a myriad array of statements and possibilities' (Kunst-Bulletin)
Gespräche mit:
Olaf Nicolai
Gérard A. Goodrow
Markus Brüderlin
Henrick Hanstein
Mark Dion
Anne Rorimer
Friedhelm Mennekes
Pontus Hulten
Zdenek Felix
Udo Kittelmann
Künstlerbeitrag:
Bernd Jansen
Förg, Günther
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Munchs Bettdecke
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-9804812-7-4 |
Ausverkauft
Der Maler und Bildhauer Günther Förg (Wolfgang Hahn Preis, Köln 1996) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe édition séparée Wasserfarbenblätter zum Motiv der Bettdecke in den Gemälden von Edvard Munch geschaffen. Sein Bildbeitrag wird durch einen Essay von Kay Heymer erweitert. Mit der Édition séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Droese, Felix
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Anonymus
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-9-8 |
Ausverkauft
Der Künstler Felix Droese (Biennale Venedig, Documenta Kassel u.a.) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe "édition séparée" Fundstücke und eigene bearbeitete Werke in einen kommerziellen Zusammenhang gebracht indem er alle abgebildeten "Stücke" mit genauen Angaben zu Material, Format, Datum und Preis versehen hat. Die Preise reichen von DM 0,98 bis DM 14.000,-
Mit der "édition séparée" ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Klaus G. Gaida
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
Portraits
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | ger |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-9804812-2-9 |
Ausverkauft
Der Maler Klaus G.Gaida (große Ausstellung in der Kunsthalle Kiel 1996) hat in seinem Beitrag für die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe édition séparée das Thema Portrait in den Zusammenhang mit Handschrift gebracht. Genauso wie die Handschrift etwas über die Person auszusagen vermag, hat auch das Portrait Aussagecharakter. An Beispielen kombiniert Gaida Ausschnitte von Portraits bedeutender Persönlichkeiten der Vergangenheit mit Ausschnitten aus deren Signaturen. Mit der Édition Séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstler n die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Weiner, Lawrence
Beiträge von: Speck, Reiner; Theewen, Gerhard
A Tale of a Maiden or Two
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | eng |
Technische Details | PB |
ISBN | 978-3-9804812-1-2 |
Ausverkauft
Mit der Édition Séparée ist eine Reihe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Künstlern die Möglichkeit zu geben, authentische Beiträge zur Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Ohne jede kunstwissenschaftliche Erklärung oder Interpretation enthaltenen die einzelnen Nummern dieser Reihe nur das, was der Künstler realisieren wollte. Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von von ihm ausgewählten Autoren. Dabei wird Wert darauf gelegt, daß diese Texte den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die während des ersten Jahres entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Theorie, Typographie, Zeichnung und elektronischer Bildbearbeitung. Diese von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene Künstlerbuch-Reihe stellt in schneller Abfolge speziell für diese Reihe entstandene, manchmal durch Texte ergänzte Beiträge zeitgenössischer Künstler vor. Es empfiehlt sich die Bestellung zur Fortsetzung!
Heribert Schulz
Beiträge von: Künstler: Heribert Schulz
Die Plazentavorstellung von Joseph Beuys
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
ISBN | 978-3-932189-79-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Schürmann, Wilhelm
Die Nerven enden an den Fingerspitzen /Someone else with my fingerprints
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | PB |
Format | BC |
ISBN | 978-3-932189-01-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Andy Warhol
Beiträge von: Künstler: Andy Warhol; herausgegeben von Rafael Jablonka; Beiträge von Robert Rosenblum und Vincent Fremont
Knives
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | gebunden, Leinen, Schutzumschlag |
Format | 24,0 x 30,0 cm |
ISBN | 978-3-932189-65-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
More than any other artist, Andy Warhol had a knack for elevating the images and objects of ordinary life into artifacts of a collective consciousness. In the early 1980s, Warhol produced a series of paintings separately depicting guns and knives. As critic Robert Rosenblum notes in his introduction, such works reflected the dark side of Warhol's mirror of America: "[...] while creating an inventory of [...] superstars and supermarket favorites, [Warhol] also compiled an anthology of the American way of death, from car crashes and race riots to the electric chair itself". Seen together, the knives are hunting and seductive.
Maultzsch, Regina
Aberglaube in Color
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | GB |
ISBN | 978-3-932189-94-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Newman, Chris
The 90's and Notebooks
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | Paperback |
Format | 18,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-082-6 |
Ausverkauft
Der englische Maler, Performer und Komponist hat ein Buch geschrieben, das in syntaktischer Art und Weise Phrasen aneinanderreiht, die er während der 90er Jahre notiert hat. Diese Phrasen haben die Qualität von Bildern und sind fest und flüssig zugleich. Insofern ist sein Buch eine Abfolge von spontanen Einfallen, die in Folge gelesen »kleine harte Dinge weich und kontinuierlich machen« (Chris Newman). Was zuerst im Sprachgebrauch zu beginnen scheint, wird in Wlrklichkeit in die Realität zurückgeholt, wie z. B. »Steal your own bag if you remember that we dreamed & we were always separate«.
In this book written by the English painter, performer and composer Chris Newman, he strings together in a syntactical manner phrases that he noted down during the 90's. These phrases have an image-like quality and are somehow both solid and fluid at the same time. In this respect, his book represents a sequence of spontaneous ideas, which, read in succession, make little hard things soft and continuous". (Chris Newman)
What at first seems to begin by playing with language usage, is then brought back to reality, such as, for example: "Steal your own bag if you remember that we dreamed & and we were always separate.""
Bertenburg, Achim
Beiträge von: Künstler: Achim Bertenburg; herausgegeben vom Museum für Moderne Kunst, Bremen; Beiträge von Rainer Beßling und Peter Friese
Achim Bertenburg - Malerei
Erscheinungsdatum | Mär. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 29,0 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-342-1 |
Ausverkauft
Auf den ersten Blick sehen die Bilder Achim Bertenburgs aus wie monochrome Flächen mit nebel- oder schlierenartigen Strukturen. Bei intensiverer Betrachtung aber meint man innerhalb der malerischen Textur Andeutungen von Formen zu entdecken, Schatten oder im Farbnebel sich verflüchtigende Konturen von Gegenständen oder gar Landschaften. Doch wird dieser Eindruck nie zur Gewissheit, erweisen sich der Pinselduktus und die sich überlagernden, ineinander übergehenden vieldeutigen Farbgebilde am Ende als die eigentlichen Motive und die Motivation dieser Bilder.
Man sieht neben diesen schemenhaft sich andeutenden „Entzugserscheinungen” auch Linien und Chiffren, die für nichts als sich selbst stehen und anscheinend aus spontanen, freien Bewegungen des Pinsels heraus entstanden sind. Man wäre geneigt, von Gesten, oder Notationen mit einem gewissen „Ausdruck” zu sprechen, wenn man nicht wüsste, dass Bertenburg den alt gedienten Kategorien der „Unmittelbarkeit”, „Spontaneität” oder gar „Expressivität” als Grundlage für zeitgenössische Malerei skeptisch gegenüber steht.
Und doch entdecken wir in einigen Bildern Striche, Bögen, Schlieren oder breitere Farbbänder, die keinem imaginierten Bildraum, keinem angedeuteten Gegenstandsbezug mehr, sondern nur noch sich selbst verpflichtet sind. Bisweilen werden aber auch diese rein „abstrakten” Elemente Unschärfen unterworfen und die Klarheit ihres Verlaufes auf einer andersfarbig kontrastierenden Grundfläche scheint sich allmählich wie in Nebel aufzulösen.
Lässt man sich bewusst auf das Mit- und Nebeneinander einander widersprechender Bilderfahrungen ein, beginnt man zusammen mit der Malerei auch die eigenen Wahrnehmungen zu reflektieren. Denken, Sehen, Erinnern, Imaginieren und Malen sind im Idealfall eins.
Hopf, Alexandra
Beiträge von: Künstler: Alexandra Hopf
Alexandra Hopf. Future Show (November – December 1948)
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | geheftet |
Format | 21,4 x 14,3 cm |
ISBN | 978-3-89770-364-3 |
Ausverkauft
FUTURE SHOW is an ongoing investigation into objects of art that have vanished from the field of vision. These objects were once housed within the original Future Show in New York’s Museum of Non-Objective Art from November to December of 1948. It was an era when movements in Modern Art confronted the new perceptual management of modern life with corresponding visions. These lost objects are being reconstructed in this publication.
Hopf, Alexandra
Beiträge von: Künstler: Alexandra Hopf; herausgegeben von Gerhard Theewen
Alexandra Hopf – In Limbo, Where Else (Im Limbus, wo sonst)
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | Englisch; Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 21,5 x 14,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-388-9 |
Ausverkauft
The book "In Limbo, Where Else" strives to balance an intermediate state of a book that can both be read and viewed as a conceptual reversed object. The book is camouflaged as a notebook. It contains nine short stories whose narrator is characterized as an anti-flaneur driven by his restlessness and ambiguity. The non-linear narrations of his dystopian journeys obviously deny certain laws of fiction writing. The narrative continuously follows a different junction, thus evoking a constantly changing focus in order to trigger the flow of inner images. Deception, paranoia and absurdity are woven into the text like ornaments. Interlaced are also the titles of the author's artistic oeuvre emphasizing the self-referential nature of the book.
Andreas Slominski
Beiträge von: Beiträge von Böhme, Hartmut; Beiträge von Slominski, Beate; Beiträge von Scherer, Marie-Luise; Beiträge von Schmidt, Sabine Maria; Beiträge von Schumacher, Katrin; Beiträge von Uhlig, Ingo; Beiträge von Storck, Gerhard; Herausgegeben von Schmidt, Sabine M
Andreas Slominski
Erscheinungsdatum | Mär. 2014 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 32,0 x 21,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-443-5 |
Ausverkauft
Ausgangspunkt der Ausstellung und des Kataloges von Andreas Slominski ist die Dauerleihgabe von Werken aus der Sammlung von Bärbel und Manfred Holtfrerich, aus der ein ausgewähltes Konvolut in die Kunsthalle Bremen gelangt. Die Sammlung umfasst insgesamt 42 Arbeiten, darunter kleinformatige Werke, Skulpturen und Objekte, Editionen und graphische Arbeiten aus verschiedenen Werkphasen des Künstlers. Die Möglichkeit, gesammelte Werke unter ästhetisch optimalen Bedingungen in einem Museumskontext zu zeigen und einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen, ist ebenso Motivation wie die Möglichkeit das künstlerische Werk von Andreas Slominski unter anderen Kategorien und Themenkomplexen zusammenzustellen und neue Sichtweisen auf das Werk anzuregen. Für die Publikation, die Ausstellung und Sammlung dokumentiert, wurden alle Werke sorgfältig fotografiert. Den umfangreichen Abbildungsteil ergänzt ein systematisches Verzeichnis der Werke. Textbeiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen wie der Zahnmedizin, Literatur, Kunst- und Kulturwissenschaft nähern sich dem Werk von Andreas Slominski anhand verschiedener Perspektiven und Kontexte.
Jean Luc Nancy
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz
Die Annäherung
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-312-4 |
Ausverkauft
Der 1940 geborene Jean-Luc Nancy zählt derzeit zu den international bekanntesten französischen Denkern. Als jemanden, »der heute denkt, wie sonst keiner«, hat ihn Jacques Derrida bezeichnet, und als den »größten Denker der Berührung«. Sein bis in die frühen 70er Jahre zurückreichendes Oeuvre, das sich neben der Untersuchung von klassischen Problemen der Philosophie von Anfang an auch immer ästhetischen Fragestellungen widmet, umfasst mittlerweile rund 30 28 und Aufsatzsammlungen. (Kulturelles Veranstaltungsverzeichnis der Universität zu Köln, Sommersemester 2006. Zur Gastprofessur und den Albertus- Magnus-Vorlesungen von Jean-Luc Nancy im Juni 2006).
Deutsche Erstausgabe
aus dem Französischen von Ignaz Knips und Joan-Catharine Ritter
n/a
Artists' Publications
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-330-8 |
Ausverkauft
Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven.
Roob, Alexander
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
Auch ich in Verdun
Erscheinungsdatum | Feb. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-298-1 |
Ausverkauft
Als einflussreicher antirepublikanischer Propagandist und ehemaliger Militär- und Rüstungsexperte des Herzogtums Sachsen-Weimar nahm der Dichter Goethe 1792 am Feldzug der monarchistischen Allianz gegen das revolutionäre Frankreich teil. Wenige Monate darauf war er als Begleiter preußischer Truppen Augenzeuge der Niederschlagung der Mainzer Republik, des ersten demokratischen Staatswesens auf deutschem Boden, das mit Unterstützung der französischen Revolutionsarmee etabliert worden war.
Seine Berichte über die turbulenten Ereignisse verfasste Goethe erst 30 Jahre später, in der Ära der nachnapoleonischen Restauration. Als wesentliche Gedächtnisstütze fungierte dabei sein immenses Bildarchiv, in dem sich auch etliche Blätter aus eigener Hand befanden.
Die vorliegende Publikation analysiert die vom Ideal einer heroischen Landschaft geprägten Kriegszeichnungen Goethes so wie die Arbeiten der ihn begleitenden Künstler vor dem Hintergrund barocker Ereignisgrafik, früher topographischer Aufzeichnungspraktiken und der aufkeimende pittoresken Bewegung. Sie stellt Bezüge her zwischen der Leitmotivik seiner Bildproduktion und seiner späten Dichtungen, zwischen seinen Ansichten und seinen realpolitischen Aktivitäten, die ihn als einen wichtigen Repräsentanten der Metternich´schen Repressionspolitik auswiesen.
Das Bild vom Geheimrat von Goethe als einem moderaten Diener eines friedlichen Musenstaates scheint (...) dringend einer Korrektur zu bedürfen. Und mit dieser Korrektur zeichnet sich im Zusammenhang mit seinem sozialutopischen Spätwerk auch ein viel plastischeres Bild ab von dem, was die geistige Schirmherrschaft des Dichters über der Gründung des neuen Wilhelminischen Reichs tatsächlich bedeutet hat und was sie vor allem in der Kontinuität deutscher Geschichte mit dem darauf folgenden 'Dritten Reich' verbindet.""
Chris Newman
Beiträge von: Künstler: Chris Newman
The Away Home Poetry Supplement
Erscheinungsdatum | Jun. 2006 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 21,0 x 14,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-261-5 |
Ausverkauft
Dieses Künstlerbuch von Chris Newman erscheint anlässlich seiner beiden Berliner Ausstellungen „Away Installation – Installed Paintings & Drawings + Video“ (Guardini Galerie) und „Home Installation – Uninstalled Paintings + Video“ (7hours Haus 19).
Das Buch enthält „Rhymed Poems (Untreated) 1991-95“ als Faksimile aus seinen Notizbüchern.
Granoux, Pierre
Beiträge von: Künstler: Pierre Granoux
Le Bazar de L’Art Moderne
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-161-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Künstler Pierre Granoux zeigt seinen Basar der modernen Kunst als Ort produktiven Handelns: Kunststücke und Gebrauchsgegenstände, Antikes und Modernes, Banales und Bedeutendes sind Treibgut, das wie von einer Überschwemmung aus Museen und Galerien, Magazinen und Kaufhäusern in die Straßen und auf den Markt geschwemmt wurde. Mit hintergründigem Humor liest der französische Künstler solches Treibgut auf, bearbeitet es und schickt es dem Betrachter in Form einer gewitzten Flaschenpost zurück. (Darin enthalten: künstlerische Reflexionen und Verweise auf Werk und Person von Marcel Duchamp und Constantin Brancusi).
Für dieses blaue Künstlerbuch greift Pierre Granoux auf sein eigenes Fotoarchiv und eigene Dokumentationen einer langjährigen Spurensuche zurück. Konzept ist aber auch die Beauftragung anderer mit der Erstellung von Fotos und Texten zu von Granoux vorgegebenen Aspekten. Das Ergebnis ist weit mehr als eine Dokumentation – es ist selbst ein "Bazar Moderne", ein "automobil" im buchstäblichen Sinne des Wortes. Fahren muss man es allerdings selbst.
Blume, Bernhard Johannes
Beiträge von: Künstler: Bernhard Johannes Blume; herausgegeben von Kunstverein Bremen; Beiträge von Anna Blume
Die Brett-Bilder
Erscheinungsdatum | Mär. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
ISBN | 978-3-89770-410-7 |
Ausverkauft
Kurz vor dem Tod von Bernhard Johannes Blume (1937–2011) wurde der Kunsthalle Bremen das Konvolut der Brett-Bilder geschenkt.
In den 1980er Jahren fertigte Bernhard Johannes Blume aus alten Billig-Möbeln, im Stil kleinbürgerlicher Wohnzimmerkultur, eine Anzahl von Brett-Bildern an, deren Pseudo-Furnier er mit philosophischen Begriffen versah. Das Zusammenspiel von Text und Bild-Struktur verrät sinnfällig Blumes ironisch-poetischen, wie humorvollen Umgang mit dem metaphysisch-religiösen Erbe des Abendlandes. Zusammen mit seiner Frau Anna bildete Bernhard Johannes Blume ein Künstlerpaar, welches vor allem für ihre meist in Serien ausgeführten großformatigen Fotografien bekannt ist.
„Es sind Bretter, die er aus jenen Alt-Möbeln zurechtsägte, die in unseren gemeinsamen Foto-Inszenierungen während der späten 1970er bis Mitte der 1980er Jahre eine bildgebende Rolle spielten. Bernhard Johannes Blume recycelte diese Pressspan-Möbel-Reste zu handlichen Bild-Objekten, indem er ihre ‘Echtholz’-Imitationen ‘Eiche’-, ‘Buche’- oder ‘Birke-Natur’ zur ‘sporadischen Fortschreibung seiner Malerei’ nutzte. Im provisorischen Stil naiver selfmade-Typografie sprayte er seine ‘quasiphilosophischen Begriffe’ durch zuvor geschnittene Klebeschablonen auf diese Bretter…“ (Anna Blume in: „Wunderkammermusik“, 2011)
Nora Schattauer
Beiträge von: Herausgegeben von Klein, Erhard
Bildlabor
Erscheinungsdatum | Nov. 2002 |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-162-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Mit dem Künstlerbuch "Bildlabor" öffnet Nora Schattauer ein optisches Notizbuch, das Materialien zur Formbildung des Mikrokosmischen zeigt und ihre Originalarbeiten mit chemischen Salzlösungen, Zeichnungen, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen sowie Fundstücke aus dem niologisch-naturwissenschaftlichen Feld versammelt. Mit ihrem künstlerischen Konzept bewegt sich Nora Schattauer zwischen Kunst, Botanik und chemischem Experimentieren. Sie untersucht verborgene Strukturen des Minimalen und macht anhand ihrer Rasterelektronenmikroskop- Aufnahmen von Blütenpollen sichtbar, was an Musterbildung in der Natur für das bloße Auge nicht sichtbar ist. Mäandernd folgt die Künstlerin auf verschlungenen Pfaden ihrem Weg in Richtung einer Synthese von Kunst und Natur-Wissenschaft.
Das neue Künstlerbuch von Nora Schattauer gewährt dem Betrachter Einblicke in ein spannendes künstlerisches Konzept: Wer das Buch öffnet, meint direkt im Atelier zu stehen, denn die Bildkompositionen wurden an der Wand des Ateliers realisiert. Mäandernd über die Wände bringt Nora Schattauer Fotografien und Fundstücke aus dem biologiosch-wissenschaftlichen Feld in unmittelbare optische und inhaltliche Nähe zu den eigenen Arbeiten. An feinen Nadeln hängen z.B. Unikate aus der Werkgruppe der „Salts“ (in Wasser gelöste mineralische Salze auf Chromatographiepapier oder auf mit Kieselgel beschichteten Folien) neben Kohlestiftzeichnungen. Abbildungen aus den Bereichen Chaosforschung und frühe Mikroskopie (z.B. Radiolarien und Foraminiferen) treten in Dialog mit Darstellungen aus der Zellbiologie. Die Bandbreite des Gezeigten wird erweitert um Lilienpollen-Vergrößerungen als Ergebnis der eigenen Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop. Treffend ist dieser faszinierende Kosmos aus Materialien zur Formbildung des Mikrokosmischen und Minimalen mit „Bildlabor“ benannt.
„Ich sehe was, was Du nicht siehst“ – mit diesem spielerisch-experimentellen Ansatz lädt Nora Schattauer ein, dem Verborgenen auf die Spur zu kommen. Das „Abbild“ von existenten, von unseren Sinnen jedoch nicht erfahrbaren Grundstrukturen, wird in Nora Schattauers „Bildlabor“ zum Bild – zum Bilderreigen.« (Valerian Maly) So folgt sie auf verschlungenen Pfaden ihrem eigenen Weg in Richtung einer Synthese von bildender Kunst und Naturwissenschaft."
Bernhard, Uwe
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Nachwort von Ciaramelli, Fabio
Der Bruch mit der Innerlichkeit
Erscheinungsdatum | Okt. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Paperback |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-230-1 |
Ausverkauft
Dieser Essay hat das Ziel einer phänomenologischen Analyse der Moderne: Am Beispiel des Projektes der modernen Architektur bei Le Corbusier wird versucht, eine Sicht der Moderne zu entwickeln, die sie nicht auf den Ausdruck eines Funktionalsismus oder Rationalismus reduziert. Die Moderne wird vielmehr als Bruch mit der traditionellen Innerlichkeit und als dynamische Bewegung hin zu einer offenen Welt beschrieben. Der Abstand von antimodernen Positionen führt dazu, die Moderne in vielen Aspekten zu würdigen, dies aber nicht unkritisch zu tun. So sind die Radikalisierungen der Moderne, ihr Mythos des Neuen, ihre antimetaphysische Ausrichtung auf die reine Weltlichkeit des Menschlichen zurückzuweisen. Gegen die Exzesse der Moderne ist eine ethisch gedachte Innerlichkeit zu verteidigen, die jedoch das Projekt der Moderne nicht einfach negieren soll, sondern korrektiv zur Moderne treten soll.
n/a
Beiträge von: Beiträge von Honnef, Klaus; Beiträge von Lange, Barbara; Beiträge von Lechowicz, , Lech; Beiträge von Rainwater, Robert
Buch / Medium / Fotografie
Erscheinungsdatum | Aug. 2004 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | geheftet |
Format | 22,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-223-3 |
Ausverkauft
Bei den in diesem Band versammelten Beiträgen handelt es sich – bis auf den Beitrag von Robert Rainwater – um die überarbeiteten Vorträge zur Tagung, die im Februar 2003 anlässlich der Ausstellung »ars photographica« im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Die »Schriftenreihe für Künstlerpublikationen « wird herausgegeben von der Universität Bremen, der Forschungsstelle Osteuropa und dem Neuen Museum Weserburg Bremen. Sie wurde als Plattform gegründet, um neueste Forschungen zu den historischen Kontexten, den Konzepten und den interdisziplinären und transmedialen Erscheinungsformen von Künstlerpublikationen zu vermitteln. Band 1 erscheint in Kooperation mit dem Institut Cultural Studies in Art, Media and Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich.
Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonhardt, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u.a.
mit Texten von Klaus Honnef, Barbara Lange, Lech Lechowicz, Robert Rainwater, Sigrid Schade, Abigail Solomon-Godeau, Anne Thurmann-Jajes und Herta Wolf.
Höfer, Candida
Beiträge von: Künstler: Candida Höfer; herausgegeben von Gerhard Theewen
Candida Höfer präsentiert "Historisch-Geographischer Schul-Atlas"
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 29,5 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-945-4 |
Ausverkauft
Candida Höfer hat für die Edition Ex Libris den von K. von Spaner herausgegebenen "Historisch-Geographischen Schul-Atlas" (1860) ausgewählt. Als Künstlerin, die sehr viel auf Reisen ist, schien ihr dieser historische Atlas mit seinen alten Karten das ideale Buch zu sein, für dessen Umschlag sie ihre Aufnahme aus einem Florentiner Palazzo mit Globus sowie in die Wandvertäfelung eingelassenen Landkarten bestimmt hat.
Merleau-Ponty, Maurice
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Einleitung von Waldenfels, Bernhard
Causerien 1948
Erscheinungsdatum | Sep. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-262-2 |
Ausverkauft
Merleau-Ponty gilt als der bedeutendste französische Phänomenologe. Er hat nicht nur wesentlich dazu beigetragen, die von Husserl und Heidegger inaugurierte Denkrichtung in Frankreich zu etablieren, sondern er hat als Mitherausgeber der „Temps Modernes“, zusammen mit Sartre, die Öffentlichkeit im Nachkriegsfrankreich entscheidend geprägt.
Die vorliegenden Radiovorträge stammen aus dem Jahre 1948. Sie erschienen, als der Autor seine beiden großen Erstlingswerke „Die Struktur des Verhaltens“ und „Phänomenologie der Wahrnehmung“ vorgelegt hatte und mit seinen Essays aus „Humanismus und Terror“ und „Sinn und Nicht-Sinn“ bis in den politischen Bereich hinein für Aufsehen sorgte.
Die offene Art der Darstellung könnte nicht nur Philosophen ansprechen, die sich einen geduldigen Blick für die Sachen selbst und den Sinn für ein fragendes Denken bewahrt haben; sie dürfte bei all denen, die sich mit aktuellen Themen wie Leiblichkeit, Bild und Medien beschäftigen, auf lebendigen Widerhall stoßen. Es sind lebendige Denkproben, die Geschmack auf mehr machen. Die Publikation findet in einem durch die Kunst geprägten Umfeld einen durchaus passenden Ort. Ihr sind aufmerksame Leserinnen und Leser zu wünschen, deren Sinne noch nicht durch eine Überfülle von Reizen und durch ein Überangebot an Sinn abgestumpft sind.
Bernhard Waldenfels
Haake, Christian
Beiträge von: Herausgegeben von Peter Friese, Kunstverein Ruhr
Christian Haake
Erscheinungsdatum | Mai. 2013 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 20,8 x 14,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-429-9 |
Ausverkauft
Für den Ausstellungsraum des Kunstverein Ruhr am Essener Kopstadtplatz hat Christian Haake eine besondere Choreographie entworfen, in der vier Elemente sinnfällig miteinander korrespondieren und sich zu einer Rauminstallation verbinden. Schon auf den ersten Blick fällt ein Eingriff in die Architektur des Raumes auf: Die beiden Raumpfeiler auf der rechten Seite wurde zu rahmenden Elementen einer uns aus den 1950er und -60er Jahren bekannten Sorte von „Stadtmöblierung“. Es handelt sich in der Tat um eine Außenvitrine, wie sie zur Zeit des Wirtschaftswunders etwa zum Straßenbild des Kurfürstendamms in Berlin oder der Königsallee in Düsseldorf gehörte: Einst sollten diese ostentativ nach außen verlagerten Warenpräsentationen Flaneure und zielstrebige Fußgänger auf ihren Wegen ablenken und zum Hinsehen verführen. Sie waren gefüllt mit Luxuswaren, Schuhen, Handtaschen und anderen Accessoires und wollten auf diese Weise den Konsum auf der jeweiligen Einkaufsstraße fördern.Was einst zur Prosperität unserer Städte beitragen sollte, kann indessen bei fehlenden Mitteln, mangelnder Konsumbereitschaft, Geschäftsaufgabe und Leerstand zum brutalen Indiz ihrer Unwirtlichkeit werden. Und eine solche nun leer stehende, etwas verwahrloste Vitrine erscheint hier vor unseren Augen, sobald wir den Ausstellungsraum betreten.
Löhr, Christiane
Beiträge von: Autoren: Cora, Bruno; Panza, Giuseppe
Christiane Löhr - dividere il vuoto
Erscheinungsdatum | Jun. 2010 |
Sprachen | Englisch;Italienisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 29,8 x 24,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-369-8 |
Ausverkauft
Der Katalog 'dividere il vuoto' dokumentiert die letzte Ausstellung von Christiane Löhr in der Villa Panza in Varese, die in Zusammenarbeit mit dem jüngst verstorbenen italienischen Sammler entstanden ist. In den drei Wechselausstellungsräumen der Villa aus dem 17. Jahrhundert befinden sich auf den Raum bezogene Installationen sowie Skulpturen und Zeichnungen, die zum Großteil für die Ausstellung erarbeitet wurden. Die Skulpturen und Installationen von Christiane Löhr erstaunen hinsichtlich der einfachen Materialien, die entgegen unserer gewohnten Sichtweisen benutzt werden. Ihre Arbeit entsteht aus dem direkten Kontakt mit der Natur, aus der sie ihr Material entnimmt: Samenstände verschiedener Pflanzen (Disteln, Kletten, Efeu) werden für kleine Skulpturen verwendet, die an Gebrauchsgegenstände oder Architekturen erinnern, oder aber Pferdehaar für Zeichnungen" im Raum, deren Dimension von Handgröße bis zur wandfüllenden Installation variiert. Die Künstlerin scheint einer dem Material innewohnender Geometrie zu folgen - so zeigen sich die Objekte wie wundersame Beispiele einer immaginären Architektur, überraschend leicht und fragil, aber gleichzeitig kraftvoll und stabil."
Rywelski, Helmut
Beiträge von: Herausgegeben von Theewen, Gerhard; Herausgegeben von Knips, Ignaz
Da mache ich jetzt eine Kiste drum
Erscheinungsdatum | Sep. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-263-9 |
Ausverkauft
Die Galerie »art intermedia«, eine der progressivsten Kölner Galerien, existierte nur fünf Jahre (1967 bis 1972). Dieser „Aktionsraum”, wie ihn der Avantgardegalerist, politische Journalist und Kunstkritiker Helmut Rywelski (1928 bis 1998) nannte, befand sich in der Domstraße 8, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Der feuchte und nur provisorisch weiß getünchte Kellerraum, der den antielitären Bestrebungen Rywelskis entsprach und mit einiger Berechtigung als „westdeutsches Zentrum für Aktionskunst” bezeichnet wurde, war eine erste Plattform für junge Aktionskünstler, insbesondere auch der Happening- und Fluxus-Bewegung, die inzwischen zur internationalen Spitze dieses Genres gezählt werden. Eine Auswahl der Veranstaltungen: Jörg Immendorf mit »Vietnam«, 23. April 1966; Hans Peter Alvermann mit »Politische Objekte«, 21. Mai 1966; Franz Erhard Walther mit »Leihobjekte«, 3. September 1966; Nam June Paik und Charlotte Moorman mit »So langweilig wie möglich«, 25. Juli 1966; Alison Knowles, Al Hansen, Emmet Williams, Dick Higgins, Wolf Vostell und andere mit »Juxtapositionen«, 25. September 1966; Jörg Immendorf, Chris Reinecke, Per Kirkeby, Björn Noergaard mit »Deutsch-Dänische Tage«, 15. bis 22. April 1967. Hier entstanden auch die ersten charakteristischen Vitrinen von Joseph Beuys.
Handon, DD
Beiträge von: Herausgegeben und mit einem Beitrag Ludwig Seyfarth
DD Handon
Erscheinungsdatum | Nov. 2012 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Broschur mit amerikanischem Schutzumschlag |
Format | 26,0 x 20,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-425-1 |
Ausverkauft
Gibt es "genetische" Bilderinnerungen? Kann DD Handons Vorliebe für Natur- und Landschaftsmotive damit zu tun haben, das ihr Urrgroßvater Andreas Achenbach war, ein bedeutender, auf Landschaften spezialisierter Vertreter der Düsseldorfer Malerschule des 19. Jahrhunderts? DD Handon nennt ihre Kunst eine "Bildbefragung", die im Medium des Bildes selbst stattfindet. Fotografien werden vergrößert, gerastert, übermalt oder in noch anderer Weise bearbeitet und verändert. Die Jagd der Bilder durch die medialen Instanzen, die teilweise bewusst unsachgemäß eingesetzt werden, stellt gleichsam immer wieder neue Aggregatzustände her. Schnelle, blitzlichtartige Eindrücke werden "verlangsamt", indem sie immer wieder aus anderen Perspektiven in Erscheinung treten, die auch immer wieder andere Bilder hervortreten lassen, die gleichsam latent in jedem Bild enthalten sind und "hinter" der Oberfläche auf ihre Entdeckung warten. Dieser ebenso auf die Differenzierung von Materialqualitäten und -suggestionen gerichtete Prozess fokussiert auch auf die Trägermaterialien, die in einer zunehmenden digitalisierten Bilderwelt immer mehr aus dem Blick geraten.
Doubrawa, Reinhard
Beiträge von: Beiträge von Tappeiner, Maria Anna
DEPOT
Erscheinungsdatum | Jun. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 22,5 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-431-2 |
Ausverkauft
An Reinhard Doubrawas Fotos ist fast alles zufällig – bis auf den Blick des Künstlers. Zufällig im Sinne von zugefallen, begegnet, entdeckt, vorgefunden. Dahinter steht die innere Bereitschaft, etwas zu sehen und mit der Kamera festzuhalten.
Meist ist es der erste Blick, der bei Doubrawa zählt und später auch das bleibende Foto wird. Er benennt sie mit einfachen, beschreibenden Begriffen, ein Prinzip der Zuordnung und Erinnerung, das spontan und intuitiv abläuft. In alphabetischer Reihenfolge entstehen so Nachbarschaften und Dialoge, die sich jedweder gezielten Anordnung, persönlicher Vorlieben und Chronologie entziehen.
Das Depot als virtuelle Lagerstätte, aber auch als Fundus, der Reinhard Doubrawa immer wieder als Ideengeber für seine Installationen und Objektarbeiten dient.
- Maria Anna Tappeiner -
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Dworkin, Craig; Herausgegeben von Gilbert, Annette; Herausgegeben von Morris, Simon; Herausgegeben von Soto, Carlos; Herausgegeben von Thurston, Nick
Do or DIY
Erscheinungsdatum | Jul. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 18,0 x 11,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-434-3 |
Ausverkauft
Der erste Teil dieses polemischen Essays bietet eine anekdotische Einführung in die bislang eher unbekannte Geschichte des Selbstverlegens – einer Praxis, die auch von höchst angesehenen Autoren des westlichen Literaturkanons betrieben wurde, angefangen bei Laurence Sterne und Gotthold Ephraim Lessing über Marcel Proust und Virginia Woolf bis Kathy Acker und Derek Walcott. Der zweite Teil des Essays nimmt seinen Ausgang vom Motto „Institutionen können nicht verhindern, was sie sich nicht vorstellen können“ und sieht der politischen Praxis des kommenden digitalen Zeitalters des 21. Jahrhunderts freudig entgegen.
Die vorliegende Ausgabe ist eine Übersetzung und Erweiterung des englischen Originals von Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, das 2012 im Independent-Verlag information as material erschien. Mit der Ergänzung um Beispiele aus der deutschen Literaturgeschichte verortet Annette Gilbert das Projekt als mikropolitisches Phänomen und erweitert sein kritisches Konzept. Damit setzt sie die Arbeit von Carlos Soto fort, der seiner spanischen Übersetzung bereits Beispiele der chilenischen Geschichte hinzugefügt hat. Eine französische und italienische Ausgabe sind in Vorbereitung, so dass das Buch in einem kollektiven Schreibprozess von Ausgabe zu Ausgabe schneeballartig anwachsen wird.
Bittermann, Caroline; Duka, Peter
Beiträge von: Illustriert von Caroline Bittermann, Peter Duka, Achim Kukullies, Bernhard Schaub und Simon Vogel; Übersetzt von Roy Bicknell
Die dritte Kammer
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | broschiert |
Format | 12,5 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-932189-78-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
"Die dritte Kammer" eröffnet den Einblick in ein Terrain, das Bittermann & Duka "Garten" nennen. Dieser Garten entsteht aus der mikroskopischen Erweiterung eines Zwischenraums, der aus der Naht einer Asphaltverschiebung gedeiht. Aus diesem Zwischenraum sprießt jenes Unkraut, das die Bilder von Bittermann & Duka nährt. Indem sie sich als als Maler dem Luxus hingeben, für unbebaute Flächen Gärten zu konzipieren, knüpfen sie an dem historischen Punkt an, als Malerei Landschaftsgestaltung beeinflußte und der Garten- und landschaftsbau zu neuen malerischen Motiven führte.
Helwing, Christian
Beiträge von: Künstler: Christian Helwing; Beiträge von Peter Friese; Interview von Joachim Kreibohm
EAT.
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | geheftet |
Format | 20,8 x 14,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-362-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
EAT. (englisch: Essen, zugleich auch der Name einer bekannten britischen Sandwichkette, bei der auch der Punkt hinter dem T. obligat ist).
Das den Ausstellungsraum des Kunstvereins Ruhr prägende architektonische Inventar lässt sich einfach beschreiben: Typischer innerstädtischer Nachkriegsbau, ehemaliges Ladenlokal, 85 m² Grundfläche, große Schaufensterfront, drei Türen, eine runde Säule, zwei quadratische Pfeiler und drei lange, parallel zueinander verlaufende Reihen Leuchtstoffröhren unter der Decke – die Wände sind weiß gestrichen, der Betonfußboden grau. Die architektonischen Konzepte, die den Hintergrund dieser so nüchtern gehaltenen Raumbeschreibung bilden, werden für Christian Helwing, unter Hinzunahme weiterer raumbildender Strategien der Moderne, zum Material der in enger Korrespondenz mit den vorhandenen räumlichen Gegebenheiten entwickelten Arbeit EAT.
Farbkonzepte von Bruno Taut und "De Stijl", das Verständnis der Konstruktivisten von Architektur als einem Vermittler zwischen Kunst und täglichem Leben, die ins Raster gesetzten Pfeiler Le Corbusiers, das zeichenhafte Verständnis von Architektur von Venturi / Scott Brown ("Learning from Las Vegas") sind einige der sich in Christian Helwings Arbeit zu einem gesamten Raumkonzept überlagernden und verdichtenden Ideen. Diese werden die Bewegungsmuster der Besucher innerhalb des Raums radikal verändern. Und auch der Name der Londoner Sandwich Kette findet in dem Ausstellungstitel und in Anlehnung an deren minimalistische Corporate Identity, in Essen (!) ihren richtigen Ort.
Hallmann, Blalla W.
Beiträge von: Künstler: Blalla W. Hallmann; herausgegeben von Hartmut Kraft; Text von Hartmut Kraft
Ecce BLALLA!
Erscheinungsdatum | Feb. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 26,0 x 23,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-428-2 |
Ausverkauft
Mit seinem „Curriculum vitae“ (1995) hat Blalla W. Hallmann (1941 – 1997) gegen Ende seines Lebens eine schonungslose Beschreibung in Wort und Bild geliefert. Es ist die Innenschau eines Künstlerlebens im Grenzbereich von Kunst und Krankheit, Erfolglosigkeit und später Anerkennung, Provokation und Poesie. Vergleichbar, wenn auch ohne Texte, ist lediglich die bildnerische Autobiographie von Frans Masereel.
Blalla W. Hallmann war kein „Outsider“, kein „Art brut Künstler“, sondern ein sicherlich außergewöhnlicher, aber professioneller Künstler, der eine schizophrene Psychose durchlitten und überwunden hat. Nach Überwindung der Erkrankung hatte er mit seinen Bildern großen Erfolg auf dem Kunstmarkt, u.a. zeigte ihn die Galerie Zwirner in Köln 1989 und 1991.
Erstmalig werden alle 149 Linolschnitte und Texte seines „Curriculum vitae“ ausgestellt und im begleitenden Katalog veröffentlicht. Eine bereits 1995 erfolgte Publikation im „Verlag der Buchhandlung Walter König“ zeigte lediglich eine Auswahl von 99 der 149 Linolschnitte. Zeichnungen, Gemälde, Druckgraphiken und eine Skulptur des Künstlers aus der Kölner Sammlung Kraft ergänzen die Ausstellungen.
Gerhard Theewen & Reiner Speck
Beiträge von: Herausgegeben von Gerhard Theewen und Reiner Speck
Edition Séparée und Vorzugsausgaben 1996--2006
Erscheinungsdatum | Apr. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 24,4 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-363-6 |
Ausverkauft
Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils einer Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
Die beteiligten Künstler: Anderson, Anzinger, Asher, von Biel, Bittermann & Duka, Bohnenberger, Boltanski, Bömmels, Bonfert, Braun, Dion, Dahn,Dorn, Droese, Feldmann, Förg, Gaida, Gilles, Herold, Huber, Ikemura, Kahle, Kuball, Lempert, Mahn, Meller, Münch, Newman, Noble, Noël, Oroschakoff, Paas, Pierson, Roob, Ruff, Sal, Sauer, Schappert, Schattauer, Schön, Schwenk, Schwontkowski, Sery, Trockel, Weiner, Wüthrich, Yediler.
Neo Rauch
Beiträge von: Herausgegeben von Rauch, Neo; Herausgegeben von Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen e.V.; Beiträge von Meyer, Clemens
Der Ehemalige Norden. Meisterklasse Neo Rauch
Erscheinungsdatum | Jan. 2011 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,5 x 18,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-381-0 |
Ausverkauft
Zwei Beiboote der „Fram“ sind verschwunden, nur das Dritte schwankt noch an seinen Halterungsstreben neben der Reling, schlägt gegen das Tauwerk, die Plane, die es bedeckt, flattert losgerissen im Wind wie ein großer Flügel dieser... „Teke-lee-lie!“, „Teke-lee-lie!“; ich weiß nicht, ob der Sturm für nautische Verhältnisse normal ist, weiß nicht, welche Geheimnisse uns erwarten, frage mich, ob Teile der Besatzung möglicherweise mit den fehlenden Beibooten von Bord gegangen sind, und finde dann endlich, unter Deck, in der Kabine des Kapitäns, eine Liste mit Namen: Sebastian Burger, Carolin Knoth, David O’Kane, Kristina Schuldt, Mandy Kunze, Stefan Guggisberg, Robert Seidel.
(aus Clemens Meyer: Wo begann es?)
Gaenssler, Katharina
Beiträge von: Künstler: Katharina Gaenssler; Beiträge von Hans-Michael Koetzle, Markus Stempl und Wolfgang Jean Stock; englische Überstzung des Koetzle-Textes folgt als Beilage
Ephemer
Erscheinungsdatum | Okt. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 24,0 x 31,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-378-0 |
Ausverkauft
"Mit ihren raumgreifenden Installationen, ihren Grundfragen des Sehens und der Wahrnehmung tangierenden Bildtapeten, ihren Collagen und späteren Décollagen, Büchern und Buchprojekten nutzt Katharina Gaenssler die Möglichkeiten des technischen Bildmittels Fotografie, ohne sich freilich klassischen Imperativen zu fügen. Gaenssler konstruiert und dekonstruiert. Ihre Bildschöpfungen sind – als raumbezogene Installationen – auf Zeit gedacht und damit im Grunde der Performance näher als dem nach Ewigkeit schielenden Kunstprodukt. Was bleibt, ist die Erinnerung. Was bleibt, sind Belegfotos bzw. Kataloge, die aber nur einen reduzierten Eindruck vom ursprünglichen Werk vermitteln können."
( Hans-Michael Koetzle).
Im ersten Teil dokumentiert diese Publikation 21 Fotoinstallationen aus den Jahren 2003 – 2010. Die aktuelle Arbeit "KdeE", eine Fotoinstallation zur Rekonstruktion des Merzbaus von Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, wird im zweiten Teil des Kataloges auf 28 Seiten in einem Ausschnitt im Maßstab 1:1 abgebildet.
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Künstler: Erwin Wortelkamp; herausgegeben von Jörg van den Berg und Ute Bopp-Schumacher; Beiträge von Gottfied Boehm, Ute Bopp-Schumacher Stephanie Kaak und Ulla Wortelkamp
Erwin Wortelkamp – Körper. Politik. Wir.
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-411-4 |
Ausverkauft
Das Buch erscheint im Kontext der von Erwin Wortelkamp im Jahr 2009 begonnenen Ausstellungsfolge „hier und dort“. Wie in den drei Auflagen zuvor markiert das „hier“ die beiden Ausstellungsgebäude der „im Tal – Stiftung Wortelkamp“ in Hasselbach und Weyerbusch. Das „dort“ steht diesmal für „Haus Beda“ und „Schloss Hamm“ in Bitburg.
Das Buch verhält sich zu den vier Ausstellungsorten nicht wie ein klassischer Katalog, obwohl im hinteren Teil bereits einige Installationsansichten der jeweiligen Situationen zu sehen sind. Der Verzicht auf eine lückenlose Dokumentation der in Westerwald und Eifel gezeigten Arbeiten führt im Buch zu einer Konzentration der Bildstrecke auf eines der zentralen Motive im Œuvre von Erwin Wortelkamp: das Stehen und das Gehen.
Vielleicht erstmals wird so der innere Zusammenhang der bisher immer nur getrennt wahrgenommenen Werkphasen von den frühen 1960er Jahren bis heute für den Leser nachvollziehbar. Selbst für denjenigen, der das Werk seit Jahren verfolgt, dürfte die zwingende Stringenz, die sich hier zwischen klassischer Skulptur und hochpolitisierten Aktionen zeigt, überraschen. Allein nur der Blick auf die radikal konzentrierte Gegenüberstellung einer einzelnen Holzskulptur mit einer „Meditationskabine“ im „Haus für die Kunst“ kann das belegen.
Wortelkamps Arbeit der letzten Jahrzehnte erweist sich als nicht weniger politisch aufgeladen als seine Aktivitäten der frühen 1970er Jahre. Die Zeichnungen, Plastiken und Aktionen der frühen Jahre gewinnen heute eine neue Aktualität und werten den Blick auf die jüngsten Arbeiten um. Damit reiht sich Wortelkamp ein in die Folge der ‚Wiederentdeckungen‘ von künstlerischen Positionen, deren Ausgangspunkt in den frühen 1970er Jahren liegt und deren Relevanz für die aktuelle junge Künstlergeneration erst in den letzten Jahren erkannt wurde. (Jörg van den Berg)
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Beiträge von Nowald, Karlheinz; Beiträge von Jonas, Justus
Erwin Wortelkamp – unterwegs mit Hans von Marées
Erscheinungsdatum | Okt. 2011 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-398-8 |
Ausverkauft
Seine (Erwin Wortelkamps) „Orangen“ schweifen nicht ab, halten sich an das, was der Titel ansagt, rufen die Erinnerung an Marées Orangen wach und an die große Konzeption von dessen Malerei, sie gehen durch diese Erinnerung hindurch und lassen sie hinter sich. Sockellos liegen sie auf dem Boden uns zu Füssen. Buchstäblich ‚verkörperte’ Elemente von Bildern, systematisch so angeordnet, dass alle gleichwertig scheinen, und doch sind sie individuell, lauter gleichstarke Charaktere. Dabei kommt es auf diese Besonderung gar nicht so an. Es ging nicht vorrangig um die Herstellung von möglichst unterschiedlich gestalteten Orangen, wenn sie auch alle verschieden sind, wirkliche Einzelstücke, handgemacht, wie es das heute eben nur noch in der Kunst gibt. Es geht, glaube ich, vor allem darum, sie ohne viel Federlesens zu machen, also spontan, direkt, unverkrampft, elementar, als Folge eines einfachen Handelns und Formens. Das heisst: Abschalten, los- und geschehenlassen, ein Minimum von Gestaltungszwang. Das passt weder zum frühen Erwin Wortelkamp, noch zum mittleren mit seiner strikten Latinität, aber die Gelassenheit, mit der er hier Marées’ ausgefeilte Kompositionssysteme fast ignoriert, das hat auch was leise Widerborstiges, Eigensinniges. Er sagt, so was ist vorbei. Und sagt es sehr höflich und knapp.
Die Oberfläche von Erwin Wortelkamps plastischen Orangen hat wenig zu tun mit der Oberfläche der von Hans von Marées gemalten Orangen. Wortelkamp imitiert nicht, imitiert auch nicht Marés Modelle, die Orangen. Sondern er vermittelt das Griffige ihrer plastischen Form, so wie Marées das gemalt hat. Und er intendiert so eine Rückführung zum einfach Anfassen.
(Karlheinz Nowald)
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Herausgegeben von Jörg van den Berg; Beiträge von Hanns Josef Ortheil, Annegret Laabs, Andreas Range, Jakob Schwinde und Huberta von LaChevallerie
Erwin Wortelkamp – Das unübersetzbare Maß. Distanzen und Wiederholungen zwischen Kunst und Religion. hier und dort, Bd.5
Erscheinungsdatum | Jan. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,6 x 16,6 cm |
ISBN | 978-3-89770-430-5 |
Ausverkauft
Das vorliegende Buch ist das fünfte in der erst 2010 begonnenen Reihe ›hier und dort‹. Die Buchreihe begleitet eine Ausstellungsreihe, die sich in loser Folge einzelnen Facetten des Werks von Erwin Wortelkamp widmet. Den Anlass dazu gaben und geben jeweils Kooperationen zwischen der ›im Tal – Stiftung Wortelkamp‹ und externen zweiten Ausstellungsorten. In diesem Band rückt eine der für die Werkentwicklung vermutlich prägendsten Facetten seiner Biografie in den Blickpunkt: sein Verhältnis zur zisterziensischen Klosterkultur. In den fünfziger Jahren war er selbst Schüler am Gymnasium der Zisterzienserabtei Marienstatt, die von daher folgerichtig neben der Ruine Heisterbach, neben Cîteaux und Cluny das ‚dort‘ für diesen fünften Band liefert, während zwei umfangreiche Präsentationen in den Ausstellungshäusern, dem ›Haus für die Kunst‹ und dem ›Depositum‹ das ‚hier‘ markieren.
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Künstler: Erin Wortelkamp; herausgegeben von Goethe-Institut Senegal; Beiträge von Uwe Rieken und Roland Dorn
Erwin Wortelkamp - dort und hier
Erscheinungsdatum | Feb. 2011 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-383-4 |
Ausverkauft
Das Buch „dort und hier” dokumentiert sowohl eine Reise des Künstlers Erwin Wortelkamp nach Dakar im Senegal als auch eine Ausstellung in seinem Depositum in Weyerbusch. Ein informatives Gespräch mit Uwe Rieken, dem Leiter des senegalesischen Goethe-Instituts und Gastgeber vor Ort, begleitet das umfangreiche Bildmaterial. Die künstlerischen Intentionen werden anschaulich und nachvollziehbar.
Abbildungen von Ton- Lehm- und Ziegelarbeiten aus den siebziger und achtziger Jahren finden einen formalen Kontrast in filigranen, bemalten Eisenarbeiten von 1985. Prägedrucke aus den neunziger Jahren ergänzen den optischen Zusammenhang. Alte Terrakotten aus der Sammlung Wortelkamp und mehrere Beiträge zeitgenössischer Künstler aus dem Senegal intensivieren den Gesamteindruck.
Der besondere Reiz des Buches liegt in den Bildern, die mehrere „in situ”-Arbeiten in Dakar oder in der Landschaft zeigen. Darüber hinaus gibt das Buch den afrikanischen Künstlern, die Erwin Wortelkamp geholfen und im Kontext seiner Konzeption eigene Werk geschaffen haben, besonderen Raum.
Speer, Andreas
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz
Fragile Konvergenz. 3 Essays zu Fragen metaphysischen Denkens
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,0 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-359-9 |
Ausverkauft
1) Philosophische Weisheit gründet der Sache nach auf dem Bewußtsein der Endlichkeit unseres Ausgriffs auf die ersten und grundlegenden Fragen.
2) Die Frage der Konvergenz ist die Frage nach den Bedingungen, unter denen Wissen erzeugt wird. Im Konvergenzmodell lassen sich diese nach Art von Grenzwertannahmen rekonstruieren, die bezogen auf das jeweilige epistemische Feld der Erkenntnisoperation ihre Zielrichtung innerhalb der damit zugleich vorgegebenen Schranken verleihen.
3) Die Philosophie ist gerade durch das definiert, dessen sie entbehrt. Allenfalls als ein sie selbst übersteigendes Ideal weist ihr die Weisheit die Richtung.
Burkhardt, Franz
Beiträge von: Künstler: Franz Burkhardt; herausgegeben von Sebastian Brandl; Beiträge von Annett Reckert und Claire Daigle
Franz Burkhardt - Meuschemen
Erscheinungsdatum | Jan. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,7 x 22,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-399-5 |
Ausverkauft
„Franz Burkhardt schwelgt mit Blick auf seine zeichnerischen Vorhaben im trivialen Schund eines irgendwie überall gleich gearteten Flohmarktangebotes.
Abbildungen aus alten Büchern, Magazinen, Heftchen, Comics und von Platten-Covern können zu seinen Vorlagen werden. In seinem bildhauerischen Werk sind es Dinge des Alltags, die er im wahrsten Sinne des Wortes ‚vermöbelt‘, früher mit eher brachialem Gestus, heute eher im Modus des ‚Aufmöbelns‘ für die Integration der Dinge in ausgeklügelt installative Gesamtinterieurs.
Zeichnet Franz Burkhardt, so führen seine Vorlagen in mehr oder minder erotische, häusliche – damit eben auch triviale – Szenen, die so unaufregend und aufregend sind wie das tägliche Ankleiden, Abwaschen und Ausziehen. Und so durchzieht alle Blätter eine augenzwinkernde Auseinandersetzung mit Intimität und Privatheit, mit den Normen, Sehnsüchten und Ängsten, die an den Ausstaffierungen unserer individuell arrangierten Repräsentationsräume hängen. Dabei geht es auch um sein eigenes Zuhause, um Meuschemen, um den kleinen belgischen Ort, in dem er lebt und arbeitet. Der Rückgriff auf altes Bildmaterial lässt zweifelsohne immer eine Prise Nostalgie auffahren. Sie holt die Dinge in wehmütig-erinnernder Betrachtung in die Gegenwart und entrückt sie zugleich.“ (Annett Reckert, „Formerinnerungsvermögen“, 2011)
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Vahrson, Viola; Herausgegeben von Märtens, Susanne; Herausgegeben von Söntgen, Beate
Gehen
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 19,0 x 13,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-416-9 |
Ausverkauft
Das Buch versammelt kunst- und kulturwissenschaftliche, philosophische so wie künstlerische Beiträge zum Thema Gehen. Die hier gewählte freie Form des Kurztextes bringt das Gehen auf den Punkt.
Das Buch ist dem Philosophen Hannes Böhringer gewidmet.
Zu den Autoren gehören unter anderen Karlheinz Barck, Miriam Cahn, Thomas Huber, Thomas Kapielski, Gabriele Knapstein, Eva Meyer, Michael Mönninger, Werner Oechslin, Eran Schaerf, Katharina Sykora.
Schlembach, Gerda
Beiträge von: Künstlerin: Gerda Schlembach; herausgegeben von Peter Friese; Beiträge von Peter Friese und Anna Zika
Gerda Schlembach
Erscheinungsdatum | Mai. 2012 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | geheftet |
Format | 21,0 x 14,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-413-8 |
Ausverkauft
In der Mitte des komplett weißen Raumes platziert Gerda Schlembach einen riesigen Tumulus aus glitzernden Glaspartikeln. Der vordere Raumpfeiler wird dabei einbezogen und zum Teil umschüttet. An der Rückwand des Raumes sieht man ein faszinierendes Video, in dem Schichtungen, Bewegungen und regelrechtes Fließen des glänzenden Materials im Rahmen einer besonderen Choreographie veranschaulicht werden.
Glas fasziniert die Künstlerin vor allem durch seine kristalline, transparente, Licht reflektierende und zugleich brüchig-fragile Materialität. Immer geht es ihr dabei um Ambivalenzen des Materials, um Übergänge, mögliche und tatsächliche Veränderungsprozesse, die eingeleitet und veranschaulicht werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist dabei die Zerstörung des splitternden Stoffes durch Fragmentierung und seine Neustrukturierung. Alles das gerät innerhalb dieser minimalistischen Installation im wörtlich zu nehmenden White Cube (weiße Decke, Wände, Boden) zu einem ästhetischen Ereignis besonderer Art. Tagsüber wird der glitzernde Glasberg durch den natürlichen Lichteinfall von außen stimuliert. Abends und nachts kann durch das Schaufenster des Raumes bis 23 Uhr das Video erlebt werden, während der schimmernde Glastumulus durch einen Spot hervorgehoben wird.
Hans-Peter Feldmann
Hans-Peter Feldmann präsentiert "Abstrakte Kunst"
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-935-5 |
Ausverkauft
Der Düsseldorfer Künstler Hans-Peter Feldmann widersetzt sich seit vielen Jahren den Mechanismen des Kunstmarktes. So verzichtet er konsequent auf Signatur und Limitierung. Seine Entscheidung, sein für die Edition Ex Libris ausgewähltes Buch ohne individuell gestaltetes Ex Libris und ohne selbst entworfenen Umschlag zu realisieren, ist daher genauso konsequent wie der Verzicht auf eine "Luxus"-Edition. Diese Ausgabe bekommt ihre besondere Note durch die Bearbeitung des Originalumschlags (Tilgen des ursprünglichen Verlagsnamens und Ersetzen duch "Salon"). Es versteht sich von selbst, daß Hans-Peter Feldmann ein bereits existierendes Ex Libris (Motiv: weiblicher Akt auf Stuhl) in das Buch kleben lässt.
Buckley, Rick
Beiträge von: Beiträge von Rick Buckley, Sally O'Reilly, Luis Berrios-Negron und Dagmar Reinhardt.
The Hard and the Fast
Erscheinungsdatum | Dez. 2012 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,2 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-423-7 |
Ausverkauft
The publication is in part an archival document to a Situationist Intervention that took place sometime during the summer months of 1997 – an intervention with specific interior / exterior locations within the centre of London. This artistic/political gesture was carried out during a long-running political debate over the obtrusive and ever growing number of CCTV surveillance cameras being installed within public spaces within the capital, which were disputed as an infringement upon rights to privacy of the individual citizen.
These interventions were an endeavour to integrate an applied form that would, over a period of time, become part of the structure it had been applied to. And, by incorporating a mock prosthesis to such public spaces, would endeavour to claim part of a specific public space, which would represent a specific moment frozen in time.
Blumenthal, Heiner
Beiträge von: Künstler: Heiner Blumenthal; Beiträge von Ludwig Seyfarth und Stephan Baumkötter
Heiner Blumenthal – open/close
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 30,0 x 24,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-391-9 |
Ausverkauft
Die erste Monographie über Heiner Blumenthals Arbeiten zeigt großformatige Malereien, parallel neben kleinformatigen Zeichnungen und S/W Fotografien. Es geht in den Arbeiten um die Definition des Bildes als Ort und um die Frage nach der Sichtbarkeit und der Erscheinung des Bildes aus der spezifischen Sprache des jeweiligen Mediums heraus.
Die Bilder arbeiten immer mit einer latenten Ergänzbarkeit, einer Gleichzeitigkeit von Anwesendem und Abwesendem.
Indem sie eine sprachliche oder erkennende Zuordnung verweigern, erzeugen sie einen nicht abschließbaren Prozess und kommen so auf das Sehen selber als eigenständiger Handlung zu sprechen.
Der Betrachter wird durch Heiner Blumenthals Arbeiten in eine Wahrnehmungsbewegung verwickelt, die, wie in einer endlosen Schleife, immer wieder auf sich selbst zurückgeworfen wird.
Hommes, Helge
Beiträge von: Künstler: Helge Hommes
Helge Hommes: Quod sumus - hoc eritis
Erscheinungsdatum | Okt. 2010 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,5 x 21,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-379-7 |
Ausverkauft
"...die Lineamente der Stämme und Äste und der leere Raum bestreiten einander, machen sich so wechselweise überhaupt erst anschaulich. Ein Stamm, mit der Leere als Gewand, der helle Raum mit dunklen Knochen, Rückgrat, Skelett, Gerüst.
Die kahlen Baumgerüste gegen den Himmel, die baren Linien gegen die Leinwand. Beides gegen die Leere. Klarheit und Heiterkeit der Reduktion. Eine neue, pure Faktizität: das, was der Fall ist. Malerei, organische Prozesse. Das Drama des Wachstums, zur Ruhe gebracht. Zur Anschauung."
(Matthias Bärmann)
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Künstler: Erwin Wortelkamp; herausgegeben von Oliver Kornhoff und dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck; Beiträge von Norbert Hummelt, Karen van den Berg, Tilo Schulz, Sarah L. Schuster, Werner Fritsch, Heike K. Barath und Kim Wortelkamp; bearbeitet von Sonja
Erwin Wortelkamp: hier und dort
Erscheinungsdatum | Feb. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-361-2 |
Ausverkauft
„Skulpturen suchen und finden ihren Ort.“ Dieses künstlerische Credo des Bildhauers Erwin Wortelkamp (geb. 1938) bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung „hier und dort“. Er inszeniert seine Skulpturen und Zeichnungen immer wieder neu im Innen- und Außenraum. Damit schafft er ebenso überraschende wie spannende skulpturale Setzungen, die die jeweiligen Räume erobern und mit einem feinen Beziehungsgeflecht überziehen.
„hier und dort“ greift drei dieser besonderen Raumsituationen auf: Zum einen ist es das Arp Museum Bahnhof Rolandseck und zum anderen die Stiftung Erwin und Ulla Wortelkamp mit dem „Haus für die Kunst“ und dem neuen „Depositum“, ein Schaulager für die Arbeiten des Stiftungsgutes von Erwin Wortelkamp, das anlässlich der Ausstellung eingeweiht wurde.
Die Auswahl der Arbeiten eröffnet dem Betrachter dabei grundlegende Fragestellungen im Hinblick auf Erwin Wortelkamps vielfältiges skulpturales Schaffen und greift Kernthemen auf wie die der Fragilität, der Stabilität, der Balance, der Ruhe und der Lebendigkeit. Ebenso spannend wird die Frage nach dem Verhältnis von Skulptur und Raum, Skulptur und Architektur, Skulptur und Betrachter thematisiert und inszeniert.
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Künstler: Stefan Bohnenberger; Interviewer: Josef Schlecht
Hinten sein – Vorne dasein / Derrière l’etre – Devant l’etre-ici
Erscheinungsdatum | Jan. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 18,0 x 12,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-407-7 |
Ausverkauft
Neueste Guckkästen
Intensivierung des Seins im Dasein durch Nullwerdung des Ichs (erste Reflexion am Strand)
Ich bin Dasein, aber das Sein ist Dasein + Nicht-Ich (zweite Reflexion auf dem Dach)
Mehr Sein als Dasein
Franko Bollos erster Spagetti-Raum
Entwurf für zerzausten Guckkasten
Modell zur Erweiterung des Atomiums
ICH=NICHT-ICH:1
Der 1 ist es egal, ob wir zittern oder nicht
Der 1 ist es egal, ob wir traurigen Paradoxa verfallen oder nicht
Fehlt die 1, dann fehlt das Leben
Löchriges Sein (Josef Schlecht interviewt Stefan Bohnenberger, Seiten 27 & 28 im Büchlein)
Poetisierung der Welt
S.B.'s Kunst liegt zwischen Karl Valentins Humor und Columbos detektivischer Logik.
Buckley, Rick
Beiträge von: Künstler: Rick Buckley; Beiträge von Rick Buckley.
The Incomplete Man
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | Leinen |
Format | 21,0 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-356-8 |
Ausverkauft
The metaphysical journeys we undertake during our lifespan are often murky and unfathomable regions, those locations within our subconscious, in which we dig around in a quest to discover obscurities such as truths, and what to do with such findings which are multi faceted and seem impenetrable. This publication is one such journey...
Newman, Chris
Beiträge von: Künstler: Chris Newman; herausgegeben von Gerhard Theewen; Beiträge von Christopher Sweet und Daniel Charles
Itself With It
Erscheinungsdatum | Nov. 2012 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,0 x 29,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-421-3 |
Ausverkauft
This book is a hybrid, a cross between an artist’s book and a book about an artist. It deals with all aspects of Chris Newman’s work from 1980 through 1994, including music, poetry, painting and video. The 4 central chapters draw examples from work in these various media, with numerous illustrations and writings by the artist concerning the respective media or technique. Two additional chapters, more “scholarly” in nature, were written by Christopher Sweet (painting) and Daniel Charles (music).
ERRATUM: Fälschlicherweise wird unter “Lektorat/Proofreading” Joan-Catharine Ritter genannt!
Jack Pierson
Beiträge von: Künstler: Jack Pierson
Jack Pierson präsentiert "STARDUST"
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 32,0 x 22,0 cm |
Auflage | Mit beiliegendem farbigem Ex Libris des Künstlers (signiert, nummeriert) Auflage: 150 |
ISBN | 978-3-89770-951-5 |
Ausverkauft
Actor Channing Tatum was portraited by Jack Pierson for the signed and numbered Ex Libris print. „I chose this old fan magazine as my book project because I like everything about it--the design, the printing and the photography. I love the subject matter--the stars we remember and the ones we do not. Men, who obviously held a place for a while in the evanescence of Hollywood and youth. I seek to preserve, come what may, the ephemeral.“ (Jack Pierson)
Manz, Joachim
Beiträge von: Herausgegeben von Kornhoff, Oliver; Beiträge von Kornhoff, Oliver; Beiträge von Mattern, Jutta; Beiträge von Herzogenrath, Wulf
Joachim Manz - Bauspiele
Erscheinungsdatum | Aug. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-418-3 |
Ausverkauft
"Bauspiele": mit diesem vieldeutigen Titel lädt Joachim Manz im Themenjahr "Architektur" des Arp Museums Bahnhof Rolandseck dazu ein, seine verschiedenartigen Miniaturarchitekturen zu entdecken. Er nutzt die Räume des spätklassizistischen Bahnhofs Rolandseck als Bezugsgröße, um dort mit Wirklichkeiten, Dimensionen und Ausdehnungen baukünstlerischer Welten zu spielen. Die von ihm entwickelten Skulpturen besitzen eine strenge und schnörkellose architektonische Sprache. Dabei verwendet Joachim Manz Baustoffe wie Feinbeton, Glas, Ziegel und Fliesen, die ebenso in der realen Architektur eine bedeutende Rolle spielen.
Mit Hilfe feinster Armierungen und geringster Abstützungen entstehen u.a. hauchdünne Architekturen – ähnlich instabiler Kartenhäuser – die man gerne vor dem Einstürzen bewahren möchte. Joachim Manz’ "Bauspiele" sind zweckfreie Architekturen, die sich zu autonomen Skulpturen erheben und ihre besonderen Qualitäten gerade im Zusammenspiel mit dem historischen Bahnhof Rolandseck und der modernen Baukunst Richard Meiers entfalten.
Jörn Stoya
Beiträge von: Künstler: Jörn Stoya
Jörn Stoya
Erscheinungsdatum | Apr. 2008 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 30,5 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-304-9 |
Ausverkauft
Der Katalog von Jörn Stoya liefert Einblicke in die Entwicklung seiner Arbeit der letzten Jahre. Anhand übersichtlicher und großzügig angelegter Bilderstrecken informiert der Katalog nicht nur über die wichtigsten Aspekte in der Arbeit des Künstlers, er zeigt auch in der Struktur auf die wesentlichen und unverwechselbaren Elemente seiner Bildsprache. Seine Zeichnungen, Fotografien und Filmstills sind ungewöhnlich offen und teils bewusst widersprüchlich nach dem Prinzip der Collage zusammengesetzt.
Neben grundsätzlichen Dingen, denen sich heute Malerei immer wieder von neuem aussetzt, wie der Frage nach der Stabilität einer Haltung, ihrer Verankerung im Jetzt der (Pop)Kultur, der Integration von altem Wissen, formulieren sich hier in einer Art Alchemie des Tuns.
Katharina Gaenssler
Beiträge von: Maler: Gaenssler, Katharina; Beiträge von Pohlmann, Ulrich; Beiträge von Hoch, Stefanie
Archiv
Erscheinungsdatum | Mai. 2007 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Paperback |
Format | 34,5 x 24,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-284-4 |
Ausverkauft
Anlässlich der aktuellen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum/Fotomuseum.
Für ihre Fotoinstallation hat die Künstlerin Katharina Gaenssler mit akribischer Sorgfalt den Depotraum des Fotomuseums im Münchner Stadtmuseum in wochenlanger Arbeit digital fotografiert und regelrecht seziert. Produkt dieses Prozesses sind ca. 10.000 Einzelaufnahmen, die, zu einer Art Wandteppich vereint, das Innenleben des Archivs nach Außen stülpen und den Museumsbesuchern die Begegnung mit jener Sphäre möglich macht, die der Öffentlichkeit gewöhnlich entzogen ist. Das aus Tausenden von Einzelteilen zusammengesetzte Wandbild erinnert an eine kubistische Zerlegung des Bildraumes, die keine Rücksicht auf zentralperspektivische Ordnungsgesetze nimmt. Auf den ersten Blick scheint das Bild des Depotraums wie bei einer gewaltigen Explosion in zahllose Bilddetails zerborsten, bevor die einzelnen Wahrnehmungssplitter sich mit zentrifugaler Kraft wieder zu einem Gesamtbild gefügt haben. Die enorme Verdichtung von Details lässt das Auge nie zur Ruhe kommen, fordert unablässig neue Sehbewegungen. Hier ist das Bild regelrecht aus den Fugen geraten. Sämtliche Einzelbilder der Fotoinstallation sind in Buchform archiviert"."
Grundmann, Thomas
Beiträge von: Herausgegeben von Nicole Delmes und Susanne Zander; Beiträge von Mark Benecke und Friedhelm Mennekes
Killing Philistines
Erscheinungsdatum | Nov. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 26,5 x 20,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-258-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Diese umfassende Dokumentation über das künstlerische Schaffen von Thomas Grundmann zeigt in zahlreichen Farbabbildungen die konsequente Entwicklung des jungen Kölner Künstlers und Tätowierers. Angefangen bei seinen frühen Zeichnungen über Aquarelle und Collagen bis hin zu seinen Tätowierungen und Ölbildern hat der Leser die Möglichkeit, sich einen genauen Eindruck über die Vielfältigkeit von Grundmanns Arbeit zu verschaffen.
1971 in Köln geboren. Studierte ein Semester an der Kunstakademie Düsseldorf und absolvierte ab 1991 eine Ausbildung zum Tätowierer. Neben Performances, diversen Einzelausstellungen und verschiedenen Ausstellungsbeteiligungen erschienen ab 1996 zahlreiche Veröffentlichungen über Grundmann in internationaler Fachliteratur zum Thema Tattoo. Seit 1991 bei Dieter Zalisz “Elektrische Tätowierungen“ in Köln als Tätowierer tätig.
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Künstler: Ulrich Moskopp; herausgegeben von der Katholischen Akademie in Bayern, München; Beiträge von Gerhard Theewen und Wilhelm Warning
Kreuzweg
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 32,0 x 23,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-344-5 |
Ausverkauft
Die vorliegende Publikation dokumentiert fünf Realisationen des KREUZWEG von Ulrich Moskopp. Vom Dekagon der Kirche St. Gereon, Köln über das Hotel Arabella Sheraton, München, die Galerie von maltzahn fine arts, München, bis zum Aloisiuskolleg der Jesuiten in Bonn, dem der KREUZWEG 2008 gestiftet wurde.
14 Bilder (gemalt mit einem Harz-Ölfarbengemisch, welches auf Holz-Bildträger aufgetragen und der Schwerkraft überlassen wurde, von schwarzen Rahmen gefasst, mit den Ziffern I – XIV untertitelt) und ein helles gleißend-changierendes fünfzehntes, weiß gerahmtes Bild mit dem Titel ZWEI FARBEN SÜDEN bilden die Malerei-Installation KREUZWEG von Ulrich Moskopp. Wegen der spezifischen Fließeigenschaften des Harzes trocknet die Farbmasse derart, dass Naturassoziationen hervorgerufen werden, die an Landschaften, Höhlen, Adern, aufsteigenden Nebel im Gebirge oder elektrische Entladungen erinnern. Der Blick gelangt über die glänzende Oberfläche der Bilder, durch die Farbschicht, zu einer Tiefe, aus der das Geheimnis des Lichts heraus leuchtet.
Nora Schattauer
Beiträge von: Künstlerin: Nora Schattauer; herausgegeben von Gérard A. Goodrow; Beiträge von Gérard A. Goodrow, Jens Koerver, Ulli Seegers und Christoph Danelzik-Brüggemann
Kristalline Bilder
Erscheinungsdatum | Jun. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 20,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-264-6 |
Ausverkauft
Nora Schattauers Arbeiten sind zweifelsohne Malereien. Wenn sie verschiedene in Wasser gelöste Mineralsalze mit der Pipette auf Papier, Folie oder speziell präparierte Leinwand tropft und dort miteinander reagieren lässt, so ist diese individuelle malerische Praxis sicher eine randständige im Spektrum zeitgenössischer Kunst. Und doch resultieren aus dieser fundamentalen, die Formkräfte ihrer Stoffe erkundenden Recherche – Nora Schattauer betreibt sie nicht als systematisch-wissenschaftliche Untersuchung, wohl aber auf Grundlage umfangreicher Versuche, die ihren Niederschlag in zahlreichen Unikatbüchern gefunden haben – genuin malerisch zu nennende Bilder. Dies trifft besonders für die seit 2005 entstehenden vor allem von einem reich differenzierten Grün-Blau-Spektrum geprägten Arbeiten mit ihren die gesamte Bildfläche gleichmäßig überziehenden Gewebe- oder Netzstrukturen zu. Der Vergleich mit einer Knotenkonstruktion Leonardos macht augenfällig, wie frei, gleichsam organisch Nora Schattauer ihre Bildgewebe entwickelt. Es kristallisiert sich nicht als erstarrtes Gefüge, vielmehr bleibt in allen diesen Arbeiten in je eigener Weise eine Möglichkeit zur Verwandlung gewahrt. Übergänge, Mischungen – mithin ein Moment der Transformation – kennzeichnen das Malerische, sind aufgehoben in einer malerischen Malerei. Die Bilder Nora Schattauers halten dieses Im-Fluß-Sein fest, indem die von ihr zur Reaktion gebrachten Stoffe ihre eigene Prozessualität – ihr Vermögen, immer neue Form- und Farbnuancen zu zeitigen – präsent halten.
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Glasmeier, Michael; Beiträge von Aden, Maike; Beiträge von Bippus, Elke; Beiträge von Glasmeier, Michael; Beiträge von Kampmann, Sabine; Beiträge von Kapielski, Thomas; Beiträge von Köhler, Thomas; Beiträge von Lütgens, Annelie; Beiträge
Künstler als Wissenschaftler, Kunsthistoriker und Schriftsteller
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-331-5 |
Ausverkauft
Dokumentation der Vorträge einer Veranstaltung in der Weserburg/Museum für moderne Kunst in Bremen, die den Auftakt bildete für eine Symposiumsreihe, die sich in Zukunft jährlich mit künstlerischen Strategien im Kontext des Archivs des Studienzentrums für Künstlerpublikationen auseinandersetzen wird.
Ziel ist es, den Künstlertexten wissenschaftlich größere Aufmerksamkeit zu schenken, sie in Anlehnung an die Konzeptkunst als autonome Werke und im Rekurs auf die Künstlerschriften seit der Frührenaissance als kunstwissenschaftliche Reflexionen über Wahrnehmung, Kunsthistorie, Kunsttechniken, Medien etc. zu begreifen.
Lajos Barta
Beiträge von: Künstler: Lajos Barta -
Beiträge von Kornhoff, Oliver, Mattern, Jutta, Pataki, Gábor, Winkler, Ulrich -
Herausgegeben von: Kornhoff, Oliver
Lajos Barta
Erscheinungsdatum | Dez. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-440-4 |
Ausverkauft
Wahlheimat am Rhein – Der Bildhauer und Zeichner Lajos Barta
Erstmals widmet sich das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in einer Überblicksschau dem ungarischen Künstler Lajos Barta (1899–1986). Die Ausstellung erinnert an den charismatischen Menschen und Künstler – sowie an dessen spannende, durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts tief geprägte Vita. Die rund 40 Plastiken und 90 Zeichnungen entstammen überwiegend den 1940er und 1950er Jahren. Sie lassen die surrealistischen Ansätze Bartas und seinen Weg in die Abstraktion erkennen und dokumentieren die repressiven Jahre des Stalinismus in Ungarn. Die Ausstellung hebt besonders die Modelle seines bildhauerischen Œuvres heraus, die in Ungarn und in Bartas Wahlheimat am Rhein als Monumentalplastiken im öffentlichen Raum realisiert wurden. Einige dieser Werke entstanden im Bahnhof Rolandseck, wo Barta von 1965 bis 1967 lebte und arbeitete. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm realisiert.
Mit freundlicher Unterstützung der Martin-Lantzsch-Nötzel-Stiftung für die Kunst der 50er Jahre.
Jean Luc Nancy
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz
Die Liebe, übermorgen
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,0 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-358-2 |
Ausverkauft
Die Gegensätzlichkeit gehört zur »Liebe« und ohne diese würde sie sich leicht auflösen, sei es in der Raserei des Begehrens oder in der Exaltiertheit des Glaubens.
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Virnich, Winfried; Herausgegeben von Robert, Yves; Beiträge von Horn, Angelica; Beiträge von Métayer, Michel; Beiträge von Sénant, Hervé
MALEREI 2020 PEINTURE / PEINTURE 2020 MALEREI
Erscheinungsdatum | Dez. 2012 |
Sprachen | Deutsch;Französisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 26,0 x 19,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-424-4 |
Ausverkauft
Das deutsch-französische Projekt MALEREI2020PEINTURE, initiiert von Katharina Schmidt und Winfried Virnich, ist eine programmatisch–künstlerische Coproduktion aus Frankreich und Deutschland. Über mehrere Jahre hinweg arbeiteten die Klasse von Winfried Virnich an der Kunsthochschule Mainz sowie die Gruppe um Katharina Schmidt an der Kunsthochschule in Toulouse im Wechselspiel heterogener Positionen an der Erkundung des Topos Malerei – vor dem Hintergrund der komplexen Frage nach den zeitgenössischen Konfigurationen der Gegenwartskunst. Begleitet durch einen umfangreichen Textteil schließen die hier abgebildeten Ausstellungen im Ludwig Museum Koblenz und dem LAC Sigean den Prozess ab.
Braun, Alexander
Beiträge von: Beiträge von Alexander Braun und Susanne Schulte; Übersetzt von Fran Kaschewitz.
Manual
Erscheinungsdatum | Mai. 2001 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 28,0 x 17,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-140-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Künstlerbuch "Manual", was soviel wie "Handbuch" oder "Gebrauchsanweisung" bedeutet und gleichzeitig auf etwas "von-Hand-Gemachtes" anspielt, dokumentiert sämtliche Installationen und Videoarbeiten, die Alexander Braun in den letzten vier Jahren in Deutschland, in den USA, Spanien und Großbritannien realisiert hat. Parallel zu den doppelseitigen Duotone-Abbildungen läuft ein erläuternder Kommentar vom Künstler selbst. Neben einem zusätzlichen Textbeitrag von Susanne Schulte zum Aspekt der Melancholie in Brauns Werk, sind dem Buch an sieben verschiedenen Stellen gestanzte Supplements beigelegt. In der Vielfalt der Buchgestaltung spiegelt sich nicht zuletzt das Wesen von Brauns künstlerischem Crossover aus (Video-) Bild, Skulptur, Lichtgestaltung und Ton: "Intellekt und Emotion, Konzept und Sinnlichkeit existieren im Werk von Alexander Braun in beeindruckend fruchtbarer Koexistenz." (Kunstforum International)
"Geschlossene philosophische und ästhetische Systeme." (Badisches Tagblatt)
Das Buch erscheint u. a. aus Anlaß der Verleihung des GWK Förderpreises der westfälischen Wirtschaft, des Stipendiums Junge Kunst der Stadt Lemgo und in Zusammenarbeit mit der Fruitmarket-Gallery, Edinburgh.
Dzama, Marcel
Beiträge von: Künstler: Marcel Dzama: herausgegeben von Gerhard Theewen
Marcel Dzama präsentiert "Opposition and Sister Squares Reconciled"
Erscheinungsdatum | Feb. 2011 |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 28,0 x 24,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-950-8 |
Ausverkauft
"I have chosen to have Marcel Duchamp's book, 'Opposition and Sister Squares' re-printed quite simply because I love both Duchamp and chess. In it's original printing, it didn't fare too well selling-wise and Duchamp apparently had a closet full of the books which he gave to friends as gifts whenever they came over to his home. Regarding the book's failure to sell, he has been quoted as saying: '... that the problem it poses only comes up once in a lifetime, even for chess masters". I also like this quote by Ernst Strouhal: '"Opposition and Sister Squares" is an artist's book for chess players and a chess book for artists.'"
Noël, Martin
Beiträge von: Künstler: Martin Noël; herausgegeben von Oliver Kornhoff; Beiträge von Oliver Kornhoff, Herbert Eichhorn, Oswald Egger, Anita Sieff, Thomas Heyer und Jutta Mattern
Martin Noël – Schichtwechsel
Erscheinungsdatum | Apr. 2011 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-389-6 |
Ausverkauft
Unverzagt, Mia
Beiträge von: Beiträge von Kreuzer, Stefanie; Beiträge von Neusser, Sebastian; Beiträge von Herzog, Samuel
Mia Unverzagt – Es geht nicht nur ums Ganze
Erscheinungsdatum | Okt. 2011 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 15,0 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-403-9 |
Ausverkauft
Der Buchtitel Es geht nicht nur ums Ganze ist in leicht gewandelter Form einer Schrift Herbert Marcuses entliehen, die Ende der 1960er Jahre die Sozial- und Kulturwissenschaften intensiv beschäftigte. Seine kritische Betrachtung der Gesellschaft bezieht sich auf die Gesamtheit der Individuen, Gruppen und Institutionen und ihre Funktionsweisen – es ging ihm ums Ganze.
Mia Unverzagts hier versammelte künstlerische Arbeiten lassen sich Einerseits in Marcuses’ Tradition einer kritischen Theorie der 1960er Jahre verorten und aktualisieren andererseits feministische Ansätze, die insbesondere in den 1970er Jahren prägend waren. Ihre fotodokumentarischen Projekte, inszenierten Fotoarbeiten, Zeichnungen und Rauminstallationen verbindet der Versuch, gesellschaftliche Bruchstellen zu visualisieren, den Blick auf die Irrationalität des Ganzen zu richten und die Konventionen der fotografischen Bilder zu testen.
Coers, Albert
Beiträge von: Künstler: Albert Coers; herausgegeben vom Kunstverein Tiergarten, Berlin; Beiträge von Wolfgang Ullrich
Müde Bücher
Erscheinungsdatum | Feb. 2012 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 24,0 x 16,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-412-1 |
Ausverkauft
„Auf den Bildern sieht man jeweils ein Buch mit gebogenem Einband, ja buchstäblich mit gekrümmtem Rücken. Es sind Bücher, die nicht nur gelesen, sondern die gebraucht, benutzt, hergenommen wurden. Tatsächlich verwendete Albert Coers sie davor für eine seiner Buchskulpturen – sie waren Teile einer regelrechten Bucharchitektur…“ (Wolfgang Ullrich).
„Müde Bücher“ enthält Fotos einzelner Bände aus der Installation „I SOLITI TITOLI“ mit Büchern aus dem Nachlass eines Architekten, ein Querschnitt durch eine bildungsbürgerliche Bibliothek der 1950er bis 1980er Jahre. Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung „animalibri“ (15.3.-15.4.2012) im Kunstverein Tiergarten Berlin.
Michael von Biel
Beiträge von: Künstler: Michael von Biel; herausgegeben von Alexander Bell; Vorwort von Reiner Speck; Beiträge von Alexander Bell;
Nachbilder
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-084-0 |
Ausverkauft
Despite all abstraction, this Cologne painter and draftsman must still be characterized as a representational artist. One of the remarkable features of his landscapes, city views (especially panoramas) and architectonic details is a high degree of reduction to essentials. Some of his pictures have the character of a "quotation". In this respect, his models would be William Turner, Claude Monet, Vincent van Gogh and the photographer August Sander. As in Asian calligraphy, the seemingly spontaneous drawings and paintings are actually the result of long periods of mental preparation and concentration.
Norbert Schwontkowski
Beiträge von: Herausgegeben von Wesseler, Moritz
Nachdenken über ein totes Pferd.
Erscheinungsdatum | Sep. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 24,0 x 18,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-436-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Vom 7.Juli bis 29.September 2007 zeigte das Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven die Ausstellung Norbert Schwontkowsk: Nachdenken über ein totes Pferd". Die noch zu Lebzeiten des Künstlers geplante Publikation versammelt Abbildungen der damals ausgestellten 10 Bilder der Ausstellung: 1 um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedrehtes Ölbild, das die markante Fensterfront des Kabinetts zeigt (die für Blinky Palermo 1969 übrigens Vorbild seiner Wandmalerei im Kabinett war) sowie 9 Ölportraits, Blinky Palermo darstellend."
Die Ausstellung war eine Verneigung vor dem Werk und der Person Blinky Palermos - durch den plötzlichen Tod Norbert Schwontkowskis ist diese Publikation eine Verneigung vor Werk und Person zweier viel zu früh verstorbener Künstler geworden: Blinky Palermo ( 2.Juni 1943 – 17.Februar 1977) und Norbert Schwontkowski (29.April 1949 – 14.Juni 2013)."
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Kraft, Hartmut; Beiträge von Blanchebarbe, Ursula; Beiträge von Kraft, Hartmut
Neue KUNST für ALLE! in deutschen Editionen 1961 – 1975
Erscheinungsdatum | Dez. 2011 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,0 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-397-1 |
Ausverkauft
Alles, was gut und preiswert ist! Nach diesem Motto ließ sich Kunst in den 60er und 70er Jahren sammeln. Es war eine „Neue KUNST für ALLE!“. Sie war an neuen künstlerischen und gesellschaftlichen Ideen, ungewohnten Materialien und Formen interessiert. Heute weltberühmte Künstler wie Joseph Beuys, Dieter Roth, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Wolf Vostell u.v.a. haben seinerzeit Multiples produziert. Es war eine bewusst sehr preisgünstig kalkulierte Kunst zum Anfassen, zum täglichen Gebrauch und zur kritischen Auseinandersetzung für Schüler, Studenten, Hausfrauen, Arbeiter und Angestellte – und all diejenigen, die nur über ein schmales Budget verfügten. Und ganz nebenbei führten die Künstler vor Augen, dass Multiples im „Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit“ die Theorien eines Walter Benjamin links überholen konnten, indem z.B. „Unikate in Serie“ entstanden.
Die Ausstellung, die auf einer Privatsammlung basiert, gibt einen kritischen Überblick zum Boom der Multiples in deutschen Editionen von 1961 bis 1975. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Einzelpositionen werden vorgestellt. Neben den altbekannten Namen des internationalen Kunstmarkts gibt es Künstler zu entdecken, die die Kunst jener Zeit maßgeblich mit geprägt haben, z.B. Gernot Bubenik, Siegfried Kischko, Ferdinand Kriwet, Werner Nöfer oder Wolfgang Oppermann.
Der Katalog ist analog der Ausstellung thematisch in acht Gruppen gegliedert:
- 1.: Editionen / Multiples zum Anfassen (z.B. VICE Versand mit dem Multiple „Intuition“ von Joseph Beuys)
- 2.: Editionen / Multiples auf neuen Vermarktungswegen (z.B. Pläne des Hochbauamtes der Stadt Köln und andere Dokumente zum 1. Kölner Kunstmarkt 1967)
- 3.: Editionen / Multiples zum Lesen (z.B. Luchterhands Loseblatt Lyrik)
- 4.: Editionen / Multiples im Widerspruch: Unikate (z.B. edition MAT mit ihren „Unikaten in Serie“ von Arman, Horst Antes, Daniel Spoerri u.a.)
- 5.: Editionen / Multiples „Do it yourself“ (z.B. „Shoot it yourself picture“ von Niki de Saint Phalle 1964)
- 6.: Editionen / Multiples aus neuen Materialien (z.B. Editionen der eat art Galerie mit dem „Karnickelköttelkarnickel“ von Dieter Roth)
- 7.: Editionen / Multiples mit Licht und Bewegung (z.B. die Meditationsspirale von Heinz Mack)
- 8.: Editionen / Multiples für die Wand (z.B. Edition außenkunst, Hamburg 1969)
Carsten Recksik
Beiträge von: Künstler: Carsten Recksik; Beiträge von Stefanie Manthey
New Release!
Erscheinungsdatum | Feb. 2010 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | Leinen |
Format | 18,5 x 12,5 cm |
Auflage | Fortlaufend nummerierte, handgedruckte und handgebundene Expl. Das Buch wird ständig erweitert und um neue Texte ergänzt! |
ISBN | 978-3-89770-352-0 |
Ausverkauft
Seit mehreren Jahren sammelt der in München und London lebende Künstler Carsten Recksik die Pressetexte der von ihm besuchten Kunstausstellungen. Die Texte, die von Galerien und Museen veröffentlicht werden, um Presse, Ausstellungsbesucher und Interessierte über Künstler und Kunstwerke zu informieren, dienten Carsten Recksik schon des öfteren als Grundlage für seine Werke. In "New Release!" fügt er diese lose Sammlung nun nicht nur zu einem Ganzen zusammen, sondern ersetzt nebenbei auch noch die Namen der Künstler durch seinen eigenen.
"New Release!" erweitert sich ständig, denn Carsten Recksik addiert die jeweils zuletzt besuchte Ausstellung zu seinem "Opus".
Chomsky, Noam
Beiträge von: Autor: Noam Chomsky; Vorwort von Andreas Speer; herausgegeben von Ignaz Knips; übersetzt von Joan-Catharine Ritter, Ignaz Knips und Tobias Schmidt
Noam Chomsky - Sprache und andere kognitive Systeme / Die Entfaltung der globalen Ordnung
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-406-0 |
Ausverkauft
Noam Chomsky, 1928 in Philadelphia (Pennsylvania, USA) geboren, lehrt seit 1961 als Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Durch seine linguistischen und sprachphilosophischen Arbeiten von paradigmatischer Bedeutung und aufgrund seines politischen Engagements zählt Noam Chomsky zu den herausragenden Intellektuellen der Gegenwart, dessen Schriften ebenso wie seine öffentlichen Interventionen eine weltweite Aufmerk-samkeit und Rezeption erfahren haben.
Mit diesem Band liegen endlich die beiden aus Anlaß seiner Albertus-Magnus-Professur 2011 an der Universität zu Köln gehaltenen Vorlesungen sowie Auszüge einer ergänzenden Mitschrift des anschließenden Seminars in deutscher Übersetzung vor.
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Stadt Neuss – Der Bürgermeister; Beiträge von Richter, Klaus; Beiträge von Schwendener, Pascal; Beiträge von beier, felix; Beiträge von flying förtress; Beiträge von m-city; Beiträge von tasek; Beiträge von ritz, dedlef; Beiträge von l’a
Outsidein
Erscheinungsdatum | Okt. 2012 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,0 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-414-5 |
Ausverkauft
Das Buch dokumentiert die Streetart-Ausstellung „outsidein“ die vom
11.09. bis 13.11.2011 im Kulturforum Alte Post Neuss / Städtische Galerie stattfand. Das außergewöhnliche der Ausstellung war, dass die gesamten Innenräume der Galerie in Stadtraum verwandelt wurden, in dem die Streetart-Künstler ihre Werke inszenierten! Dabei trafen sowohl lokale Heroes, wie KJ263, Magic, London Inc. auf internationale Größen wie L’Atlas, Tasek, Flying Förtress, M-City und die bildenden Künstler Martin Mele und Krišs Salmanis. Das reich bebilderte Buch gibt in seiner aufwendigen, künstlerischen Gestaltung einen lebendigen Eindruck der Ausstellung wieder, die es in dieser Form im Bereich Streetart noch nicht gegeben hat. Ein Sammlerbuch!
Nam June Paik
Beiträge von: Künstler: Nam June Paik
Paik on Paper – Sammlung Peter Wenzel
Erscheinungsdatum | Jun. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 27,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-260-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Sammlung Peter Wenzel wurde als erste größere Ausstellung nach dem Tod von Nam June Paik, dem sich selbst als ersten Künstler des 21.Jahrhunderts bezeichnenden Papst der Video-Kunst, im Museum Bochum erstmalig der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Neben etwa 80 Papierarbeiten, beginnend mit der „Krawattenzeichnung” aus dem Jahre 1961 bis zu letzten Pastellkreidearbeiten nach dem Jahr 2000, werden seltene Dokumente aus den frühen 1960er Jahren und von der Zusammenarbeit mit der Cellistin Charlotte Moorman sowie einzelne skulpturale Arbeiten gezeigt. Der Reiz der Ausstellung liegt sowohl darin, dass entgegen früheren Paik-Präsentationen die Betonung auf dem Papier als Medium liegt und dass eine Paik-Ausstellung und der hier vorgestellte Katalog sich erstmals aus einer einzelnen Sammlung rekrutieren
Hans-Peter Feldmann
Beiträge von: Künstler: Hans-Peter Feldmann
Hans-Peter Feldmann. Paris
Erscheinungsdatum | Dez. 2005 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 17,0 x 12,0 cm |
ISBN | 978-3-932189-31-9 |
Ausverkauft
Annette le Fort
Beiträge von: Beiträge von Huan, Zhang; Beiträge von Connor, Steven; Beiträge von Felderer, Brigitte; Beiträge von Feaster, Patrick; Beiträge von Clausberg, Karl; Beiträge von Torp, Peter; Herausgegeben von Stahmer, Annette
Parole #1
Erscheinungsdatum | Feb. 2009 |
Sprachen | Englisch;Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 31,0 x 22,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-320-9 |
Ausverkauft
Parole #1: The Body of the Voice / Stimmkörper" ist die erste Ausgabe einer Schriftenreihe, die sich mit der Materialität von Sprache auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich mit der Stimme und ihrer "Körperlichkeit". Dies umfasst zum einen die Beziehung der Stimme zu dem Körper, der sie gebildet hat und den sie im Sprechvorgang verlässt, zum anderen geht es um die Frage, inwieweit sich die Stimme zu einem eigenständigen Körper formt oder in einen neuen Körper schlüpft. Der Band ist eine Sammlung von Texten und Arbeiten internationaler Künstler und Wissenschaftler, die sich mit diesem "flüchtigen Stoff" Sprache beschäftigen und versuchen ihn zu fassen, sichtbar zu machen und ihm einen Körper zu verleihen. In 24 Beiträgen umkreisen die Autoren dieses interdisziplinäre Thema und beleuchten verschiedene Facetten. Es ergibt sich ein neuer, anregender Blick auf das wichtigste Kommunikationsmittel, die Sprache, und ihre Visualisierung und "Materialisierung". "
Annette le Fort
Beiträge von: Herausgegeben von Stahmer, Annette; Beiträge von Arjona, Maria José; Beiträge von Beizer, Janet; Beiträge von Dickinson, Paul; Beiträge von Dolar, Mladen; Beiträge von Elggren, Leif; Beiträge von Feld, Steven; Beiträge von Guelman, Leonardo; Beiträge von
Parole #2
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | Englisch;Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 31,5 x 22,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-375-9 |
Ausverkauft
»Parole #2: Phonetic Skin / Phonetische Haut« ist die zweite Ausgabe einer Schriftenreihe, die sich mit der Materialität von Sprache auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich mit der Haut und ihrer Beziehung zur Sprache. Der Begriff »Haut« wird dabei als Metapher benutzt. Sie steht für die Oberfläche, die beschützende Hülle, nicht nur des menschlichen Körpers, sondern auch anderer Körper, wie die Wände eines Hauses, die Verpackung eines Produktes, die Oberfläche der Erde etc. Sie bezeichnet die Grenze zwischen Innen und Außen und ist gleichzeitig ein sensibles Kommunikationsinstrument, das Informationen von außen nach innen leitet und innere Zustände äußerlich erkennbar machen kann. »Phonetic Skin« ist ein poetischer Begriff, der als Ausgangspunkt diente, sich mit dieser Verbindung zwischen Kommunikation/Sprache und Haut auseinanderzusetzen. 18 internationale Wissenschaftler und Künstler stellen in der zweiten Ausgabe von »Parole« Projekte vor, die verschiedene Facetten dieses Themas beleuchten. Dabei wird es bspw. um die Stimme als vibrierendes Phänomen zwischen Innen und Außen gehen, um sprechende Trommeln, um Schrift auf Architektur, Kleidung oder Haut.
Albert Coers
Schöppinger Schläger
Erscheinungsdatum | Nov. 2021 |
Sprachen | dt., teilweise engl. und span. |
Technische Details | gebunden |
Format | 27 x 21 cm |
Auflage | 36 Seiten mit 29 ganzseitigen farbigen Abb. plus 16 Statement-Seiten, Auflage: 200 |
ISBN | 978-3-89770-556-2 |
Ausverkauft
2021 stieß Albert Coers auf einen Karton alter Tischtennisschläger, bei einem Stipendienaufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen, und war von dem Fund begeistert – gerade jenseits der Verwendung als Sportgerät: Die Schläger tragen die Spuren jahrzehntelangen Gebrauchs, erzählen Geschichten, ebenso wie die Steinplatten auf dem Boden des ehemaligen Bauernhofs. Platten und Schläger finden in einer Installation zusammen. Die funktionalen Objekte werden zu etwas Anderem, bekommen etwas Malerisches. Aus Fotos der Schläger wird ein Künstlerbuch, wobei sich Vorder- und Rückseite, Rot und Schwarz gegenüberstehen.
Doch in den Sujets steckt noch mehr: Es lassen sich Parallelen ziehen zwischen der Sportart und künstlerischer Praxis, der Reaktion auf eine Vorgabe („Angabe“), dem Zurückspielen eines Balles („Ping-Pong“). Von diesem Modus ausgehend involvierte Coers Mitstipendiaten, und lud sie ein, autobiographische, fiktionale oder wortkünstlerische Texte zum Thema „Tischtennis/Schläger“ beisteuern. So kommen ganz unterschiedliche Sprachen, Situationen und soziale Erfahrungen zusammen.
Die Texte sind als eigener Bestandteil, auf separatem Papier und in schmalerem Format, in der Mitte des Buchs in die Fotoserie eingefügt. Die Gegenüberstellung von Originaltext und Übersetzung auf einer Doppelseite lässt ebenfalls an ein Hin- und Herspielen denken. In einem Essay reflektiert Coers den Zusammenhang von Tischtennis und Kunst.
Mit Beiträgen von Rudi Beutinger, Albert Coers, Sandra Rosas, Crauss, Ksenya Kumm, Carsten Lisecki, Cornelia Hülmbauer, Asja Schubert.
Peter Duka
Beiträge von: Künstler: Duka, Peter; Beiträge von Stephan Berg
Peter Duka: 2004-2007
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 26,5 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-294-3 |
Ausverkauft
Der stets fragmentarisch und brüchig bleibende Kompositcharakter der Ruinenarchitektur verweist nicht nur auf das Gemachte, Konstruierte, Künstliche, das diese Szenarien auszeichnet. Durch die immer wieder neue Zusammenstellung gleicher oder ähnlicher Architekturelemente zu surreal anmutenden Hybridgebäuden wird vielmehr auch deutlich, in welchem Maß Dukas Architekturen im eigentlichen Sinne Ideengebäude sind: Texturen, deren Horizont von den bröckelnden Resten einer gescheiterten Moderne bis zu Novalis reicht. Über all dem schweben, auch sie plastisch eingefroren, orangerot leuchtende barocke Schriftbänder, allerdings völlig ohne Text. Das ist nur konsequent. Denn die Bilder selbst sind der Text, der nur, indem er unlesbar bleibt, seine imaginative Kraft entfalten kann.
Gerd Bonfert
Beiträge von: Künstler: Gerd Bonfert; Beiträge von Vilèm Flusser, Andreas Strobl und Kurt Benning
Photosynthesen
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | hardcover |
Format | 24,0 x 19,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-300-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die erste Monographie des Kölner Fotografen, der in seiner Fotografie die Grenzen des Mediums ausreizt.
Verbindet man mit Photographie die Vorstellung, dass schneller auf den Auslöser gedrückt wird und der Apparat schneller belichten kann, als der Mensch denkt, so setzt Bonfert der Schnelligkeit Denkleistung und Wille zur Konzentration entgegen. Die „Photosynthese“ ist das Ergebnis genauen Abwägens. Und einer Vorstellung, die zum Bild gerinnt, die auch nur als Bild existieren kann.
Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds mit Mitteln der VG Bild-Kunst.
ERRATUM: Fälschlicherweise wird unter “Lektorat/Proofreading” Joan-Catharine Ritter genannt!
Granoux, Pierre
Beiträge von: Künstler: Pierre Granoux; Beiträge von Paul B. Franklin, Aurélie Noury und Robert Krokowski
Pierre Granoux - READYWEB: HÉRISSON
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | Deutsch, Französisch, Englisch |
Technische Details | Ringbuch |
Format | 24,0 x 24,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-322-3 |
Ausverkauft
"Pierre Granoux legt in seinem Magazin der Flaschentrockner (Hérisson) Auszüge aus dem Bild-Verzeichnis und Titel-Register seiner Streifzüge durch den digitalen Basar vor. Als Fundstück moderner Kunst wird der Flaschentrockner via Internet in unzähligen Varianten versammelt, ausgestellt, durchnummeriert und durchbuchstabiert. [...]
"Das Titelverzeichnis seiner Readyweb-Archivierung bildet als Magazin-Katalog einen Index für leere Trockenlager – aber auch eine Checkliste für die Kunst der Zweckentfremdung. Seit Duchamp einen Flaschentrockner in Form eines Readymades in die Kunst einführte, sagt jede Variation der Ausstellung eines Readymades: Dies ist kein Flaschentrockner. Seit Granoux Readymades in Form gelesener Flaschentrockner in die Kunst einführte, sagt jede Variation künstlerischer Bearbeitung eines Flaschentrockners: Dies ist kein Readymade.
"Granoux ist kein Modernist. Und das Künstlerbuch von Pierre Granoux zeigt als Werk zeitgenössischer Kunst, dass Sammlungen der Moderne doch noch mehr sind als ein Aufbewahrungsort für geleerte und bis auf den letzten Rest leergelaufene Flaschen." (Robert Krokowski)
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Thurmann-Jajes, Anne; Beiträge von Andersson, Fred; Beiträge von Bessa, Antonio Sergio; Beiträge von Bory, Jean-François; Beiträge von Dencker, Klaus Peter; Beiträge von Donguy, Jacques; Beiträge von Gebhardt Fink, Sabine; Beiträge von G
Poesie – Konkret Poetry - Concrete
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-405-3 |
Ausverkauft
Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.5. – 14.8.2011) in der Weserburg Bremen stattfand.
Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre.
Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken.
Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Künstler: Stefan Bohnenberger; herausgegeben von Stefan Bohnenberger und Swami Lobengula
Prof. Dr. Messerli - Polyphrenia Continuum
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 15,0 x 10,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-313-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Prof. Dr. Messerli, 91 Jahre alt, psychoanalytische Koryphäe aus Zürich, versammelt 21 seiner Expatienten in POLYPHRENIA CONTINUUM. Sie alle behaupten, dass seine Flashtherapie sie zu zeitgenössischen Künstlern machte. Swami Lobengula, Messerli´s erster Patient, der auf einer Insel im Ganges lebt, gestaltete und gab das Buch zusammen mit Stefan Bohnenberger heraus.
Williams, Christopher
Beiträge von: Herausgegeben von Wesseler, Moritz; Beiträge von Brecht, Bertolt
Program.
Erscheinungsdatum | Jun. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 32,5 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-426-8 |
Ausverkauft
Dieses Künstlerbuch ist M.A., I.W. und Aaron Siskind gewidmet und erscheint
anlässlich der Ausstellung „The Production Line of Happiness”
im Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven.
Bildnachweis / List of works
One of 406 Ceiling Panels
(23 3/4 x 23 3/4 inches each)
Covered on the back with striped paper
(green and white)
Each Stripe is 8,7 cm
From “Frost and Defrost: A Work In Situ by Daniel Buren“
Otis Art Institute Gallery, 2401 Wilshire Blvd.,
Los Angeles, California,
January 28 - March 4, 1979
Hal Glicksman, Gallery Director;
Christopher D‘Arcangelo,
Assistant to Daniel Buren
Photography by the Douglas M. Parker
Studio, Glendale, California, May 4, 2006
Chormogenic Print
60 x 59,7 cm (paper)
107 x 105,5 cm (framed)
Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Herausgegeben von Figge von Rosen; Beiträge von Philipp von Rosen
Die Prozesse
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 19,5 x 13,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-420-6 |
Ausverkauft
Stefan Bohnenbergers sogenannte „Pommeskreuze“ und das „Pommes d’Or“ haben Geschichte gemacht: Kunstgeschichte und Rechtsgeschichte.
Wer bei Google nach den Stichwörtern „Bohnenberger” und “Pommes” sucht, erzielt ca. 13.700 Ergebnisse. Vor allem sind es Presseberichte über den Prozess vor dem Münchener Landgericht. Darin wird die auch vom Landgericht offen gelassene Frage, ob ein Kreuz aus zwei vertrockneten Pommes Frites Kunst sei, in der Regel nicht direkt erörtert.
Bohnenberger dreht die Schraube eine Umdrehung weiter. Nicht mehr das mehr oder minder aufgeladene Ready Made und die um es herum geschaffenen Zeichnungen und original Pommeskreuze allein sind das Kunstwerk, sondern es wird gerade auch die Diskursivierung der alten Fragen – was ist Kunst und welche Ansprüche und Pflichten kann der Künstler haben – im juristischen Verfahren zur Kunst gemacht. Der Rahmen, sprich der räumliche und inhaltliche Kontext, in dem Gegenstände gezeigt werden, macht es einmal mehr aus: was eben noch die bloße Reproduktion der Prozessakten war, ist jetzt Kunst – als Installation an der Wand hängend und in einer Edition in Form einer Kassette, die eben die kopierten Prozessakten und ein Exemplar eines „Pommeskreuzes“ aus echten Pommes Frites in einer Blechschachtel enthält.
n/a
Beiträge von: Künstler: Ray Johnson; Herausgegeben von Carsten Ahrens und Ingo Clauß; Beiträge von Carsten Ahrens, Ingo Clauß und Walter Schnepel
Ray Johnson: I Like Funny Stories
Erscheinungsdatum | Jun. 2012 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 28,0 x 22,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-415-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die New York Times nannte ihn „den berühmtesten unbekannten Künstler in New York“. Und in der Tat ist Ray Johnson (1927-1995) lange Zeit ein Geheimtipp geblieben, obwohl er mit den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit, von John Cage bis Andy Warhol, in regem Gedankenaustausch stand und der Einfluss seines Werkes auf die Kunst unserer Zeit gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Ray Johnson gilt als Vater der mail-art, als Meister der Collage und als Vorläufer der pop-art. Aber all diese Etikettierungen vermögen nicht, diesen unbändigen Künstler zu fassen, der wie kaum ein anderer seiner Grundidee treu blieb, Kunst als kommunikativen Prozess jenseits der etablierten Institutionen zu begreifen und zu leben.
Die Ausstellung in der Weserburg stellt Ray Johnson mit ca. 170 Werken aus der Sammlung Maria und Walter Schnepel, Bremen, vor, die zu den bedeutendsten Sammlungen des Werkes in Europa zählt.
Schappert, Roland
Beiträge von: Beiträge von Jansen, Gregor; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
RE LOVE
Erscheinungsdatum | Sep. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-433-6 |
Ausverkauft
„Ob es sich um Keramik, gebrannten Ton mit Glasuren und Einritzungen handelt, um Malerei auf Leinwand, Wandmalerei oder Lackierungen auf Metallblech – oder ob der Künstler eines Sprecher über die Geschichte eines besonderen Orts referieren lässt: Roland Schapperts künstlerische Verfahren lassen uns die wahre Anwesenheit des Objektes als immer neu zu stellende Frage zwischen dem Ding und dem Sinn seiner Aussage variabel stellen. Ausgehend von der wechselvollen und seit über einem Jahrhundert auch leidvollen Geschichte der Malerei, interessiert den Künstler das Medium in seiner unangepassten Erweiterbarkeit: der Umgang mit Malerei, aber auch der Übergang zu den zeitbasierten Medien wie Lyrik, Skulptur oder Raumobjekt, Video und Licht. (...) „In meinen Bildern oder Bildräumen geht es mir um Malerei, die man nicht von einem Standpunkt aus betrachten kann, Malerei also, die einen dazu motiviert, sich zu bewegen – geistig und räumlich.“ Dies ist ihm in seinen letzten drei Kirchenraumausstellungen wahrlich gelungen. Und es sind extreme Überlagerungen, keine leicht verständlichen Interventionen, sondern in ihrer Komplexität kaum darzustellende Momente des Realen und des Geistigen. Sprache ist hier nur ein mittelbares Moment und begibt sich nicht weiter auf die kaum Erhellung bringende Spur des Fährtenlesers. (...) AT THE END OF THE DAY NOBODY IS INTERESTED IN THE MEANING OF WHAT IS SAID “
Gregor Jansen, Direktor der Kunsthalle Düsseldorf
Roland Schappert
Beiträge von: Künstler: Roland Schappert herausgegeben von Gerhard Theewen; Beiträge von Stefanie Kreuzer, Annette Tietenberg, Thomas Wulffen und Arne Zerbst
Reflect me the light
Erscheinungsdatum | Jan. 2009 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-318-6 |
Ausverkauft
Roland Schappert (*1965, lebt in Köln) führt "in seinen Arbeiten klassische Medien an ihre Grenzen, dehnt ihren Erfahrungsraum durch das 'Verstreichen' von Zeit. Diese zeitliche Erfahrung bestimmt wesentlich den Wahrnehmungshorizont der Werke. Malerei, Zeichnung und Skulptur werden mit zeitbasierten Medien – Video, Klang, Lichtinstallationen... – zusammengeführt und an ihren Berührungspunkten zu grundlegenden, erkenntnistheoretischen Fragestellungen verdichtet." (Stefanie Kreuzer, in: "Á rebours")
"Höchstens einzelne Buchstaben sind noch zu erkennen, der Rest ist Geste und Wink, Bild und Struktur. Indem diese Auslöschungen auf das Auftragen von Firnis zurückzuführen sind, kehrt sich die Intention des Bewahrens um. Der schützende Überzug verwandelt sich hier in ein zerstörerisches und zersetzendes Element." (Arne Zerbst, in: "Das helle Dunkel")
Doubrawa, Reinhard
Beiträge von: Künstler: Reinhard Doubrawa; Beiträge von Reinhard Ermen, Joachim Geil und Doris Krininger
Reinhard Doubrawa -ALLES
Erscheinungsdatum | Mär. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 25,0 x 17,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-387-2 |
Ausverkauft
„Reinhard Doubrawa erklärt die Welt”, indem er sie in ihre Einzelteile zerlegt und ausgewählte Stücke daraus zu Hauptdarstellern macht. Die Techniken, die für dieses Konzept zur Verfügung stehen, sind vielfältig. Die Fotografie ist ein allgegenwärtiges Verfahren, wobei sich der Verdacht aufdrängt, dass Doubrawas Interesse primär an den Ausschnitten besteht, es geht womöglich um ein Verfahren der Freistellung. Der Konzeptkünstler fotografiert, aber er ist kein Fotograf. Bilder sind nicht gefragt, sondern Zeichen, die (wenn überhaupt) für etwas Absurdes, also für Alltägliches stehen. Wer schaut da schon hin? Das Herausschneiden aus den Totalen ist eine Maßnahme zur Vergegenwärtigung. (Reinhard Ermen)
Reinhard Doubrawa
Beiträge von: Künstler: Reinhard Doubrawa; Beiträge von Maria A. Tappeiner
Reinhard Doubrawa: News
Erscheinungsdatum | Mai. 2004 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 29,5 x 21,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-213-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Reinhard Doubrawa arbeitet seit 1997 an seiner „News“-Serie, einer fortlaufenden Reihe von Freihandzeichnungen, die nach Fotos des Nachrichtenmagazins Der Spiegel entstehen. Es erscheint zunächst als ein Widerspruch, vergängliche Medienbilder, die meist dazu dienen, eine inhaltliche These zu stützen oder auf einen Text aufmerksam zu machen, mit Feder und Tusche abzuzeichnen. Reinhard Doubrawa enthebt sie ihrer Natur als vergängliche Massenware und übersetzt sie in eine künstlerische Form. Die Motive bilden einen Querschnitt durch die Gesellschaft und jüngere Zeitgeschichte, Politiker und Prominente tauchen ebenso auf wie anonyme Laborarbeiter oder Konsumenten, spektakuläre Motive wechseln sich mit weniger ausdrucksstarken ab. Es gelingt es Doubrawa, das Wesentliche einzufangen und führt uns damit unsere mediale Zeitzeugenschaft vor Augen.
Roland Schappert
Beiträge von: Maler: Schappert, Roland; Beiträge von Horsthemke, Stefan; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
REISEFIBER
Erscheinungsdatum | Nov. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 22,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-438-1 |
Ausverkauft
Roland Schappert geht dorthin, wo es wehtut, an einen Ort, wo wir unsere Zukunft ausbilden – zumindest die Zukunft, die darüber entscheiden wird, wie wir uns wirtschaftlich entwickeln, die Einfluss nimmt auf unser zukünftiges Leben. (…) Zeichen auf einer langen orangefarbenen Wand, die zu Buchstaben werden – Buchstaben, die sich schließlich zu einem Satz fügen: LOTSENSCHAFT HAT GRENZEN, DAS OFFENE MEER. (…) In deutlichem Kontrast zu den Wandarbeiten stehen die Arbeiten des Künstlers auf Leinwand und Papier. Schemenhaft anmutende Porträtzeichnungen, kombiniert mit den Kernaussagen der Ausstellung. Hervorgehoben sei hier das zentrale Werk, der Titelgeber der Ausstellung: REISE FIBER. Ein Schiff, Wolken, die keine Wolken sind, Wellen, die keine Wellen sind – ein Schiff, frei segelnd im offenen Meer, das kein Meer ist. Ein Fieber, das wir alle spüren und doch ein ‚Fiber‘ – eine virtuelle Interpretation. (Dr. Stefan Hortshemke)
Goffin, René
Beiträge von: Künstler: René Goffin; Beiträge von Jens-Peter Koerver, Arne Rautenberg und Norbert Weber
René J. Goffin. Dreck und Imagination / Skidt og forestilling / Dirt and Imagination
Erscheinungsdatum | Dez. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Dänisch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 22,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-404-6 |
Ausverkauft
Flecken, Farblachen, Schlieren. Getropft, geschüttet, gezogen, gerakelt, fließend, stockend, schwimmend, auftreibend, versinkend. Seine starkfarbigen und im Wortsinn vielschichtigen ungegenständlichen Gemälde charakterisiert René J. Goffin als dichte Malerei. Seine Werke konfrontieren uns mit einem komplexen Zusammenspiel von ineinander fließenden, sich überlagernden, flächig geordneten oder suggestiv sich verdichtenden Farbräumen. Dennoch sind seine Bilder nicht ausufernd, vielmehr sind sie in sich geschlossene Systeme, die uns in eine besondere Welt führen.
Die Monographie thematisiert jedoch nicht nur die Malerei, sondern bringt auch die verschiedenen Aspekte des künstlerischen Schaffens, wie Photographie, Film, Möbel und Druckgrafik, zur Sprache.
Alexander Braun
Beiträge von: Künstler: Alexander Braun; Beiträge von Kai U. Hemken
Das Retablo-Projekt and Other Works
Erscheinungsdatum | Jun. 2007 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,5 x 25,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-287-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Alexander Braun (geb. 1966 in Dortmund), war im Jahr 2000 als Stipendiat in Lemgo tätig. Zuvor hatte er ein Stipendium als Artist in Residence in Marfa, Texas. Hier entwickelte sich sein grundsätzliches Interesse für den mexikanischen Kulturkreis, das in der Werkgruppe der “Retablos” seinen Ausdruck findet.
Das Retablo ist die mexikanische Variante des Votivbilds. Der (katholische) Gläubige möchte sich bei einer/einem bestimmten Heiligen für ein persönlich empfangenes Glück bzw. die Überwindung eines individuellen Schicksalsschlags bedanken. Zu diesem Zweck gibt es in Mexiko die sogenannten Nachbarschaftsmaler, künstlerische Dienstleister, die die geschilderte Szene mit Ölfarbe auf Blechtafeln malen und mit einem entsprechenden Widmungstext versehen. Der Gläubige trägt die Tafel dann in eine Kirche seiner Wahl und befestigt sie dort mit Nägeln an der Wand.
Alexander Braun gab in Mexiko City bei Lateinamerikas berühmtester Retablo-Malerfamilie, Afredo Vilchis Roque und seinem Sohn Hugo Alfredo Vilchis Fernandez, spezielle Retablos in Auftrag. Thema und Widmungstext wurden vom Künstler in Auftrag gegeben; die Vilchis waren allerdings angehalten, Thema und sprachliche Diktion nach eigenem Verständnis zu interpretieren. Als Protagonisten tauchen in der Serie ein Filzmann und seine Frau, ein Skelett, auf. Figuren, die in seinem Oeuvre immer wieder auftreten, werden diesmal allerdings in Alltagssituationen gezeigt und mit einem Privatleben ausgestattet. Hinzu tritt als versteckter Voyeur oftmals der Künstler selbst.
Alexander Braun transformiert mit diesen 18 verspielten und zugleich anrührend ernsthaften Votivtafeln das klassische Retablo in einen neuen, irritierenden Kontext.
Schappert, Roland
Beiträge von: Herausgegeben von Theewen, Gerhard; Beiträge von Bee, Andreas; Beiträge von Wagner, Thomas
Roland Schappert. No Man's Land
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-365-0 |
Ausverkauft
Das Bild badet uns in Aufschriften so gut wie in farbiger Materie. Auf der Suche nach einem Motiv aber geht es in die Irre. Wie zum Ausgleich findet es in der Sprache und ihren Zeichen etwas, das konkret und abstrakt zugleich ist und auf etwas jenseits seiner selbst hinweist. Ist das nicht auch bei der Rede von einem "Nabel der Welt" der Fall? Gibt es ihn wirklich oder ist er nur eine Metapher? Ist er ein Bild, das spricht, oder Teil einer Sprache, die mit Bildern arbeitet? Offenbar liegt im Spiel mit Materie und Geist immer etwas Melancholisches."
Thomas Wagner
"Auf eine eigentümlicheWeise, die zu erklären nicht gelingen will, erscheinen die in die Kupferplatte geritzten Buchstaben und Worte plausibel. Und wie bei diesem speziellen Blatt mit dem suggestiven Titel LONELY – den man auch LOVELY lesen könnte, – ist es immer wieder das Ausschnitthafte, das Unzusammenhängende oder eine irritierende Satz- und Wortkonstruktion, die den Betrachter nicht so leicht loslässt."
Andreas Bee"
Rosemarie Trockel
Beiträge von: Künstler: Rosemarie Trockel
Rosemarie Trockel präsentiert "Pierre Klossowski/Pierre Zucca: lebendes Geld (1982)"
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Paperback |
Format | 27,5 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-934-8 |
Ausverkauft
In der von Gerhard Theewen herausgegebenen Edition Ex Libris bekommt der Begriff des Künstlerbuchs eine neue Dimension. Die Kölner Künstlerin und documenta-Teilnehmerin Rosemarie Trockel hat für die Edition Ex Libris ein für ihre künstlerische Arbeit bedeutendes Buch aus ihrer eigenen Bibliothek ausgewählt und präsentiert es unter ihrem Namen als Reprint. So wird ein Buch aus der Bibliothek der Künstlerin zum Kommentar der Arbeit Pierre Klossowskis und durch den von Rosemarie Trockel gestalteten Buchumschlag zu einem neuen Künstlerbuch."
Claudia van Koolwijk
Beiträge von: Sabina Randebrock
Bilder der fließenden Welt
Erscheinungsdatum | Jan. 2022 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 160 Seiten durchgehen mit farbigen, größtenteils ganzseitigen Abbildungen. |
Format | 33 x 24 cm |
Auflage | Textbeiträge von Karoline Künkler und Sabina Randebrock auf losem Einleger (32 Seiten) |
ISBN | 978-3-89770-561-6 |
Ausverkauft
Vom Sammeln, Sortieren und Orientieren. Wie passt alles in einen Raum – die ganze Welt in einen Raum? Das vorliegende Buch ist eine Wunderkammer, welche die Künstlerin Claudia van Koolwijk mit ihren Nachforschungen angereichert hat. Das Material folgt einer Suche nach der Verschränkung von Kunst, Kultur, Religion und Naturwissenschaft, nach dem Bezug vom Materiellen wie Naturalien, Steinen oder Muscheln zum Übermenschlichen wie Leid, Tod und Glaube.
Man mag die Aufgabe als zu umfangreich ansehen, doch aus welcher Sichtweise lassen sich die Phänomene am besten betrachten; sicher aus der einer forschenden Künstlerin. Zeitgleich zu ihrem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf studierte Claudia van Koolwijk Biologie. Die Schule des freien Betrachtens einerseits, das genaue, akribische Beobachten auf der anderen Seite. Diese Verstrickung überträgt sich in ihre Serie von Stickereien. Es sind Momentaufnahmen, detailreich aber eben keine Abbildungen – weder lässt die Technik es zu, noch ist es das Ziel. Perfektion kann es nur in der Natur geben. Gefundenes Material ist der Ausgangspunkt, die Annäherung und Deutung folgt in Form einer Strichzeichnung. Ein zusätzliches Aquarell geht der Farbgebung nach. Die händische Zeichnung wird ins Digitale übersetzt, gefiltert und maschinell auf den Grundstoff gestickt. Sowohl der Ansatz als auch das Resultat sind analog und doch wird die Arbeit digital erzeugt, der Prozess dazwischen ist eine Wunderkammer in sich selbst. Material wird zu Materialität.
Thomas Nolden
Beiträge von: Künstler: Nolden, Thomas; herausgegeben von Uwe Degreif
Schafe
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 16,0 x 20,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-233-2 |
Ausverkauft
Thomas Nolden malt Wiesenbilder mit Schafen; seine Grün- und Grau-Tonigkeit verbindet die feuchte Luft, die Wiese und das Fell. Die auf der Weide entstandenen Gemälde erfassen die Scheu und Annäherung der Schafe, aber sie vermeiden jede unzulässige Vermenschlichung der Tiere. Es entsteht ein lebendiges Bild der Natur, das ganz aus der Farbe heraus aufgebaut ist. Diese Bilder anzuschauen erfreut und macht glücklich.
Oliver Czarnetta
Beiträge von: Maler: Czarnetta, Oliver; Beiträge von Cosmo, Claudia
Seitensprünge
Erscheinungsdatum | Okt. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 27,5 x 23,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-437-4 |
Ausverkauft
Als Wächter über seine eigene Kunstproduktion, die normalerweise zeitintensiv und von Vorbereitungs- und Testphasen geprägt ist, gibt Oliver Czarnetta die alles ordnende Regie einfach aus der Hand und macht dem Zufall und der Überraschung Platz.“
Schnelles und wildes Denken fordert dem entsprechendes Arbeiten. Czarnetta sieht zusammen, was er findet und bringt es schnell und instinktiv in Form. Dabei ist das Atelier des Künstlers eine ideale Fundgrube. Harz, Humor, Klebstoff, Spielzeug, Trödelgut, Beton, Philosophie, Holz, Nägel, Scherben, Fotos, alte Zinnfiguren, Assoziationen, Strandgut oder Dosen sind der Stoff aus dem die Seitensprünge gemacht sind. Kein Ding hat nur eine Identität, alles kann etwas anderes sein."
Sery C. & Martina Jess
Beiträge von: Künstler: Sery C. & Martina Jess; Beiträge von Wolf Guenther Thiel, F. Javier Panera Cuevas, Dieter Jaenicke und Peter Herbstreuth
Sery C. / Martina Jess. lipstick traces – re.cover / to be shaken before taken
Erscheinungsdatum | Sep. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 30 x 22 cm |
ISBN | 978-3-89770-371-1 |
Ausverkauft
Der Katalog „lipstick traces-re.cover / to be shaken before taken” ist entstanden zur Austellung von Sery C. und Martina Jess im Festspielhaus Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, bei der raumgreifende und Architektur bezogene Arbeiten der beiden Künstler gezeigt wurden.
Sery C. zeigte sechs Hauptpositionen aus den letzten 20 Jahren seiner künstlerischen Arbeit. Seine Werke umreißen Bildfindungsprozesse auf der Grundlage von Architektur und deren Systeme. Martina Jess entwickelte aus ihren Malereien („written paintings“ und „systematics“) und grafischen Installationen („modul als modus“) eigens für diese Ausstellung die Filme „moving paintings I und II“, die auf zwei einander gegenübergestellten Monitoren gezeigt wurden. In der Filmprojektion to be shaken before taken”, schweben die weißen Figuren im schwarzen Raum über eine Projektionsfläche in die nächste, tauchen in der zweiten Projektionsfläche ab um in der dritten wieder aufzutauchen.
Glasmeier, Michael
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
Die skelettierten Stadtmusikanten und das Glück bei den Kühen
Erscheinungsdatum | Mär. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-338-4 |
Ausverkauft
Die Kraft, die von den Märchen ausgeht, ist ungebrochen und wuchert in den merkwürdigsten Zusammenhängen. Sie ertragen es verstümmelt, zensiert, zitiert, verkitscht, analysiert, psychologisiert zu werden, und doch ist es immer wieder erstaunlich, welche Wirkmächtigkeit sie entfalten, wenn wir ihnen in ihrer originalen Gestalt und Sprache begegnen. Über Generationen inspirieren sie in der jeweiligen Zeitgenossenschaft die Wissenschaften und die Künste, sich in Beziehung zu ihnen zu setzen und einen eigenen Weg zu ihnen zu finden. Ihre Vieldeutigkeit und exemplarische Offenheit, ihre Konsequenz und Unbekümmertheit, ihre Brutalität und ihr Humor ermöglichen eine ständige Auseinandersetzung voller Widersprüche, ideologischer, methodischer oder medialer Ausformungen.
Die beiden Vorträge, die Michael Glasmeier auf Einladung der Universität der Künste Berlin (2002) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (2004) im Rahmen der von der Märchen-Stiftung Walter Kahn geförderten Ringvorlesungen erarbeitet hatte, stellen den Aspekt der zeitgenössischen Kunst in den Mittelpunkt. Sie sind der Versuch, märchenhafte Elemente", bzw. Märchenmotive in der heutigen Kunstproduktion auszuspüren und vorzustellen. Ausgangspunkt war dabei die Frage nach einer visuellen Transformation der Texte jenseits von Illustrationen, die es natürlich in Fülle gibt und mit denen sich die Märchenforschung natürlich auch beschäftigt.
Überrascht ist man dann doch über die Qualität und Stringenz der künstlerischen Arbeiten, die Michael Glasmeier vorstellt. Gleichzeitig ist er sich aber auch sicher, viele andere künstlerische Werke zum Märchen übersehen zu haben. Einiges, das er zur Kenntnis genommen hat, wurde von ihm aus Qualitätsgründen nicht weiter diskutiert. So sind diese Vorträge natürlich auch Ausdruck seiner Vorlieben und seines methodischen Hangs zu Digression."
Sofi Zezmer
Beiträge von: Künstler: Sofi Zezmer; herausgegeben und mit Beiträgen von Ludwig Seyfarth
Sofi Zezmer SIGHT SEEING
Erscheinungsdatum | Feb. 2012 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 22,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-402-2 |
Ausverkauft
„Lebhaft farbig und vielgestaltig kommen sie daher, die Raumobjekte der Künstlerin Sofi Zezmer. Doch so verspielt sie erscheinen, bei näherer Betrachtung offenbaren sie eine große Ernsthaftigkeit:
Farben und Formen finden wohlüberlegt zueinander. Die Dinge selbst sind zwar aus ihrem eigentlichen Funktionskontext befreit, bei der Betrachtung gibt es ein jeweiliges Erkennen, das sich dann wieder vom Gegenstand löst und im Zusammenhang mit den Form- und Farbnachbarn auf einer sinnlich-sinnigen Ebene die Lust am Schauen zurückkehren lässt.
Nur wenige Künstler vermögen den Betrachter auf diese Weise visuell als auch gedanklich anzuregen.“ (Dr. Isa Bickmann, www.Faust-Kultur.de)
n/a
Beiträge von: Beiträge von Thurmann-Jajes, Anne; Beiträge von Barthelmes, Barbara; Beiträge von Kursell, Julia; Maler: Majakovskij, Vladimir; Maler: Blok, Alexander; Maler: Schwitters, Kurt
Sound Art
Erscheinungsdatum | Jan. 2007 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-259-2 |
Ausverkauft
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30. September bis 2. Oktober 2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst.
Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Herausgeber des Buches sind Anne Thurmann-Jajes, Leiterin des Studienzentrums für Künstlerpublikationen im Neuen Museum Weserburg Bremen, die Berliner Radioredakteurin und Kuratorin Sabine Breitsameter sowie Winfried Pauleit, Kunst- und Filmwissenschaftler an der Universität Bremen. Dem Buch „Sound Art“ liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Die Textbeiträge diskutieren die Stellung der Klangkunst im musikwissenschaftlichen Diskurs, der Entschlüsselung von Signalen zwischen Bild und Klang, geben einen Einblick in Kunstwerke, die allein für das Radio konzipiert wurden und zeugen von einem erweiterten Verständnis dieses Mediums und seinen Möglichkeiten. Sound Art wird als „die permanente Erweiterung der Wahrnehmung akustischer Phänomene und Experimente, die sich jeder Zuordnung entziehen“ definiert.
Hörbeispiele auf der CD / Audio Examples on CD
l Vladimir Majakovskij: Hören Sie zu!, 0'59
2 Alexander Blok: Tapferkeit, Siege und Ruhm..., 1'48"
3 Kurt Schwitters: Ursonate, 1922-1932, Einleitung, 0'43"
4 Kurt Schwitters: Ursonate, Teil 3, 2'44"
5 Raoul Hausmann: Soundrel, 1919, 4'23"
6 Raoul Hausmann: Conversation imagee avec les lettristes, 7'05"
7 Antonin Artaud: Pour en finir avec le jugement de dieu/
Schluss mit dem Gottesgericht, 1947, Ausschnitt, 2'20"
8 Herbert Eimert: Epitaph für Aikichi Kuboyama, 1'34"
9 Sten Hanson: Dance Figure (for EP), 1969, 1'57"
10 Sten Hanson: OUHM, 1973, 1'08"
11 Horizontal Radio: Ausschnitt, Mix von Rupert Huber, 2'21"
12 Andrew Garton: The Spectrum Wars, 3'07"
13 Radioqualia: Radio Astronomy, 3'01"
14 Re-Inventing Radio: Streams from the Network, Mix von Rupert Huber, 2'41"
15 Audiomobile Vienna 05: Mix von Matt Smith, 3'34"
16 The Fifth Element: Ausschnitt I, Regie: Luc Besson, 1997, Musik: Eric Serra, Sound Design: Mark A. Mangini, 2'35"
17 The Fifth Element: Ausschnitt II, 0'19"
Gesamtdauer: 42'28""
Reinhard Doubrawa
Beiträge von: Künstler: Reinhard Doubrawa; Beiträge von Isa Bickmann, Franz van der Grinten, Gregor Jansen und Björn Reißmann
Special Values
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 21,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-343-8 |
Ausverkauft
"Schaut man in den Spiegel, ist man selbst im Bild. Schaut man auf etwas Gerahmtes hinter Glas, ist man auch drin. Auch dann, wenn hinter dem Glas der Blick frei wird auf einen Blick in die Welt: die Welt als Modell hinter Schaufensterscheiben, die Welt als Ort der Sehnsucht beim Blick aus dem Fenster, die Welt in Teilen durch die Linse einer analogen Kamera.
Man betrachtet die Welt immer aus der Perspektive des Einsamen und immer mit Distanz. Bei der Fotografie ist die Distanz im Bezug auf die Nähe zur Wirklichkeit am größten. Man sieht, dass sie da ist, aber sie ist nur ein Bild. Reinhard Doubrawas Fotografien, die die überscharfe Wahrnehmung des Reisenden verraten, bringen all diese Ebenen auf einer zusammen..."
(Franz van der Grinten)
Kotányi, Attila
Beiträge von: Künstler: Attila Kotányi; herausgegeben von Hannes Böhringer und Jozsef A. Tillmann; Redaktion: Johanna Scherer; Beiträge von Laszlo Suranyi Günther Rösch, Miklos Erhardt, Michal Klega, Christophe Kotányi, Janos Sugar, Hannes Böhringer und Attila Kotányi
Tanzen wir Philosophie!
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,0 x 14,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-417-6 |
Ausverkauft
Für kurze Zeit gehörte der Architekt und Stadtplaner Attila Kotányi (1924-2003) zum innersten Kreis der Internationalen Situationisten. Kotányi macht Guy Debord mit Raoul Vaneigem bekannt. Für kurze Zeit war Kotányi Anfang der 60er Jahre Redakteur der legendären Zeitschrift der Situationisten. Dann überwarf er sich mit Debord. Warum? Wer war Attila Kotányi? Woher kam er? Was tat er nach dem Bruch mit den Situationisten? Das Buch geht diesem Leben zwischen Ost und West nach. Autoren aus Ungarn und Deutschland untersuchen die Facetten dieses komplexen Denkers, Künstlers und Lehrers. Zugleich versammelt das Buch einige wichtige unveröffentlichte und schwer zugängliche Texte von Kotányi selbst.
Böing, Thomas
Beiträge von: Künstler: Thomas Böing; herausgegeben von Kudlek van der Grinten Galerie, Köln; Textbeiträge von Gerhard van der Grinten, Daniel Kothenschulte, Hans-Jürgen Lechtreck, Kerstin Stremmel und Ulrike Surmann
cut out
Erscheinungsdatum | Jan. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 25,0 x 29,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-384-1 |
Ausverkauft
Thomas Böing (1963 geboren) studierte Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf und wurde 1993 dort Meisterschüler. Im Zentrum seiner künstlerischen Interessen stehen im weitesten Sinne immer Raum und Räumlichkeit. Die Monografie „cut out” widmet sich seinen geschnittenen Fotoarbeiten. Böing entfernt in ihnen Durchblicke durch Tür-oder Fensteröffnungen oder Gegenstände wie Bilder an den Wänden oder Objekte in Museen, und öffnet so die fotografische Fläche in den Raum, der sich aus den anwesenden oder abwesenden Körpern in ihm definiert: „Der seltsam indefinite Raum in den ausgesparten Flächen, einerseits spartanischer, andererseits ganz notwendigerweise tiefer als der der Photographien, führt in das Bild hinter dem Bild, den Raum in der Figur, ein Innen, ein Durchblick, ein Leuchten zugleich. In dem, was es ist, so unmöglich wie wahr." (Gerhard van der Grinten)
Thomas Struth
Beiträge von: Künstler: Thomas Struth; herausgegeben von Gerhard Theewen
Thomas Struth präsentiert: "Deutsche Stadtbaukunst der Gegenwart"
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 25,0 x 17,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-947-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Thomas Struth hat für die Edition Ex Libris die „Deutsche Stadtbaukunst der Gegenwart” (1921) von A. E. Brinckmann ausgewählt. Als Fotograf, der sehr viel auf Reisen ist, schien ihm dieser historische Band mit seinen acht eingehängten Städtekarten das ideale Buch zu sein, für dessen Umschlag er eine Straßenansicht aus dem Tokioter Stadtteil Bunkyo (1999) bestimmt hat, die auch das Motiv seines „Ex Libris“ geworden ist.
Anri Sala
Beiträge von: Künstler: Anri Sala; herausgegeben von Moritz Wesseler
Title Suspended
Erscheinungsdatum | Apr. 2011 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 26,7 x 19,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-367-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Publikation „Title Suspended“ erscheint anlässlich der Präsentationen von Anri Sala im Kabinett für aktuelle Kunst in Bremerhaven sowie im MMK || Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Als Mischung aus Künstlerbuch und Dokumentation liefert sie den Kontext für das neuste Werk von Anri Sala, bei dem es sich um die erste „skulpturale“ Arbeit des international gefeierten Künstlers handelt. Ausgehend von Michelangelos bekannter Darstellung der „Erschaffung Adams durch Gottvater“ zeigt sie die äußerst poetische Konstruktion und Destruktion eines Momentes bzw. eines Bildes.
Röder, Kornelia
Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art
Erscheinungsdatum | Jul. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-280-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt.
Günter Tuzina
Beiträge von: Maler: Tuzina, Günter; Beiträge von Aalders, Steven
Übermalungen 2004-2007
Erscheinungsdatum | Okt. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 27,5 x 21,3 cm |
ISBN | 978-3-89770-439-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Zur Malerei von Günter Tuzina schreibt der niederländische Autor Steven Aalders:
Jedes Bild ist auch ein Körper. Die Linien, die Günter Tuzina mit Kreide zuerst tastend, suchend und damit organisch setzt, sind das Skelett. Sie sind das Gitter, das man mit Konzept und Ratio assoziiert. Dann folgt die Materie, die Ankleidung mit Fleisch, die Bedeckung mit Haut. Das ist die Farbe, das Gefühl. Der Maler bringt sie in mehreren Schichten auf, transparent oder opak, aber immer atmend. Und so, dass die Materie, die Farbe, entsprechend dem Wunder der Malerei am Ende in Raum und Geist umgesetzt wird. Es ist eine große Leistung, dass es Tuzina gelungen ist, eine Verbindung zwischen den beiden Polen Ratio und Gefühl herzustellen, ohne sie zu verschmelzen, sondern indem er sie klar nebeneinander stellt.
Moskopp, Ulrich
Beiträge von: Künstler: Ulrich Moskopp
Ulivogel
Erscheinungsdatum | Okt. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 29,8 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-422-0 |
Ausverkauft
Philosophische Malerei für Kinder, kindliche Metaphysik für Erwachsene, Buchkunst, Kunstbuch und ko(s)misches Kinderbuch in Einem.
Der Ulivogel auf seiner Reise des Lebens. Ziel ist die Öffnung in eine andere Welt, die in diesem Buch auch ganz real wird… In vier Jahren schuf der Maler Ulrich Moskopp ein Kinderbuch für alle Liebhaber von Buchmalerei, also für 0 bis123-Jährige. Mit diesem liebevoll „illuminierten“ Bilderbuch wendet sich der international anerkannte Künstler erstmalig an Kinder und Jugendliche. Aber auch deren Eltern werden den Reiz, der in intensivster Aquarelltechnik ziselierten, lustigen und freundlichen Protagonisten zu schätzen wissen. Zusammen mit dem roten Männchen und dem blauen Mädchen entdeckt der Ulivogel das Ziel der Ziele.
Das Buch ist aufwendig und mit großer Liebe zum Detail realisiert worden. So wurde besonderer Wert auf ein Naturpapier gelegt, das den Seiten einen schönen und angenehm „griffigen“ Charakter verleiht. Die überraschend im Buch und auf dem Buchdeckel erscheinenden Stanzungen katapultieren die Geschichte jeweils in neue Dimensionen. Der an den Anfang gesetzte Text hilft dabei, die Geschichte durch ihre Bilder lesen zu lernen.
Uschi Huber
Beiträge von: Künstlerin: Uschi Huber
GERDA
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 21,0 x 28,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-392-6 |
Ausverkauft
Das Fotobuch ‚Gerda’ zeigt Uschi Hubers fotografische Langzeitbeobachtung einer Skulptur von Sepp Hürten im öffentlichen Raum. Die lebensgroße Bronzefigur steht an der Ecke eines großen Kölner Platzes und bietet eine Schachtel Pralinen an, um an die Arbeiterinnen der Kölner Schokoladenfabrik Stollwerck um 1900 zu erinnern. Der Steinklotz zu ihren Füßen ist die einzige öffentliche Sitzgelegenheit in großem Umkreis. Die 96 Farbaufnahmen im Buch dokumentieren, wie die Figur von Passanten, städtischen Arbeitern u.a. regelmäßig verändert und skulptural erweitert wird.
Volker Renner
Beiträge von: Künstler: Volker Renner
Wie war Las Vegas
Erscheinungsdatum | Aug. 2011 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 30,0 x 24,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-395-7 |
Ausverkauft
WIE WAR LAS VEGAS ist kein Städteporträt. Volker Renner verschwendet kein Bild für die vertrauten Motive. Er vermeidet es sogar, die Stadt zu zeigen. Das berühmte Circus Circus Hotel ist nur als rötliche Lichtreflexion zu sehen, seine Strahlkraft ist so stark, dass es sich sogar im Asphalt abzeichnet und dort an eine verblasste Blutspur erinnert. Der Künstler heftet seinen Blick auf diese Randerscheinungen, Spuren und Risse in der Fassade der Wüstenstadt, die ihre Künstlichkeit und Konstruiertheit offen legen.
Auch in seinem zweiten Künstlerbuch WIE WAR LAS VEGAS führt Volker Renner, der an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei Peter Piller studierte und anschließend sein Meisterschüler an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig wurde, seine fotografische Sammlung von Wirklichkeit konsequent fort. Er organisiert sie in Paaren, Reihen und Serien. Die Kategorien, nach denen seine Fotografien entstehen, erschließen sich erst nach eingehender Betrachtung, zu subtil sind die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Bildern gezogen. Sie weisen über die Grenzen des Bildes hinaus und stellen Bezüge her zu den großen Ikonen der fotografischen Erfassung von Las Vegas wie Venturi und Scott Brown oder Ed Rusha. Trotz Renners streng dokumentarischer Vorgehensweise und der Absurdität seines Gegenstandes strahlen seine Fotografien eine fragile Poesie und pastellfarbene Melancholie aus und verdichten sich zu einem eindringlichen Gesamtbild. (Stephanie Bunk)
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Künstler: Moskopp, Ulrich
Volto Santo
Erscheinungsdatum | Sep. 2007 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 32,0 x 27,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-289-9 |
Ausverkauft
Die hier dokumentierte Installation beruht auf Videoaufnahmen des Volto Santo (Heiliges Antlitz), einem dünnen Schleier aus so genannter Muschelseide (Perlmuttfäden). Auf dem im Gegenlicht durchsichtigen Stoff ist bei wechselndem Beleuchtungswinkel ein männliches Gesicht zu erkennen, das nach der Überlieferung die wahren Züge Christi zeigt. Der Schleier wird seit Jahrhunderten in der kleinen italienischen Stadt Manoppello aufbewahrt.
Die Installation erzeugt in der Verknüpfung von Gesicht, Raum und Klang, gleich einem Gewebe, eine Transponierung der unerschöpflichen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Tuches. Sie ist Nachdenken über ein einmaliges Bild in einer Verschränkung aus Dokumentation, Licht und Klang. Zusammen mit einem Essay von Ulrich Moskopp ist eine Art Parallelwelt zur metaphysischen Aura der Installation entstanden. Alle Abbildungen entstammen der Realisation in der Krypta von St.Gereon, Köln im Jahr 2007.
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Künstler: Ulrich Moskopp; herausgegeben von Ansgar Steinke; Beiträge von Ansgar Steinke, Ernst Dassmann, Margareta Gruber, Susanne Koerber und Ulrich Moskopp
Volto Santo Installation in St. Paulus, Düsseldorf
Erscheinungsdatum | Mär. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 29,7 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-341-4 |
Ausverkauft
Die 2007 erstrealisierte Volto Santo Installation befasst sich mit dem Muschelseidentuch von Manoppello. In der Transponierung und Repräsentation der Wahrnehmungsmöglichkeiten dieses Bildes verschränken sich Dokumentation, Licht, Klang und Raum. So kann Kontakt entstehen zu dem, was die Überlieferung das wahre Bild (vera icona) Christi nennt. Historisch-theologische Texte, ein Künstlerinterview und Besuchermeinungen treffen auf Fotografien der Video-Klang-Installation, die das „Bild und Blicken der Liebe“ zum Motiv hat.
Czarnetta, Oliver
Beiträge von: Beiträge von Joachim Geil.
Vom Schauen des Schauenden und von dem, was er sehen könnte
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 19,0 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-345-2 |
Ausverkauft
"Der Blick in die eigenen Ohren ist eine Sensation, deren Sinn sich nur in wenigen Situationen sofort erschließt. Die Sinnfrage hängt immer von der gesellschaftlichen Situation ab. Und wenn es sich nun herausstellen sollte, dass es zu den wichtigen Schritten auf dem Weg zur Erkenntnis gehört oder einfach ein selbstverständliches gesellschaftliches Grundbedürfnis ist, den Blick in die eigenen Ohren zu wagen oder von ihm zu berichten, dann ist dieser Apparat schlagartig von zentralem gesellschaftlichen Wert. Derzeit ist diese Funktion bei Oliver Czarnetta technisch und handwerklich einwandfrei umgesetzt. Ich kann als Zeuge behaupten, dass ich mir tatsächlich mit Hilfe dieses Kastens in meine eigenen Ohren geschaut habe. Nur ist ein gesellschaftlicher Konsens über seine Relevanz noch nicht erreicht. Aber dieser Apparat bewältigt technisch weit eher die in Aussicht gestellte Funktion als ein unerreichbares 'Perpetuum mobile'. Aus dieser Diskrepanz zwischen erreichter Funktionalität einerseits und (noch) nicht erkanntem Nutzen andererseits ergibt sich ein semantisches Feld, auf dem die Kunst in einem seit der Moderne immer wieder aufgeworfenen Fragenkatalog ihr Selbstverständnis untersucht. Ein Objekt, das keinen gesellschaftlichen Wert hat, wird gemeinhin als Müll bezeichnet. Aber die Frage, die ein solches Objekt über die Wahrnehmung des einzelnen Mitglieds einer Gesellschaft aufwirft, hat eine durchaus große Relevanz. Und ist der Blick in die eigenen Ohren tatsächlich nutzlos? Geht man von den Novitäten und Kuriositäten, also dem Neuen und Ungewöhnlichen als Attraktion der Aufmerksamkeit aus, so trifft beides auf den Blick ins eigene Ohr zu. Auch mit dem linken Auge zu sehen, wie man sein rechtes Auge schließt, ist eine neue und unerwartete Wahrnehmung des eigenen Körpers. Selbst in die eigene Nase kann man mit Hilfe eines der Kästen aus der Reihe 'Single-Interieur' schauen. Auch wenn der Beton und die Sichtfenster wie ein Haus anmuten, so handelt es sich doch eher um ein Gehäuse mit einem eingebauten Spiegelsystem, in das man von außen hineinschaut, ein Körpertheater."
(Joachim Geil)
Alexander Braun
Beiträge von: Künstler: Alexander Braun; Beiträge von Oliver Zybok
Walden
Erscheinungsdatum | Jan. 2008 |
Sprachen | Deutsch |
Format | 30,5 x 22,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-293-6 |
Ausverkauft
„Walden“ dokumentiert eine neue Werkgruppe aus Gemälden, Videos und Fotografien des in Bonn und Dortmund lebenden Künstlers Alexander Braun (geb. 1966). Korrespondierend mit David Henry Thoreaus in seinem gleichnamigen Buch „Walden“ (1854) beschriebenen Naturerfahrungen, kreisen Brauns Arbeiten um die (Selbst-)Reflexion des Individuums im Angesicht von Natur. Während die neuen Videos und die Fotografien eher eine narrative/performative Ebene abdecken, verlieren sich die in Tusche auf grundierten Holzoberflächen ausgeführten Gemälde in spannungsreichen Geflechten aus Stämmen, Ästen und Zweigen – ein naturimmanenter Diskurs über Wachstum und Verfall…
Inkl. Werkverzeichnis aller Arbeiten der Werkgruppe bis 2007.
Vgl. das ebenfalls im Salon-Verlag erschienene korrespondiere Künstlerbuch: Alexander Braun – „Life in the Woods“.
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Herausgegeben von Goethe-Institut Bulgarien
Wenn Werte Form werden
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | Deutsch; Englisch; Bulgarisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 21,0 x 13,6 cm |
ISBN | 978-3-89770-347-6 |
Ausverkauft
"Freiheit, Kreativität und Selbstbestimmung sind grundlegende Kräfte zur Gestaltung einer lebendigen Gesellschaft. Das Projekt 'Wenn Werte Form werden' versucht, ein Beispiel dafür zu sein, indem es schöpferische Fähigkeiten für die Vermittlung von Wertevorstellungen mobilisiert. Fünfzig Künstlerinnen und Künstler aus Bulgarien haben sich dieser Aufgabe angenommen. Der vorliegende Katalog in Form eines Tagebuches des 'Anti-Kurators' Stefan Bohnenberger zeigt nicht nur die Werke, sondern auch die damit verbundenen Prozesse des Austausches zwischen der hiesigen Kunstszene und dem deutschen Künstler."
(Rudolf Bartsch, Goethe-Institut Bulgarien)
Wolfgang Tillmans
Beiträge von: Künstler: Wolfgang Tillmans
Wolfgang Tillmans präsentiert: "Krishnamurti. Freedom From The Known"
Erscheinungsdatum | Sep. 2006 |
Sprachen | English |
Technische Details | gebunden |
Format | 20,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-940-9 |
Ausverkauft
Das von Wolfgang Tillmans ausgewählte englischsprachige Taschenbuch enthält Transskriptionen von Vorträgen des indischen Philosophen Krishnamurti (1895-1986). Das Motiv des von Wolfgang Tillmans gestalteten Schutzumschlags übernimmt die Typographie des Originalumschlags und schützt so das auf diesem abgedruckte Portraitfoto, das Sir Cecil Beaton 1971 von Krishnamurti photographiert hat.
Hannes Malte Mahler
Beiträge von: Künstler: Hannes M. Mahler; herausgegeben von Anne-Marie Bonnet; Beiträge von Anne-Marie Bonnet, Christa Rohde-Dachser und Michael Stoeber
zeichnend || drawing
Erscheinungsdatum | Dez. 2008 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 26,5 x 21,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-336-0 |
Ausverkauft
„‘Zeichnen ist eine Praxis, eine Empfindung, eine Technik, ein Begehren.‘ Diese Erfahrung Jean Luc Nancys, des Kenners der Materie, könnte als Motto der Ausstellung von Hannes Malte Mahler (HMM) dienen, der zweiten aus dem Zyklus ,zeichnen heute’. HMM ist Maler, Grafiker, Performer, Aktionist, in Erscheinung getreten in unterschiedlichen künstlerischen Medien. Zeichnen ist bei ihm nicht Hinwendung zu einem aktuellen Trend, sondern langjährige Praxis.
Die Bonner Ausstellung wirft einen Blick hinter die Kulissen, gewährt einen ‚regard oblique‘ auf 25 Jahre Schaffen. Die gezeigten Zeichnungen sind keineswegs alle dazu gedacht, ausgestellt zu werden, entstanden sie doch vor, nach, neben, gegen andere(n) bildnerische(n) Tätigkeiten, zuweilen aber auch als ‚Hauptwerk‘, dem die ganze gestalterische Aufmerksamkeit galt. Die Ausstellung wagt ein Experiment und präsentiert ‚Privates‘ und ‚öffentliches‘ und stellt die Frage, ob diese Trennung überhaupt sinnvoll ist/sein kann? Gilt Zeichnung doch als unmittelbarster, intimster Ausdruck einer künstlerischen Persönlichkeit, und haftet ihr doch stets eine erhöhte Authentizitätsgarantie an.“ (Anne-Marie Bonnet)
Schön, Eva-Maria
Beiträge von: Künstler: Eva-Maria Schön
zwei und dazwischen
Erscheinungsdatum | Jul. 2013 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 28,5 x 20,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-435-0 |
Ausverkauft
Das Künstlerbuch von Eva-Maria Schön zeigt Gegensätzliches: Malerei und Fotografie.
Dazwischen liegt der Zeitraum der Entstehung und der erneute Gedanke über das Flüssige.
Die Fotografie ist immer zuerst da.
Wie eine Flutwelle verändert der Pinselstrich die Landschaft und die Kanäle, die sich bei Flut mit Wasser füllen.
Bei den Hochhäusern von New York, die sie zentralperspektivisch von unten fotografierte, liegt der gegenwärtige Pinselstrich über der vergangenen Schwarzweiss-Fotografie.
Wie eine Wetterfront verwandelt der Pinselstrich die Fassade der Häuser - ihre Fenster liegen jetzt im Dunst der Farbe.
Das Schwarzweiss gehört dem fotografischen Moment, die Farbe dem Gestus des Pinsels - Schicht auf Schicht.
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Künstler: Ulrich Moskopp
Malerei
Erscheinungsdatum | Mär. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
ISBN | 978-3-89770-207-3 |
Ausverkauft
2004 präsentierte das Museum Baden neue Malerei von Ulrich Moskopp (*1961), der sein Studium von 1983 bis 1991 bei Gotthard Graubner an der Kunstakademie in Düsseldorf absolvierte. Moskopp thematisiert in seinen oft monochromen Bildtafeln die Farbe und das Licht. Die Struktur der Farboberfläche, ihre Transparenz und Beschaffenheit sind wesentliche Bildschaffende Elemente. "Moskopps Bilder feiern das Licht und das Antlitz der Farbe, lassen seidigen Glanz auf transparenter Farbhaut schimmern, motivieren das Auge, auf Tuchfühlung zu gehen mit scheinbar flüssiger, fließender Farbe, der auf den Holz- und Kunststofftableaux eine effektvolle Bühne geboten wird." (Georg Imdahl, "Bischof auf Urlaub").
Ein Dammarölfarbengemisch mit hohem Harzanteil dient dem Künstler als Malmaterial mit zäher Fließeigenschaft, die in allen Farbschichten sichtbar bleibt und anschließend hochglänzend trocknet. Die Struktur der Oberfläche und die Farbdichte ist so weitestgehend dem Zufall überlassen und ergibt sich aus der Materialität des zähfließenden glänzenden Dammarfarbgemischs. Der Blick des Betrachters kann sich über die feucht schimmernde Oberfläche tasten und in und durch die Farbschichten dringen. Das Sehen wird zu einem sinnlichen Akt. Farbe und Licht leuchten und spiegeln, auch der Betrachter findet zuweilen den Umriss seines Körpers auf der monochromen Farbfläche wieder. "[...] Farbe und Licht bleiben bei Moskopp auch in der Reduktion Medium für emotionale Befindlichkeit und malerische Subjektivität." (Georg Imdahl)
Bittermann, Caroline; Duka, Peter
Beiträge von: Künstler: Caroline Bittermann und Peter Duka; herausgegeben von Oliver Kornhoff, Arp Museum Bahnhof Rolandseck
geheim
Erscheinungsdatum | Mai. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
ISBN | 978-3-89770-432-9 |
Ausverkauft
Die Ausstellung "geheim" widmet sich im Themenjahr des "Künstler-Ich" gleichermaßen dem langjährigen gemeinsamen Werk von Caro Bittermann und Peter Duka, als auch den daran anknüpfenden Solo-Arbeiten beider Künstler. Von 1995 bis 2004 arbeiteten "Bittermann & Duka" gemeinsam an dem umfangreichen Projekt "Die Dritte Kammer". Im Rahmen dieser Werkphase entstand unter anderem der öffentliche Park "die geheimen gärten rolandswerth" für das Skulpturenufer Remagen. In einem chronologischen Parcours entlang der wichtigsten Gemälde und grafischen Arbeiten wird "Die Dritte Kammer" im Arp Museum Bahnhof Rolandseck retrospektiv vorgestellt.
Caro Bittermann greift in ihrem Projekt "Jardins d’amis" die in "Die Dritte Kammer" vollendete Gedankenschleife wieder auf und präsentiert ihre über 100 Gouachen umfassende Porträtserie sowie einen Film über ihr Garten-Kunstwerk in Südafrika. Peter Dukas vorlagenfreie Malereiserien verfolgen den Gedankenkomplex der Ruinenmalerei im romantischen Kontext weiter, welcher ebenfalls bereits in der Gemeinschaftsarbeit als Künstlerpaar eine Rolle spielte. Auf verschiedenen Ebenen kann in der gesamten Ausstellung Geheimes enträtselt werden – einige Dinge bleiben wiederum "geheim" und lassen Spielraum für die eigene Imagination.
Stefan Bohnenberger
Beiträge von: Künstler: Stefan Bohnenberger
On the Road in India
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch; Englisch; Hindi |
ISBN | 978-3-89770-083-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bohnenberger's work consciously opposes any kind of naturalism and therefore does not adopt the journalistic slum exoticism of the mass media. Nor are his impressions suitable for publication in National Geographic or Better Homes and Gardens since they do not emphasize the typical or typically beautiful in things foreign but rather that which stands out as peculiar in the normal state of things in foreign lands. Undoubtedly, Stefan Bohnenberger is a conceptualist, albeit an openly improvising one.
Norbert Schwontkowski
Beiträge von: Schmidt, Eva
Flos
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-012-3 |
Ausverkauft
Norbert Schwontkowskis Bilder haben die gleiche unheimliche Eigenschaft einer Kindheitserinnerung oder eines Traumes, der einen am Ende der Nacht aus dem Schlaf reißt: eine eigentümliche, doch äußerst dichte Mischung aus Unwohlsein und Anziehung, von Abwehr und Ehrfurcht. Die Elemente seiner Bilder sind Kreide, Leinöl und Pigmente, die er zu einem pastosen Brei vermischt und damit die Leinwand überzieht. In diesen feuchten Grund ritzt, zeichnet und schreibt er in einer der Freskomalerei verwandten Art seine Motive: sie sind eindringlich und zugleich entziehen sie sich.- FLOS zeigt einen retrospektiven Überblick der Bilder.
Norbert Schwontkowski
Beiträge von: Schmidt, Eva
Flos
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BA |
ISBN | 978-3-89770-012-3 |
Ausverkauft
Norbert Schwontkowskis Bilder haben die gleiche unheimliche Eigenschaft einer Kindheitserinnerung oder eines Traumes, der einen am Ende der Nacht aus dem Schlaf reißt: eine eigentümliche, doch äußerst dichte Mischung aus Unwohlsein und Anziehung, von Abwehr und Ehrfurcht. Die Elemente seiner Bilder sind Kreide, Leinöl und Pigmente, die er zu einem pastosen Brei vermischt und damit die Leinwand überzieht. In diesen feuchten Grund ritzt, zeichnet und schreibt er in einer der Freskomalerei verwandten Art seine Motive: sie sind eindringlich und zugleich entziehen sie sich.- FLOS zeigt einen retrospektiven Überblick der Bilder.
Marcel van Eeden
Beiträge von: Barbara Hofmann-Johnson und Bettina Ruhrberg (Vorwort), Reinhard Spieler (Essay)
Herausgegeben von: Barbara Hofmann-Johnson/Museum für Photographie Braunschweig, Bettina Ruhrberg/Mönchehaus Museum Goslar
Der heimliche Kaiser
Erscheinungsdatum | Apr. 2024 |
Herausgeber | Barbara Hofmann-Johnson/Museum für Photographie Braunschweig, Bettina Ruhrberg/Mönchehaus Museum Goslar |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | 116 Seiten mit 128 Abbildungen (Duplex) |
Format | 19,5 x 27,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-587-6 |
Ausverkauft
Im Werk von Marcel van Eeden stellen Fotoarbeiten eine bisher noch wenig bekannte Facette dar.
Mit ihnen knüpft der international renommierte Künstler an seine konzeptuell bisher vorwiegend im Bereich der Zeichnung umgesetzte vielschichtige Auseinandersetzung mit Geschichte an.
Die in der Publikation vorgestellte Werkgruppe «Der heimliche Kaiser» wurde mit dem aus der Frühzeit der Fotografie des 19. Jahrhunderts stammenden Gummidruckverfahren auf Aquarellpapier entwickelt. Malerisch und stofflich von Licht und Dunkelheit und individuellen Texturen geprägt, beziehen sich die Fotoarbeiten und die ihnen zugeordneten Textzitate auf Aspekte des Antisemitismus und seine Auswirkungen in der Geschichte seit dem 19. Jh. bis heute. Sie zeigen Aufnahmen von Bauten und Orten u.a. in Braunschweig, Goslar, Den Haag, Karlsruhe u.a.m. Anlässlich der Ausstellungskooperation zwischen dem Museum für Photographie Braunschweig und dem Mönchehaus Museum Goslar im Rahmen der ‹runden› Geburtstage der beiden Museen im Jahr 2024 stellt die Publikation als Künstlerbuch einen besonderen Beitrag zu Möglichkeiten der Erinnerungskultur vor.
Lajos Barta
Beiträge von: Artist: Lajos Barta;
Edited by Oliver Kornhoff;
Contributions by Oliver Kornhoff, Jutta Mattern, Gabor Pataki and Ulrich Winkler
Lajos Barta
Erscheinungsdatum | Dez. 2013 |
Sprachen | German |
Technische Details | softcover |
Format | 23.8 x 16.8 cm |
ISBN | 978-3-89770-440-4 |
Ausverkauft
Adopted Home on the Rhine – The Sculptor and Draughtsman Lajos Barta
The Arp Museum Bahnhof Rolandseck presents the first survey exhibition dedicated to the work of the Hungarian artist Lajos Barta (1899–1986). The exhibition pays homage to the charismatic personality and artist – as well as to his exciting life, which was profoundly marked by the history of the 20th century. The approx. 40 sculptures and 90 drawings were created predominantly in the 1940s and ‘50s. They provide insight into the Surrealist roots of his work and illustrate his path towards abstraction, while at the same time documenting the repressive years of Stalinism in Hungary. A special focus is laid on the models of his sculptural oeuvre, which were realized as monumental sculptures in public spaces both in Hungary and in Barta’s adopted home on the Rhine. Several of these works were created in the Bahnhof Rolandseck, where Barta lived and worked from 1965 through 1967. The exhibition was realized in cooperation with the Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm.
With the friendly support of the Martin Lantzsch-Nötzel Foundation for the Art of the 1950s.
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Artist: Ulrich Moskopp
Malerei
Erscheinungsdatum | Mär. 2004 |
Sprachen | German |
ISBN | 978-3-89770-207-3 |
Ausverkauft
2004 präsentierte das Museum Baden neue Malerei von Ulrich Moskopp (*1961), der sein Studium von 1983 bis 1991 bei Gotthard Graubner an der Kunstakademie in Düsseldorf absolvierte. Moskopp thematisiert in seinen oft monochromen Bildtafeln die Farbe und das Licht. Die Struktur der Farboberfläche, ihre Transparenz und Beschaffenheit sind wesentliche Bildschaffende Elemente. "Moskopps Bilder feiern das Licht und das Antlitz der Farbe, lassen seidigen Glanz auf transparenter Farbhaut schimmern, motivieren das Auge, auf Tuchfühlung zu gehen mit scheinbar flüssiger, fließender Farbe, der auf den Holz- und Kunststofftableaux eine effektvolle Bühne geboten wird." (Georg Imdahl, "Bischof auf Urlaub").
Ein Dammarölfarbengemisch mit hohem Harzanteil dient dem Künstler als Malmaterial mit zäher Fließeigenschaft, die in allen Farbschichten sichtbar bleibt und anschließend hochglänzend trocknet. Die Struktur der Oberfläche und die Farbdichte ist so weitestgehend dem Zufall überlassen und ergibt sich aus der Materialität des zähfließenden glänzenden Dammarfarbgemischs. Der Blick des Betrachters kann sich über die feucht schimmernde Oberfläche tasten und in und durch die Farbschichten dringen. Das Sehen wird zu einem sinnlichen Akt. Farbe und Licht leuchten und spiegeln, auch der Betrachter findet zuweilen den Umriss seines Körpers auf der monochromen Farbfläche wieder. "[...] Farbe und Licht bleiben bei Moskopp auch in der Reduktion Medium für emotionale Befindlichkeit und malerische Subjektivität." (Georg Imdahl)
Tuymans, Luc
Beiträge von: Wesseler, Moritz
Ende
Erscheinungsdatum | Nov. 2009 |
Sprachen | ger; eng |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-303-2 |
Ausverkauft
ENDE ist die Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung 2007 im Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven. Luc Tuymans hat dort eine Wand-/Bodenmalerei ausgeführt, die das Licht, das durch die Schaufensterfront in den Raum fällt, konserviert. Die vom Künstler angefertigten Polaroids dokumentieren die Arbeit bei Tag und Nacht von innerhalb und ausserhalb des Raumes. Das Buch wird ergänzt durch eine Einführung von Moritz Wesseler, einem Statement von Anri Sala und einem ausführlichen Gespräch von Udo Kittelmann mit Luc Tuymans.
Bittermann & Duka
Beiträge von: Künstler: Caroline Bittermann & Peter Duka
geheim
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | PB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-932189-43-2 |
Ausverkauft
Hans-Peter Feldmann
Beiträge von: Künstler: Hans-Peter Feldmann
Hans-Peter Feldmann. Paris
Erscheinungsdatum | Dez. 2005 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 17,0 x 12,0 cm |
ISBN | 978-3-932189-31-9 |
Ausverkauft
Annette le Fort
Beiträge von: Herausgegeben von Stahmer, Annette; Beiträge von Arjona, Maria José; Beiträge von Beizer, Janet; Beiträge von Dickinson, Paul; Beiträge von Dolar, Mladen; Beiträge von Elggren, Leif; Beiträge von Feld, Steven; Beiträge von Guelman, Leonardo; Beiträge von
Parole #2
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | Englisch;Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 31,5 x 22,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-375-9 |
Ausverkauft
»Parole #2: Phonetic Skin / Phonetische Haut« ist die zweite Ausgabe einer Schriftenreihe, die sich mit der Materialität von Sprache auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich mit der Haut und ihrer Beziehung zur Sprache. Der Begriff »Haut« wird dabei als Metapher benutzt. Sie steht für die Oberfläche, die beschützende Hülle, nicht nur des menschlichen Körpers, sondern auch anderer Körper, wie die Wände eines Hauses, die Verpackung eines Produktes, die Oberfläche der Erde etc. Sie bezeichnet die Grenze zwischen Innen und Außen und ist gleichzeitig ein sensibles Kommunikationsinstrument, das Informationen von außen nach innen leitet und innere Zustände äußerlich erkennbar machen kann. »Phonetic Skin« ist ein poetischer Begriff, der als Ausgangspunkt diente, sich mit dieser Verbindung zwischen Kommunikation/Sprache und Haut auseinanderzusetzen. 18 internationale Wissenschaftler und Künstler stellen in der zweiten Ausgabe von »Parole« Projekte vor, die verschiedene Facetten dieses Themas beleuchten. Dabei wird es bspw. um die Stimme als vibrierendes Phänomen zwischen Innen und Außen gehen, um sprechende Trommeln, um Schrift auf Architektur, Kleidung oder Haut.
Glasmeier, Michael
Beiträge von: Herausgegeben von Knips, Ignaz; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
Die skelettierten Stadtmusikanten und das Glück bei den Kühen
Erscheinungsdatum | Mär. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-338-4 |
Ausverkauft
Die Kraft, die von den Märchen ausgeht, ist ungebrochen und wuchert in den merkwürdigsten Zusammenhängen. Sie ertragen es verstümmelt, zensiert, zitiert, verkitscht, analysiert, psychologisiert zu werden, und doch ist es immer wieder erstaunlich, welche Wirkmächtigkeit sie entfalten, wenn wir ihnen in ihrer originalen Gestalt und Sprache begegnen. Über Generationen inspirieren sie in der jeweiligen Zeitgenossenschaft die Wissenschaften und die Künste, sich in Beziehung zu ihnen zu setzen und einen eigenen Weg zu ihnen zu finden. Ihre Vieldeutigkeit und exemplarische Offenheit, ihre Konsequenz und Unbekümmertheit, ihre Brutalität und ihr Humor ermöglichen eine ständige Auseinandersetzung voller Widersprüche, ideologischer, methodischer oder medialer Ausformungen.
Die beiden Vorträge, die Michael Glasmeier auf Einladung der Universität der Künste Berlin (2002) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (2004) im Rahmen der von der Märchen-Stiftung Walter Kahn geförderten Ringvorlesungen erarbeitet hatte, stellen den Aspekt der zeitgenössischen Kunst in den Mittelpunkt. Sie sind der Versuch, märchenhafte Elemente", bzw. Märchenmotive in der heutigen Kunstproduktion auszuspüren und vorzustellen. Ausgangspunkt war dabei die Frage nach einer visuellen Transformation der Texte jenseits von Illustrationen, die es natürlich in Fülle gibt und mit denen sich die Märchenforschung natürlich auch beschäftigt.
Überrascht ist man dann doch über die Qualität und Stringenz der künstlerischen Arbeiten, die Michael Glasmeier vorstellt. Gleichzeitig ist er sich aber auch sicher, viele andere künstlerische Werke zum Märchen übersehen zu haben. Einiges, das er zur Kenntnis genommen hat, wurde von ihm aus Qualitätsgründen nicht weiter diskutiert. So sind diese Vorträge natürlich auch Ausdruck seiner Vorlieben und seines methodischen Hangs zu Digression."
Stefan Bohnenberger
Beiträge von: Artist: Stefan Bohnenberger
On the road in India
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | German, English, Hindi |
ISBN | 978-3-89770-083-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bohnenberger's work consciously opposes any kind of naturalism and therefore does not adopt the journalistic slum exoticism of the mass media. Nor are his impressions suitable for publication in National Geographic or Better Homes and Gardens since they do not emphasize the typical or typically beautiful in things foreign but rather that which stands out as peculiar in the normal state of things in foreign lands. Undoubtedly, Stefan Bohnenberger is a conceptualist, albeit an openly improvising one.
Bittermann, Caroline; Duka, Peter
Beiträge von: Artists: Carline Bittermann and Peter Duka; edited by Oliver Kornhoff, Arp Museum Bahnhof Rolandseck
geheim
Erscheinungsdatum | Mai. 2013 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
ISBN | 978-3-89770-432-9 |
Ausverkauft
The exhibition “geheim” (secret), presented in conjunction with the museum’s thematic year revolving around the “Artist-Ego”, is dedicated to the years long cooperative work of Caroline Bittermann and Peter Duka, as well as to the subsequent works of each as solo artists. From 1995 through 2004, “Bittermann & Duka” worked together on the extensive project “Die Dritte Kammer” (The Third Chamber). Within the frameworks of this project, they also created, among other things, the public park “die geheimen gärten rolandswerth” (the secret gardens of rolandswerth) for the sculpture garden along the banks of the Rhine in Remagen. “Die Dritte Kammer” is presented in the Arp Museum Bahnhof Rolandseck in the form of a retrospective, including the most important paintings and works on paper from the extensive project.
In her own project „Jardins d’amis“, Caroline Bittermann once again picks up on the concepts laid out in “Die Dritte Kammer” and presents her portrait series comprised of more than 100 gouaches, as well as a film on her garden artwork in South Africa. Peter Duka’s series of paintings not based on any particular source materials carries on the tradition of rendering images of ruins within a romantic context – a strategy that already played a role in the works created together with Caroline Bittermann. Throughout the entire exhibition, secrets can be unraveled on various levels – nevertheless, some things remain “secret” and thus leave space for the viewer’s own imagination.
Nora Schattauer
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Werner's Nomenclature of Colours: Adapted to Zoology, Botany, Chemistry, Mineralogy, Anatomy, and the Arts. Edition Ex Libris No. 38
Erscheinungsdatum | Okt. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | engl. |
Format | 22,7 x 15 cm |
Auflage | 70 Exemplare mit je einem lose beiliegenden farbigen Pigmentdruck ( ), rückseitig signiert, datiert, nummeriert und betitelt |
ISBN | 978-3-89770-970-6 |
Ausverkauft
Seit Jahrzehnten beschäftigt mich, wie Farbe wirkungsvoll als Stofflichkeit anschaulich werden kann, inclusive farbloser Farben. In Freiberg wurden im 18. Jahrhundert erstmals Zusammenhänge reflektiert: über Farbe, ihre Herkunft aus Mineralien und eine präzise sprachliche Benennung.Abraham Gottlob Werner, der bedeutendste Mineraloge seiner Zeit, schuf mit seinem Farbtafelsystem erstmals einen Standard von Farbbegriffen. Anschaulich waren seine 79 – nach Farbgruppen gegliederten – Farbmuster.
1814 liess der schottischer Maler und Forscher Patrick Syme, Werners Farbtafeln – von ihm erweitert auf 110 Farbmuster –, in Edinburgh als Buch drucken.
Das Buch zeigt, welche Poesie in einer strengen Bildlichkeit liegen kann. Von der Anmutung sieht das Buch aus wie der Reprint einer alten Ausgabe, die es in deutscher Sprache aber nie gab.
Die englische Originalausgabe wurde als Faksimile im Frühjahr 2018 vom Natural History Museum London herausgegeben.
Das hier verwendete Exemplar ist eines aus der 2. Auflage von 1821.
Roland Schappert
Beiträge von: Maler: Schappert, Roland; Beiträge von Horsthemke, Stefan; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
REISEFIBER
Erscheinungsdatum | Nov. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 22,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-438-1 |
Ausverkauft
Roland Schappert geht dorthin, wo es wehtut, an einen Ort, wo wir unsere Zukunft ausbilden – zumindest die Zukunft, die darüber entscheiden wird, wie wir uns wirtschaftlich entwickeln, die Einfluss nimmt auf unser zukünftiges Leben. (…) Zeichen auf einer langen orangefarbenen Wand, die zu Buchstaben werden – Buchstaben, die sich schließlich zu einem Satz fügen: LOTSENSCHAFT HAT GRENZEN, DAS OFFENE MEER. (…) In deutlichem Kontrast zu den Wandarbeiten stehen die Arbeiten des Künstlers auf Leinwand und Papier. Schemenhaft anmutende Porträtzeichnungen, kombiniert mit den Kernaussagen der Ausstellung. Hervorgehoben sei hier das zentrale Werk, der Titelgeber der Ausstellung: REISE FIBER. Ein Schiff, Wolken, die keine Wolken sind, Wellen, die keine Wellen sind – ein Schiff, frei segelnd im offenen Meer, das kein Meer ist. Ein Fieber, das wir alle spüren und doch ein ‚Fiber‘ – eine virtuelle Interpretation. (Dr. Stefan Hortshemke)
Oliver Czarnetta
Beiträge von: Artist: Oliver Czarnetta; Contributions by Claudia Cosmo
Seitensprünge
Erscheinungsdatum | Okt. 2013 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 27.5 x 23.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-437-4 |
Ausverkauft
"As guardian of his own artistic production, which is normally-time consuming and marked by preparatory and testing phases, Oliver Czarnetta relinquishes control here, giving space to chance and surprise."
"Quick and wild thinking demands a corresponding working method. Czarnetta pulls together everything he finds and brings it quickly and instinctively in form. In this respect, the artist’s studio is an ideal treasure trove. Resin, humour, glue, toys, rummage from the flea market, concrete, philosophy, wood, nails, shards, photos, antique pewter figures, associations, stranded goods or cans are the materials, from which the "Seitensprünge" (affairs) are made. Nothing has but one identity; everything can be something else."
Günter Tuzina
Beiträge von: Maler: Tuzina, Günter; Beiträge von Aalders, Steven
Übermalungen 2004-2007
Erscheinungsdatum | Okt. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 27,5 x 21,3 cm |
ISBN | 978-3-89770-439-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Zur Malerei von Günter Tuzina schreibt der niederländische Autor Steven Aalders:
Jedes Bild ist auch ein Körper. Die Linien, die Günter Tuzina mit Kreide zuerst tastend, suchend und damit organisch setzt, sind das Skelett. Sie sind das Gitter, das man mit Konzept und Ratio assoziiert. Dann folgt die Materie, die Ankleidung mit Fleisch, die Bedeckung mit Haut. Das ist die Farbe, das Gefühl. Der Maler bringt sie in mehreren Schichten auf, transparent oder opak, aber immer atmend. Und so, dass die Materie, die Farbe, entsprechend dem Wunder der Malerei am Ende in Raum und Geist umgesetzt wird. Es ist eine große Leistung, dass es Tuzina gelungen ist, eine Verbindung zwischen den beiden Polen Ratio und Gefühl herzustellen, ohne sie zu verschmelzen, sondern indem er sie klar nebeneinander stellt.
Norbert Schwontkowski
Beiträge von: Herausgegeben von Wesseler, Moritz
Nachdenken über ein totes Pferd.
Erscheinungsdatum | Sep. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 24,0 x 18,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-436-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Vom 7.Juli bis 29.September 2007 zeigte das Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven die Ausstellung Norbert Schwontkowsk: Nachdenken über ein totes Pferd". Die noch zu Lebzeiten des Künstlers geplante Publikation versammelt Abbildungen der damals ausgestellten 10 Bilder der Ausstellung: 1 um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedrehtes Ölbild, das die markante Fensterfront des Kabinetts zeigt (die für Blinky Palermo 1969 übrigens Vorbild seiner Wandmalerei im Kabinett war) sowie 9 Ölportraits, Blinky Palermo darstellend."
Die Ausstellung war eine Verneigung vor dem Werk und der Person Blinky Palermos - durch den plötzlichen Tod Norbert Schwontkowskis ist diese Publikation eine Verneigung vor Werk und Person zweier viel zu früh verstorbener Künstler geworden: Blinky Palermo ( 2.Juni 1943 – 17.Februar 1977) und Norbert Schwontkowski (29.April 1949 – 14.Juni 2013)."
Schappert, Roland
Beiträge von: Beiträge von Jansen, Gregor; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
RE LOVE
Erscheinungsdatum | Sep. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-433-6 |
Ausverkauft
„Ob es sich um Keramik, gebrannten Ton mit Glasuren und Einritzungen handelt, um Malerei auf Leinwand, Wandmalerei oder Lackierungen auf Metallblech – oder ob der Künstler eines Sprecher über die Geschichte eines besonderen Orts referieren lässt: Roland Schapperts künstlerische Verfahren lassen uns die wahre Anwesenheit des Objektes als immer neu zu stellende Frage zwischen dem Ding und dem Sinn seiner Aussage variabel stellen. Ausgehend von der wechselvollen und seit über einem Jahrhundert auch leidvollen Geschichte der Malerei, interessiert den Künstler das Medium in seiner unangepassten Erweiterbarkeit: der Umgang mit Malerei, aber auch der Übergang zu den zeitbasierten Medien wie Lyrik, Skulptur oder Raumobjekt, Video und Licht. (...) „In meinen Bildern oder Bildräumen geht es mir um Malerei, die man nicht von einem Standpunkt aus betrachten kann, Malerei also, die einen dazu motiviert, sich zu bewegen – geistig und räumlich.“ Dies ist ihm in seinen letzten drei Kirchenraumausstellungen wahrlich gelungen. Und es sind extreme Überlagerungen, keine leicht verständlichen Interventionen, sondern in ihrer Komplexität kaum darzustellende Momente des Realen und des Geistigen. Sprache ist hier nur ein mittelbares Moment und begibt sich nicht weiter auf die kaum Erhellung bringende Spur des Fährtenlesers. (...) AT THE END OF THE DAY NOBODY IS INTERESTED IN THE MEANING OF WHAT IS SAID “
Gregor Jansen, Direktor der Kunsthalle Düsseldorf
n/a
Beiträge von: Edited by Craig Dworkin, Annette Gilbert, Simon Morris, Carlos Soto and Nick Thurston
Do or DIY
Erscheinungsdatum | Jul. 2013 |
Sprachen | German |
Technische Details | stapled |
Format | 18.0 x 11.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-434-3 |
Ausverkauft
The first section of this polemic essay offers an anecdotal introduction to the previously largely unknown history of self-publishing – a practice carried out by highly acclaimed authors of the Western literary canon, including Laurence Sterne and Gotthold Ephraim Lessing, Marcel Proust and Virginia Woolf, Kathy Acker and Derek Walcott. The second section takes its charge from the epigraph “Institutions cannot prevent what they cannot imagine” and looks forward to the political praxis of the 21st century’s digital future.
The present edition is a German translation and expansion of the English original, written by Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, which was printed and distributed by the independent publishers ‘information as material’ in 2012. With the addition of examples from German literary history, Annette Gilbert positions this project as a micro-political phenomenon and expands upon its critical concept. She thus continues the work of Carlos Soto, who already added examples from Chilean history to his Spanish translation of the essay. French and Italian editions are in preparation, so that the book will continue to grow exponentially as a collective writing process from edition to edition.
Schön, Eva-Maria
Beiträge von: Artist: Eva-Maria Schön
zwei und dazwischen
Erscheinungsdatum | Jul. 2013 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 28.5 x 20.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-435-0 |
Ausverkauft
The artist book by Eva-Maria Schön presents opposing media: painting and photography.
Between these lies the period of time from the creation of the photograph to the new concept of liquidity (painting).
The photograph is always first.
Like a tidal wave, the brushstroke alters the landscape and the canals, which fill up with water at high tide.
With the skyscrapers of New York, which she photographs from below with central perspective, the contemporary brushstroke lies over the black-and-white photograph from the past.
Like a weather front, the brushstroke transforms the facades of the houses - their windows now lie beneath a haze of colour.
Black-and-white is part of the photographic moment, colour of that of the gesture of the paintbrush - layer for layer.
Doubrawa, Reinhard
Beiträge von: Artist: Reinhard Doubrawa; Contributions by Maria Anna Tappeiner
DEPOT
Erscheinungsdatum | Jun. 2013 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 22.5 x 16.8 cm |
Auflage | limited edition of 100, signed and numbered |
ISBN | 978-3-89770-431-2 |
Ausverkauft
Almost everything about Reinhard Doubrawa’s is coincidental – except for the artist’s gaze. Coincidental in the sense of accidental, chance encounters, discoveries and found objects and situations. Behind this is the inner willingness to see something and capture it with the camera.
It is usually the first glance that counts with Doubrawa and later becomes the shot that becomes a printed photograph. He titles these with simple, descriptive terms, a process of classification and memory, which takes place spontaneously and intuitively. Arranged in alphabetical order, proximities and dialogues emerge, which evades any preconceived arrangement based on personal preferences or chronology.
The depot as a virtual storage facility, but also as a fund, which serves Reinhard Doubrawa time and again as an source of inspiration for his installations and objects.
(Maria Anna Tappeiner)
Williams, Christopher
Beiträge von: Herausgegeben von Wesseler, Moritz; Beiträge von Brecht, Bertolt
Program.
Erscheinungsdatum | Jun. 2013 |
Sprachen | Deutsch;Englisch |
Technische Details | Englisch Broschur |
Format | 32,5 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-426-8 |
Ausverkauft
Dieses Künstlerbuch ist M.A., I.W. und Aaron Siskind gewidmet und erscheint
anlässlich der Ausstellung „The Production Line of Happiness”
im Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven.
Bildnachweis / List of works
One of 406 Ceiling Panels
(23 3/4 x 23 3/4 inches each)
Covered on the back with striped paper
(green and white)
Each Stripe is 8,7 cm
From “Frost and Defrost: A Work In Situ by Daniel Buren“
Otis Art Institute Gallery, 2401 Wilshire Blvd.,
Los Angeles, California,
January 28 - March 4, 1979
Hal Glicksman, Gallery Director;
Christopher D‘Arcangelo,
Assistant to Daniel Buren
Photography by the Douglas M. Parker
Studio, Glendale, California, May 4, 2006
Chormogenic Print
60 x 59,7 cm (paper)
107 x 105,5 cm (framed)
Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln
Buckley, Rick
Beiträge von: Contributions by Rick Buckley, Sally O'Reilly, Luis Berrios-Negron and Dagmar Reinhardt.
The Hard and the Fast
Erscheinungsdatum | Dez. 2012 |
Sprachen | English |
Technische Details | hardcover |
Format | 23.2 x 16.8 cm |
ISBN | 978-3-89770-423-7 |
Ausverkauft
The publication is in part an archival document to a Situationist Intervention that took place sometime during the summer months of 1997 – an intervention with specific interior / exterior locations within the centre of London. This artistic/political gesture was carried out during a long-running political debate over the obtrusive and ever growing number of CCTV surveillance cameras being installed within public spaces within the capital, which were disputed as an infringement upon rights to privacy of the individual citizen.
These interventions were an endeavour to integrate an applied form that would, over a period of time, become part of the structure it had been applied to. And, by incorporating a mock prosthesis to such public spaces, would endeavour to claim part of a specific public space, which would represent a specific moment frozen in time.
Manz, Joachim
Beiträge von: Edited by Oliver Kornhoff; contributions by Oliver Kornhoff, Jutta Mattern and Wulf Herzogenrath.
Joachim Manz - Bauspiele
Erscheinungsdatum | Aug. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 23.8 x 16.8 cm |
ISBN | 978-3-89770-418-3 |
Ausverkauft
"Bauspiele": With this ambiguous title – a play on the actual German word "Beispiele" (examples) and the invented word "Bauspiele" (architectural games) – Joachim Manz invites the viewer on the occasion of the Arp Museum’s "Year of Architecture" to discover his various miniature architectural models. He uses the rooms of the late neoclassical train station in Rolandseck, which houses the Arp Museum, as points of reference, in order to play here with realities, dimensions and expansions on architectural worlds. His sculptures make use of a rigorous and plain architectural language. For these, Joachim Manz uses construction materials, such as fine-grained concrete, glass, bricks and tiles, which also play a significant role in real architecture.
With the help of the finest reinforcements and the least amount of supports, he creates extremely thin architectural structures – similar to instable houses of cards – which one is tempted to save from collapsing. Joachim Manz’s "Bauspiele" are buildings without purposes, which are raised to the status of autonomous sculptures and demonstrate their special qualities especially in the interplay between the historic train station in Rolandseck and the modern extension created by Richard Meier.
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Edited by Figge von Rosen; contributions by Philipp von Rosen
Die Prozesse
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | stapled |
Format | 19.5 x 13.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-420-6 |
Ausverkauft
Stefan Bohnenberger‘s so-called "Pommeskreuze" (French Fry Cross) and the "Pommes d’Or" (Golden French Fry) have written history: art history and legal history.
A Google search using the key words "Bohnenberger" und "Pommes" leads to c. 13,700 results. These are especially press reports on the process before the Bavarian District Court in Munich. The question left open by the, as to whether a cross comprised of two dried-out French fries is or is not art, is generally not discussed here directly.
Bohnenberger goes one step further. It is no longer the more or less symbolically loaded readymade – the drawings and original crosses made of French fries – which alone comprise the work of art here, but also and especially the discourse surrounding the old questions – what is art and what claims and responsibilities does the artist have – are transformed into art as a result of the legal process. The frameworks, i.e. the spatial and thematic context, in which objects are displayed, are once again central: What was once a mere reproduction of the records of a legal case is now itself art – as an installation hanging on the wall, as well as in the form of an edition with the title “Pommeskreuz”, consisting of a copy of the records of the case and real French fries in a tin box.
Chris Newman
Beiträge von: Künstler: Chris Newman
Drawing Strings & Writing Thing
Erscheinungsdatum | Mai. 2006 |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 29,0 x 18,6 cm |
ISBN | 978-3-89770-257-8 |
Ausverkauft
Chris Newmans neues "Buch Drawing Strings & Writing Thing" ist eine Art Installation aus zwei Medien – Zeichnungen und Prosa – die gleichzeitig in Buchform präsentiert werden.
Die zwölf "Drawing Strings" bestehen aus jeweils 10 bzw. 12 Zeichnungen aus den letzten 10 Jahren, die alle zerschnitten, neu geordnet und anschließend zusammengenäht wurden. Die Bedeutung der Zeichnungen hat sich durch die Neupositionierung verändert, während die Oberfläche der Zeichnungen dieselbe geblieben ist. Jeder "Drawing String" wird im Raum des Buches über drei Doppelseiten reproduziert.
Die 121 Kapitel des Prosastücks "Writing Thing" – dessen Quellenmaterial aus Notizbüchern der letzten acht Jahre "aufgelesen" wurde – wurden ähnlich wie die Zeichnungen bearbeitet, so daß die Verwendung von Sprache vertraut bleibt, während die Bedeutung in ihrer Beziehung zur Sprache einen neuen Ort zugewiesen bekommen hat.
Bittermann, Caroline; Duka, Peter
Beiträge von: Illustriert von Caroline Bittermann, Peter Duka, Achim Kukullies, Bernhard Schaub und Simon Vogel; Übersetzt von Roy Bicknell
Die dritte Kammer
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | broschiert |
Format | 12,5 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-932189-78-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
"Die dritte Kammer" eröffnet den Einblick in ein Terrain, das Bittermann & Duka "Garten" nennen. Dieser Garten entsteht aus der mikroskopischen Erweiterung eines Zwischenraums, der aus der Naht einer Asphaltverschiebung gedeiht. Aus diesem Zwischenraum sprießt jenes Unkraut, das die Bilder von Bittermann & Duka nährt. Indem sie sich als als Maler dem Luxus hingeben, für unbebaute Flächen Gärten zu konzipieren, knüpfen sie an dem historischen Punkt an, als Malerei Landschaftsgestaltung beeinflußte und der Garten- und landschaftsbau zu neuen malerischen Motiven führte.
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Künstler: Stefan Bohnenberger; herausgegeben von Stefan Bohnenberger und Swami Lobengula
Prof. Dr. Messerli - Polyphrenia Continuum
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 15,0 x 10,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-313-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Prof. Dr. Messerli, 91 Jahre alt, psychoanalytische Koryphäe aus Zürich, versammelt 21 seiner Expatienten in POLYPHRENIA CONTINUUM. Sie alle behaupten, dass seine Flashtherapie sie zu zeitgenössischen Künstlern machte. Swami Lobengula, Messerli´s erster Patient, der auf einer Insel im Ganges lebt, gestaltete und gab das Buch zusammen mit Stefan Bohnenberger heraus.
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Edited by Goethe-Institut Bulgaria
Wenn Werte Form werden
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | German, English, Bulgarian |
Technische Details | English broschure |
Format | 21.0 x 13.6 cm |
ISBN | 978-3-89770-347-6 |
Ausverkauft
"Freedom, creativity and self-determination are fundamental forces when it comes to shaping a lively and vibrant society. The project 'Wenn Werte Form werden' (When Values Become Form) strives to become an example for this by mobilising creative skills for the transmitting of values. 50 artists from Bulgaria have taken on this task. The catalogue – in the form of a diary of the ‘anti-curator’ Stefan Bohnenberger – not only presents the works, but also the associated processes of exchange between the local art scene and the German artist.”
(Rudolf Bartsch, Goethe-Institut Bulgaria)
Braun, Alexander
Beiträge von: Beiträge von Alexander Braun und Susanne Schulte; Übersetzt von Fran Kaschewitz.
Manual
Erscheinungsdatum | Mai. 2001 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 28,0 x 17,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-140-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Das Künstlerbuch "Manual", was soviel wie "Handbuch" oder "Gebrauchsanweisung" bedeutet und gleichzeitig auf etwas "von-Hand-Gemachtes" anspielt, dokumentiert sämtliche Installationen und Videoarbeiten, die Alexander Braun in den letzten vier Jahren in Deutschland, in den USA, Spanien und Großbritannien realisiert hat. Parallel zu den doppelseitigen Duotone-Abbildungen läuft ein erläuternder Kommentar vom Künstler selbst. Neben einem zusätzlichen Textbeitrag von Susanne Schulte zum Aspekt der Melancholie in Brauns Werk, sind dem Buch an sieben verschiedenen Stellen gestanzte Supplements beigelegt. In der Vielfalt der Buchgestaltung spiegelt sich nicht zuletzt das Wesen von Brauns künstlerischem Crossover aus (Video-) Bild, Skulptur, Lichtgestaltung und Ton: "Intellekt und Emotion, Konzept und Sinnlichkeit existieren im Werk von Alexander Braun in beeindruckend fruchtbarer Koexistenz." (Kunstforum International)
"Geschlossene philosophische und ästhetische Systeme." (Badisches Tagblatt)
Das Buch erscheint u. a. aus Anlaß der Verleihung des GWK Förderpreises der westfälischen Wirtschaft, des Stipendiums Junge Kunst der Stadt Lemgo und in Zusammenarbeit mit der Fruitmarket-Gallery, Edinburgh.
Buckley, Rick
Beiträge von: Artist: Rick Buckley; contributions by Rick Buckley.
The Incomplete Man
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | English |
Technische Details | linen binding |
Format | 21.0 x 13.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-356-8 |
Ausverkauft
The metaphysical journeys we undertake during our lifespan are often murky and unfathomable regions, those locations within our subconscious, in which we dig around in a quest to discover obscurities such as truths, and what to do with such findings which are multi faceted and seem impenetrable. This publication is one such journey...
Czarnetta, Oliver
Beiträge von: Contributions by Joachim Geil.
Vom Schauen des Schauenden und von dem, was er sehen könnte
Erscheinungsdatum | Sep. 2009 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 19.0 x 13.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-345-2 |
Ausverkauft
"The view into one’s own ears is a sensation, the significance of which is only immediately clear in very few situations indeed. The question of meaning is always dependent upon the social situation. And should it turn own that this is one of the important steps on the path to understanding or is simply a natural basic need of society to have a look into one’s own ears or to report on this, than this apparatus would suddenly become extremely valuable for society. Currently, this function of Oliver Czarnetta’s apparatus is perfect with regard to technology and handicraft. I can testify as a witness that I have in fact looked into my own ears with the help of this box. Nevertheless, a consensus in society as to whether this is relevant or not has yet to be reached. But this apparatus is more likely to master this promised function on a technical level than a 'perpetuum mobile' is to master its own function. Out of this discrepancy between the attained function, on the one hand, and the not (yet) recognised benefit, on the other hand, a semantic field arises, within which art examines its own self-conception as part of a catalogue of questions that has been brought up time and again since the beginning of Modernity. An object that has no social value is generally described as garbage. But the question, which such an object raises about the perception of individual members of a society, does indeed have great relevance. And is looking into one’s own ears really all that useless? If one sees novelties and curiosities, i.e. the new and the unusual, as attention grabbers, than the view into one’s own ear certainly fits into this category. Seeing with only the left eye by closing the right one also leads to a new and unexpected perception of one’s own body. One can even look into one’s own nose with the help of these boxes from the ‘Single-Interieur” series. And when the concrete walls and the viewing window make the box seem like a house, what we are actually dealing with here is a kind of housing with a built-in system of mirrors, into which one looks from the outside – a theatre of the body."
(Joachim Geil)
Thomas Demand
Beiträge von: Künstler: Thomas Demand
Thomas Demand präsentiert: "Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit"
Erscheinungsdatum | Mär. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 24,3 x 16,3 cm |
ISBN | 978-3-89770-939-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die von Gerhard Theewen herausgegebene Edition "Ex Libris" kann man als eines der wichtigsten Editionsprojekte der letzten Jahre bezeichnen. Der für die Edition eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit bedeutendes Buch aus, für das er einen neuen Umschlag entwirft und unter seinem Namen als Reprint präsentiert.
Dieses "Buch aus der Bibliothek des Künstlers" wird durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch und wird in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen unter seinem Namen eingeordnet werden. Längst vergriffene Bücher werden so zu Quellenwerken und tragen zum Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler bei. So erhält der Begriff "Künstlerbuch" eine gänzlich neue Dimension.
Auflage: 200 (signiert, nummeriert)
Dion, Mark
Beiträge von: Künstler: Mark Dion
Mark Dion präsentiert "Die geöffnete 30- und Naturalien-Kammer"
Erscheinungsdatum | Dez. 2002 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 19,0 x 12,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-931-7 |
Ausverkauft
Mit diesem Reprint aus der Bibliothek des amerikanischen Künstlers Mark Dion startet die Edition "Ex Libris". Den Interessen und Forschungen des Künstlers entsprechend wurde das 1704 verfasste und (Paul Jacob Marperger zugeschrieben) anonym erschienene Buch über Kunst- und 30kammern neu aufgelegt und steht damit sowohl dem Kunsthistoriker als auch dem Künstlerbüchersammler als unveränderter Reprint zur Verfügung. Das vorliegende Buch enthält neben zahlreichen Kupferstichen und dem Plan des »idealen 30hauses« auch ein umfangreiches Verzeichnis europäischer Kunst- und Wunderkammern mit Beschreibung der jeweiligen Besonderheiten. In dieser von Gerhard Theewen herausgegebenen neuen Edition bekommt der Begriff "Künstlerbuch" eine neue Dimension. Der für die Edition Ex Libris eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit, sein Kunstverständnis, bedeutendes Buch aus, das er unter seinem Namen als Reprint präsentiert. So wird das "Buch aus der Bibliothek des jeweiligen Künstlers" durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch, das in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen dann unter seinem Namen eingeordnet werden wird. Auf diese Art werden Quellenwerke für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler in einem neuen Licht gesehen und dem Vergessen entrissen...
Hans-Peter Feldmann
Hans-Peter Feldmann präsentiert "Abstrakte Kunst"
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-935-5 |
Ausverkauft
Der Düsseldorfer Künstler Hans-Peter Feldmann widersetzt sich seit vielen Jahren den Mechanismen des Kunstmarktes. So verzichtet er konsequent auf Signatur und Limitierung. Seine Entscheidung, sein für die Edition Ex Libris ausgewähltes Buch ohne individuell gestaltetes Ex Libris und ohne selbst entworfenen Umschlag zu realisieren, ist daher genauso konsequent wie der Verzicht auf eine "Luxus"-Edition. Diese Ausgabe bekommt ihre besondere Note durch die Bearbeitung des Originalumschlags (Tilgen des ursprünglichen Verlagsnamens und Ersetzen duch "Salon"). Es versteht sich von selbst, daß Hans-Peter Feldmann ein bereits existierendes Ex Libris (Motiv: weiblicher Akt auf Stuhl) in das Buch kleben lässt.
Gaenssler, Katharina
Beiträge von: Artist: Katharina Gaenssler; contributions by Hans-Michael Koetzle, Markus Stempl and Wolfgang Jean Stock; an English translation of the text by H.-M. Koetzle will follow as a supplement.
Ephemer
Erscheinungsdatum | Okt. 2010 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 24.0 x 31.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-378-0 |
Ausverkauft
"With her site-specific installations, her wallpaper works that touch on fundamental questions with regard to seeing and perceiving, her collages and later décollages, her books and book projects, Katharina Gaenssler makes use of the technical possibilities of photography, without giving in to classical imperatives. Gaenssler constructs and deconstructs. Her site-specific installations are time-based and thus more closely related to performance art than to art products that strive for permanence. What remains is memory. What remains are documentary photographs and catalogues, which can, however, only transmit a greatly reduced impression of the original work.” (Hans-Michael Koetzle).
The first section of this publication documents 21 photo-installations from the years 2003 through 2010. The most recent work, “KdeE”, a photo-installation on the reconstruction of Kurt Schwitters’ “Merzbau” in the Sprengel Museum in Hanover, is illustrated in the second section on a total of 28 pages on a 1:1 scale.
Granoux, Pierre
Beiträge von: Künstler: Pierre Granoux
Le Bazar de L’Art Moderne
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-161-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der Künstler Pierre Granoux zeigt seinen Basar der modernen Kunst als Ort produktiven Handelns: Kunststücke und Gebrauchsgegenstände, Antikes und Modernes, Banales und Bedeutendes sind Treibgut, das wie von einer Überschwemmung aus Museen und Galerien, Magazinen und Kaufhäusern in die Straßen und auf den Markt geschwemmt wurde. Mit hintergründigem Humor liest der französische Künstler solches Treibgut auf, bearbeitet es und schickt es dem Betrachter in Form einer gewitzten Flaschenpost zurück. (Darin enthalten: künstlerische Reflexionen und Verweise auf Werk und Person von Marcel Duchamp und Constantin Brancusi).
Für dieses blaue Künstlerbuch greift Pierre Granoux auf sein eigenes Fotoarchiv und eigene Dokumentationen einer langjährigen Spurensuche zurück. Konzept ist aber auch die Beauftragung anderer mit der Erstellung von Fotos und Texten zu von Granoux vorgegebenen Aspekten. Das Ergebnis ist weit mehr als eine Dokumentation – es ist selbst ein "Bazar Moderne", ein "automobil" im buchstäblichen Sinne des Wortes. Fahren muss man es allerdings selbst.
Granoux, Pierre
Beiträge von: Artist: Pierre Granoux; contributions by Paul B. Franklin, Aurélie Noury and Robert Krokowski
Pierre Granoux - READYWEB: HÉRISSON
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | German, English, French |
Technische Details | ring binding |
Format | 24.0 x 24.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-322-3 |
Ausverkauft
"In his depot of bottle racks (Hérisson), Pierre Granoux presents excerpts from his pictorial index and registry of titles gathered during strolls through the digital bazaar. As a found object of Modern Art, the bottle rack is, via the Internet, collected, exhibited, consecutively numbered and lettered in countless variations.
"As a warehouse catalogue, the registry of titles in his “Readyweb Archives” comprises an index for empty bottle racks – but also a checklist for the art of misappropriation. Since Duchamp introduced a bottle rack into the canon of art in the form of a ready-made, every variation of the exhibition of a ready-made says: This is not a bottle rack. Since Granoux introduced ready-mades into the canon of art in the form of scanned bottle racks, every variation of the artistic processing of a bottle rack says: This is not a ready-made.
"Granoux is not a Modernist. And the artist book by Pierre Granoux demonstrates as a work of contemporary art that modern collections are more than a mere depot for completely drained and emptied bottles.” (Robert Krokowski)
Grundmann, Thomas
Beiträge von: Herausgegeben von Nicole Delmes und Susanne Zander; Beiträge von Mark Benecke und Friedhelm Mennekes
Killing Philistines
Erscheinungsdatum | Nov. 2006 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 26,5 x 20,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-258-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Diese umfassende Dokumentation über das künstlerische Schaffen von Thomas Grundmann zeigt in zahlreichen Farbabbildungen die konsequente Entwicklung des jungen Kölner Künstlers und Tätowierers. Angefangen bei seinen frühen Zeichnungen über Aquarelle und Collagen bis hin zu seinen Tätowierungen und Ölbildern hat der Leser die Möglichkeit, sich einen genauen Eindruck über die Vielfältigkeit von Grundmanns Arbeit zu verschaffen.
1971 in Köln geboren. Studierte ein Semester an der Kunstakademie Düsseldorf und absolvierte ab 1991 eine Ausbildung zum Tätowierer. Neben Performances, diversen Einzelausstellungen und verschiedenen Ausstellungsbeteiligungen erschienen ab 1996 zahlreiche Veröffentlichungen über Grundmann in internationaler Fachliteratur zum Thema Tattoo. Seit 1991 bei Dieter Zalisz “Elektrische Tätowierungen“ in Köln als Tätowierer tätig.
Helwing, Christian
Beiträge von: Künstler: Christian Helwing; Beiträge von Peter Friese; Interview von Joachim Kreibohm
EAT.
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | geheftet |
Format | 20,8 x 14,7 cm |
ISBN | 978-3-89770-362-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
EAT. (englisch: Essen, zugleich auch der Name einer bekannten britischen Sandwichkette, bei der auch der Punkt hinter dem T. obligat ist).
Das den Ausstellungsraum des Kunstvereins Ruhr prägende architektonische Inventar lässt sich einfach beschreiben: Typischer innerstädtischer Nachkriegsbau, ehemaliges Ladenlokal, 85 m² Grundfläche, große Schaufensterfront, drei Türen, eine runde Säule, zwei quadratische Pfeiler und drei lange, parallel zueinander verlaufende Reihen Leuchtstoffröhren unter der Decke – die Wände sind weiß gestrichen, der Betonfußboden grau. Die architektonischen Konzepte, die den Hintergrund dieser so nüchtern gehaltenen Raumbeschreibung bilden, werden für Christian Helwing, unter Hinzunahme weiterer raumbildender Strategien der Moderne, zum Material der in enger Korrespondenz mit den vorhandenen räumlichen Gegebenheiten entwickelten Arbeit EAT.
Farbkonzepte von Bruno Taut und "De Stijl", das Verständnis der Konstruktivisten von Architektur als einem Vermittler zwischen Kunst und täglichem Leben, die ins Raster gesetzten Pfeiler Le Corbusiers, das zeichenhafte Verständnis von Architektur von Venturi / Scott Brown ("Learning from Las Vegas") sind einige der sich in Christian Helwings Arbeit zu einem gesamten Raumkonzept überlagernden und verdichtenden Ideen. Diese werden die Bewegungsmuster der Besucher innerhalb des Raums radikal verändern. Und auch der Name der Londoner Sandwich Kette findet in dem Ausstellungstitel und in Anlehnung an deren minimalistische Corporate Identity, in Essen (!) ihren richtigen Ort.
Höfer, Candida
Beiträge von: Künstler: Candida Höfer; herausgegeben von Gerhard Theewen
Candida Höfer präsentiert "Historisch-Geographischer Schul-Atlas"
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 29,5 x 23,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-945-4 |
Ausverkauft
Candida Höfer hat für die Edition Ex Libris den von K. von Spaner herausgegebenen "Historisch-Geographischen Schul-Atlas" (1860) ausgewählt. Als Künstlerin, die sehr viel auf Reisen ist, schien ihr dieser historische Atlas mit seinen alten Karten das ideale Buch zu sein, für dessen Umschlag sie ihre Aufnahme aus einem Florentiner Palazzo mit Globus sowie in die Wandvertäfelung eingelassenen Landkarten bestimmt hat.
Hommes, Helge
Beiträge von: Artist: Helge Hommes
Helge Hommes: Quod sumus - hoc eritis
Erscheinungsdatum | Okt. 2010 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 28.5 x 21.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-379-7 |
Ausverkauft
"...the lineaments of the trunks and branches and the empty space challenge each other, make each other alternately visible. A trunk, with the emptiness as its robe; the bright space with dark bones, spine, skeleton, structure.
The bare structure of the trees against the sky, the empty lines against the canvas. Both against the emptiness. The clarity and serenity of the reduction. A new, pure factuality: that, which is the case. Painting, organic processes. The drama of growth, brought to rest. To contemplation."
(Matthias Bärmann)
Hopf, Alexandra
Beiträge von: Artist: Alexandra Hopf
Alexandra Hopf. Future Show (November – December 1948)
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | English |
Technische Details | stapled |
Format | 21.4 x 14.3 cm |
ISBN | 978-3-89770-364-3 |
Ausverkauft
FUTURE SHOW is an ongoing investigation into objects of art that have vanished from the field of vision. These objects were once housed within the original Future Show in New York’s Museum of Non-Objective Art from November to December of 1948. It was an era when movements in Modern Art confronted the new perceptual management of modern life with corresponding visions. These lost objects are being reconstructed in this publication.
Hopf, Alexandra
Beiträge von: Artist: Alexandra Hopf; edited by Gerhard Theewen
Alexandra Hopf – In Limbo, Where Else
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | English, German |
Technische Details | hardcover |
Format | 21.5 x 14.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-388-9 |
Ausverkauft
The book "In Limbo, Where Else" strives to balance an intermediate state of a book that can both be read and viewed as a conceptual reversed object. The book is camouflaged as a notebook. It contains nine short stories whose narrator is characterized as an anti-flaneur driven by his restlessness and ambiguity. The non-linear narrations of his dystopian journeys obviously deny certain laws of fiction writing. The narrative continuously follows a different junction, thus evoking a constantly changing focus in order to trigger the flow of inner images. Deception, paranoia and absurdity are woven into the text like ornaments. Interlaced are also the titles of the author's artistic oeuvre emphasizing the self-referential nature of the book.
Huber, Thomas
Beiträge von: Künstler: Thomas Huber; Beiträge von Benedikt Huber; Vorwort von Thomas Huber; herausgegeben von Gerhard Theewen
Thomas Huber präsentiert "Benedikt Huber: Das Haus Huber in Riehen" || Edition Ex Libris Nr. 15
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 29,5 x 21,0 cm |
Auflage | NUR DAS EX LIBRIS (sign., num.) |
ISBN | 978-3-89770-946-1 |
Ausverkauft
Thomas Huber hat für die Edition Ex Libris das 2004 von seinem Vater, dem Architekten Benedikt Huber im Eigenverlag herausgegebenen Materialienband zum Haus Huber ausgewählt. Das 1929 von den Architekten Artaria und Schmidt in Riehen bei Basel für die Großeltern des Künstlers erbaute Haus ist ein architektonisch bedeutendes Bauwerk, das den Künstler, der hier aufwuchs, merklich beeindruckt und als Maler geprägt hat.
Ursula Wevers
Beiträge von: Künstler: Ursula Wevers; herausgegeben von Oliver Kornhoff; Textbeiträge von Barbara Hess, Oliver Kornhoff, Jutta Mattern und Monika Rinck
Das verlängerte Bild
Erscheinungsdatum | Aug. 2014 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 23,8 x 17,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-444-2 |
Ausverkauft
Ursula Wevers (*1943) beschäftigt sich seit Ende der 1960er Jahre intensiv mit Film, Video und Photographie. Neben ihrem künstlerischen Schaffen war sie über 30 Jahre zunächst an der Kunstakademie Düsseldorf, danach als Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Das umfassende Werk von Ursula Wevers, das in der Ausstellung anhand einer Auswahl von etwa 40 Arbeiten präsentiert wird, bewegt sich im Grenzbereich zwischen Photographie und Film. Oft sind ihre photographischen Arbeiten von filmischen Überlegungen geprägt, andererseits lassen die filmischen Arbeiten in ihrer Wirkung an Photographie denken. Wevers Arbeiten oszillieren zwischen Realität und Imagination. Die durch das Verschmelzen verschiedener photographierter Momente poetisch entrückten Motive entführen uns in traumwandlerische Szenerien. Eine meditative Stimmung vermitteln auch die Videoarbeiten der Künstlerin, in denen in Realzeit aufgenommene Bewegungsabläufe dem Betrachter verlangsamt erscheinen und zu einer intensiven Wahrnehmung und Auseinandersetzung anregen.
Ursula Wevers
Beiträge von: Artist: Ursula Wevers; edited by Oliver Kornhoff; contributions by Barbara Hess, Oliver Kornhoff, Jutta Mattern and Monika Rinck
Das verlängerte Bild
Erscheinungsdatum | Aug. 2014 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
Format | 23.8 x 17.8 cm |
ISBN | 978-3-89770-444-2 |
Ausverkauft
Ursula Wevers (*1943) has been working intensively with film, video and photography since the late 1960s. In addition to her artistic work, she was also active for more than 30 years as a professor, first at the Academy of Art in Düsseldorf and later at the University of Wuppertal. Ursula Wevers’ comprehensive oeuvre, which is represented in the exhibition by approximately 40 works, lies somewhere between the genres of photography and film. Her photographic works are often characterized by cinematic considerations, whereas her work in film is clearly influenced by photography. Wevers’ works oscillate between reality and imagination. The poetic motifs, created by the melting together of various photographic moments, transport the viewer to somnambulistic settings. The artist’s video works are also characterized by a meditative atmosphere; the motion sequences shot in real time appear decelerated and thus encourage a more intensive perception and analysis.
Haake, Christian
Beiträge von: Artist: Christian Haake; edited by Peter Friese, Kunstverein Ruhr
Christian Haake
Erscheinungsdatum | Mai. 2013 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 20.8 x 14.7 cm |
ISBN | 978-3-89770-429-9 |
Ausverkauft
For the exhibition space of the Kunstverein Ruhr in Essen, Christian Haake developed a special choreography, whereby four elements correspond with each other evidently and unite to form one site-specific installation. Already at first glance, an intervention in the interior architecture is obvious: The two columns on the right-hand side of the space become a framing element for a kind of “urban furnishing” from the 1950s and ‘60s. What one sees is in fact an outdoor display case, well known from the era of the so-called German Economic Miracle and typical of the shopping promenades of the Kurfürstendamm in Berlin and the Königsallee in Düsseldorf. These ostentatious display cases filled with luxury goods, shoes, handbags and other accessories were intended to grab the attention of strollers and passers-by and seduce them to take a closer look. The goal was, of course, to promote consumption on the respective shopping street. What was once intended to contribute to the prosperity of our cities can, however – as a result of a lack of municipal resources, low levels of consumption, stores going out of business and empty commercial spaces – become a brutal indication of their inhospitableness. And now, just such an empty, somewhat desolate display case now stands before the viewer as soon as he or she enters the exhibition space…
Hallmann, Blalla W.
Beiträge von: Künstler: Blalla W. Hallmann; herausgegeben von Hartmut Kraft; Text von Hartmut Kraft
Ecce BLALLA!
Erscheinungsdatum | Feb. 2013 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 26,0 x 23,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-428-2 |
Ausverkauft
Mit seinem „Curriculum vitae“ (1995) hat Blalla W. Hallmann (1941 – 1997) gegen Ende seines Lebens eine schonungslose Beschreibung in Wort und Bild geliefert. Es ist die Innenschau eines Künstlerlebens im Grenzbereich von Kunst und Krankheit, Erfolglosigkeit und später Anerkennung, Provokation und Poesie. Vergleichbar, wenn auch ohne Texte, ist lediglich die bildnerische Autobiographie von Frans Masereel.
Blalla W. Hallmann war kein „Outsider“, kein „Art brut Künstler“, sondern ein sicherlich außergewöhnlicher, aber professioneller Künstler, der eine schizophrene Psychose durchlitten und überwunden hat. Nach Überwindung der Erkrankung hatte er mit seinen Bildern großen Erfolg auf dem Kunstmarkt, u.a. zeigte ihn die Galerie Zwirner in Köln 1989 und 1991.
Erstmalig werden alle 149 Linolschnitte und Texte seines „Curriculum vitae“ ausgestellt und im begleitenden Katalog veröffentlicht. Eine bereits 1995 erfolgte Publikation im „Verlag der Buchhandlung Walter König“ zeigte lediglich eine Auswahl von 99 der 149 Linolschnitte. Zeichnungen, Gemälde, Druckgraphiken und eine Skulptur des Künstlers aus der Kölner Sammlung Kraft ergänzen die Ausstellungen.
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Artist: Erwin Wortelkamp; edited by Jörg van den Berg; contributions by Hanns Josef Ortheil, Annegret Laabs, Andreas Range, Jakob Schwinde and Huberta von LaChevallerie
Erwin Wortelkamp – Das unübersetzbare Maß. Distanzen und Wiederholungen zwischen Kunst und Religion. hier und dort, Bd.5
Erscheinungsdatum | Jan. 2013 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 23.6 x 16.6 cm |
ISBN | 978-3-89770-430-5 |
Ausverkauft
The present book is the fifth publication in the series “hier und dort” (here and there), initiated in 2010. The publications accompany a series of exhibitions dedicated in loose order to individual aspects of the work of Erwin Wortelkamp. The books are published in conjunction with the respective double exhibitions between the foundation “im Tal – Stiftung Wortelkamp” and an external second venue.
The focus of the present publication is that aspect of his biography, which is probably most important for the development of his work in general: his relationship to Cistercian monastic culture. In the 1950s, he was a pupil of the secondary school of the Marienstatt Cistercian abbey, which, in addition to the ruins in Heisterbach, as well as Cîteaux and Cluny, thus provides the “there” of this fifth volume in the series. The two comprehensive presentations in the respective institutions, the “Haus für die Kunst” and the “Depositum”, represent the “here”.
Handon, DD
Beiträge von: Edited and with a text by Ludwig Seyfarth
DD Handon
Erscheinungsdatum | Nov. 2012 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | Broshure with American dust jacket |
Format | 260 x 20.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-425-1 |
Ausverkauft
Is there such a thing as “genetic” image memories? Can DD Handon’s penchant for natural motifs and landscapes have something to do with the fact that her great-grandfather was Andreas Achenbach, an important landscape painter from the Düsseldorf School of the 19th century? DD Handon sees her own art as a kind of “questioning of images”, which takes place within the medium of the image itself. Photographs are enlarged, rasterized, painted or processed and altered in any number of ways. The hunting for images in the media, which, in some cases, are consciously used inappropriately, produces ever new aggregate states. Quick and intense impressions are “decelerated” by the fact that they constantly appear from different perspectives, which in turn allows constantly changing images to arise – images that are latently contained with each picture and simply wait to be discovered “behind” the surface. This process, which also strives for a differentiation of material qualities and suggestions, is focused more than anything else on the material of the image carrier, which, in our increasingly digitalized world of images, is becoming more and more overlooked.
Marco Zumbé
Beiträge von: Dora Cohnen, Arne Reimann
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
PAINT THE TOWN
Erscheinungsdatum | Mai. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | dt., engl. |
Format | 26 x 19,4 cm |
Auflage | 88 farbige Seiten plus eingelegtes 16-seitiges Booklet |
ISBN | 978-3-89770-570-8 |
Ausverkauft
„Durch die Rückverwandlung seiner Malereien ins Dreidimensionale konkretisiert Zumbé die Transformation und formt tatsächlich Räumliches: eine Abstraktionswelt in Keramik. Deren Materialität wird zum neuen Hauptcharakter von Zumbés Werken. Der Begriff „Muster“ kann als etwas Unbewusstes, Psycho- analytisches betrachtet werden. In Zumbés Arbeit werden Muster aber auch tatsächlich aus den Vorlagen aus Katalogen, von Inneneinrichtungen und Tapeten aus verschiedenen Jahrzehnten entnommen — häusliche Dokumente von Lebenseinstellungen, Betrachtungsweisen und Perspektiven. Zumbé ordnet sie neu und belegt sie mit neuen Formen und Eigenschaften. Er ver- sucht, das Abstrakte erkennbar zu machen und das Reale zu abstrahieren — und spricht damit ein zutiefst menschliches Bedürfnis an: Die Übertragung von sich selbst auf seinen Wohnraum, der Versuch sich selber räumlich zu verkörpern, mit seiner Umwelt zu identifizieren, sie zu ästhetisieren und zu kuratieren.“
Auszug aus dem Katalogtext „Irritation und Transformation“ von Dora Cohnen
Moskopp, Ulrich
Beiträge von: Artist: Ulrich Moskopp
Ulivogel
Erscheinungsdatum | Okt. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
Format | 29.8 x 21.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-422-0 |
Ausverkauft
Philosophical painting for children, childish metaphysics for adults, book art, art book and cosmically comical children’s book in one.
The “Ulivogel” on its journey of life. The goal is the entrance into another world, which, in this book, becomes more than real… Over the course of four years, the painter Ulrich Moskopp created a children’s book for all lovers of illustrated books, i.e. for readers from 0 to 123 years of age. With this lovingly “illuminated” picture book, the internationally acclaimed artist addresses for the first time an audience of children and youths, whereby their parents will also enjoy the charm of the humorous and friendly protagonists painted in an intensive watercolour technique. Together with the red "boy" and the blue "girl", the Ulivogel discovers the goal of goals…
The elaborate book has been created with great attention to detail. Special attention has thus been given to the choice of natural paper, which lends the pages an attractive and pleasantly “haptic” character. The surprising perforations in the book and its cover catapult the story into ever new dimensions. The introductory text helps readers to understand the story by interpreting images the pictures.
Klaus G. Gaida
Beiträge von: Artist: Klaus G. Gaida; contributions by Christian Brugger, Johannes Rauchenberger, Thomas Wagner, Harald Horst, Sybille Fraquelli, Ursula Thomann, August Janisch, Alois Kölbl and Manfred Fuchsbichler
Simplicitates
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
Format | 31.0 x 24.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-409-1 |
Ausverkauft
“As is his habit, Klaus G. Gaida dealt with the situation and the existing substance of the building very carefully. He used his artistic means sparingly, for he knows: When it comes to designing a clerical space, success is to a great extent ultimately dependent upon whether and how the images and symbols of faith come together with the atmosphere of the space in a simple and thus uncircumventable manner. Only when the individual elements form a unity, in which faith and art, religious spirituality and artistic sensitivity do not compete with each other, but rather complement one another so that each comes into its own, will it be possible to create more than mere a decoration of faith and its rituals. For Gaida, it was obviously essential to deprive the things created by means of an artistic act of their artificiality, to never allow them to appear abstract, but rather, on the contrary, to ensure that there is no difference between religious content and artistic form. He was successful in achieving this precisely because he did not arrange any stylistically prefabricated forms. Instead, Gaida created elements for a concrete space, within the implicitness of which the primeval power of simple things merges together with their Christian symbolism.” (Thomas Wagner)
Carsten Recksik
Beiträge von: Artist: Carsten Recksik; contributions by Stefanie Manthey
New Release!
Erscheinungsdatum | Feb. 2010 |
Sprachen | English |
Technische Details | linen binding |
Format | 18.5 x 12.5 cm |
Auflage | Consecutively numbered, hand-printed and hand-bound book.
The book is continuously expanded with new texts! |
ISBN | 978-3-89770-352-0 |
Ausverkauft
For several years now, the artist Carsten Recksik, who lives and works in Munich and London, has been collecting the press texts of all the art exhibitions he has visited. The texts, which were published by galleries and museums to provide information to the press, exhibition visitors and other interested parties, have often served as a source of inspiration for his own works. In “New Release!”, he not only brings this loose collection into one unified compilation, but also replaces the names of the artists mentioned with his own name.
“New Release!” is constantly growing, since Carsten Recksik continually adds the new press texts of exhibitions he visits to his “opus”.
Schlembach, Gerda
Beiträge von: Künstlerin: Gerda Schlembach; herausgegeben von Peter Friese; Beiträge von Peter Friese und Anna Zika
Gerda Schlembach
Erscheinungsdatum | Mai. 2012 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | geheftet |
Format | 21,0 x 14,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-413-8 |
Ausverkauft
In der Mitte des komplett weißen Raumes platziert Gerda Schlembach einen riesigen Tumulus aus glitzernden Glaspartikeln. Der vordere Raumpfeiler wird dabei einbezogen und zum Teil umschüttet. An der Rückwand des Raumes sieht man ein faszinierendes Video, in dem Schichtungen, Bewegungen und regelrechtes Fließen des glänzenden Materials im Rahmen einer besonderen Choreographie veranschaulicht werden.
Glas fasziniert die Künstlerin vor allem durch seine kristalline, transparente, Licht reflektierende und zugleich brüchig-fragile Materialität. Immer geht es ihr dabei um Ambivalenzen des Materials, um Übergänge, mögliche und tatsächliche Veränderungsprozesse, die eingeleitet und veranschaulicht werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist dabei die Zerstörung des splitternden Stoffes durch Fragmentierung und seine Neustrukturierung. Alles das gerät innerhalb dieser minimalistischen Installation im wörtlich zu nehmenden White Cube (weiße Decke, Wände, Boden) zu einem ästhetischen Ereignis besonderer Art. Tagsüber wird der glitzernde Glasberg durch den natürlichen Lichteinfall von außen stimuliert. Abends und nachts kann durch das Schaufenster des Raumes bis 23 Uhr das Video erlebt werden, während der schimmernde Glastumulus durch einen Spot hervorgehoben wird.
n/a
Beiträge von: Artist: Ray Johnson; edited by Carsten Ahrens and Ingo Clauß; contributions by Carsten Ahrens, Ingo Clauß and Walter Schnepel
Ray Johnson: I Like Funny Stories
Erscheinungsdatum | Jun. 2012 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 28.0 x 22.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-415-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
The New York Times dubbed him “the most famous unknown artist in New York”. And Ray Johnson (1927-1995) has in fact remained an insider tip for many years, although he participated in an intensive dialogue with the most important artists of his day, from John Cage to Andy Warhol, and the influence of his work on contemporary art cannot be underestimated.
Ray Johnson is considered the father of Mail Art, a master of the collage and a precursor of Pop Art. Yet all these labels do no justice to this relentless artist, who like no other remained true to his own fundamental concept of understanding and practicing art as a communicative process beyond the constraints of established institutions.
The exhibition in the Weserburg Museum in Bremen presented approximately 170 works by Ray Johnson from the collection of Maria and Walter Schnepel, Bremen, considered one of the most important collections of his work throughout Europe.
Kotányi, Attila
Beiträge von: Künstler: Attila Kotányi; herausgegeben von Hannes Böhringer und Jozsef A. Tillmann; Redaktion: Johanna Scherer; Beiträge von Laszlo Suranyi Günther Rösch, Miklos Erhardt, Michal Klega, Christophe Kotányi, Janos Sugar, Hannes Böhringer und Attila Kotányi
Tanzen wir Philosophie!
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,0 x 14,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-417-6 |
Ausverkauft
Für kurze Zeit gehörte der Architekt und Stadtplaner Attila Kotányi (1924-2003) zum innersten Kreis der Internationalen Situationisten. Kotányi macht Guy Debord mit Raoul Vaneigem bekannt. Für kurze Zeit war Kotányi Anfang der 60er Jahre Redakteur der legendären Zeitschrift der Situationisten. Dann überwarf er sich mit Debord. Warum? Wer war Attila Kotányi? Woher kam er? Was tat er nach dem Bruch mit den Situationisten? Das Buch geht diesem Leben zwischen Ost und West nach. Autoren aus Ungarn und Deutschland untersuchen die Facetten dieses komplexen Denkers, Künstlers und Lehrers. Zugleich versammelt das Buch einige wichtige unveröffentlichte und schwer zugängliche Texte von Kotányi selbst.
Chomsky, Noam
Beiträge von: Autor: Noam Chomsky; Vorwort von Andreas Speer; herausgegeben von Ignaz Knips; übersetzt von Joan-Catharine Ritter, Ignaz Knips und Tobias Schmidt
Noam Chomsky - Sprache und andere kognitive Systeme / Die Entfaltung der globalen Ordnung
Erscheinungsdatum | Jul. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 21,5 x 13,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-406-0 |
Ausverkauft
Noam Chomsky, 1928 in Philadelphia (Pennsylvania, USA) geboren, lehrt seit 1961 als Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Durch seine linguistischen und sprachphilosophischen Arbeiten von paradigmatischer Bedeutung und aufgrund seines politischen Engagements zählt Noam Chomsky zu den herausragenden Intellektuellen der Gegenwart, dessen Schriften ebenso wie seine öffentlichen Interventionen eine weltweite Aufmerk-samkeit und Rezeption erfahren haben.
Mit diesem Band liegen endlich die beiden aus Anlaß seiner Albertus-Magnus-Professur 2011 an der Universität zu Köln gehaltenen Vorlesungen sowie Auszüge einer ergänzenden Mitschrift des anschließenden Seminars in deutscher Übersetzung vor.
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Artist: Erwin Wortelkamp; edited by Jörg van den Berg and Ute Bopp-Schumacher; contributions by Gottfied Boehm, Ute Bopp-Schumacher Stephanie Kaak and Ulla Wortelkamp
Erwin Wortelkamp – Körper. Politik. Wir.
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 23.5 x 16.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-411-4 |
Ausverkauft
This book has been published in conjunction with the series of exhibitions initiated by Erwin Wortelkamp in 1009 and title “hier und dort” (here and there). As with the three previous editions, the “here” refers to the two exhibition halls of the “im Tal – Wortelkamp Foundation” in Hasselbach and Weyerbusch. The “there” stands this time for “Haus Beda” and “Hamm Castle” in Bitburg.
The book is not to be understood as a classical exhibition catalogue, although it does in fact include several installation views from each venue. The fact that it does not represent a complete documentation of the works displayed in the Westerwald and Eifel regions means that greater attention can be paid to one of the central motifs in the work of Erwin Wortelkamp, namely standing and walking.
For perhaps the first time ever, the intrinsic links between the work phases of the early 1960s hitherto perceived as separate and distinct from one another can now be clearly discerned. Even for those who have followed the artist’s works for many years will be surprised by the coherency of the combination of the classical sculptures and highly politicized actions presented here, as is evidenced by the radical juxtaposition of a single wooden sculpture with a “Meditational Cabin” in the “House for Art”.
Wortelkamp’s work of the past decades proves to be no less politically informed than his activities of the early 1970s. The early drawings, sculptures and actions take on new meaning in the contemporary context and lead to a reinterpretation of his most recent works. Wortelkamp thus takes his place among other “rediscoveries” of artistic positions from the 1970s, whose relevance for contemporary artists has only been recognized in the past few years. (Jörg van den Berg)
Blume, Bernhard Johannes
Beiträge von: Artist: Bernhard Johannes Blume; edited by the Kunstverein Bremen; contributions by Anna Blume
Die Brett-Bilder
Erscheinungsdatum | Mär. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
ISBN | 978-3-89770-410-7 |
Ausverkauft
Shortly before Bernhard Johannes Blume died in 2011, the Kunsthalle Bremen was given a donation of a large group of so-called “Brett-Bilder” (Board Pictures).
In the 1980s, Bernhard Johannes Blume produced a number of “board pictures”, created in the style of petty bourgeois living room culture, from used inexpensive furniture, the pseudo veneer of which he complemented with philosophical terminology. This juxtaposition of text and pictorial surface structure reveals Blume’s ironically poetic and humorous way of dealing with the metaphysical-religious heritage of Western culture. The artist team of Johannes Bernhard Blume and his wife Anna is known more than anything else for its series of generally multi-panelled, large-scale photographs.
“He cut these boards from old pieces of furniture, which played a central role in our staged photographs from the late 1970s through the mid 1980s. Bernhard Johannes Blume recycled the odds and ends of these pieces of furniture made of particle board and created handy pictorial objects by using the ‘genuine wood’ imitations of oak, beech and birch for the ‘sporadic updating of his painting’…” (Anna Blume in: “Wunderkammermusik”, 2011)
Coers, Albert
Beiträge von: Artist: Albert Coers; edited by the Kunstverein Tiergarten, Berlin; contributions by Wolfgang Ullrich
Müde Bücher || Tired Books
Erscheinungsdatum | Feb. 2012 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 24.0 x 16.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-412-1 |
Ausverkauft
“In the pictures, one sees books with curved covers, literally ‘hunched backs’. These are books that have not only been read, but used, abused and misused. Albert Coers used them for one of his book sculptures – they were once part of a virtual architecture of books…” (Wolfgang Ullrich).
“Müde Bücher” (Tired Books) contains photographs of individual volumes used in the installation “I SOLITI TITOLI”, comprised of books from the estate of an architect, a cross-section of a library from the educated middle-class of the 1950s through the 1980s. The books has been published in conjunction with the exhibition “animlibri” (March/April 2012) in the Kunstverein Tiergarten in Berlin.
Sofi Zezmer
Beiträge von: Artist: Sofi Zezmer; edited and with contributions by Ludwig Seyfarth
Sofi Zezmer SIGHT SEEING
Erscheinungsdatum | Feb. 2012 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 22.5 x 16.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-402-2 |
Ausverkauft
“Sofi Zezmer’s objects are vibrantly colourful and polymorphic. Yet as playful as they may seem at first sight, on closer inspection they reveal a great level of seriousness:
“Colours and forms come together deliberately. The things themselves have been taken out of their context and denied their original function; the viewer is tempted to recognize something, but cannot put his finger on just what it is and, in the context of the forms and colours of the other works within the same space, takes pleasure in the act of seeing itself on a sensual, witted level.
“Very few artists are capable of visually and intellectually stimulating the viewer in such a manner.” (Isa Bickmann, www.Faust-Kultur.de)
Alex Katz
Beiträge von: Kay heymer
Alex Katz
Erscheinungsdatum | Mär. 1998 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | gebunden |
Format | 21,5 x 17 cm |
Auflage | Auflage: 500 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Alex Katz malt Bilder, die von Aggression und Pathos frei sind. Seine Bilder strahlen eine sanfte Energie aus, die ihren Charme auf den Betrachter überträgt, ihn geradezu verführen kann. Er gehört zu den wenigen Malern des 20. Jahrhunderts, die sich die Suche nach der Schönheit zum Ziel gesetzt haben. Er findet sie in seiner alltäglichen Umgebung, bei seiner Familie und seinen Freunden, in der Stadt und auf dem Lande, bei Tag und hei Nacht. Seine Fähigkeit, kurze Momente in Dauer zu überführen, gibt seinen Bildern eine erstaunliche Lebensdauer. Die Malerei von Alex Katz ist gleichzeitig gegenwartsbezogen und zeitentrückt.
Katalog zur Ausstellung in der Stadtgalerie Sundern 27. März bis 28. Mai 1998
Alex Katz
Beiträge von: Kay Heymer
Alex Katz
Erscheinungsdatum | Mär. 1998 |
Sprachen | german/english |
Technische Details | hardcover |
Format | 21,5 x 17 cm |
Auflage | limited edition of 500 copies |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Alex Katz paints pictures devoid of aggression and histrionics. His paintings emanate a gentle energy of infectious charm that can quite seduce the viewer of the work. The artist is amongst the few painters of the twentieth century to have set themselves the goal of the quest for the beautiful. He discovers it in his daily environment, his family and friends, in the city and the countryside, by night and by day. His ability to translate brief moments into permanence gives his pictures an astoundingly long-term topicality. Alex Katz's painting is at once current and outside time.
Catalogue for the exhibition in Sundern, Germany (March 28 - May 28, 1998)
Chris Newman
Beiträge von: Künstler: Chris Newman
In Memory of the Living and the Dead / In Erinnerung an die Lebenden und die Toten
Erscheinungsdatum | Mai. 2014 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 24,0 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-445-9 |
Ausverkauft
"These 7 essays, written from March 2008 to October 20010, deal with the work of Joseph Beuys, Ludwig van Beethoven, Bruce Nauman, Glenn Miller & Morton Feldman, Misha Ullman, Oswald Newman (my father), Wandelweiser and the concept of conceptualism. The essays are an attempt to move through the existentiality of art, making trans-media comparisons to get to the essence of its real reality. I use the artists and the art-situations they created to joint my thoughts onto, thus creating a kind of hinged dialogue with these souls." (April 24, 2014)
Tobias Hantmann
Beiträge von: Künstler: Tobias Hantmann; Beiträge von Susanne Buckesfeld, Jan Kämmerling und Moritz Wesseler
Die Methoden, die Gestalt
Erscheinungsdatum | Sep. 2014 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-446-6 |
Ausverkauft
Den Ausgangspunkt dieser Monographie bildet Tobias Hantmanns Ausstellung im Oldenburger Kunstverein 2014. Einem Rundgang durch die Ausstellung gleich, zeigt der erste Teil Raumansichten und Reproduktionen einzelner Arbeiten. Im zweiten Teil führen Abbildungen in nicht chronologischer Reihenfolge, durchsetzt von Textteilen durch das bisherige Werk. Installationsfotos, Atelier-Aufnahmen, Referenzbilder und begleitende Skizzen machen Bezüge und Verbindungen, der sich oft über Jahre hinweg entwickelnden Werkreihen, sichtbar.
Burkhardt, Franz
Beiträge von: Artist: Franz Burkhardt; edited by Sebastian Brandl; contributions by Annett Reckert and Claire Daigle
Franz Burkhardt - Meuschemen
Erscheinungsdatum | Jan. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
Format | 28.7 x 22.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-399-5 |
Ausverkauft
„To gain inspiration for his drawings, Franz Burkhardt wallows in the trivial trash of flea markets, which somehow always seem the same no matter where they take place.
Illustrations from old books, magazines, brochures, comics and record covers are all potential source images. In his sculptural work, it is once again things taken from everyday life, which, in his earlier works, he ‘thrashed’ in the truest sense of the word with a more or less brutal gesture; today, it is more a kind of ‘refurbishing’, with which he integrates the objects in cleverly installed interiors.
When Franz Burkhardt draws, his source images lead to more or less erotic, domestic – and thus trivial – scenes, which are as simultaneously boring and exciting as the daily acts of dressing, washing up and undressing. Throughout all of his works on paper one thus finds a tongue-in-cheek treatment of intimacy and privacy, of norms, desires and fears, which hang on the accoutrements of our individually furnished representational spaces. At the same time, he also makes reference to his own home in Meuschemen, the small Belgian town where he lives and works. The use of old visual material undoubtedly leads to a dash of nostalgia. With his wistfully evocative view of such objects and images, he brings them into the present while simultaneously robbing them of their original context.” (Annett Reckert, „Formerinnerungsvermögen“, 2011)
Bohnenberger, Stefan
Beiträge von: Artist: Stefan Bohnenberger; Interview by Josef Schlecht
Hinten sein – Vorne dasein / Derrière l’etre – Devant l’etre-ici
Erscheinungsdatum | Jan. 2012 |
Sprachen | German |
Technische Details | stapled |
Format | 18.0 x 12.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-407-7 |
Ausverkauft
The most recent peepshow boxes
The intensification of being within existence through the nullification of the self (first reflection on the beach)
The self is existence, but being is existence + the non-self (second reflection on the roof)
More being than existence
Franko Bollo’s first spaghetti-space
A design for rumpled peepshow boxes
A model for the expansion of the Atomium
The SELF = NON-SELF:1
It doesn’t matter to the 1 if we tremble or not
It doesn’t matter to the 1 if we fall for sad paradoxes or not
If the 1 is missing, life is missing
Porous self
(Josef Schlecht interviews Stefan Bohnenberger, pages 27 & 28 in the booklet)
The poetisation of the world
S.B.’s art lies somewhere between Karl Valentin’s humour and Columbo’s detective logic.
Goffin, René
Beiträge von: Artist: René Goffin; contributions by Jens-Peter Koerver, Arne Rautenberg and Norbert Weber
René J. Goffin. Dreck und Imagination / Skidt og forestilling / Dirt and Imagination
Erscheinungsdatum | Dez. 2011 |
Sprachen | German, Danish, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 28.0 x 22.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-404-6 |
Ausverkauft
Stains, puddles and streaks of paint. Dripped, shaken, pulled, raked, flowing, coagulating, floating and sinking. René J. Goffin characterises his own strongly coloured and literally multilayered non-objective pictures as “dense painting”. His work confronts us with a complex interplay flowing, overlapping, flatly arranged or suggestively condensed coloured spaces. Nevertheless, his paintings are not out of hand, but are rather present a closed system, which leads us into his own special world.
The monographic publication focuses not only on the artist’s paintings, but also discusses the various aspects of Goffin’s creative work, including photography, film, furniture and prints.
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Artist: Erwin Wortelkamp; contributions by Karlheinz Nowald and Justus Jonas
Erwin Wortelkamp – unterwegs mit Hans von Marées
Erscheinungsdatum | Okt. 2011 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 23.5 x 16.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-398-8 |
Ausverkauft
Erwin Wortelkamp’s oranges do not digress; they stick to what the title proclaims, are reminiscent of Marées’ oranges as well as of the grand concept behind his painting; they pierce this reminiscence and leave it behind them. They lie on the floor at our feet, without plinths. Literally “embodied” elements of paintings; systematically arranged in such a way that they all seem to be the same, and yet remain individual, equally strong characters. But this “specialness” is actually not what it is all about. It was not first and foremost about creating individualized oranges, even though they are indeed all different, truly individuals, hand-made, in a way that is only done today in the context of art. The goal was, in my opinion, more than anything else to make them with relative ease, i.e. spontaneously, directly, uninhibitedly, elementarily, as the result of a simple act of forming. This means: switching off, letting go and letting happen, with a minimum of forming and shaping according to preconceived notions. This does not make sense in the context of Erwin Wortelkamp’s early work, neither does it correspond to the strict Latinity of his mid-career oeuvre; but the equanimity, with which he almost ignores Marées’ sophisticated compositional system, has something quietly rebellious about it, something stubborn. He says, this kind of thing belongs to the past. And he says it very politely and briefly. The surfaces of Erwin Wortelkamp’s sculptural oranges have little to do with the surfaces of Hans von Marées’ painted oranges. Wortelkamp does not imitate – he does not even imitate Marées’ models, namely the oranges themselves. Instead, he transmits the haptic nature of their sculptural form, in the same way that Marées painted this. And his ultimate goal is thus to lead the viewer back to a simple act of touching. (Karlheinz Nowald)
Blumenthal, Heiner
Beiträge von: Artist: Heiner Blumenthal; contributions by Ludwig Seyfarth and Stephan Baumkötter
Heiner Blumenthal – open/close
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 30.0 x 24.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-391-9 |
Ausverkauft
This first monograph on the work of Heiner Blumenthal presents large-scale paintings in conjunction with small-format drawings and b/w photographs. His works deal with the definition of the picture as a site, as well as with the question of the visibility and appearance of the picture within the context of the specific language of the respective medium.
His pictures always function with a latent complementarity, a simultaneity of the present and the absent.
By refusing a linguistic or otherwise recognizable categorization, they give birth to a non-conclusive process and thus address the act seeing itself as an independent activity.
With the works of Heiner Blumenthal, the viewer becomes engaged in a shift of perception, which, as in an endless loop, is constantly thrown back on itself.
Noël, Martin
Beiträge von: Künstler: Martin Noël; herausgegeben von Oliver Kornhoff; Beiträge von Oliver Kornhoff, Herbert Eichhorn, Oswald Egger, Anita Sieff, Thomas Heyer und Jutta Mattern
Martin Noël – Schichtwechsel
Erscheinungsdatum | Apr. 2011 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-389-6 |
Ausverkauft
Bertenburg, Achim
Beiträge von: Artist: Achim Bertenburg; edited by the Museum für Moderne Kunst, Bremen; contributions by Rainer Beßling and Peter Friese
Achim Bertenburg - Malerei / Painting
Erscheinungsdatum | Mär. 2011 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 29.0 x 23.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-342-1 |
Ausverkauft
At first glance, Achim Bertenburg’s paintings appear to consist of monochrome surfaces with fogged-over or smudged structures. On closer inspection, however, one seems to find suggestions of forms with the painterly texture – shadows or contours of objects or even landscapes that disappear into the diffuse colour mist. Nevertheless, this impression never becomes certainty, since the brushwork and the ambiguous, overlapping colour shapes, which seem to merge into each other, ultimately prove to be the actual motif and motivation of these paintings.
In addition to these schematically suggested “apparitions”, one also sees lines and ciphers that represent nothing except themselves and seem to have emerged out of the spontaneous, free movement of the paintbrush. One would be tempted to speak of gestures or notations with a certain “expression”, were it not for the fact that Bertenburg is highly sceptical of the traditional categories of “immediacy”, “spontaneity” and even “expressiveness” as the basis of contemporary painting.
And yet, in various paintings, we discover strokes, arches, streaks or broad bands of colour, which serve no imaginary pictorial space, no implied reference to an object, but rather refer only to themselves. At times, however, even these purely “abstract” elements are subjected to blurriness and the clarity of their progression along a differently coloured, contrasting surface appears to gradually dissolve as though it were being swallowed by fog.
If one accepts the coexistence of contradictory pictorial experiences, one begins to reflect not only upon the painting, but also on one’s own perception. Ideally, thinking, seeing, remembering, imagining and painting are all one.
Doubrawa, Reinhard
Beiträge von: Artist: Reinhard Doubrawa; contributions by Reinhard Ermen, Joachim Geil and Doris Krininger
Reinhard Doubrawa -ALLES
Erscheinungsdatum | Mär. 2011 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 25.0 x 17.8 cm |
ISBN | 978-3-89770-387-2 |
Ausverkauft
“Reinhard Doubrawa explains the world” breaking it down into its component parts and making selected pieces of this the main protagonists. The techniques available to him for this concept are many and varied. Photography is a ubiquitous medium, although one cannot help but to wonder whether Doubrawa is perhaps interested more than anything else in the selected details; it is thus perhaps it is a process of cropping. The conceptual artist takes photographs, but he is not a photographer. He is not after images, but rather signs, which stand (if they stand for anything at all) for something absurd, for something everyday and banal. Who’s looking, after all? Cutting something out from the whole thus becomes a means of visualization. (Reinhard Ermen)
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Artist; edited by the Goethe-Institut Senegal; contributions by Uwe Rieken and Roland Dorn
Erwin Wortelkamp - dort und hier
Erscheinungsdatum | Feb. 2011 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 23.5 x 16.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-383-4 |
Ausverkauft
“dort und hier” (there and here) documents a journey to Dakar in Senegal made by the artist Erwin Wortelkamp, as well as an exhibition that took place in his depot in Weyerbusch. The comprehensive illustrations are accompanied by an informative conversation with Uwe Rieken, Head of the Senegalese Goethe-Institut and host during the artist’s journey. With this, the artist’s intensions become clear and understandable.
Illustrations of works from the 1970s and ‘80s made with clay, loam or bricks are contrasted on a formal level with delicate painted iron works from 1985. Embossed prints from the 1990s complement the optical context. Antique terracotta vessels from the Wortelkamp collection and several contributions by contemporary artists from Senegal intensify the total impression.
A special feature of the book are the illustrations depicting numerous “in situ” works in Dakar or in the surrounding landscape. What is more, the book also introduces several African artists, who helped Wortelkamp and created their own works within the context of his concept.
Böing, Thomas
Beiträge von: Artist: Thomas Böing; edited by Kudlek van der Grinten Galerie, Cologne; contributions by Gerhard van der Grinten, Daniel Kothenschulte, Hans-Jürgen Lechtreck, Kerstin Stremmel and Ulrike Surmann
cut out
Erscheinungsdatum | Jan. 2011 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 25.0 x 29.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-384-1 |
Ausverkauft
Thomas Böing (b. 1963) studied sculpture at the Academy of Art in Düsseldorf, becoming a Master Student in 1993. At the centre of his artistic interest has always been space and spatiality in the broadest sense of the terms. The monograph “cut out” is dedicated to his cut-out photographic works. Böing removes door and windows or other objects, such as pictures on the walls or works on exhibit in museums, and thus opens up the photographic surface, transforming this into real space, which is defined by the present or absent bodies within this: “The strangely indefinite space in the cut-out surfaces – on the one hand more spartan, on the other hand automatically with more depth than in the photographs themselves – leads into the space behind the picture, the space within the figure: an internal view, a view through and an illumination at one and the same time. Within that, which it is, as impossible as it is truthful.” (Gerhard van der Grinten)
Marco Zumbé
CURTAIN CALL
Erscheinungsdatum | Mai. 2023 |
Format | 30 x 20 cm |
Auflage | Farbige Keramik. 30 x 20 cm. 14 Unikate. |
Ausverkauft
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Artist: Erwin Wortelkamp; edited by Oliver Kornhoff and the Arp Museum Bahnhof Rolandseck; contributions by Norbert Hummelt, Karen van den Berg, Tilo Schulz, Sarah L. Schuster, Werner Fritsch, Heike K. Barath and Kim Wortelkamp
Erwin Wortelkamp: hier und dort
Erscheinungsdatum | Feb. 2010 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 23.8 x 16.8 cm |
ISBN | 978-3-89770-361-2 |
Ausverkauft
“Sculptures search for and find their own sites.” This artistic credo of the sculptor Erwin Wortelkamp (b. 1938) is the starting point for the exhibition “hier und dort” (here and there). The artist constantly “re-arranges” his sculptures and drawings outdoors and indoors. In doing so, he creates surprising and exciting sculptural statements, which take over the respective spaces and cover them with a delicate network of interrelationships.
“hier und dort” addresses three of these special spatial situations: One is the Arp Museum Bahnhof Rolandseck and the other two the Erwin and Ulla Wortelkamp Foundation with its “Haus für die Kunst” (House for Art) and its new “Depositum” (Depot), a “Schaulager” for the works owned by the foundation, which was inaugurated in the occasion of the exhibition.
The selection of works reveals fundamental questions revolving around Erwin Wortelkamp’s highly diverse sculptural oeuvre and addresses central themes, such as fragility, stability, balance, tranquility and vitality. An equally exciting topic revolves around the question of the relationship between the sculpture and the space in which it is installed, between the sculpture and the architecture, the sculpture and the viewer.
Tobias Hantmann
Beiträge von: Künstler: Tobias Hantmann; Beiträge von Susanne Buckesfeld, Jan Kämmerling und Moritz Wesseler
Die Methoden, die Gestalt
Erscheinungsdatum | Sep. 2014 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-446-6 |
Ausverkauft
Den Ausgangspunkt dieser Monographie bildet Tobias Hantmanns Ausstellung im Oldenburger Kunstverein 2014. Einem Rundgang durch die Ausstellung gleich, zeigt der erste Teil Raumansichten und Reproduktionen einzelner Arbeiten. Im zweiten Teil führen Abbildungen in nicht chronologischer Reihenfolge, durchsetzt von Textteilen durch das bisherige Werk. Installationsfotos, Atelier-Aufnahmen, Referenzbilder und begleitende Skizzen machen Bezüge und Verbindungen, der sich oft über Jahre hinweg entwickelnden Werkreihen, sichtbar.
Hannes Malte Mahler
Beiträge von: Artist: Hannes M. Mahler; edited by Anne-Marie Bonnet; contributions by Anne-Marie Bonnet, Christa Rohde-Dachser and Michael Stoeber
zeichnend || drawing
Erscheinungsdatum | Dez. 2008 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 26.5 x 21.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-336-0 |
Ausverkauft
“Drawing is a practice, a sentiment, a technique, a desire.” This statement by Jean Luc Nancy, an expert in the field, could serve as a motto for the exhibition of Hannes Malte Mahler, the second in the series “zeichnen heute” (drawing today).
Mahler works in various artistic media, including painting, drawing, prints, performance and actions. His dedication to the medium of drawing is not due to any contemporary trends, but is rather the result of years-long practice.
The exhibition in Bonn provides a glance behind the scenes and offers a regard oblique onto 25 years of artistic work. The drawings on view were by no means all intended to be exhibited, since they were in many cases produced before, after, parallel and even in opposition to other artistic activities, although in some cases they were also created as the “primary work”, to which he directed his complete artistic attention. The exhibition ventures an experiment and presents both the “private” and the “public” and raises the question of whether this distinction is or can be meaningful, since drawings are considered the most immediate, intimate expression of an artistic personality and they are also associated with an increased guarantee of authenticity. (Anne-Marie Bonnet)
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Artist: Ulrich Moskopp; edited by the Catholic Academy in Bavaria, Munich; contributions by Gerhard Theewen and Wilhelm Warning
Kreuzweg
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | German |
Technische Details | stapled |
Format | 32.0 x 23.7 cm |
ISBN | 978-3-89770-344-5 |
Ausverkauft
The publication documents five versions of the KREUZWEG (Stations of the Cross) by Ulrich Moskopp. From the decagon of the Church of St. Gereon in Cologne via the Hotel Arabella Sheraton in Munich and the gallery von maltzahn fine art in Munich, to the Jesuit Aloisiuskolleg in Bonn, to whom the KREUZWEG was donated in 2008.
Ulrich Moskopp’s painting installation is comprised of 14 pictures (each painted with a mixture of resin and oil paint, which was applied to the wooden picture carrier and subjected to gravity, and set in black frames and subtitled with the Roman numerals I – XIV) and one light, glistening- iridescent picture in a white frame titled ZWEI FARBEN SÜDEN (Two Colours South). As a result of the specific flow properties of the resin, the colour mass dries in such a way that associations to nature are evoked, which are reminiscent of landscapes, caves, veins, mist rising in the mountains or electrical discharges. The viewer’s gaze passes over the shiny surface of the paintings, through the layers of colour and into a pictorial depth, out of which the mystery of light radiates.
Reinhard Doubrawa
Beiträge von: Artist: Reinhard Doubrawa; contributions by Isa Bickmann, Franz van der Grinten, Gregor Jansen and Björn Reißmann
Special Values
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 21.5 x 16.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-343-8 |
Ausverkauft
“When looking into a mirror, you yourself are in the picture. When looking at something framed behind a pane of glass, you are in it as well. Even when beyond the glass a view onto the world is revealed: the world as a model behind a display window, the world as a place of longing when looking out of the window, the world in sections through the lens of an analogue camera.
The world is always observed from the perspective of loneliness and always from a distance. In photography, the distance is greatest in relation to the closeness to reality. We can see it is there, but it is only a picture. Reinhard Doubrawa‘s photographs reveal the overly keen perception of a traveller and bring all of these levels together…” (Franz van der Grinten)
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Artist: Ulrich Moskopp; edited by Ansgar Steinke; contributions by Ansgar Steinke, Ernst Dassmann, Margareta Gruber, Susanne Koerber and Ulrich Moskopp
Volto Santo Installation in St. Paulus, Düsseldorf
Erscheinungsdatum | Mär. 2009 |
Sprachen | German |
Technische Details | stapled |
Format | 29.7 x 21.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-341-4 |
Ausverkauft
The “Volto Santo” installation, realised for the first time in 2007, takes as its theme the mollusk silk cloth of Manoppello. In the transposition and representation of the possible interpretations of this legendary image, documentation, light, sound and space are all intertwined. Contact can thus be established to that which tradition calls the true image (the “Vera icona”) of Christ. Historical-theological texts, an interview with the artist and statements from visitors are juxtaposed with photographs of the video and sound installation, which takes as its motif the “image and gazes of love”.
Peter Duka
Beiträge von: Artist: Peter Duka; contributions by Stephan Berg
Peter Duka: 2004-2007
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 26.5 x 21.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-294-3 |
Ausverkauft
The at all times fragmentary and fragile composite character of the architecture of ruins refers not only to that which has been built and constructed, as well as to the artificiality that characterizes such scenes. As a result of their constantly being combined with the same or similar architectural elements to create surreal hybrid buildings, it also becomes increasingly clear to which extent Duka’s architectonic structures are actually conceptual matrixes: textures, whose horizons extend from the crumbling rests of a failed Modernity all the way to Novalis. Above all this – as though they, too, were frozen in time – float orange-red luminescent Baroque banderols, albeit completely devoid of text. This is only logical, since the pictures themselves are the text, which can only unfold its imaginative power by remaining illegible.
Gerhard Theewen
Beiträge von: Herausgegeben von Gerhard Theewen
Salon Magazin Reprint
Erscheinungsdatum | Jun. 2008 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | Paperback im Schuber |
Format | 21,5 x 14,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-295-0 |
Ausverkauft
Herausgegeben und verlegt von Gerhard Theewen. Alle 12 erschienenen Hefte aus den Jahren 1977 – 1993. Sämtliche Künstlerbeiträge wurden speziell für dieses legendäre Magazin gemacht (u.a. Hans Peter Adamski, Walter Dahn, Robert Barry, Lawrence Weiner, Jochen Gerz, Giulio Paolini, Mimmo Paladino, Hans-Peter Feldmann, Chris Burden, Antonius Höckelmann, Yuji Takeoka, Reinhard Mucha, Markus Oehlen, Helmut Federle, Matin Disler, David Askevold, Robert Winnewisser, Didier Bay, Bernhard Johannes Blume, Ernesto Tataoire). Die Bildmotive für alle Umschläge – auch für die Umschläge der beiden Reprint-Bände und den Schmuckschuber – wurden von Hans-Peter Feldmann ausgewählt.
Gerd Bonfert
Beiträge von: Artist: Gerd Bonfert; contributions by Vilèm Flusser, Andreas Strobl and Kurt Benning
Photosynthesen
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 24.0 x 19.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-300-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
The first monograph on the work of the Cologne photographer, who tests the limit of his chosen medium.
Whereas we generally associate photography with the notion that one can push the shutter button and thus exposes the film faster than a normal person can even think, Bonfert confronts this velocity with cognition and the will to concentrate. His “Photosynthesis” is the result of a precise evaluation – as well as of a concept, which leads to an image that can only exist as just such an image.
Supported by the Stiftung Kunstfonds with funds from VG Bild-Kunst, Bonn.
ERRATUM: In the imprint, Joan-Catharine Ritter was incorrectly noted under the heading “Lektorat/Proofreading”!
Jörn Stoya
Beiträge von: Artist: Jörn Stoya
Jörn Stoya
Erscheinungsdatum | Apr. 2008 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 30.5 x 21.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-304-9 |
Ausverkauft
This catalogue of works by Jörn Stoya provides insight into the development of the artist’s work over the past few years. With carefully arranged and spaciously laid out image sequences, the catalogue not only sheds light on the most important aspects in the work of this fascinating artist, but also provides information on the essential and distinctive elements of his pictorial language. His drawings, photographs and film stills, pieced together according to the principle of the collage, are extraordinarily open and, in some cases, consciously contradictory.
In addition to some of the fundamental aspects which contemporary painting continues to address time and again, including the question of the stability of an approach, its anchoring in the „now“ of (pop) culture and the integration of time-honoured knowledge, a kind of “alchemy of action” is also formulated here.
Alexander Braun
Beiträge von: Artist: Alexander Braun; contributions by Oliver Zybok
Walden
Erscheinungsdatum | Jan. 2008 |
Sprachen | German |
Format | 30.5 x 22.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-293-6 |
Ausverkauft
“Walden” documents a new group of works comprised of paintings, videos and photographs by the artist Alexander Braun (b. 1966, lives and works in Bonn and Dortmund). Corresponding with the experiences of nature described by David Henry Thoreau in his book with the same title (Walden, 1854), Braun’s works revolve around the (self-)reflection of the individual in the face of nature. Whereas the new videos and the photographs are located on a more narrative/performative level, the paintings, created with Indian ink on primed wooden surfaces, lose themselves in stimulating networks of tree trunks, branches and twigs – a nature immanent discourse on growth and decay…
Including a catalogue raisonné all works from the series through 2007.
See also the corresponding artist book also published by Salon Verlag: Alexander Braun – “Life in the Woods”.
Ulrich Moskopp
Beiträge von: Artist: Moskopp, Ulrich
Volto Santo
Erscheinungsdatum | Sep. 2007 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 32.0 x 27.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-289-9 |
Ausverkauft
The installation documented here is based on video recordings of the Volto Santo (Holy Face), a thin shroud made of so-called sea silk (with mother of pearl filaments). When held against the light, the fabric is semitransparent and, at certain angles, reveals the image of a man’s face, which, according to tradition, depicts the true facial features of Christ. The shroud has been kept since centuries in the small Italian city of Manoppello.
In its coupling of face, space and sound, the installation, like a piece of woven fabric, leads to a transposition of the inexhaustible ways of perceiving and interpreting the shroud. It is a contemplation of the unique image in a clever combination of documentation, light and sound. Together with an essay by Ulrich Moskopp, a kind of parallel world to the metaphysical aura of the installation takes form. All illustrations are from the realization of the installation in the crypt of the Church of St. Gereon in Cologne in 2007
Alexander Braun
Beiträge von: Artist: Alexander Braun; contributions by Kai U. Hemken
Das Retablo-Projekt and Other Works
Erscheinungsdatum | Jun. 2007 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 23.5 x 25.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-287-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In 2000, Alexander Braun (b. in Dortmund in 1966) held a scholarship in Lemgo. Prior to this, he participated in an artist-in-residency program in Marfa, Texas. It was here that he became interested in Mexican culture, which finds expression in his group of works under the title “Retablos”.
A “retablo” is a Mexican votive picture. The (Catholic) believer uses this to show his or her gratitude to a particular saint for his or her help in bestowing personal fortune or overcoming an individual stroke of fate. In Mexico, retablos are painted by so-called neighborhood painters, artistic service providers, who paint the requested scene with oil paint onto a metal sheet, including the corresponding dedication text. The believer the carries the retablo into a church and nails it onto the wall.
In Mexico City, Alexander Braun commissioned Latin America’s most famous retablo-painter family, Afredo Vilchis Roque and his son Hugo Alfredo Vilchis Fernandez, to create special retablos for him. The artist determined the subjects and provided the dedication texts; the Vilchis were asked, however, to interpret the subject matter and the diction of the texts according to their own understanding. In this series, felt man and his wife, a skeleton, appear as the main protagonists. Figures, which appear time and again in his works, are now presented in everyday situations in scenes from their own private lives. In addition, the artist himself also often makes an appearance as a hidden voyeur.
With these 18 playful and at the same time touchingly earnest votive images, Alexander Braun transforms the classical retablo into a new and irritating context.
Nam June Paik
Beiträge von: Artist: Nam June Paik
Paik on Paper – The Peter Wenzel Collection
Erscheinungsdatum | Jun. 2006 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 27.0 x 21.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-260-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Not only was the Peter Wenzel Collection featuring works by Nam June Paik the source of the first large-scale solo exhibition after the death of the “Godfather of Video Art”, who described himself as the “first artist of the 21st century”, the comprehensive exhibition in the Museum Bochum also marked the first time that the collection was made available to the public. In addition to approximately 80 works on paper, beginning with the “Necktie Drawing” from 1961 and leading up to the last pastel chalk works created after the year 2000, rare documents from the early 1960s as well as documentation of the collaboration with the cellist Charlotte Moorman and several sculptural works were also on view. The exhibition was especially interesting because of the fact that, as opposed to earlier Paik exhibitions, the focus was laid on the artist’s works on paper. This is also the first time that a Paik exhibition and accompanying catalogue were compiled solely on the basis of one single collection.
Thomas Nolden
Beiträge von: Artistist: Thomas Nolden; edited by Uwe Degreif
Schafe || Sheep
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
Format | 16.0 x 20.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-233-2 |
Ausverkauft
Thomas Nolden paints pictures of meadows with sheep; his green and grey tonality unites the moist air, the meadows and the sheepskin. The paintings, created on site in the meadows, capture the timidity and convergence of the sheep, whereby they avoid any undue humanization of the animals. The result is a lively image of nature, which emerges completely and utterly out of colours themselves. Gazing at these pictures delights and amuses.
Reinhard Doubrawa
Beiträge von: Artist: Reinhard Doubrawa; contributions by Maria A. Tappeiner
Reinhard Doubrawa: News
Erscheinungsdatum | Mai. 2004 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | English broschure |
Format | 29.5 x 21.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-213-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Reinhard Doubrawa has been working since 1997 on his “News” Series, created after photos from the weekly news magazine Der Spiegel. It appears at first glance to be a contradiction to copy with pen and ink already existing transitory media images, which generally serve to support textual contents or to draw attention to a particular text. Reinhard Doubrawa divests them of their nature as transitory mass-produced items and translates them into an artistic form. The motifs provide a cross-section of society and recent contemporary history; politicians and celebrities appear, as well as anonymous laboratory attendants and consumers. The motifs range from the spectacular to the banal. Doubrawa succeeds in capturing the essential and thus makes us conscious of our own medial role as contemporary witnesses.
Adrian Schoormans
Beiträge von: Künstler: Adrian Schoormans
Works 1988--2014
Erscheinungsdatum | Nov. 2014 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 24,5 x 29,7 |
Auflage | Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds, Bonn. |
ISBN | 978-3-89770-442-8 |
Ausverkauft
"Ein Katalog ist immer ein Statement, eine kleine Zäsur im Leben. Das Dokument zeugt von meinem Bestreben, Ereignisse, die in meinem Leben und in dem Leben der Anderen geschehen, mit in die künstlerische Arbeit aufzunehmen. Annäherungsweise lässt sich so ein 'Leben' (biologisch-soziologisch) darstellen, das Anliegen meiner Arbeit". (Adrian Schoormans)
Einen Überblick über seine Tätigkeit gibt neben dem aktuellen Katalog, seine Webseite: www.adrianschoormans.de wieder.
Klauke, Jürgen
Beiträge von: Klein, Erhard
"Ziemlich" viel Langeweile
Erscheinungsdatum | Apr. 2001 |
Sprachen | ger |
Technische Details | GB |
Format | BB |
ISBN | 978-3-89770-132-8 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Jack Pierson
Beiträge von: Künstler: Jack Pierson
Jack Pierson präsentiert "STARDUST"
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 32,0 x 22,0 cm |
Auflage | Mit beiliegendem farbigem Ex Libris des Künstlers (signiert, nummeriert) Auflage: 150 |
ISBN | 978-3-89770-951-5 |
Ausverkauft
Actor Channing Tatum was portraited by Jack Pierson for the signed and numbered Ex Libris print. „I chose this old fan magazine as my book project because I like everything about it--the design, the printing and the photography. I love the subject matter--the stars we remember and the ones we do not. Men, who obviously held a place for a while in the evanescence of Hollywood and youth. I seek to preserve, come what may, the ephemeral.“ (Jack Pierson)
Adrian Schoormans
Beiträge von: Artist: Adrian Schoormans
Works 1988--2014
Erscheinungsdatum | Nov. 2014 |
Sprachen | German, English |
Technische Details | hardcover |
Format | 24.5 x 29.7 |
Auflage | Made possible with the generous support of Stiftung Kunstfonds, Bonn. |
ISBN | 978-3-89770-442-8 |
Ausverkauft
“A catalogue is always a statement, a small turning point in life. This document is evidence of my striving to integrate events that have taken place in my life, as well as in the lives of others, into my artistic work. In this way, the depiction of such a ‘life’ (biological/sociological) can at least be approximated – this is what my work is concerned with.” (Andrian Schoormans)
In addition to this catalogue, an overview of Schoormans' work can also be found on his website: www.adrianschoormans.de.
Volker Renner
Beiträge von: Artist: Volker Renner
Wie war Las Vegas
Erscheinungsdatum | Aug. 2011 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
Format | 30.0 x 24.5 cm |
ISBN | 978-3-89770-395-7 |
Ausverkauft
WIE WAR LAS VEGAS (How Was Las Vegas) is not a portrait of the city. Volker Renner does not waste even one image on familiar motifs. He even avoids depicting the city itself. The famous hotel Circus Circus is only visible as a reddish reflection of light, which is so bright that it even leaves its mark in the asphalt, where it is reminiscent of a faded blood stain. The artist focuses on these marginal phenomena, traces and cracks in the façades of this desert city, which reveal its artificiality and constructed nature.
In this, his second artist book, Volker Renner continues to expand upon his photographic collection of ‘reality’. The artist studied with Peter Piller at the Hamburg University of Fine Arts (HFBK) and completed his studies as a master student at the Academy of Visual Arts (HGB) in Leipzig. He arranges the photos in pairs, groups or series. The categories, according to which his photographs are grouped, can only be truly grasped after more precise observation, since the connections between the individual images are extremely subtle. They refer to things far beyond the borders of the images themselves and make reference to the great photographic icons of Las Vegas, such as those shot by Robert Venturi and Denise Scott Brown or Ed Rusha. Despite Renner’s strictly documentary working method and the absurdity of his motifs, his photographs radiate a fragile poesy and pastel-coloured melancholy and condense to form a haunting overall image of the city. (Stephanie Bunk)
Uschi Huber
Beiträge von: Künstlerin: Uschi Huber
GERDA
Erscheinungsdatum | Mai. 2011 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 21,0 x 28,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-392-6 |
Ausverkauft
Das Fotobuch ‚Gerda’ zeigt Uschi Hubers fotografische Langzeitbeobachtung einer Skulptur von Sepp Hürten im öffentlichen Raum. Die lebensgroße Bronzefigur steht an der Ecke eines großen Kölner Platzes und bietet eine Schachtel Pralinen an, um an die Arbeiterinnen der Kölner Schokoladenfabrik Stollwerck um 1900 zu erinnern. Der Steinklotz zu ihren Füßen ist die einzige öffentliche Sitzgelegenheit in großem Umkreis. Die 96 Farbaufnahmen im Buch dokumentieren, wie die Figur von Passanten, städtischen Arbeitern u.a. regelmäßig verändert und skulptural erweitert wird.
Anri Sala
Beiträge von: Artist: Anri Sala; edited by Moritz Wesseler
Title Suspended
Erscheinungsdatum | Apr. 2011 |
Sprachen | English |
Technische Details | hardcover |
Format | 26.7 x 19.0 cm |
ISBN | 978-3-89770-367-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
The publication “Title Suspended” was published on the occasion of the presentations of works by Anri Sala in the Kabinett für aktuelle Kunst in Bremerhaven and the MMK Museum for Modern Art in Frankfurt am Main. As a mixture of artist book and documentation, it provides a context for Sala’s most recent work – the first “sculptural” work by the internationally acclaimed artist. Taking Michelangelo’s famous image of the “Creation of Adam by God, the Father” as its starting point, it reveals the extremely poetic construction and destruction of a moment – and of an image.
Sery C. & Martina Jess
Beiträge von: Künstler: Sery C. & Martina Jess; Beiträge von Wolf Guenther Thiel, F. Javier Panera Cuevas, Dieter Jaenicke und Peter Herbstreuth
Sery C. / Martina Jess. lipstick traces – re.cover / to be shaken before taken
Erscheinungsdatum | Sep. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 30 x 22 cm |
ISBN | 978-3-89770-371-1 |
Ausverkauft
Der Katalog „lipstick traces-re.cover / to be shaken before taken” ist entstanden zur Austellung von Sery C. und Martina Jess im Festspielhaus Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, bei der raumgreifende und Architektur bezogene Arbeiten der beiden Künstler gezeigt wurden.
Sery C. zeigte sechs Hauptpositionen aus den letzten 20 Jahren seiner künstlerischen Arbeit. Seine Werke umreißen Bildfindungsprozesse auf der Grundlage von Architektur und deren Systeme. Martina Jess entwickelte aus ihren Malereien („written paintings“ und „systematics“) und grafischen Installationen („modul als modus“) eigens für diese Ausstellung die Filme „moving paintings I und II“, die auf zwei einander gegenübergestellten Monitoren gezeigt wurden. In der Filmprojektion to be shaken before taken”, schweben die weißen Figuren im schwarzen Raum über eine Projektionsfläche in die nächste, tauchen in der zweiten Projektionsfläche ab um in der dritten wieder aufzutauchen.
Gerhard Theewen & Reiner Speck
Beiträge von: Herausgegeben von Gerhard Theewen und Reiner Speck
Edition Séparée und Vorzugsausgaben 1996--2006
Erscheinungsdatum | Apr. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 24,4 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-363-6 |
Ausverkauft
Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils einer Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
Die beteiligten Künstler: Anderson, Anzinger, Asher, von Biel, Bittermann & Duka, Bohnenberger, Boltanski, Bömmels, Bonfert, Braun, Dion, Dahn,Dorn, Droese, Feldmann, Förg, Gaida, Gilles, Herold, Huber, Ikemura, Kahle, Kuball, Lempert, Mahn, Meller, Münch, Newman, Noble, Noël, Oroschakoff, Paas, Pierson, Roob, Ruff, Sal, Sauer, Schappert, Schattauer, Schön, Schwenk, Schwontkowski, Sery, Trockel, Weiner, Wüthrich, Yediler.
Roland Schappert
Beiträge von: Künstler: Roland Schappert herausgegeben von Gerhard Theewen; Beiträge von Stefanie Kreuzer, Annette Tietenberg, Thomas Wulffen und Arne Zerbst
Reflect me the light
Erscheinungsdatum | Jan. 2009 |
Sprachen | Deutsch; Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-318-6 |
Ausverkauft
Roland Schappert (*1965, lebt in Köln) führt "in seinen Arbeiten klassische Medien an ihre Grenzen, dehnt ihren Erfahrungsraum durch das 'Verstreichen' von Zeit. Diese zeitliche Erfahrung bestimmt wesentlich den Wahrnehmungshorizont der Werke. Malerei, Zeichnung und Skulptur werden mit zeitbasierten Medien – Video, Klang, Lichtinstallationen... – zusammengeführt und an ihren Berührungspunkten zu grundlegenden, erkenntnistheoretischen Fragestellungen verdichtet." (Stefanie Kreuzer, in: "Á rebours")
"Höchstens einzelne Buchstaben sind noch zu erkennen, der Rest ist Geste und Wink, Bild und Struktur. Indem diese Auslöschungen auf das Auftragen von Firnis zurückzuführen sind, kehrt sich die Intention des Bewahrens um. Der schützende Überzug verwandelt sich hier in ein zerstörerisches und zersetzendes Element." (Arne Zerbst, in: "Das helle Dunkel")
Chris Newman
Beiträge von: Artist: Chris Newman
The Away Home Poetry Supplement
Erscheinungsdatum | Jun. 2006 |
Sprachen | English |
Technische Details | English broschure |
Format | 21.0 x 14.7 cm |
ISBN | 978-3-89770-261-5 |
Ausverkauft
This artist book by Chris Newman was published in conjunction with his two exhibitions in Berlin: “Away Installation – Installed Paintings & Drawings + Video” (Guardini Galerie) and “Home Installation – Uninstalled Paintings + Video” (7hours Haus 19).
The book contains “Rhymed Poems (Untreated) 1991-95” as a facsimile from his notebooks.
Michael von Biel
Beiträge von: Künstler: Michael von Biel; herausgegeben von Alexander Bell; Vorwort von Reiner Speck; Beiträge von Alexander Bell;
Nachbilder
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 21,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-084-0 |
Ausverkauft
Despite all abstraction, this Cologne painter and draftsman must still be characterized as a representational artist. One of the remarkable features of his landscapes, city views (especially panoramas) and architectonic details is a high degree of reduction to essentials. Some of his pictures have the character of a "quotation". In this respect, his models would be William Turner, Claude Monet, Vincent van Gogh and the photographer August Sander. As in Asian calligraphy, the seemingly spontaneous drawings and paintings are actually the result of long periods of mental preparation and concentration.
Heribert Schulz
Beiträge von: Artist: Heribert Schulz
Die Plazentavorstellung von Joseph Beuys
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Sprachen | German |
Technische Details | English broschure |
ISBN | 978-3-932189-79-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Andy Warhol
Beiträge von: Artist: Andy Warhol; edited by Rafael Jablonka; contributions by Robert Rosenblum and Vincent Fremont
Knives
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | hardcover (linen) with dust jacket |
Format | 24.0 x 30.0 cm |
ISBN | 978-3-932189-65-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
More than any other artist, Andy Warhol had a knack for elevating the images and objects of ordinary life into artifacts of a collective consciousness. In the early 1980s, Warhol produced a series of paintings separately depicting guns and knives. As critic Robert Rosenblum notes in his introduction, such works reflected the dark side of Warhol's mirror of America: "[...] while creating an inventory of [...] superstars and supermarket favorites, [Warhol] also compiled an anthology of the American way of death, from car crashes and race riots to the electric chair itself". Seen together, the knives are hunting and seductive.
Sery C.
Beiträge von: Artist: Sery C.; exh. cat.: Münster, Kölnischer Kunstverein, Galerie im Stifterhaus Linz, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz et al.
Headquarters Paintings - Sekante-gläserner Appendix - Kölner Bilder, Lock Up - An die Museumsleitung - Gummimuseum
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | German |
ISBN | 978-3-9804812-4-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Using Indian rubber, Sery C. (Christian Sery) transforms his pictures into reliefs. This monograph documents the importance of Sery C.’s position with regard to our understanding of painting, space and architecture at the end of the 20th century.
Rosemarie Trockel
Beiträge von: Artist: Rosemarie Trockel; edited by Gerhard Theewen; contributions by Mario Diacono, Kay Heymer, Holger Liebs, Silja Fleissner and Wilfred Dickoff
Herde
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
Format | 21.7 x 25.7 cm |
Auflage | Edition: 1,000 (signed by the artist and numbered). |
ISBN | 978-3-932189-00-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In this first catalogue raisonné of the so-called “stovetop pieces” by the internationally acclaimed artist, the authors delve into various aspects of this specific group of works. Thus, in addition to being a catalogue raisonné, this publication is also a reader on “cooking, the kitchen and women”, on whose design the artist participated actively.
Michael von Biel
Beiträge von: Artist: Michael von Biel; edited by Axel Bell and Gerhard Theewen
Portraits
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | German |
Technische Details | hardcover |
Format | 17.0 x 24.4 cm |
ISBN | 978-3-89770-366-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Peter Doig
Beiträge von: Künstler: Peter Doig
Peter Doig präsentiert "The Wonders of Ski-ing"
Erscheinungsdatum | Apr. 2007 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 22,0 cm |
Auflage | Signiert, betitelt und nummeriert |
ISBN | 978-3-89770-941-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In der von Gerhard Theewen im Kölner Salon Verlag herausgegebenen Künstlerbuchreihe "EDITION EX LIBRIS" erscheint eine neue Edition mit dem englischen Maler Peter Doig.
Es handelt sich um ein Reprint des Buches "The Wonders of Ski-ing" aus dem Jahre 1932, das Peter Doig als ein für ihn und seine Arbeit bedeutendes Buch ausgewählt hat. Aus diesem Anlaß hat er einen neuen Umschlag für das Buch und ein Ex Libris gestaltet.
Klaus G. Gaida
Beiträge von: Max Otto Schürmann
Musterfindungen
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit Pergaminumschlag |
Format | 20,3 cm x 28,7 cm |
Auflage | Auflage: 30 fortlaufend nummerierte und signierte Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-448-0 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Umsetzung von historischen Seidentableaus in das Medium der zeitgenössischen Malerei. Eine Intention, die allzu leicht scheitern könnte an dem Sujet der Vorlagen. Sind doch die ausgewählten Webstücke selbst hoch komplizierte Meisterwerke mit eminent dekorativer, geradezu magischer Wirkung. Hier war der Schaffende enorm kompetent.
Dieses vortrefflich gelungene Untenehmen des Klaus G. Gaida, ein Oeuvre von 41 Bildern zu schaffen, welches sich hochklassiger Modelle bedient um damit nicht weniger hochklassig eine vollkommen andere Sehweise des Themas erlaubt.
Die Bilder ergeben eine geschlossene Serie von anmutiger Heiterkeit. Jedes Exponat, streng reduziert auf immer variierend Farbtriolen, greift sich stets ein wesentliches Detail aus einer unendlichen Fülle des antiken Materials. Das Kunstwerk entspringt einem inneren visuellen Ballast abwerfens, um sodann in klarer unbeschwerter Form auf der Leinwand zu erscheinen. Der nüchterne Bildtitel streng auf das Gemälde plaziert, verschärft den optisch sachlichen Eindruck ganz bewusst, um dem spielerischen Umgang mit der Materie eine Fasson zu gewährleisten. Keineswegs wird hier Altehrwürdiges in Frage gestellt, oder gar als unzeitgemäß abgetan, sondern eine Betrachtungsweise neu formuliert.
Das Seidengewebe und sieht man es als Metapher für vergangene Kunstleistungen, ist heute so legitim wie damals, verhilft man ihm in adäquater Weise zu einer frischen ungewohnten Gestalt. Auf wunderbare Weise bewirkt dies der Bilderzyklus Sericon.
n/a
n/a
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die Umsetzung von historischen Seidentableaus in das Medium der zeitgenössischen Malerei. Eine Intention, die allzu leicht scheitern könnte an dem Sujet der Vorlagen. Sind doch die ausgewählten Webstücke selbst hoch komplizierte Meisterwerke mit eminent dekorativer, geradezu magischer Wirkung. Hier war der Schaffende enorm kompetent.
Dieses vortrefflich gelungene Untenehmen des Klaus G. Gaida, ein Oeuvre von 41 Bildern zu schaffen, welches sich hochklassiger Modelle bedient um damit nicht weniger hochklassig eine vollkommen andere Sehweise des Themas erlaubt.
Die Bilder ergeben eine geschlossene Serie von anmutiger Heiterkeit. Jedes Exponat, streng reduziert auf immer variierend Farbtriolen, greift sich stets ein wesentliches Detail aus einer unendlichen Fülle des antiken Materials. Das Kunstwerk entspringt einem inneren visuellen Ballast abwerfens, um sodann in klarer unbeschwerter Form auf der Leinwand zu erscheinen. Der nüchterne Bildtitel streng auf das Gemälde plaziert, verschärft den optisch sachlichen Eindruck ganz bewusst, um dem spielerischen Umgang mit der Materie eine Fasson zu gewährleisten. Keineswegs wird hier Altehrwürdiges in Frage gestellt, oder gar als unzeitgemäß abgetan, sondern eine Betrachtungsweise neu formuliert.
Das Seidengewebe und sieht man es als Metapher für vergangene Kunstleistungen, ist heute so legitim wie damals, verhilft man ihm in adäquater Weise zu einer frischen ungewohnten Gestalt. Auf wunderbare Weise bewirkt dies der Bilderzyklus Sericon.
Gunther Keusen
Beiträge von: Walter Warnach
Druckgrafik
Erscheinungsdatum | Aug. 2003 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | gebunden |
ISBN | 978-3770191895 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Aron Demetz
Beiträge von: Oliver Kornhoff (Hg.), Dieter Brunner, Bodo Hell, Otto Jägersberg, Jutta Mattern
Aron Demetz – I am
Erscheinungsdatum | Feb. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-447-3 |
Ausverkauft
Aron Demetz (*1972, lebt und arbeitet in Gröden/Südtirol) setzt sich im Themenjahr »Menschliche Dimensionen« des Arp Museums Bahnhof Rolandseck mit dem menschlichen Körper und dessen Verletzlichkeit auseinander. Figurativ arbeitend folgt er dabei der Tradition der Bildschnitzkunst, bearbeitet seine aus unterschiedlichsten Holzarten bestehenden Skulpturen aber in einem ganz eigenen künstlerischen Stil, der Überlieferung und Moderne vereint. Scharfe Einschnitte mit Motorsäge, Stemmeisen und Beil treffen auf maschinelle Fräsvorgange. Manche Figuren übergießt er mit Naturharz oder lässt raue Holzfäden aus den Körperoberflächen wachsen. Die Themen Verletzung, Heilung und Metamorphose bestimmen fast alle seine Arbeiten. Es sind zudem die besonders ausgearbeiteten Augen, deren unverwechselbar kraftvoller Ausdruck den menschengroßen Figuren etwas einzigartig Beseeltes und Lebendiges verleiht.
Neben den 2009 erstmals auf der 53. Biennale in Venedig gezeigten Skulpturen, werden in der Ausstellung auch Bronze-, Marmor-, und Glasarbeiten zu sehen sein.
Aron Demetz
Beiträge von: Oliver Kornhoff (Hg.), Dieter Brunner, Bodo Hell, Otto Jägersberg, Jutta Mattern
Aron Demetz – I am
Erscheinungsdatum | Feb. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-447-3 |
Ausverkauft
Aron Demetz (*1972, lebt und arbeitet in Gröden/Südtirol) setzt sich im Themenjahr »Menschliche Dimensionen« des Arp Museums Bahnhof Rolandseck mit dem menschlichen Körper und dessen Verletzlichkeit auseinander. Figurativ arbeitend folgt er dabei der Tradition der Bildschnitzkunst, bearbeitet seine aus unterschiedlichsten Holzarten bestehenden Skulpturen aber in einem ganz eigenen künstlerischen Stil, der Überlieferung und Moderne vereint. Scharfe Einschnitte mit Motorsäge, Stemmeisen und Beil treffen auf maschinelle Fräsvorgange. Manche Figuren übergießt er mit Naturharz oder lässt raue Holzfäden aus den Körperoberflächen wachsen. Die Themen Verletzung, Heilung und Metamorphose bestimmen fast alle seine Arbeiten. Es sind zudem die besonders ausgearbeiteten Augen, deren unverwechselbar kraftvoller Ausdruck den menschengroßen Figuren etwas einzigartig Beseeltes und Lebendiges verleiht.
Neben den 2009 erstmals auf der 53. Biennale in Venedig gezeigten Skulpturen, werden in der Ausstellung auch Bronze-, Marmor-, und Glasarbeiten zu sehen sein.
n/a
Beiträge von: Oliver Kornhoff (Ed.), Arne Reimann
o.T. (ohne Titel)
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | german |
Technische Details | brochure |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-453-4 |
Ausverkauft
n/a
Beiträge von: Oliver Kornhoff (Hg.), Arne Reimann
o.T. (ohne Titel)
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-453-4 |
Ausverkauft
Mit der Ausstellung »o. T. (ohne Titel)« werden zum ersten Mal im Arp Museum Bahnhof Rolandseck fünfzehn Künstlerinnen und Künstler gezeigt, die 2014 durch Anwesenheits-, Projekt- und Reisestipendien des Landes Rheinland-Pfalz und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gefördert wurden. Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Prozess des Stipendiums, der künstlerischen Entwicklung innerhalb dieser Zeitspanne und der Auseinandersetzung mit dem Stipendienort.
»o. T. (ohne Titel)« dient als Arbeitstitel sowie als Platzhalter für entstehende Kunstwerke, und greift im besonderen Fragen des aktuellen Diskurses über die Grenzen und Möglichkeiten des Mediums Malerei auf. Was passiert mit einem Kunstwerk, wenn es das Atelier verlässt und im Museum ausgestellt wird? Was bedeutet es für Künstler, im Museum auszustellen? Fragen, die auch für den Kurator gelten, denn »o. T. (ohne Titel)« wurde vom Stipendiaten Arne Reimann erarbeitet.
Berlinde De Bruyckere
Beiträge von: Gustave Flaubert
Berlinde De Bruyckere presents De Legende van Sint Julianus
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | dutch |
Technische Details | hardback |
Format | 11,2 x 7,1 cm |
Auflage | Edition of 100 with separate signed, titled and numbered bookplate(ex libris).A collector's edition with a small textile object is available too. |
ISBN | 3-89770-955-3 |
Ausverkauft
Berlinde De Bruyckere: "When I received the book 'The Legend of Saint Julian The Hospitaler' from my youngest son Andreas, I read it in one sitting. At that time, he himself wasn't able to read yet. I told him the story with the same passion and in the impressive words I found in the Gustave Flaubert novel, during a walk in the woods. I couldn't have found a better place, a better time to do so. I cherished this experience such, that it may well have inspired me to translate it into the small woolen blanket covering the book. It was a unique experience to read the book in this archaic version of the Dutch language, beautifully documented with woodcut illustrations. It almost seems disrespectful to make sloppy notes in such a precious book, but for me this is the only way to appropriate a book. To find the quotes that I find crucial. "The maddened stags fought, reared, climbed on each other's back; and their bodies, with their antlers entangled, formed a great mound, crumbling and shifting. At length they died, lying on the sand with slavering muzzles, disembellowed, the heaving of their bellies growing less and less by dregrees. Then all was still." This quote has been an important inspiration for the sculptures and the drawings titled 'Romeu my deer' and later on for the sculptures titled 'Actaeon'. Never literally, but figuratively." (April 4, 2014)
Martin Parr
Martin Parr presents Be Bold With Bananas
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 24,7 x 18,4 cm |
Auflage | Auflage von 150 mit separat beiliegendem farbigen, signierten und nummerierten Foto.
Eine collector's edition mit zusätzlicher größerformatiger Fotografie ist ebenfalls lieferbar. |
ISBN | 978-3-89770-957-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Martin Parr: „I was immediately struck when I saw "Be bold with Bananas"
It had some wonderful sexual undertones, and was just plain surreal.
The title is also very ambivalent , so when invited to participate in this project , I had no hesitation in selecting this title.
Published by the South African Banana board, it is a surprisingly scarce title.“ (Jan. 27, 2015)
Martin Parr
Martin Parr presents Be Bold With Bananas
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 24,7 x 18,4 cm |
Auflage | Auflage von 150 mit separat beiliegendem farbigen, signierten und nummerierten Foto.
Eine collector's edition mit zusätzlicher größerformatiger Fotografie ist ebenfalls lieferbar. |
ISBN | 978-3-89770-957-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Martin Parr: „I was immediately struck when I saw "Be bold with Bananas"
It had some wonderful sexual undertones, and was just plain surreal.
The title is also very ambivalent , so when invited to participate in this project , I had no hesitation in selecting this title.
Published by the South African Banana board, it is a surprisingly scarce title.“ (Jan. 27, 2015)
Peter Duka
Beiträge von: Elke Keiper (Kuratorin der Ausstellung), Ludwig Seyfarth, Gerrit Confurius.
Die Reise des Dr. Syntax auf der Suche nach dem Pittoresken
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Leinen, gebunden |
Format | 32,5 x 24,5 cm |
Auflage | Auflage: 300 |
ISBN | 978-3-89770-450-3 |
Ausverkauft
Einsame Wanderer, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen, Tiere und Fabelwesen bevölkern die romantischen Ruinenlandschaften von Peter Duka (geb. 1954). Mal luftig leicht, mal kleinteilig und genau in der Darstellung, mal zu einer kompakten Farboberfläche verdichtet, entwickelt der Künstler seine Motive einzig aus der Farbe heraus. In manchen Arbeiten wird sie zu skizzenhaften, ungegenständlichen Kürzeln, die das Motivische der Bilder unterlaufen und ein Eigenleben auf der Bildoberfläche zu führen beginnen.
Dennoch ist meist ein erzählerisches Bildprogramm durchgehalten, in dem Vergangenheit allgegenwärtig scheint und historische Referenzen parat stehen: So zum Beispiel in den Barock-Geschöpfen der letzten Bilder oder den neuerdings auftretenden geometrisch-konstruktiven Figuren, die zwischen den quasi schon kubistisch gebauten Gestalten des Manieristen Giovanni-Battista Bracelli aus dem frühen 17. Jh. und farbigen Bauhausabstraktionen hin und her oszillieren oder einfach wie kindliche Laubsägearbeiten erscheinen.
Peter Duka
Beiträge von: Elke Keiper (Kuratorin der Ausstellung), Ludwig Seyfarth, Gerrit Confurius.
Die Reise des Dr. Syntax auf der Suche nach dem Pittoresken
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Leinen, gebunden |
Format | 32,5 x 24,5 cm |
Auflage | Auflage: 300 |
ISBN | 978-3-89770-450-3 |
Ausverkauft
Einsame Wanderer, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen, Tiere und Fabelwesen bevölkern die romantischen Ruinenlandschaften von Peter Duka (geb. 1954). Mal luftig leicht, mal kleinteilig und genau in der Darstellung, mal zu einer kompakten Farboberfläche verdichtet, entwickelt der Künstler seine Motive einzig aus der Farbe heraus. In manchen Arbeiten wird sie zu skizzenhaften, ungegenständlichen Kürzeln, die das Motivische der Bilder unterlaufen und ein Eigenleben auf der Bildoberfläche zu führen beginnen.
Dennoch ist meist ein erzählerisches Bildprogramm durchgehalten, in dem Vergangenheit allgegenwärtig scheint und historische Referenzen parat stehen: So zum Beispiel in den Barock-Geschöpfen der letzten Bilder oder den neuerdings auftretenden geometrisch-konstruktiven Figuren, die zwischen den quasi schon kubistisch gebauten Gestalten des Manieristen Giovanni-Battista Bracelli aus dem frühen 17. Jh. und farbigen Bauhausabstraktionen hin und her oszillieren oder einfach wie kindliche Laubsägearbeiten erscheinen.
Caroline Bittermann
Beiträge von: Christine Heidemann, Lucia Schreyer,
Stefan Giglio, Caroline Bittermann
Jardins d’amis : Randonnées
Erscheinungsdatum | Apr. 2015 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Hardcover, gebunden, mit Schutzumschlag |
Format | 23 x 27 cm |
Auflage | Auflage: 100 nummerierte und signierte Exemplare.
Eine collector's edition ist ebenfalls lieferbar. |
ISBN | 978-3-89770-332-2 |
Ausverkauft
Das Ergebnis einer jahrelangen Recherche zu dem sehr weit gefassten Konzept des Gartens, als sowohl realem als auch abstraktem Ort, ist nun die Geburt des vorliegenden Künstlerbuches. Der Aufbau des Buches spielt dabei eine besondere Rolle, indem es beide Phänomene - Bild und Text - freundschaftlich vereint. Dabei ist der erläuternde Teil im Herzen des Buches angesiedelt. Ummantelt wird diese „theoretische“ Mitte von den nach außen sich auffächernden Dokumentations-Photos der besuchten realen „Gärten“. Ihnen gegenüber stehen, unkommentiert, Porträt-Malereien. Die Malerei übernimmt dabei eine Vermittlerrolle; sie ist die „Linse“, durch die wir blicken. In den Freundschaftsporträts sind Menschen dargestellt, die in direkter familiärer, freundschaftlicher oder beruflicher Verbindung mit Bittermann stehen. Daneben gibt es die „Wahlverwandtschaften“: (historische) Personen, deren Ideale und Ziele das Denken Bittermanns präg(t)en. Ein fiktiver Stammbaum bzw. eine „Ahnenkoralle“ ergibt sich. Bittermanns Porträts sind geheime Fensterausblicke auf die mannigfaltigen Phantasielandschaften und utopischen Inseln der Porträtierten. (Lucia Schreyer)
Caroline Bittermann
Beiträge von: Christine Heidemann, Lucia Schreyer,
Stefan Giglio, Caroline Bittermann
Jardins d’amis : Randonnées
Erscheinungsdatum | Apr. 2015 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Hardcover, gebunden, mit Schutzumschlag |
Format | 23 x 27 cm |
Auflage | Auflage: 100 nummerierte und signierte Exemplare.
Eine collector's edition ist ebenfalls lieferbar. |
ISBN | 978-3-89770-332-2 |
Ausverkauft
Das Ergebnis einer jahrelangen Recherche zu dem sehr weit gefassten Konzept des Gartens, als sowohl realem als auch abstraktem Ort, ist nun die Geburt des vorliegenden Künstlerbuches. Der Aufbau des Buches spielt dabei eine besondere Rolle, indem es beide Phänomene - Bild und Text - freundschaftlich vereint. Dabei ist der erläuternde Teil im Herzen des Buches angesiedelt. Ummantelt wird diese „theoretische“ Mitte von den nach außen sich auffächernden Dokumentations-Photos der besuchten realen „Gärten“. Ihnen gegenüber stehen, unkommentiert, Porträt-Malereien. Die Malerei übernimmt dabei eine Vermittlerrolle; sie ist die „Linse“, durch die wir blicken. In den Freundschaftsporträts sind Menschen dargestellt, die in direkter familiärer, freundschaftlicher oder beruflicher Verbindung mit Bittermann stehen. Daneben gibt es die „Wahlverwandtschaften“: (historische) Personen, deren Ideale und Ziele das Denken Bittermanns präg(t)en. Ein fiktiver Stammbaum bzw. eine „Ahnenkoralle“ ergibt sich. Bittermanns Porträts sind geheime Fensterausblicke auf die mannigfaltigen Phantasielandschaften und utopischen Inseln der Porträtierten. (Lucia Schreyer)
Klaus G. Gaida
Zeit für offene Karten
Erscheinungsdatum | Jan. 1970 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Seit Jahren beschäftigt sich Klaus G.Gaida in seiner bildnerischen Arbeit mit der Untersuchung altherge-brachter Zeichen- und Schriftsysteme und transformiert die Erkenntnisse in neue Bildsprachen. Um für die Werkgruppe Zeitvertreib zu einem kohärenten Zeichensystem zu gelangen, dienten Gaida Felszeichnungen mit ihren Kratzern und Riefen hilfreich als Ausgangspunkt zu weiterführenden Überlegungen. In diesen »gezeichneten Gedächtnisstützen«, auf das Wesentliche reduziert, tauchen immer wieder gleiche Zeichen auf, die verschlüsselt komplexe Botschaften in einfachen Zeichensystemen darstellen. Bei der Entwicklung der Bilder für die Serie Zeitvertreib stand im Vordergrund einfache Linien- beziehungsweise Strichzeichnungen in ein spielbares Kartenblatt umzusetzen. Hier griff er die beiläufigen oft »sinnlosen« Stricheleien und Kritzeleien auf, die in Gesprächsrunden oder auch beim Telefonieren entstehen, sozusagen »gedankenverlorene Aufzeichnungen«. Die Faszination dieser spontanen ungegenständlichen Darstellungen findet sich im Strichduktus, und sie eigneten sich für seineArbeitsweise zur schematischen Codierung herkömmlicher Kartenmotive. Nach einer Anzahl von Entwürfen »kontrollierter gedankenverlorener Beiläufigkeit« entstanden die 32 Zeichnungen, als Vorgabe für die ausgeführten »Karten Bilder«. Den drei »Jolly Jokers« der Werkgruppe liegen lineare Holzdrucke aus dem 16.Jahrhundert zu Grunde. Zur damaligen Zeit wurden fabelhafte Reisebeschreibungen oder deren humorvolle Verspottung mit derartigen Holzschnitten illustriert. Nach Fertigstellung der Bilder und Realisierung des Kartenspiels wurden in einem Wirtshaus von einer zusammengewürfelten Spielerrunde die Kartenwerte zu vorgegebenen Ausführungen in Gesten symbolisch dargestellt. (Max Otto Schürmann)
Erwin Wortelkamp
Beiträge von: Bernd Fäthke, Heinz Fuchs, Joachim Heusinger v. Waldegg, Werner Meyer, Karen van den Berg, Erwin Wortelkamp.
Figur, Form, Landschaft
Erscheinungsdatum | Apr. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-458-9 |
Ausverkauft
Das vorliegende Buch erscheint als Band VI der von Erwin Wortelkamp 2009 begonnenen Ausstellungs- und Buchreihe ›hier und dort‹. Wie in den vorherigen Bänden auch, markiert das ›hier‹ die Ausstellungsgebäude der ›im Tal – Stiftung Wortelkamp‹ in Hasselbach bzw. Weyerbusch, ergänzt um Werke auf dem Arbeitsplatz und in der Anlage ›im Tal‹. Letzteres ist wichtig zu betonen, denn ›Figur, Form, Landschaft‹ will u.a. auch die Verschränkungen zwischen Zeichnung, Skulptur und Objekt mit der Anlage ›im Tal‹, als genuinem Bestandteil des OEuvre von Erwin Wortelkamp aufzeigen.
Das ›dort‹ bezeichnet erstmals nicht einen einzigen Ort. Es steht hier vielmehr für eine Mehrzahl konkreter Orte, an denen Wortelkamp seine Skulpturen verortet hat; im Senegal, auf Bali, in der Schweiz und in Deutschland. Neben diesen ortspezifischen Arbeiten dokumentiert das Buch vor allem eine Vielzahl von Papierarbeiten, Objekten, Skulpturen und Plastiken. Allen gemein ist ein sehr spezifisches Verhältnis zur Landschaft. Die Auseinandersetzung mit Landschaft und Natur markiert eines der zentralen Motive im OEuvre von Erwin Wortelkamp. Mehr noch, es markiert neben der Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seinen Haltungen das zweite große Leitmotiv für sein Werk. Wieder also eine Monografie, die sich nicht auf eine Werkphase bezieht, sondern die einen vertikalen Schnitt durch das OEuvre legt. Der Band zeigt eine Bilderfolge – beginnend Ende der 1960er Jahre mit einer Serie kleinformatiger Landschaftszeichnungen und endend mit Papierarbeiten und Holzreliefs aus dem Jahr 2014 – die selbst für denjenigen, der das Werk seit Jahren verfolgt, Überraschungen bereit hält. Nicht mehr überraschen kann die Stringenz, die sich durch die Jahrzehnte und auch durch die unterschiedlichen bildkünstlerischen
Gattungen hindurch zeigt. Wieder treffen exzellente Beispiele einer politischen Kunst der 1970er Jahre auf ›klassische‹ Eisenplastik und Holzskulptur, trifft feinste Ironie auf expressive Geste, sensibles Miteinander auf radikale Entgegensetzung. Dabei erweist sich Wortelkamps Arbeit der letzten Jahrzehnte ebenso politisch aufgeladen wie seine Aktionsskulpturen und Schaukästen der 1970er Jahre. Diese explizit agierenden Werke der frühen Jahre wiederum gewinnen gerade in der Kontextualisierung mit den Werken der letzten Jahrzehnte eine gültige Aktualität und erweitern zugleich den Blick auf die jüngeren Werkphasen radikal. Damit reiht sich Wortelkamp in die Folge der ›Wiederentdeckungen‹ künstlerischer Positionen ein, deren Ausgangspunkt in den frühen 1970er Jahren liegt und deren Relevanz für eine junge Künstlergeneration vermehrt erkannt wird. Die Texte des Bandes sind ausnahmslos auszugsweise Wiederabdrucke.
Sie stammen von Autoren, die das Werk Erwin Wortelkamps zum Teil über Jahrzehnte begleitet haben und weiter begleiten. Wir haben diese Textauszüge gemäß ihres Veröffentlichungsdatums in die ebenfalls chronologische Folge der Werkabbildungen integriert mit Ausnahme des Beitrags von Frank Fehrenbach, der den Band abschließt. (JvdB)
Mamma Andersson
Mamma Andersson presents Dick Bengtsson
Erscheinungsdatum | Apr. 2015 |
Sprachen | schwedisch |
Technische Details | geheftet mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 20 x 24 cm |
Auflage | 100 Exemplare mit lose beiliegendem signierten und nummerierten Ex LibrisEine Sammleredition mit je 1 Polaroid-Unikat ist lieferbar.Auflage: 15 unterschiedliche Motive. |
ISBN | 978-3-89770-953-9 |
Ausverkauft
Mamma Andersson: "In gewisser Weise war dies das naheliegendste Buch für mich. 1983 begann ich während meines Kunststudiums als Wächter im Moderna Museet in Stockholm zu arbeiten. Ich liebte meine Nebenarbeiten, ging in der Kunstgeschichte herum, phantasierte" und vegetieren. Der Buchladen wurde zu einer Goldmine, wo man alle möglichen interessanten Sachen finden konnte. Dieser Katalog/Buch war damals brandneu. Dick Bengtssons Ausstellungen waren eine der ersten, die ich beaufsichtigte, keine sehr großen Ausstellungen, Aber ich fand es spannend. Es dauerte ein paar Jahre, bis mich seine Bilder wirklich faszinierten, aber als es passierte, geschah es mit einem großen Rummel. Man könnte sagen, dass seine Arbeit die Grundlage für viele meiner Arbeiten ist. In den 90er Jahren dies Buch wurde für mich zu einer Art Bibel, ich begann jeden Tag mit einer Tasse Kaffee und dem Dick Bengtsson-Katalog. Manchmal habe ich Bilder kopiert, die ich später übermalte, manchmal habe ich Elemente daraus für meine eigene Arbeit gestohlen. Deshalb ist es so abgenutzt aus und befleckt Manchmal, wenn ich einen sehe Bei seinen Werken denke ich für eine Sekunde, dass es eines von mir ist. So sehr habe ich seine Bildsprache verinnerlicht. Seltsamerweise gab es vor dieser keine Veröffentlichung über seine Kunst, und es dauerte mehr als 20 Jahre, bis eine neue herauskam. Die nächste fand 2005 in Verbindung mit einer großen Dick Bengtsson-Ausstellung statt, auch diese im Moderna Museet, diese Ausstellung war viel größer und enthielt die meisten seiner Werke. Er galt viele Jahre als Außenseiter, als Künstler für Künstler, er war Autodidakt. Seine Produktion war nicht sehr groß, dafür wurde er aber auch nicht sehr alt, er starb 1989 nur 53 Jahre alt. Heute ist seine Position eine andere, jeder, der sich am wenigsten für schwedische Maler interessiert, kennt ihn und seine Bilder werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Ich freue mich sehr, die Chance zu bekommen, dieses Projekt zu machen, damit das Buch auch außerhalb Schwedens bei mehr Kunstseelen verbreitet werden kann.“
Alexandra Hopf
Beiträge von: Annabelle v. Girsewald, Anna-Lena Wenzel, Marc Wrasse
Screen Memories
Erscheinungsdatum | Sep. 2015 |
Sprachen | englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 29,4 x 21,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-460-2 |
Ausverkauft
Die Werke von Alexandra Hopf zeigen das Kunstwerk als den Ort eines ausgezeichneten Sehens. Die Struktur der Falte erscheint als ein Signum ihrer Arbeit. Bei ihr quellen die Screen Memories der letzten Jahrzehnte blau aus der zusammen und wieder auseinander gefalteten Oberfläche unserer Projektionen. Als formales Element, als künstlerische Struktur weist die Falte von der Oberfläche, an der sie erscheint, in die Tiefe – sie ist, wie moderne Kunst überhaupt, ein abschüssiges Phänomen. (…)
Als Geschichte ist die Vergangenheit Gegenwart. Die Falten unserer Haut verweisen auf das Geheimnis und die Vergänglichkeit alles Körperlichen. Im Werk von Alexandra Hopf verweisen sie auf die Biegsamkeit des Materials und eine Möglichkeit zeitgenössischer Kunst, zu Fragen der Darstellung sich zu verhalten. Es scheint, als suchte in ihrer Arbeit die Kunst nach einer Möglichkeit, sich mit der Welt zusammendenken zu können – mit einer Welt, die Natur und Gesellschaft nicht im Bruch, sondern in ihren Übergängen wahrnehmbar werden lässt.
(Marc Wrasse)
Alexandra Hopf
Beiträge von: Annabelle v. Girsewald, Anna-Lena Wenzel, Marc Wrasse
Screen Memories
Erscheinungsdatum | Sep. 2015 |
Sprachen | english |
Technische Details | hardback |
Format | 29,4 x 21,4 cm |
ISBN | 978-3-89770-460-2 |
Ausverkauft
The works of Alexandra Hopf depict the work of art as the location of exceptional seeing. In her work, the Screen Memories of recent decades spring forth in blue from the folded up and then unfolded surface of our projections. As a formal element, as an artistic structure, the fold points from the surface on which it appears to the depths – it is, like modern art altogether, a probing phenomenon. (…)
As history, the past is present. The folds of our skin point to the mystery and the transience of all things corporeal. In the work of Alexandra Hopf, they illustrate the pliability of the material and the opportunity for contemporary art to take a stance on questions of representation. It seems as if in her work, art were searching for a means of thinking itself together with the world – with a world in which nature and society are perceived not in their ruptures, but in their points of contact and transition.
(Marc Wrasse)
Marcus Neufanger
Sorry
Erscheinungsdatum | Sep. 2015 |
Sprachen | deutsch/englisch |
Technische Details | Broschur |
Format | 42 x 29,7 cm |
Auflage | nummerierte Auflage von 300
den Exemplaren 1-23 liegt eine Originalzeichnung bei. |
ISBN | 978-3-89770-456-5 |
Ausverkauft
"Hinsichtlich Inschriften (aller Art) ist "Sorry" ein von mir 2001 gezeichnetes vade me cum;
eine Art "real life"- Kompendium cooler Tatoos/tags/tracings/brandmarks/raw notes...
aber auch Künstlerbuch, Faksimile, Partitur, Stundenbuch par excellence."
(Marcus Neufanger)
Marcus Neufanger
Sorry
Erscheinungsdatum | Sep. 2015 |
Sprachen | deutsch/englisch |
Technische Details | Broschur |
Format | 42 x 29,7 cm |
Auflage | nummerierte Auflage von 300
den Exemplaren 1-23 liegt eine Originalzeichnung bei. |
ISBN | 978-3-89770-456-5 |
Ausverkauft
"Hinsichtlich Inschriften (aller Art) ist "Sorry" ein von mir 2001 gezeichnetes vade me cum;
eine Art "real life"- Kompendium cooler Tatoos/tags/tracings/brandmarks/raw notes...
aber auch Künstlerbuch, Faksimile, Partitur, Stundenbuch par excellence."
(Marcus Neufanger)
n/a
Beiträge von: Herausgeber: Oliver Kornhoff
Texte: Arne Reimann
Erster Ausschnitt. Collagen – Die Sammlung Meerwein
Erscheinungsdatum | Okt. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur |
Format | 16,8 x 23,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-463-3 |
Ausverkauft
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck hat in diesem Jahr eine umfangreiche Schenkung von über 350 Collagen erhalten. Die großzügige Gabe des Mainzer Sammlers Prof. Gerhard Meerwein umfasst »Papierarbeiten« im erweiterten Sinne. Die Sammlung ist einzigartig durch ihre Konzentration auf verschiedenste Collage-Techniken. Sie illustriert die große Vielfalt des Mediums mit Werken, die vornehmlich in Deutschland entstanden sind.
Unter dem »Prinzip Collage« versammelte Gerhard Meerwein Kunstwerke beginnend mit der klassischen Form des »Papier collé«, dem geklebten Papier. Dieses wurde von George Braque und Pablo Picasso um 1912 im Zuge des Kubismus in die Malerei eingeführt. Aus dieser Frühform entwickelten sich Anfang des 20. Jahrhunderts vielfältige Spielarten. Vor allem in der Kunst des Dadaismus waren Collage-Techniken ein wichtiges Ausdruckmittel.
Das Sammeln und Finden, die Dekonstruktion und Rekombination von unterschiedlichen Alltagsmaterialien sind zentrale Merkmale der Collage als geklebter Bildkomposition. Die charakteristische experimentelle und offene Herangehensweise – geleitet durch den Zufall und das Unterbewusstsein – schuf die Basis für zukünftige Generationen von Künstlerinnen und Künstlern, Kunst und Wirklichkeit einander durchdringen zu lassen.
Die Sammlung Meerwein umfasst neben Papier- und Materialcollagen, auch Decollagen, Assemblagen, Montagen und Reliefs bis hin zu freien Gruppierungen. Gerade diese Werke machen den weitgefassten Begriff der »Collage« von den Anfängen bis in die Gegenwart anschaulich und verdeutlichen die Relevanz des Mediums bis in die zeitgenössische Kunst.
Der Erste Ausschnitt bildet den Auftakt der Sammlungspräsentation Meerwein im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Diese erste Ausstellung würdigt Gerhard Meerwein als Sammlerpersönlichkeit und hebt thematische Schwerpunkte der Sammlung hervor, die der Architekt, Innenarchitekt und emeritierte Professor für »Farbe im Raum« der Hochschule Mainz über fast vier Jahrzehnte zusammengetragenen hat. Anordnungen von Collagen, so wie er sie in seiner Wohnung in der Mainzer Altstadt gruppiert hatte, werden in der Ausstellung rekonstruiert, um dem Interesse des Sammlers nachzuspüren.
Prof. Gerhard Meerwein begründet seine Konzentration auf diese besondere künstlerische Technik: »In der Collage sind für mich sowohl die Aspekte des Skizzenhaften, Entwurfskonzeptuellen vertreten, als auch das ausformulierte, ausgereifte, kompositorisch abgeschlossene Werk. Häufig ist es auch das scheinbar spontane Arrangement, was noch die Frische des Experiments beinhaltet, welches aber »fertig« ist.«
n/a
Beiträge von: Herausgeber: Oliver Kornhoff
Texte: Arne Reimann
Erster Ausschnitt. Collagen – Die Sammlung Meerwein
Erscheinungsdatum | Okt. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur |
Format | 16,8 x 23,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-463-3 |
Ausverkauft
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck hat in diesem Jahr eine umfangreiche Schenkung von über 350 Collagen erhalten. Die großzügige Gabe des Mainzer Sammlers Prof. Gerhard Meerwein umfasst »Papierarbeiten« im erweiterten Sinne. Die Sammlung ist einzigartig durch ihre Konzentration auf verschiedenste Collage-Techniken. Sie illustriert die große Vielfalt des Mediums mit Werken, die vornehmlich in Deutschland entstanden sind.
Unter dem »Prinzip Collage« versammelte Gerhard Meerwein Kunstwerke beginnend mit der klassischen Form des »Papier collé«, dem geklebten Papier. Dieses wurde von George Braque und Pablo Picasso um 1912 im Zuge des Kubismus in die Malerei eingeführt. Aus dieser Frühform entwickelten sich Anfang des 20. Jahrhunderts vielfältige Spielarten. Vor allem in der Kunst des Dadaismus waren Collage-Techniken ein wichtiges Ausdruckmittel.
Das Sammeln und Finden, die Dekonstruktion und Rekombination von unterschiedlichen Alltagsmaterialien sind zentrale Merkmale der Collage als geklebter Bildkomposition. Die charakteristische experimentelle und offene Herangehensweise – geleitet durch den Zufall und das Unterbewusstsein – schuf die Basis für zukünftige Generationen von Künstlerinnen und Künstlern, Kunst und Wirklichkeit einander durchdringen zu lassen.
Die Sammlung Meerwein umfasst neben Papier- und Materialcollagen, auch Decollagen, Assemblagen, Montagen und Reliefs bis hin zu freien Gruppierungen. Gerade diese Werke machen den weitgefassten Begriff der »Collage« von den Anfängen bis in die Gegenwart anschaulich und verdeutlichen die Relevanz des Mediums bis in die zeitgenössische Kunst.
Der Erste Ausschnitt bildet den Auftakt der Sammlungspräsentation Meerwein im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Diese erste Ausstellung würdigt Gerhard Meerwein als Sammlerpersönlichkeit und hebt thematische Schwerpunkte der Sammlung hervor, die der Architekt, Innenarchitekt und emeritierte Professor für »Farbe im Raum« der Hochschule Mainz über fast vier Jahrzehnte zusammengetragenen hat. Anordnungen von Collagen, so wie er sie in seiner Wohnung in der Mainzer Altstadt gruppiert hatte, werden in der Ausstellung rekonstruiert, um dem Interesse des Sammlers nachzuspüren.
Prof. Gerhard Meerwein begründet seine Konzentration auf diese besondere künstlerische Technik: »In der Collage sind für mich sowohl die Aspekte des Skizzenhaften, Entwurfskonzeptuellen vertreten, als auch das ausformulierte, ausgereifte, kompositorisch abgeschlossene Werk. Häufig ist es auch das scheinbar spontane Arrangement, was noch die Frische des Experiments beinhaltet, welches aber »fertig« ist.«
n/a
Beiträge von: Katharina Blumenberg, Jo Schultheis, Mark Prus
METASTATE
Erscheinungsdatum | Nov. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 18 x 11,6 cm |
Auflage | freigegeben durch Ibrahim Alimani, Kairo |
ISBN | 978-3-89770-441-1 |
Ausverkauft
Bericht über Recherchen zu der Tournee einer obskuren Dreimann-Combo in Ägypten.
n/a
Beiträge von: Katharina Blumenberg, Jo Schultheis, Mark Prus
METASTATE
Erscheinungsdatum | Nov. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 18 x 11,6 cm |
Auflage | freigegeben durch Ibrahim Alimani, Kairo |
ISBN | 978-3-89770-441-1 |
Ausverkauft
Researches on the tour of an obscure three-men-combo in Egypt.
Thomas F. Fischer
Beiträge von: Jürgen Raap, Thomas Hirsch, Joa Lang, Daniel Spoerri
Les jours de D'JAVU
Erscheinungsdatum | Dez. 2015 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | broschiert |
Format | 29,7 x 21 cm |
Auflage | Auflage: 100 nummerierte und signierte Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-427-5 |
Ausverkauft
Erste monographische Publikation zum Werk des Kölner Performancekünstlers (1954 – 2019)
Stefan Bohnenberger
Beiträge von: Heinz Schütz, Wolfger Pöhlmann
Kapali Kutu
Erscheinungsdatum | Jan. 2016 |
Sprachen | deutsch, türkisch |
Technische Details | Klappenbroschur |
Format | 24 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-462-6 |
Ausverkauft
Eine weitere Publikation zu dem inzwischen 10 Stationen umfassenden Projekt DER GROSSE GUCKKASTEN, das Stefan Bohnenberger
in den letzten 22 Jahren mit jeweils ortsansässigen Künstlern in Köln (1993), Venedig, Budapest, Bangalore, Udevalla (Schweden), Zagreb, Montevideo, Brüssel, Sofia und Izmir (2015) realisiert hat.
Klaus G. Gaida
Überleben durch Bemalen
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit Pergaminumschlag |
Format | 20,3 x 28,7 cm |
Auflage | signierte und nummerierte Auflage von 21 Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-461-9 |
Ausverkauft
Joana BC, Jonathan Baldock, Isa Bordat, Selket Chlupka, Micha Das Bach, Andrea Dettmar , Carola Deye, Sebastian Haslauer, Stefanie Klingemann, Ahram Kwon, Anna Lehmann-Brauns, Stefan Mildenberger, Johanna Smiatek, Ina Weber, Željko Vidović
Beiträge von: Julia Katharina Thiemann
Flugfische und Seepferdchen
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Sprachen | deutsch, english |
Technische Details | Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-470-1 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Joana BC, Jonathan Baldock, Isa Bordat, Selket Chlupka, Micha Das Bach, Andrea Dettmar , Carola Deye, Sebastian Haslauer, Stefanie Klingemann, Ahram Kwon, Anna Lehmann-Brauns, Stefan Mildenberger, Johanna Smiatek, Ina Weber, Željko Vidović
Die Gruppenausstellung der Stipendiatinnen und Stipendiaten, die sich im weitesten Sinne mit Dada in zeitgenössischer Weise beschäftigen, zeigt eine große Bandbreite unterschiedlicher Genres. So treten unter anderem skulpturale Rauminstallationen in einen Dialog mit Collagen, Übermalungen, Fundstücken, Fotografien und Videoarbeiten. Hierbei werden Gesten des Dada mit seinem Willen zur Erneuerung überkommener bürgerlicher Ideale sowie eine Verknüpfung von Kunst und Alltagsleben erprobt. So greifen beispielsweise Skulpturen die Formensprache Hans Arps auf und kreieren Objekte, die eine mögliche Aktivierung durch die Betrachterinnen und Betrachter andeuten. Der Rheinland-Pfälzische Dadaist Hugo Ball steht mit seinem Gedicht Pate für die Ausstellung, in der die vielfältigen Arbeiten für Denkanstöße und Überraschungen sorgen.
n/a
Beiträge von: Herausgeber:
Hartmut Kraft, Beate Reese
I like FORTSCHRITT
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Sprachen | deutsch, english |
Technische Details | gebunden |
Format | 22 × 28,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-469-5 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Auf den Siegeszug von Konsumgesellschaft und Populärkultur antwortet die Kunst in den 1950er-Jahren zunächst in Großbritannien, dann in den USA mit der Pop-Art. Nach der Vorherrschaft von Abstraktion und Informel öffnete die neue Kunstrichtung auch in Deutschland den Blick für neue Realitäten. In besonderer Weise hat sie das Verhältnis von Kunst und Massenmedien verändert und zur Demokratisierung beigetragen: »Kunst für Alle!« lautete ein Schlagwort dieser Jahre. Innovativ zeigt sich Pop-Art da, wo sie – wie in Grafiken oder Multiples – mit modernen Techniken und Materialien wie Schablonendruck, Collage, Spritztechnik oder auch Kunststoffen und Folien experimentiert. Die Ausstellung mit Werken aus der Kölner Sammlung Kraft und aus der Sammlung des Kunstmuseums fragt nach medialen Wechselwirkungen und ermöglicht somit auch den Blick zurück auf die Anfänge unserer heutigen Kultur der Massenkommunikation.[…]
ROBIN MERKISCH
Beiträge von: Texte von STEFAN Á WENGEN, STEFANIE GREBE
00-15
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 20 25 cm |
Auflage | Auflage: 100 nummerierte Exemplare.
Es erscheint eine Edition. INFORMATIONEN AUF ANFRAGE. |
ISBN | 978-3-89770-464-0 |
Ausverkauft
PUBLIKATION MIT EINER AUSWAHL VON ARBEITEN AUS DEN JAHREN 2000-2015 UND ARBEITEN DER SERIEN: CONTAINER (00-02), TRANSFORMER (01-03), CONCRETE SCULPTURES (03-08), MODULE (07-09), MAINBOARDS (09-10) UND DEN SERIEN FRAGMENT (10-11) UND FMB (13-15).
Stefan Steiner, Andreas Grosz
Arbeiten auf Papier
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | geheftet |
Format | 34 x 23,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-471-8 |
Ausverkauft
Dieses Heft zeigt Aquarelle von Stefan Steiner und kurze Prosatexte von Andreas Grosz.
Gerhard Richter
Beiträge von: Mit einem lose beiliegenden Text von Dietmar Elger
Eis
Erscheinungsdatum | Apr. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 19,5 x 11,5 cm |
Auflage | limitierte Auflage von 350 im Impressum nummerierten Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-465-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Farbiges Faksimile des von Gerhard Richter gestalteten, ursprünglichen Entwurfs für das 1981 von der Galerie Pieroni herausgegebenen Künstlerbuch "EIS". Auch die durch das Papier durchgeschlagenen Klebespuren wurden reproduziert. Alle 46 s/w Abbildungen (nach den im Künstlerbuch publizierten Fotografien von Richters Grönlandreise) wurden von Hand eingeklebt. Zusammen mit dem Text von Dietmar Elger in einer handgefertigten Kartonschachtel mit Titelprägung.
Gerhard Richter
Beiträge von: Mit einem lose beiliegenden Text von Dietmar Elger
Eis
Erscheinungsdatum | Apr. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 19,5 x 11,5 cm |
Auflage | limitierte Auflage von 350 im Impressum nummerierten Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-465-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Farbiges Faksimile des von Gerhard Richter gestalteten, ursprünglichen Entwurfs für das 1981 von der Galerie Pieroni herausgegebenen Künstlerbuch "EIS". Auch die durch das Papier durchgeschlagenen Klebespuren wurden reproduziert. Alle 46 s/w Abbildungen (nach den im Künstlerbuch publizierten Fotografien von Richters Grönlandreise) wurden von Hand eingeklebt. Zusammen mit dem Text von Dietmar Elger in einer handgefertigten Kartonschachtel mit Titelprägung.
Sigmar Polke
Diabolik
Erscheinungsdatum | Apr. 2016 |
Sprachen | deutsch, italienisch |
Technische Details | Broschur mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 17 x 12 cm |
Auflage | limitierte Edition von 350 handnummerierten Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-467-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Faksimile einer von Sigmar Polke 1979 bearbeiteten Ausgabe des italienischen Kult-Comics „Diabolik“. Durch das Collagieren von Text- und Bildelementen wurde aus dem Comic ein typisch polke’sches Künstlerbuch. Der farbige Schutzumschlag dient nur als Verpackung und ist kein Entwurf von Polke.
Sigmar Polke
Stenogramme
Erscheinungsdatum | Apr. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Spiralblock |
Format | 21 x 15 cm |
Auflage | limited edition of 350 handnumbered copies |
ISBN | 978-3-89770-466-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Spiralbound facsimile of Sigmar Polke's 1985 shorthand pad with his handwritten comments and inkdot-experiments.
Clegg & Guttmann
Beiträge von: Textbeiträge: Gerrit Gohlke,
Herausgeber: Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V.
Die Sieben Künste von Pritzwalk
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Sprachen | deutsch, english |
Technische Details | Broschur mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 28 x 20,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-468-8 |
Ausverkauft
2014 ereignete sich in der nordbrandenburgischen Kleinstadt Pritzwalk ein künstlerisches Abenteuer. Die Einwohner bestimmten vollständig selbst über die Kunst und Kultur, die sie sich wünschten.
Eingeladen von Clegg & Guttmann entwickelten sie in sieben leerstehenden Ladenlokalen eine Fülle von Aktivitäten, unzensiert und ohne kuratorische Vorgaben.
Das Buch erzählt die Geschichte dieses seltsamen Wagnisses. Zwei Künstler öffnen ihre Kunst vorbehaltlos, ohne jeden Filter, den Hoffnungen, den Konflikten und den Eigenheiten einer sozialen Gemeinschaft. In Zeiten sozialer Medien und globaler Vernetzung beschwören sie fast trotzig die Bedeutung eines selbstentworfenen und ungeschönten Bildes unserer Gemeinschaft.
Clegg & Guttmann
Beiträge von: Textbeiträge: Gerrit Gohlke,
Herausgeber: Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V.
Die Sieben Künste von Pritzwalk
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Sprachen | deutsch, english |
Technische Details | Broschur mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 28 x 20,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-468-8 |
Ausverkauft
2014 ereignete sich in der nordbrandenburgischen Kleinstadt Pritzwalk ein künstlerisches Abenteuer. Die Einwohner bestimmten vollständig selbst über die Kunst und Kultur, die sie sich wünschten.
Eingeladen von Clegg & Guttmann entwickelten sie in sieben leerstehenden Ladenlokalen eine Fülle von Aktivitäten, unzensiert und ohne kuratorische Vorgaben.
Das Buch erzählt die Geschichte dieses seltsamen Wagnisses. Zwei Künstler öffnen ihre Kunst vorbehaltlos, ohne jeden Filter, den Hoffnungen, den Konflikten und den Eigenheiten einer sozialen Gemeinschaft. In Zeiten sozialer Medien und globaler Vernetzung beschwören sie fast trotzig die Bedeutung eines selbstentworfenen und ungeschönten Bildes unserer Gemeinschaft.
Franz Erhard Walther
MENSCHHEITSDÄMMERUNG
Erscheinungsdatum | Apr. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 19 x 11,5 cm |
Auflage | Auflage: 100 mit lose beiliegendem signierten und nummerierten Ex Libris |
ISBN | 978-3-89770-958-4 |
Ausverkauft
„Die in Kurt Pinkus’ Publikation MENSCHHEITS-DÄMMERUNG zusammengetragene Dichtung war für mich eine kraftvolle sprachliche Gegenwelt zu der als flau empfundenen Sprache der fünfziger Jahre. Sie enthielt überraschende, assoziationsreiche Sprachbilder und ihre Kraft prallte gegen die als müde und auch gesucht empfundenen Formen der damaligen Zeit. Es war auch ein Wiederanknüpfen an die Geschichte mit ihrem Mythos Expressionismus und ich konnte dessen Sprachradikalität mit der Gegenwart verbinden. Wie frisch wirkten etwa jakob von Hoddis’ „Weltende“ und August Stamms Sprachstakkato. Auch Kurt Schwitters hatte sich dem nicht entziehen können!“ (Franz Erhard Walther)
Gerhard Theewen
Beiträge von: Gerhard Theewen
Salon Abonnement
Erscheinungsdatum | Jan. 1977 |
Format | 21 x 14,8 cm |
Ausverkauft
Fast vierzig Jahre sind vergangen, seit Gerhard Theewen das Salon Magazin mit originellen Beiträgen junger, einiger bekannter und einiger berühmter Künstler gründete. Zwischen 1977 und 1982 erschienen elf Hefte – sowie eine spezielle, retrospektive 12. Ausgabe 1992 und 2008 ein kompletter Neudruck (2 Bände im Schuber). Im März 2016 wurde das Salon Magazin wiederbelebt – und ist wieder offen für zeitgenössische Kunst. Alle Beiträge werden wieder in Form von Doppelseiten erstellt. Die Beiträge werden ausschließlich in schwarz-weiß gedruckt und alphabetisch nach Künstlernamen geordnet. Das Salon Magazin enthält wieder keine Essays und keine redaktionellen Artikel. Jedes Jahr erscheinen 3-4 Ausgaben. Alle Beiträge werden im Maßstab 1:1 speziell für das Magazin als digitalisierte Werke für ein analoges Medium erstellt! Dieses Magazin ist nicht hochglänzend und hochwertig, sondern ein wenig rau wie in den 70er Jahren. Salon war und ist ein Kunstmagazin nicht ON art sondern AS art! Heft Nr. 1 zeigt eine Sammlung von Originalbeiträgen von Walter Dahn, Piotr, Dluzniewski, Reinhard Doubrawa, Pierre Granoux, Tobias Hantmann, Mischa Kuball, Talisa Lallai, Marcus Neufanger, Chris Newman, Peter Piller, Volker Renner, Patrick Rieve, Karin Sander , Roland Schappert, Dana Sherwood, Marcel van Eeden und Ecki Vespa. Heft Nr. 2 zeigt eine Sammlung von Originalbeiträgen von Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer und Nora Schattauer. Heft Nr. 3 zeigt eine Sammlung von Originalbeiträgen von Heiner Blumenthal, Franz Burkhardt, Thimo Franke, Manor Grunewald, Lenia Hauser, Lukas Heerich, Tess Hurrell, Johanna Jaeger, Andy Kassier, Michaela Melián, Klaus Rinke, Daniel Roth, Natascha Schmitten, Johannes Wohnseifer.
Gerhard Theewen
Salon Subscription
Erscheinungsdatum | Jan. 1977 |
Ausverkauft
Nearly forty years have passed since Gerhard Theewen founded Salon Magazin with original contributions by young, some well-known and a few famous artists. Between 1977 and 1982, eleven issues were published – as well as a special, retrospective 12th issue in 1992 and in 2008 a complete reprint (2 volumes in a slipcase). In March 2016, Salon Magazin was revived – and is open again for contemporary art. All contributions will again take the form of double page spreads. The contributions will be printed in black-and-white only and arranged alphabetically by artist names. Salon Magazin again includes no essays and no editorial articles. Each year, 3–4 issues will be published. All contributions are created in 1:1 scale especially for the magazine as digitalized works for an analogue medium! This magazine is not glossy and high-end but a little rough as it was in the 70’s. Salon was and again is an artmagazine not ON art but AS art! Issue No.1 shows a collection of original contributions by Walter Dahn, Piotr, Dluzniewski, Reinhard Doubrawa, Pierre Granoux, Tobias Hantmann, Mischa Kuball, Talisa Lallai, Marcus Neufanger, Chris Newman, Peter Piller, Volker Renner, Patrick Rieve, Karin Sander, Roland Schappert, Dana Sherwood, Marcel van Eeden and Ecki Vespa. Issue No.2 shows a collection of original contributions by Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer und Nora Schattauer. Issue No.3 shows a collection of original contributions by Heiner Blumenthal, Franz Burkhardt, Thimo Franke, Manor Grunewald, Lenia Hauser, Lukas Heerich, Tess Hurrell, Johanna Jaeger, Andy Kassier, Michaela Melián, Klaus Rinke, Daniel Roth, Natascha Schmitten, Johannes Wohnseifer. To be continued in 2017 (No. 4 April, No. 5 August, No. 6 December).…
Erwin Wortelkamp
Beiträge von: Heinz Fuchs, Karlheinz Nowald, Katja Behrens
Blätter, Bäume – vielleicht
Erscheinungsdatum | Apr. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 987-3-89770-473-2 |
Ausverkauft
Das vorliegende Buch erscheint als Band VII der 2009 begonnenen Ausstellungs- und Buchreihe »hier und dort«. Wie in den vorherigen Bänden auch, markiert das ›hier‹ die Ausstellungsgebäude der ›im Tal – Stiftung Wortelkamp‹. Das ›dort‹ bezeichnet erstmals nicht einen zweiten aktuellen Ort, sondern eine historische Ausstellung, nämlich die Einzelausstellung von Erwin Wortelkamp in der Kunsthalle Mannheim 1976. Auch die Konzeption des Bandes ist ein Novum innerhalb der Reihe, denn erstmals wird der vertikale Schnitt durch mehr als fünfzig Jahre künstlerischen Tuns nicht über ein Thema gesetzt, sondern anhand eines Sujets.
Die Mannheimer Ausstellung trug den lapidaren Titel »Bäume und Blätter« und markiert im Rückblick zweifellos einen ersten Höhepunkt im Oeuvre des Künstlers. Der damals erschienene, längst vergriffene Katalog klärt bildlich wie textlich in beeindruckender Form das Verhältnis zwischen Wortelkamps ›Bäumen‹ und ›Blättern‹ und deren natürlichen ‚Vorbildern’. Konsequenterweise und nur dank der freundlichen Zustimmung von Ulrike Lorenz, der aktuellen Direktorin der Kunsthalle Mannheim, eröffnet das vorliegende Buch mit einem leicht überarbeiteten Reprint des Mannheimer Katalogs. In einem zweiten Teil zeigt das Buch eine fotografische Dokumentation der Mannheimer Ausstellung von 1976. Es folgen Dokumentationen der beiden aktuellen Ausstellungsinszenierungen in Hasselbach bzw. Weyerbusch, die den Titel »Blätter, Bäume – vielleicht« trugen. Ein aktueller Textbeitrag von Katja Behrens, der gerade im Verhältnis zu den beiden historischen Texten von Heinz Fuchs und Karlheinz Nowald erspüren lässt, wie sich nach vierzig Jahren Perspektiven auf Thema und Werke verschieben können, schließt den Band ab.
Die beiden Ausstellungen im Depsoitum und im Haus für die Kunst zeigten eindrücklich wie das Sujet Wortelkamp bis in die aktuellste Produktion hinein begleitet. Wieder einmal öffneten die Inszenierungen einen Einblick in die Konsistenz des Œuvres, das einen Künstler zeigt, der sich selbst, seiner künstlerischen Geste und Haltung jederzeit treu bleibt, ohne dabei Redundanzen zu produzieren.
So treffen in der aktuellen Ausstellung »Blätter, Bäume – vielleicht« wieder Werke aus mehr als vier Jahrzehnten Kunst-Machens aufeinander, die bei allen Differenzen in den Erscheinungsformen einen beeindruckenden inneren Zusammenhang vermitteln. In den Papierarbeiten wie den Holzskulpturen erweitert sich Wortelkamps Geste beispielsweise ins Spielerisch-Leichte, was sich in einen zugespitzten Dialog mit der Schwere der frühen Eisenarbeiten setzt. Das Existenzielle geht dabei aber keinesfalls verloren. Wortelkamps ›Blätter‹ und ›Bäume‹ sind und waren immer nur ›vielleicht‹ Blätter und Bäume. Sicher waren sie von Anfang an auch Synonyme für den menschlichen Körper. Sie stehen, liegen, lehnen oder hängen den Körpern der Betrachter gegenüber und entgegen. (JvdB)
Klaus G. Gaida
Die Kontainers. Es piept
Erscheinungsdatum | Aug. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit Pergaminumschlag |
Format | 20,3 x 28,7 cm |
Auflage | limitierte Auflage von 15 signierten und nummerierten Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-474-9 |
Ausverkauft
Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer, Nora Schattauer.
Salon No. 2
Erscheinungsdatum | Aug. 2016 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | brochure with color-cover |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-325-4 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer, Nora Schattauer.
A collection of artist's original contributions made especially for Salon: Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer, Nora Schattauer.
Karin Sander
präsentiert Dieter Roth „Kinderbuch“, 1957
Erscheinungsdatum | Aug. 2016 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | spiralgebunden mit laserperforiertem Deckblatt |
Format | 32 x 32,4 cm |
Auflage | Auflage von 200 nummerierten und signierten Exemplaren.
die Nummern 1-100 sind
für den Verlag, die Nummern 101-200 sind Künstlerexemplare |
ISBN | 978-3-89770-959-1 |
Ausverkauft
Karin Sander: "Warum das Kinderbuch von Dieter Roth? Auf der Suche nach einem bestimmten Material, stieß ich auf die kleinen bunten Pompons und erinnerte mich an Bommelmützen und Murmelspiele, vor allem aber an ein Kinderbuch von Dieter Roth, das mich 2003 auf meiner ersten Reise nach Reykjavik begeistert hatte. Dieter Roth selbst meinte zwar: „Jedes Kind würde sich langweilen“. Für mich wäre es aber sicher mein Lieblingsbuch gewesen. Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein.
Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht."
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von: Landesverband Lebenshilfe Rheinland Pfalz e.V., Mathias Mandos und Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Oliver Kornhoff.
Texte von: Konrad Wolf, Oliver Kornhoff und Kurt Donarski, Jutta Mattern.
Andere Wirklichkeiten
Erscheinungsdatum | Sep. 2016 |
Sprachen | Deutsch, mit einem Textteil in Leichter Sprache |
Technische Details | Broschur |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-475-6 |
Ausverkauft
Im Dada-Jahr 2016 wird mit der Ausstellung »Andere Wirklichkeiten« Kunst in den Fokus gerückt, die jenseits der etablierten Strukturen des Kunstsystems entsteht. Denn es waren keine geringeren als die Dadaisten, die 1916 den traditionellen Kunstbegriff in Frage stellten und begannen, diesen zu »entgrenzen« und künstlerische Ausdrucksformen außerhalb des bisher Dagewesenen zuzulassen. Gezeigt werden Werke von 51 Künstlerinnen und Künstlern aus sechs Ateliers der Lebenshilfen in Rheinland-Pfalz und dem Kloster Ebernach in Cochem. Die Ausstellung greift das Interesse an der unverbildeten schöpferischen Kraft von Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen auf, das bis in das frühe 20. Jahrhundert zurückgeht. In seinem wegweisenden Buch »Bildnereien der Geisteskranken« aus dem Jahr 1922 versammelte der Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn wahre »Wunderwelten« aus Farbe, Linie, Form und Schrift, die als Ausdruck der inneren Wirklichkeit seiner Patienten entstanden waren. Die Entdeckung der Psyche und des Unterbewussten hatte großen Einfluss auf Kunstströmungen wie den Dadaismus und den Surrealismus. In der bildnerischen Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Verfasstheit steht nicht der Patient, sondern vielmehr der Künstler im Menschen im Vordergrund. Die Ausstellung widmet sich diesen Erlebniswelten in Malerei, Zeichnung und Skulptur und umspannt Themen wie beispielsweise Ich und die Anderen, Sexualität und die freie gestische Form.
Roland Schappert
DRAWINGS TO CRY FOR
Erscheinungsdatum | Jul. 2016 |
Sprachen | englisch |
Technische Details | Broschur |
Format | 29,7 cm x 21 cm |
Auflage | Einmalige Auflage von 120 Exemplaren. Die ersten 20 Exemplare sind Vorzugsausgaben mit einer lose beiliegenden Zeichnung (Unikat). |
ISBN | 978-3-89770-472-5 |
Ausverkauft
Roland Schappert
DRAWINGS TO CRY FOR
Erscheinungsdatum | Jul. 2016 |
Sprachen | englisch |
Technische Details | Broschur |
Format | 29,7 cm x 21 cm |
Auflage | Einmalige Auflage von 120 Exemplaren. Die ersten 20 Exemplare sind Vorzugsausgaben mit einer lose beiliegenden Zeichnung (Unikat). |
ISBN | 978-3-89770-472-5 |
Ausverkauft
Martin Assig
Beiträge von: Martin Assig, Blaise Cendrars
präsentiert "Blaise Cendrars – Gedichte I"
Erscheinungsdatum | Sep. 2016 |
Sprachen | deutsch, französisch |
Technische Details | Leinen mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 19,5 x 11,5 cm |
Auflage | Das Ex Libris ist von Martin Assig mit einem Motiv von Hand gestempelt, Ex Libris ist von Hand in grüner Tinte geschrieben. Auflage 200, davon die Exemplare 1-100 für den Handel. |
ISBN | 978-3-89770-960-7 |
Ausverkauft
Vor mehr als dreißig Jahren nahm ich unweit meiner Berliner Hinterhofwohnung das Buch Cendrars Gedichte aus dem Regal meiner damaligen Lieblingsbuchhandlung Krakehler. Warum ich es getan habe, ist mir entfallen, doch ich sehe es noch vor mir, Bücherregal, Hand und Buch. Gerade ein paar Jahre war ich da aus einem niedersächsischen Dorf nach Berlin gezogen, war junger Kunststudent. Die große Stadt, eine Menge Wünsche, mächtige Gefühle und Träume.
Cendrars Reimworte des Hymnus Ostern in New York trafen mich mit voller Wucht.
Sein flehentliches Selbstzeugnis gesprochen mit den Reimen der Kindheit. Choräle von Bach und Händel klingen mit, schmerzliche Ferne der Erlösung. Weltgefühl und Alleinsein, so sehr empfänglich war ich dafür.
Cendrars hat den Zauber des Reims nach Ostern in New York verlassen. Auf einem zwei Meter langen Faltblatt schrieb er seine Prosa vom Transsibirischen Express. Karge Sprache Zeile um Zeile, brüchig wie monumental seine Worte.
Alle paar Jahre lese ich sein Ostern in New York. Es berührt mich immer noch. Manchmal kullern Tränen.
Im Februar 2016
Heiner Blumenthal, Franz Burkhardt, Thimo Franke, Manor Grunewald, Lenia Hauser, Lukas Heerich, Tess Hurrell, Johanna Jaeger, Andy Kassier, Michaela Melián, Klaus Rinke, Daniel Roth, Natascha Schmitten, Johannes Wohnseifer.
Salon No. 3
Erscheinungsdatum | Dez. 2016 |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-326-1 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Heiner Blumenthal, Franz Burkhardt, Thimo Franke, Manor Grunewald, Lenia Hauser, Lukas Heerich, Tess Hurrell, Johanna Jaeger, Andy Kassier, Michaela Melián, Klaus Rinke, Daniel Roth, Natascha Schmitten, Johannes Wohnseifer.
Salon No. 3 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen von Heiner Blumenthal, Franz Burkhardt, Thimo Franke, Manor Grunewald, Lenia Hauser, Lukas Heerich, Tess Hurrell, Johanna Jaeger, Andy Kassier, Michaela Melián, Klaus Rinke, Daniel Roth, Natascha Schmitten, Johannes Wohnseifer.
n/a
Beiträge von: Herausgeber: Oliver Kornhoff, kuratiert von Regine Ehleiter; Texte von Oliver Kornhoff und Regine Ehleiter
What's Unfolding || Was sich abzeichnet
Erscheinungsdatum | Feb. 2017 |
Format | 16,8 × 23,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-477-0 |
Ausverkauft
»Was sich abzeichnet« rückt den Vorlauf und die Entwicklung einer Ausstellung in den Fokus. Der assoziationsreiche Titel stellt die Frage nach dem Vorausgehenden, noch Undefinierten, vielleicht wieder Verworfenen, kurz: nach den Anfängen und Umschweifen, die eine Ausstellung im Laufe eines Zeitraums geformt und verändert haben. Um diese Vorgeschichte zu veranschaulichen, kommt dem Katalog besondere Bedeutung zu. Die Kuratorenstipendiatin Regine Ehleiter hat die Künstlerinnen und Künstler im Vorfeld eingeladen auf den Seiten des Katalogs – ähnlich den Wandflächen des Ausstellungsraums – aktuelle Arbeiten zu zeigen. Die Katalogbeiträge wurden neu entwickelt oder zur Präsentation im Buchformat eigens adaptiert. Sie spiegeln den Status Quo der Ausstellungsvorbereitungen zu einem Zeitpunkt einige Monate vor Eröffnung und komplementieren und erweitern die im Museum gezeigten Exponate.
n/a
Beiträge von: Edited by Oliver Kornhoff, director of the Arp Museum and Künstlerhaus Schloss Balmoral. Includes an introductory essay by curator Regine Ehleiter
Was sich abzeichnet || What's Unfolding
Erscheinungsdatum | Feb. 2017 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | brochure with color-cover |
Format | 16,8 × 23,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-477-0 |
Ausverkauft
What’s Unfolding examines the development and preliminary phases of an exhibition. The title poses the question as to what has come before, what is undefined, what has perhaps been left behind, exploring the initial stages and the winding paths that result in a certain form of display. To shed light on this process, the catalogue is of particular relevance. Several months before the opening, curatorial fellow Regine Ehleiter invited all of the artists to design four pages in the catalogue and thus to present current works and ideas on the book’s pages, similar to the walls of a gallery space. Developed for or adapted to the catalogue’s format, these projects reflect the status of the exhibition at an early stage and serve to complement and augment the pieces shown in the museum itself.
Pierre Granoux
Beiträge von: Texte von Nora Mayr, Guido Fassbender, Pierre Granoux
LAGE EGAL MONOLAGE EGAL 2010-16
Erscheinungsdatum | Dez. 2016 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | französische Broschur |
Format | 28,5 x 21,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-449-7 |
Ausverkauft
The publication MONOLAGE EGAL 2010-16 presents the first collection of photographs, statements and miscellaneous memories from five years and nine months of the Berlin based off space LAGE EGAL.
Pierre Granoux
Beiträge von: Texts by Nora Mayr, Guido Fassbender, Pierre Granoux
LAGE EGAL MONOLAGE EGAL 2010-16
Erscheinungsdatum | Dez. 2016 |
Sprachen | germ., engl. |
Technische Details | french brochure |
Format | 28,5 x 21,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-449-7 |
Ausverkauft
The publication MONOLAGE EGAL 2010-16 presents the first collection of photographs, statements and miscellaneous memories from five years and nine months of the Berlin based off space LAGE EGAL.
Reinhard Doubrawa
Beiträge von: Textbeiträge:
Godart Bakkers,
Isa Bickmann,
Joachim Geil
AUCH
Erscheinungsdatum | Apr. 2017 |
Sprachen | deutsch, englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 24,5 x 17,3 cm |
ISBN | 978-3-89770-478-7 |
Ausverkauft
Reinhard Doubrawa fragt, in welcher Form wir „unsere Bedeutung“ akquirieren, wie diese Bedeutung die Form beeinflusst und wie irrwitzig oder uneindeutig diese Beziehung in der Realität ist. Der Gebrauch von Matrizen und Rastern ist dafür das beste Beispiel. Das Raster ist so unübersehbar, dass das Bild beinahe ausschließlich zum Raster, das Foto zum reinen Schemen wird. (Godart Bakkers)
Ignaz Knips
Perspektive und Gewalt
Erscheinungsdatum | Mär. 2017 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur |
Format | 21,0 x 13,5 cm |
Auflage | 10. Sonderband |
ISBN | 978-3-89770-476-3 |
Ausverkauft
Was sehen wir, wenn wir ein Kunstwerk betrachten?
Wenn es in den Analysen des vorliegenden Versuchs um
Gewaltmotiviken in der bildenden Kunst geht, dann vornehmlich
unter dem Aspekt von Perspektivierungen, von deren Formen,
Emergenzen und Wirkungspotentialen. Die Reflexionen sind
ausgerichtet auf eine spezifische Gewalt von Kunst und auf
Gewaltmotive in der Kunst.
n/a
Short Stories
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Marcel van Eeden
Beiträge von: (Hg.) Gerhard Theewen
Short Stories
Erscheinungsdatum | Apr. 2017 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | fadengeheftete Schweizer Broschur |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | nummerierte Auflage von 250 Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-481-7 |
Ausverkauft
Marcel van Eeden stellt für die 1. Ausgabe der neuen Künstlerbücher-Reihe “carte blanche” 6 unveröffentlichte Zeichnungsserien unter dem Titel “Short Stories” zusammen. Wie immer in seinem Werk geht es um die Themen Spionage, bildende Kunst, Auftragsmord und die Zeit vor der Geburt des Künstlers die er zu den verwirrenden und unheimlichen “Erzählungen” ausarbeitet, für die er bekannt ist.
FORT, Stephen Gill, Robert Haiss, Ilana Halperin, Diango Hernández, Sofia Hultén, Bartek Juretko, Alwin Lay, Jochen Lempert, Christine Moldrickx, Kai Richter, Erik Steinbrecher
Beiträge von: Gerhard Theewen (Ed.)
Salon No. 4
Erscheinungsdatum | Apr. 2017 |
Sprachen | ngl. |
Technische Details | brochure with colour cover |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-327-8 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von FORT, Stephen Gill, Robert Haiss, Ilana Halperin, Diango Hernández, Sofia Hultén, Bartek Juretko, Alwin Lay, Jochen Lempert, Christine Moldrickx, Kai Richter, Erik Steinbrecher
Salon No. 4 contains a collection of original contributions by FORT, Stephen Gill, Robert Haiss, Ilana Halperin, Diango Hernández, Sofia Hultén, Bartek Juretko, Alwin Lay, Jochen Lempert, Christine Moldrickx, Kai Richter, Erik Steinbrecher.
Boris Becker
Beiträge von: Jürgen Becker
Eine Zeit ohne Wörter
Erscheinungsdatum | Apr. 2017 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 17,7 x 10,7 cm |
Auflage | limitierte Auflage von 100 Exemplaren mit einem lose beiliegenden, signierten, betitelten, datierten und nummerierten Photoprint |
ISBN | 978-3-89770-961-4 |
Ausverkauft
Der Grund, warum ich das Buch "Zeit ohne Wörter" mit Fotoserien und Texten meines Vaters Jürgen Becker (* 10. Juli 1932 in Köln; † 7. November 2024 ebenda) für die Edition Ex Libris ausgewählt habe? Bei der Aufnahme einer der Fotosequenzen, Was kaufen wir: ein Boot, ein Zelt? begleitete ich meinen Vater. Es handelte sich sich um den Eingang zur U-Bahnstation Neumarkt, von der Dachterrasse des damaligen Kaufhaus Hertie aus gesehen. Mein Vater und ich waren damals auf der Suche nach einem Geschenk zu meinem Geburtstag und ich konnte mich nicht so recht entscheiden, ob ich mir ein Boot oder ein Zelt aussuchen sollte. Nach einigem Hin-und Her habe ich mich für das Zelt entschieden und nachdem Generationen von Pfadfindern, Schulfreunden und Freundinnen darin geschlafen haben, besitze ich es immer noch. Das Zelt ist hoffnungslos veraltet und das gelborangene Tuch ist löchrig, mehrfach geflickt und regendurchlässig, die dicken Zeltstangen aus unverwüstbarem Aluminium; viel zu schwer, aber wir bauen es immer noch auf und mittlerweile schlafen meine Kinder und deren Freundinnen und Freunde darin. Ein Boot habe ich mir inzwischen selbst gekauft, es stammt aus der gleichen Zeit und seine Farbe erinnert mich sehr an das 70er Jahre Orange dieses Zeltes, das seinerzeit auf der Dachterrasse der Campingabteilung von Hertie aufgebaut war. (Boris Becker, 21.3.2017)
BERNHARD JOHANNES BLUME
Beiträge von: Barbara Hess
Zeichnungen 1971-1980
Erscheinungsdatum | Mai. 2017 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,5 x 23,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-479-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Bernhard Johannes Blumes Zeichnungen sind ein Teil seines Œuvres, dem bisher überraschend wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Während die gemeinsam mit Ehefau Anna geschaffenen fotografischen Arbeiten weltweite Anerkennung erfuhren, blieb den meist kleinformatigen Werken auf Papier ein größeres Publikum verwehrt. Dass die Zeichnungen hinsichtlich Scharfsinnigkeit und Erfindungsgeist Blumes Arbeiten in anderen Medien in nichts nachstehen, macht diese aufwendig gestaltete Publikation deutlich.
Klaus G. Gaida, Thomas Wagner
Argument wie 1 Tulpmstengel
Erscheinungsdatum | Jun. 2017 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag und Pergaminschutzumschlag |
Format | 20,3 x 28,7 cm |
Auflage | 37 nummerierte und von Klaus G. Gaida und Thomas Wagner signierte Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-500-5 |
Ausverkauft
Glaubt man Plinius d. Ä., so ist die Porträtkunst aus dem Versuch entstanden, etwas festzuhalten, was sich nicht festhalten lässt. In seiner Naturgeschichte erzählt er die Begebenheit einer jungen Frau aus Korinth, die aus Liebe zu einem jungen Mann, der in die Fremde ging, beim Schein einer Kerze an der Wand den Schatten seines Gesichtes mit Linien umzog. Der Vater, der Töpfer Butades von Sikyon, füllt den Umriss daraufhin mit Ton, brennt die Form und erfindet damit die Plastik.
Auch Klaus G. Gaida operiert in seiner Werkgruppe Worte entfernen mit dem Abwesenden. Als Bildelemente sichtbar und lesbar sind Farbflächen, Linien und Worte
Was sie rahmen und auf was sie verweisen bleibt zwar unsichtbar und unlesbar als Abwesendes aber anwesend. Zugleich offenbart sich in der Verkoppelung von Wort und Bild ein Prozess, der, indem er sich zum Bild und im Bild verdichtet hat Wort und Bild sowohl in ihrer Eigenständigkeit als auch in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit spiegelt und kommentiert. (Thomas Wagner)
Annette le Fort
Beiträge von: Annette le Fort, Oswald Egger, Theresa Georgen, Philip Guston, Helmut Pfotenhauer, Dirk Hartwig, Maria M Schwaegermann, Kasper Andreasen, Sandra Vásquez De La Horra, Paz Guevara, Gisela Steinlechner, Manfred Sommer, Annette le Fort, Pierre Jaquet-Droz, St
Parole #3
Erscheinungsdatum | Jun. 2017 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | geheftet |
Format | 31,5 x 22 cm |
ISBN | 978-3-89770-529-6 |
Ausverkauft
Parole #3: The Writing Hand / Handschrift ist die dritte Ausgabe der Schriftenreihe Parole, die sich mit der Materialität und Körperlichkeit von Sprache beschäftigt. In dieser Ausgabe geht es um den körperlichen Akt des Schreibens, um die Bewegung von Schrift, das Schreiben mit der Hand, der Pfote, der Feder, dem Blatt, um die Visualisierung von Gedanken durch Schrift, die Beziehung von Schreiben und Erinnern, um die Schrift als Spur, als Berührung, als Einritzen, als Verletzung, um das Schreiben mit Tinte, mit Wasser, mit Blut und nicht zuletzt das Überschreiben und Unlesbarmachen von Schrift. Der Band ist eine Sammlung von 18 Arbeiten und Texten internationaler Künstler und Wissenschaftler, die verschiedene Facetten dieses Themas untersuchen. Mit Beiträgen von Oswald Egger, Theresa Georgen, Philip Guston, Helmut Pfotenhauer, Dirk Hartwig, Maria M Schwaegermann, Kasper Andreasen, Sandra Vásquez De La Horra, Paz Guevara, Gisela Steinlechner, Manfred Sommer, Annette le Fort, Pierre Jaquet-Droz, Stelarc, Jane Goodall, Marcus Coelen, Ricarda Denzer, Ines Lindner, Walter Pamminger, Marcel Broodthaers und Mark Schreiber.
Erwin Wortelkamp
Beiträge von: Text von Klaus Honnef, Gespräch zwischen Tilo Schulz und Erwin Wortelkamp
Partizipation
Erscheinungsdatum | Jun. 2017 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,6 x 16,6 cm |
ISBN | 978-3-89770-501-2 |
Ausverkauft
Partizipation ist der Titel der beiden Ausstellungen von Erwin Wortelkamp im Haus für die Kunst, Hasselbach und im Depositum, Weyerbusch. Dazu erscheint die Publikation Band 8 der Buchreihe hier und dort, die 2009 im Arp Museum begann. Auch in diesem Band öffnet sich ein weiteres Zeitfenster und gibt den Blick frei auf die Werke des Künstlers von 1966–1972. Erstmals werden seine Aktionen und Handlungsmodelle im Straßenraum und anderswo dokumentiert. Sie folgten einem Willen zur Teilnahme am ›Gesellschaftlichen‹, einem ›mehr Demokratie wagen‹. Der Passivitätsausweis von 1972 wird neu aufgelegt. Diese damalige ohne mich – Bescheinigung postuliert die aktuelle Frage nach den Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe neu. Ebenso lässt sich die Frage nach der Aktualität der gut 50 Jahre alten Objekte stellen.
Clara Bahlsen, Stephan Baumkötter, Tim Berresheim, Rick Buckley, Peter Duka, Moritz Frei, Béla Pablo Janssen, Bernhard Kucken, Kristina Lenz, Elmar Mauch, Olaf Metzel, Olaf Nicolai, Timo Schmidt, Alex Silber.
Beiträge von: Gerhard Theewen (Ed.)
Salon No. 5
Erscheinungsdatum | Aug. 2017 |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-328-5 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Clara Bahlsen, Stephan Baumkötter, Tim Berresheim, Rick Buckley, Peter Duka, Moritz Frei, Béla Pablo Janssen, Bernhard Kucken, Kristina Lenz, Elmar Mauch, Olaf Metzel, Olaf Nicolai, Timo Schmidt, Alex Silber.
Salon No. 5 shows a collection of original contributions by Clara Bahlsen, Stephan Baumkötter, Tim Berresheim,Rick Buckley, Peter Duka, Moritz Frei, Béla Pablo Janssen, Bernhard Kucken, Kristina Lenz, Elmar Mauch, Olaf Metzel, Olaf Nicolai, Timo Schmidt, Alex Silber.
Werner Klotz
Beiträge von: Herausgegeben von Oliver Kornhoff, Texte von Slavko Kacunko, Oliver Kornhoff, Jutta Mattern, Andreas Neufert, Michaela Ott.
Das Auge ist ein seltsames Tier
Erscheinungsdatum | Aug. 2017 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,8 x 17,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-504-3 |
Ausverkauft
Werner Klotz' »Wahrnehmungsinstrument« Father's window im Festsaal des Bahnhofs Rolandseck eröffnet den Besuchern bereits seit 2004 einen ganz besonderen Blick auf die gegenüberliegende Rheinseite. An dieses komplexe Spiel mit überraschenden wie irritierenden Seherfahrungen anknüpfend, inszeniert Klotz nun in der Ausstellungsetage des Bahnhofs Rolandseck mit seinen rotierenden Spiegeln und »Wahrnehmungs-instrumenten« einen interaktiven Erlebniskosmos.
Auf der Schnittstelle von Außen- und Innenraum lässt er die Umgebung – den Rhein sowie den Zug- und Schiffsverkehr – durch Einspiegelungen Teil seiner installativen Arbeit werden. Die Besucher lösen mit den eigenen Bewegungen das Rotieren der Spiegel aus und beleben damit immer wieder aufs Neue die Szenerie der Spiegelbilder.
Diesen mechanischen wie physikalischen Prozessen stellt Werner Klotz u.a. seine »Wasser- und Lichtfotografien« zur Seite, bei denen er Fotografien formen- und farbenprächtiger Steine unter der Wasseroberfläche eines kanadischen Bergflusses in den Fokus rückt. Minutiös erarbeitet er die sich stetig verändernde Wechselbeziehung zwischen dem Fließen des Wassers und den damit einhergehenden Reflexionen, zu den unterschiedlichsten Tages- und Jahreszeiten.
Mit diesen poetisch-spirituellen Bildwelten fordert Werner Klotz unser Wahrnehmungsvermögen ein weiteres Mal heraus und setzt die schier unerschöpfliche Welt der Seherfahrungen, die die Ausstellung bestimmen, damit weiter fort.
Andreas Kreul
faits divers
Erscheinungsdatum | Sep. 2017 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Klappenbroschur in Fadenheftung, 8-seitiger Umschlag |
Format | 24 x 16 cm |
ISBN | 978-3-89770-502-9 |
Ausverkauft
Die hier versammelten Essays geben einen Teil der von Andreas Kreul in den letzten Jahren veröffentlichten und unveröffentlichten Beitrage zur Kunst wieder. Der Band faits divers ist der Nachfolger des 2004 im Salon Verlag erschienen Buches air flow. Die Aufsätze eröffnen auf höchst unterschiedliche Weise Einsichten und Analysen zur Kunst vom Barock bis zur heutigen Zeit. Sie reichen von einem Bildessay zu Johann Bernhard Fischer Erlach, über Werkanalysen (Wolf Vostell, Wolfgang Hainke, Horst Müller, Jörg Sasse, Georg Parthen), Untersuchungen zu verschiedenen Filmen (Alfred Hitchcock, Ridley Scott, Bjørn Melhus, Sidney Lanfield) bis hin zur erstmaligen und umfassenden Darstellung des Songs Boulevard of Broken Dreams aus dem Film Moulin Rouge (1934) oder der Betrachtung von Familienfotografien in amerikanischen Filmen.
Andreas Kreul (*1961) war von 1989 bis 2012 Kustos der Kunsthalle Bremen und ist heute Direktor der Sammlung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Bremen und Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Bremen. Er hat zahlreiche Bücher, Beiträge und Ausstellungen zum Barock, zu japanischen Farbholzschnitten, zur klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst vorgelegt, unter anderem zu John Cage, Lovis Corinth, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Luca Giordano, Morris Graves, Wolfgang Hainke, Richard Hamilton, Martin Honert, Ilya Kabakov, William Kentridge, Max Liebermann, André Masson, Gordon Matta-Clark, Bjørn Melhus, Horst Müller, Richard Oelze, Nam June Paik, Georg Parthen, Rainer Maria Rilke, Jörg Sasse, Erik Satie, Mark Tobey, Günther Uecker, Karl Valentin, Bill Viola, Wolf Vostell, Emmett Williams und Wols.
Thierry De Cordier
Les Fragments d'Héraclite selon Thierry De Cordier Kopieren
Erscheinungsdatum | Mai. 2015 |
Sprachen | französisch |
Technische Details | Broschur |
Format | 22 x 13,7 cm |
Auflage | Auflage: 300 nummerierte Exemplare mit dreiseitigem Goldschnitt |
ISBN | 978-3-89770-454-1 |
Ausverkauft
Vor Jahren schenkte ein Freund Thierry De Cordier ein Buch mit den Fragmenten des Heraklit. Es war eine Übersetzung aus dem Lateinischen ins Niederländische. Bei einem Umzug fand er das Buch wieder und beschloß, es in seine Muttersprache zu übertragen: nur die Fragmente, ohne Illustrationen und ohne jeden Kommentar. Wer De Cordier und sein plastisches Werk kennt, erkennt seine Liebe für das Verschmelzen von sehr prosaischem Sprachgebrauch und einer lyrischen Erzählung von Anfang an.
Peter Piller
Beiträge von: Künstler: Peter Piller; herausgegeben von Gerhard Theewen
Peter Piller präsentiert: "Altern als Problem für Künstler" Kopieren
Erscheinungsdatum | Nov. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 16,5 x 11,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-949-2 |
Ausverkauft
Peter Piller hat für seine Ex Libris-Ausgabe den Vortrag von Gottfried Benn aus dem Jahre 1954 ausgewählt und schreibt dazu: "Als Schüler hätte ich 'Altern als Problem für Künstler' wahrscheinlich nicht gelesen. Dazu musste ich schon der Zielgruppe etwas entgegenaltern. Mit Überraschung entdecke ich einen anderen im vertrauten Benn. Einen, der Sätze schreibt, die man nicht mehr vergessen möchte, wie: 'Sich irren und doch seinem Inneren weiter Glauben schenken müssen, das ist der Mensch und jenseits von Sieg und Niederlage beginnt sein Ruhm." Und daneben einen unbekannten, den mit Humor, der nicht für sich schreibt, sondern sich vortragend an den Zuhörer wendet.'"
Norbert Schwontkowski
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Norbert Schwontkowski präsentiert "Roberto Bazlen: Der Kapitän"
Erscheinungsdatum | Apr. 2007 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 18,0 x 12,0 cm |
Auflage | Ex Libris mit Original Signatur! |
ISBN | 978-3-89770-942-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In der von Gerhard Theewen im Kölner Salon Verlag herausgegebenen Künstlerbuchreihe "EDITION EX LIBRIS" erscheint eine neue Edition mit dem Bremer Maler Norbert Schwontkowski (1949 – 2013).
Es handelt sich um ein Reprint des Buches "Der Kapitän" des italienischen Autors Roberto Bazlen, das Norbert Schwontkowski als ein für ihn und seine Arbeit bedeutendes Buch ausgewählt hat. Aus diesem Anlaß hat er einen neuen Umschlag für das Buch und ein Ex Libris gestaltet.
Jockum Nordström
Beiträge von: Maler: Nordström, Jockum; Herausgegeben von Theewen, Gerhard
Jockum Nordström presents "Children’s Drawings and Poems" (Barnteckningar och dikter pa anhalten före döden) Kopieren
Erscheinungsdatum | Okt. 2013 |
Sprachen | Schwedisch;Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 27,2 x 18,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-954-6 |
Ausverkauft
Der schwedische Maler, Zeichner und Plastiker Jockum Nordström hat für die Edition Ex Libris als sein „favourite book“ die schwedische Ausgabe des 1959 in Prag erschienenen Buches „Kinderzeichnungen und Gedichte aus Teresienstadt 1942-1949“ ausgewählt. Dieses erschütternde Zeugnis des Schicksals unzähliger von den Nazis ermordeter Kinder aus dem Ghetto Threseienstadt wurde in viele Sprachen übersetzt. Unserem Reprint liegt die schwedische Ausgabe zugrunde. Die englische Übersetzung ist als Heft beigefügt.
Eeden, Marcel van
Beiträge von: Künstler: Marcel van Eeden
Marcel van Eeden präsentiert "Mathias Grünewald" Kopieren
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Englische Broschur |
Format | 17,0 x 12,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-952-2 |
Ausverkauft
"Schon als Teenager hatte mich das Leben und Werk von J. K. Huysmans fasziniert. 'À rebours' (in der holländischen Übersetzung) war lange Zeit mein Lieblingsbuch. In 'Nach der Natur', einem Gedicht eines meiner anderen Lieblingsautoren, W.G. Sebald, fand ich eine sehr beindruckende Beschreibung vom Leben Matthias Grünewalds. Später habe ich Grünewald und seine Werke oft in meinen narrativen Zeichnungszyklen verwendet. In diesem Buch von Huysmans über Grünewald kommt eigentlich alles zusammen. Das Buch ist nicht gross und schwer, so daß es gut in eine Tasche passt. Damit kommt es sehr nahe an das immer wieder beschworene 'ideale' Buch heran, das alle anderen Bücher überflüssig macht."
(Marcel van Eeden)
Lawrence Weiner
Beiträge von: Künstler: Lawrence Weiner
Lawrence Weiner präsentiert "Bremerhaven" Kopieren
Erscheinungsdatum | Jan. 2005 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Paperback |
Format | 17,0 x 11,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-936-2 |
Ausverkauft
Für die Edition Ex Libris hat der New Yorker Konzeptkünstler Lawrence Weiner drei seiner eigenen frühesten Künstlerbücher ausgewählt und diese als neues Künstlerbuch unter dem Titel BREMERHAVEN" zusammengefasst: "Within Forward Motion"/"Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung"(1973), "Towards A Reasonable End"/ "Auf ein vernünftiges Ende zu" (1975), "With A Touch Of Pink"/"Mit einem Hauch von Rosa"(1978). Die ursprünglich jeweils englisch/deutsch publizierten Künstlerbücher erscheinen jetzt als ein Buch jeweils englisch und deutsch in chronologischer Abfolge und getrennt durch die ursprünglichen Umschläge der Weiner- Künstlerbücher. Der von Weiner neu gestaltete Umschlag fasst diese drei äußerst gesuchten Bücher zu einem neuen Künstlerbuch zusammen und setzt es durch den Titel "BREMERHAVEN" in Bezug zum Entstehungsort in den 70er Jahren. (Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven).
Gregor Schneider
Beiträge von: Künstler: Gregor Schneider
Gregor Schneider präsentiert "Mein erster Brockhaus" Kopieren
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 22,0 x 24,0 cm |
Auflage | Auflage: 150 |
ISBN | 978-3-89770-943-0 |
Ausverkauft
„An meine frühste Kindheit habe ich kaum Erinnerungen. Da gibt es ein paar Zeichnungen und Kinderbücher. Mein erster Brockhaus ist eines der wenigen Bücher, das mir in Erinnerung geblieben ist. Mein EX LIBRIS ist mein unmöglicher Versuch, sich an die eigene Kindheit zu erinnern.“ (Gregor Schneider)
Gert & Uwe Tobias
Beiträge von: Künstler: Gert & Uwe Tobias; herausgegeben von Gerhard Theewen
Gert & Uwe Tobias präsentieren: "Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickereien aus Tartlau" Kopieren
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Schnellhefter |
Format | 34,0 x 24,0 cm |
ISBN | 978-3-89770-948-5 |
Ausverkauft
Die in Rumänien aufgewachsenen Zwillingsbrüder Gert & Uwe Tobias haben für die Edition Ex Libris das von Herta Wilk zusammengetragene und in einer Mappe zusammengefasste Werk "Siebenbürgisch- sächsische Leinenstickereien aus Tartlau" (1975) ausgewählt. Durch die typografische (außen) und zeichnerische Gestaltung (innen) der Mappe, sowie durch den Eindruck eines Details einer Schreibmaschinen-Korrekturband-Zeichnung als "Ex Libris", wird dieses Reprint zum Künstlerbuch und hilft gleichzeitig, das auf Holzschnittmodule aufbauende Werk der Brüder vor dem Hintergrund der Rasterfunktion der Leinenstick-Mustertafeln in einem neuen Licht zu sehen.
Peter Buggenhout
Beiträge von: Herman Melville, Illustrationen von Rockwell Kent
Peter Buggenhout presents "Moby Dick" Kopieren
Erscheinungsdatum | Mär. 2015 |
Sprachen | englisch |
Technische Details | Leinen, gebunden |
Format | 21 x 14 cm |
Auflage | mit lose beiliegendem signierten und nummerierten Ex LibrisAuflage: 100Eine collector's edition mit 1 Skulptur ist lieferbar. |
ISBN | 978-3-89770-956-0 |
Ausverkauft
Peter Buggenhout: „With the rise of Romanticism in the early 19th century, people became aware of the fact that it was almost impossible to truly understand the complex world in which they were living. The unique and individualistic world view (both on a sensory and a cognitive level) that was so typical for this era seemed to be the only way to deal with this complexity. Not much has changed since then. In a way, the Romantic era has not yet come to an end; we are still struggling with a sense of powerlessness and the incapability of profoundly understanding our surroundings. More than 100 years after Melville's ‚Moby Dick’, the French author Georges Perec wrote the astonishing novel ‚La vie: mode d’emploi’. In timing and approach, these two novels could not be more different - whereby the contents reveal a remarkable resemblance. Melville, writing at the beginning of a new era, begins with a whale and ends up in an impressive analysis of life, death, infinity and the unaccountable nature of what surrounds us. Perec derives his views on topics such as infinity, death and the incapability to understand life's complexities from an endless summary of details from everyday life. Regardless of the differences in approach, the contents of both novels are highly analogous and I personally feel a strong affinity between these themes and the essence of my own work.“ (20.2.2014)
Stefan Bohnenberger
Beiträge von: Wilhelm Schürmann
Fingerspitzen 1
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 30 x 21 cm |
Auflage | Der Künstler Stefan Bohnenberger hat 10 Exemplare des katalogs der Fotosammlung von Wilhelm Schürmann durch Verschließen mit rotem Klebeband und einer Bohrung bearbeitet. Signiert und nummeriert. |
Ausverkauft
n/a
khadi
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Natascha Borowsky zeigt in ihrem aktuellen Künstlerbuch khadi eine Serie gleichnamiger Fotoarbeiten. Das Ausgangsmaterial dieser Werkgruppe sind indische Khadi Stoffe. Der Begriff Khadi bezeichnet handgewebte Stoffe aus handgesponnenen Naturfasern, die traditionell in Indien, Bangladesch und Pakistan hergestellt werden. Der scheinbar dokumentarische Ansatz der Künstlerin ist wie in ihren früheren Arbeiten ein Spiel mit der eigenen Wahrnehmung. Farbklänge und abstrakte Muster evozieren Assoziationen zu Malerei. Statt etwas abzubilden sucht sie vielmehr nach einem eigenständigen Bild. Gegenübergestellt ist den Bildern ein Essay des Schriftstellers Norbert Hummelt und ein Gedicht des nordindischen Mystikers, Dichters und Webers Kabir aus dem 15. Jahrhundert.
Natascha Borowsky
Beiträge von: Norbert Hummelt, Kabir (15. Jhdt.)
khadi
Erscheinungsdatum | Nov. 2017 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | gebunden mit Schutzumschlag |
Format | 27,7 cm x 21 cm |
ISBN | 978-3-89770-503-6 |
Ausverkauft
Natascha Borowsky zeigt in ihrem aktuellen Künstlerbuch khadi eine Serie gleichnamiger Fotoarbeiten. Das Ausgangsmaterial dieser Werkgruppe sind indische Khadi Stoffe. Der Begriff Khadi bezeichnet handgewebte Stoffe aus handgesponnenen Naturfasern, die traditionell in Indien, Bangladesch und Pakistan hergestellt werden. Der scheinbar dokumentarische Ansatz der Künstlerin ist wie in ihren früheren Arbeiten ein Spiel mit der eigenen Wahrnehmung. Farbklänge und abstrakte Muster evozieren Assoziationen zu Malerei. Statt etwas abzubilden sucht sie vielmehr nach einem eigenständigen Bild. Gegenübergestellt ist den Bildern ein Essay des Schriftstellers Norbert Hummelt und ein Gedicht des nordindischen Mystikers, Dichters und Webers Kabir aus dem 15. Jahrhundert.
Felix Adam, Martin Assig, Johannes Brus, Marcel Dzama, Sveinn Fannar Jóhannsson, Sharon Kivland, Jürgen Klauke, Maik & Dirk Löbbert, Imke Lohmann, Steffen Missmahl, Ulrike Möschel, Ulrich Moskopp, Ulrich Pester, Eva-Maria Schön.
Beiträge von: Gerhard Theewen
Salon No. 6
Erscheinungsdatum | Feb. 2018 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-510-4 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Felix Adam, Martin Assig, Johannes Brus, Marcel Dzama, Sveinn Fannar Jóhannsson, Sharon Kivland, Jürgen Klauke, Maik & Dirk Löbbert, Imke Lohmann, Steffen Missmahl, Ulrike Möschel, Ulrich Moskopp, Ulrich Pester, Eva-Maria Schön.
Salon = Ein Kunstmagazin ALS Kunst und nicht ÜBER Kunst.
Salon No. 6 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen von Felix Adam, Martin Assig, Johannes Brus, Marcel Dzama, Sveinn Fannar Jóhannsson, Sharon Kivland, Jürgen Klauke, Maik & Dirk Löbbert, Imke Lohmann, Steffen Missmahl, Ulrike Möschel, Ulrich Moskopp, Ulrich Pester, Eva-Maria Schön.
Gloria Brand, Sara F. Levin, Jürgen Möbius, Jürgen O. Olbrich, Paul Stein
Beiträge von: Oliver Kornhoff, Texte von Oliver Kornhoff, Arne Reimann, Gerhard Meerwein
Zweiter Ausschnitt. Collagen - Die Sammlung Meerwein
Erscheinungsdatum | Dez. 2017 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 16,8 × 23,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-506-7 |
Ausverkauft
Sammeln und Finden. Dekonstruktion und Rekombination von Alltagsmaterialien. Papier in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen. Dies sind wesentliche Merkmale der Collage. Eine experimentelle und offene Herangehensweise ermöglicht die Durchdringung von Kunst und Wirklichkeit und ihre Wahrnehmung unter neuen Aspekten.
Vor zwei Jahren wurde dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck die umfangreiche Schenkung des Mainzer Sammlers Gerhard Meerwein von nahezu 400 Collagen übergeben. Die Sammlungspräsentation Erster Ausschnitt bot hierzu einen Überblick, konzentrierte sich auf die Persönlichkeit des Sammlers und bildete thematische Schwerpunkte der Sammlung ab. Diese hatte der Architekt, Innenarchitekt und emeritierte Professor für »Farbe im Raum« der Hochschule Mainz über fast vier Jahrzehnte zusammengetragen.
Der Zweite Ausschnitt lenkt nun den Blick auf die Beziehung Gerhard Meerweins zu einzelnen Künstlerinnen und Künstlern und hebt damit Positionen aus der räumlichen und persönlichen Nähe des Sammlers hervor. Dabei spielt die enge Verbundenheit zu Rheinland-Pfalz eine bedeutende Rolle – im Besonderen der über Jahre fortwährende, intensive Austausch mit den befreundeten Künstlerinnen und Künstlern.
»Aus direkten Käufen entstanden verschiedentlich Freundschaften und intensive Bekanntschaften. In solchen Fällen ergab sich auch, dass über Jahre immer wieder Arbeiten aus aktuellen Werkgruppen erworben wurden, sodass verschiedene Ausdrucksformen aus einem Werk vertreten sind.« Gerhard Meerwein
Diese Beziehung zwischen Künstler und Sammler sowie den Umgang mit dem Medium Collage spiegeln die zeitgenössischen Positionen von Gloria Brand (*1943), Sara Focke-Levin (*1963), Jürgen Möbius (*1939), Jürgen O. Olbrich (*1955) und Paul Stein (1949-2004) auf unterschiedliche Weise. Den ausgewählten Positionen aus der Sammlung werden gewidmete Einladungskarten, Mail Art und private Korrespondenz sowie begleitende Kataloge und Buchobjekte zur Seite gestellt. Diese stammen aus der parallel zur Sammlung gewachsenen und ebenfalls dem Museum gestifteten Bibliothek Meerwein. Sie vermitteln einen tiefergehenden Einblick in das Œuvre der beteiligten Künstlerinnen und Künstler.
Mark Dion
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Apparatus
Erscheinungsdatum | Feb. 2018 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | swiss brochure |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | 250 numbered copies |
ISBN | 978-3-89770-482-4 |
Ausverkauft
Mark Dion has drawn 30 naturalist’s tools for his edition of the artist's book edition CARTE BLANCHE, which was founded in 2017, creating an "apparatus" specific to his entire work.
Laurence Aëgerter, Boris Becker, Martin Durham, Aika Furukawa, Gunther Keusen, Jonathan Monk, Johanna von Monkiewitsch, Nora Schattauer, Karoline Schreiber, Oliver Sieber, Günter Tuzina.
Beiträge von: Gerhard Theewn (Hg.)
Salon No.7
Erscheinungsdatum | Apr. 2018 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 15 cm |
ISBN | 978-3-89770-511-1 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Laurence Aëgerter, Boris Becker, Martin Durham, Aika Furukawa, Gunther Keusen, Jonathan Monk, Johanna von Monkiewitsch, Nora Schattauer, Karoline Schreiber, Oliver Sieber, Günter Tuzina.
Salon = Ein Kunstmagazin ALS Kunst und nicht ÜBER Kunst.
Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen von Laurence Aëgerter, Boris Becker, Martin Durham, Aika Furukawa, Gunther Keusen, Jonathan Monk, Johanna von Monkiewitsch, Nora Schattauer, Karoline Schreiber, Oliver Sieber, Günter Tuzina.
Jochen Lempert
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
präsentiert Jean-Jacques Rousseau "Botanische Lehrbriefe"
Erscheinungsdatum | Apr. 2018 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit s/w Umschlag |
Format | 17,6 cm x 10,8 cm |
Auflage | Auflage 100 mit einem sign. und num. Ex Libris. |
ISBN | 978-3-89770-962-1 |
Ausverkauft
Jochen Lemperts Fotografien setzen sich mit unseren Sehgewohnheiten und dem “Erkennen” auseinander. Nicht alles, was wir auf den ersten Blick zu verstehen meinen und nicht alles, was uns natürlich erscheint, stimmt so. Insofern ist seine Adaption von Rousseaus “Botanischen Lehrbriefen” für die Edition Ex Libris ein spannendes Beispiel für “Mimikry”.
Stephen Gill
Beiträge von: Stephen Gill, Barbara Hofmann-Johnson (Interview mit/with Stephen Gill)
LOOK BOTH WAYS
Erscheinungsdatum | Mai. 2018 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Cloth with Letterpress |
Format | 23,5 x 28,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-509-8 |
Ausverkauft
„The Observer’s Book of Pond Life“ von John Clegg ist ein Buch, das ich als Kind in einer öffentlichen Bibliothek in Patchway, Bristol, um 1979 entdeckte. Ich habe es über lange Zeiträume hinweg immer wieder ausgeliehen. Die Bilder suggerierten eine für meine Umgebung unsichtbare eine Parallelwelt. Bilder von Wasserkäfern, Wassermilben und Libellen schlugen einen Akkord an mit den graphischeren Zeichnungen von Diatomeen und anderen einzelligen Tieren, die abstrakter aussahen. Es war ein erstaunliches Buch für mich und machte mich neugierig, ob mein kleiner Gartenteich auch solche Leben enthielt. Dies führte zu einer neuen Besessenheit, Stunden damit zu verbringen, in Mikroskope zu starren, während ich den 7″ Schallplatten meiner Eltern lauschte. Als Kind die Weite in einem einzigen Tropfen Wasser zu erforschen, war wie in den Weltraum zu reisen. Die gedruckten Maßangaben in Zoll und Zentimetern auf dem hinteren Buchdeckel sind mir über all die Jahre in Erinnerung geblieben. “ (Stephen Gill)
Marcel Dzama
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg)
A Blind Man's Scrap Book
Erscheinungsdatum | Apr. 2018 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | swiss brochure |
Format | 21.5 x 15 cm |
ISBN | 978-3-89770-483-1 |
Ausverkauft
Marcel Dzama has created a scrap book with drawings, handwritten texts and collage for his editioncarte blanche (founded in 2017).
Nora Schattauer
Work Flow
Erscheinungsdatum | Jan. 2018 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Clothbound |
Format | 26,5 x 18,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-507-4 |
Ausverkauft
Nora Schattauer deals with painting on paper and makes pictures that represent nothing but themselves and raise questions due to the unusual procedure.
For 17 years, Nora Schattauer has concentrated on working with mineral-containing solutions that, following an intrinsic logic, produce watercolor-like results.
These are chemical reactions within the paper fibers that, alternating with artistic settlements, create a front and back image body: the image does not manifest itself but in the sheet. The colored picture drawings follow indirect methodologies, which make a research in the picture vivid. The plot remains contained in its presence, the slow genesis of the image process is based on an innovative technique with mineral salts, which deals with questions of development, delimitation and interaction.
The book Work Flow follows the claim of making a contribution in the discussion about understanding the image, in particular discussing the relationship between ideas and material identities.
László Lakner
Beiträge von: Thomas Hirsch
Chinesische Postkarte
Erscheinungsdatum | Jun. 2018 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | geb. |
Format | 28,5 x 23,5 |
ISBN | 978-3-89770-530-2 |
Ausverkauft
Der 1936 geborene Laszlo Lakner gehört zu den originellsten und vielseitigsten Künstlern der Gegenwart. Der Teilnehmer der documenta und der Biennale Venedig wechselt ebenso zwischen den Medien – Malerei, Zeichnung und Skulptur, Konzept und Film – wie zwischen den Stilen. Als junger, aber schon arrivierter Künstler von Budapest nach Berlin übergesiedelt, arbeitet er bis heute ebenso realistisch wie gestisch abstrakt, er eignet sich fremde Signaturen in großformatigen Tafelbildern an und erstellt malerisch behandelte Buchobjekte. Ein zentraler Einfluss, der sich in den verschiedenen Aspekten seiner Kunst niederschlägt, ist die fernöstliche Kultur, für die er sich bereits in Budapest begeisterte und die ihn bis heute begleitet. Sie führt zu monumentaler fotorealistischer Malerei etwa nach einer Postkarte der chinesischen Propaganda und zu ungegenständlichen meditativen Zeichnungen. Ausgehend von der “Chinesischen Postkarte” stellt die vorliegende Monographie diesen wichtigen Aspekt in der Kunst Laszlo Lakners erstmals, in einer Werkauswahl des Künstlers, vor.
n/a
Chinesische Postkarte
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Der 1936 geborene Laszlo Lakner gehört zu den originellsten und vielseitigsten Künstlern der Gegenwart. Der Teilnehmer der documenta und der Biennale Venedig wechselt ebenso zwischen den Medien – Malerei, Zeichnung und Skulptur, Konzept und Film – wie zwischen den Stilen. Als junger, aber schon arrivierter Künstler von Budapest nach Berlin übergesiedelt, arbeitet er bis heute ebenso realistisch wie gestisch abstrakt, er eignet sich fremde Signaturen in großformatigen Tafelbildern an und erstellt malerisch behandelte Buchobjekte. Ein zentraler Einfluss, der sich in den verschiedenen Aspekten seiner Kunst niederschlägt, ist die fernöstliche Kultur, für die er sich bereits in Budapest begeisterte und die ihn bis heute begleitet. Sie führt zu monumentaler fotorealistischer Malerei etwa nach einer Postkarte der chinesischen Propaganda und zu ungegenständlichen meditativen Zeichnungen. Ausgehend von der “Chinesischen Postkarte” stellt die vorliegende Monographie diesen wichtigen Aspekt in der Kunst Laszlo Lakners erstmals, in einer Werkauswahl des Künstlers, vor.
n/a
Beiträge von: Herausgegeben von Oliver Kornhoff. Texte von Olga Vostretsova und Oliver Kornhoff.
ES DAUERT. ES IST RISKANT. ES BLEIBT WOMÖGLICH FÜR IMMER.
Erscheinungsdatum | Jan. 1970 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,8 x 16,8cm |
ISBN | 978-3-89770-508-1 |
Ausverkauft
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz arbeiteten 2017/18 an ihren Projekten in Deutschland sowie in Seoul, Paris und New York und stellen nun die in dieser Zeit entstandenen Arbeiten aus. In ihren Werken befragen sie globalisierte Gegenwart und technologisierte Zukunft, arbeiten mit alten und modernen Mythen, mit der Geschichte der Ideen und Formen, gehen auf politische Themen ein und machen zwischenmenschliche Kommunikation sichtbar. Darüber hinaus stand dieses Jahr die künstlerische Keramik im Fokus der ufenthaltsstipendien im Künstlerhaus Schloss Balmoral. In diesem Material tritt der titel-gebende Dreiklang mit besonderer Deutlichkeit hervor: der Ton ist ein sehr zeitintensives wie risikoreiches künstlerisches Material. Er muss mehrere langwierige Produktionsstufen – Modellieren, Trocknen, Brennen, Glasieren – durchlaufen, die jede für sich mit der Zerstörung drohen, bis es zu einem fertigen Objekt kommt, das für immer erhalten bleiben kann. Keramik ist reich an Ausdrucksformen – sie variiert in Haptik, Farbigkeit und Stil enorm, kann andere Materialien imitieren oder eine ganz eigene Ästhetik entwickeln. Die acht tipendiatinnen und Stipendiaten experimentierten mit diesem Medium drei bis neun Monate lang, sowohl im Künstlerhaus selbst, als auch in den Partnerinstitutionen Ebinger-Schnaß Keramik in Bad Ems und im Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) in Höhr-Grenzhausen. Um diese wichtigen Verbindungen sichtbar zu machen, wurden die Partner als Gäste in die Ausstellung mit eigenen Beiträgen eingeladen. Die Ausstellung wird kuratiert von der Kuratoren-stipendiatin Olga Vostretsova. Aspekte der Zeit, des Risikos und der Dauerhaftigkeit stehen im Fokus der Ausstellung und kommen hier auf mehreren Ebenen zusammen: auf der Ebene der Produktion und des Materials, auf thematischer Ebene, als Arbeitsmethoden und schließlich auch auf Ebene der Rezeption. Eine besondere Brisanz bekommen diese drei Aspekte, wenn es sich um Arbeiten handelt, die frisch aus den Kunstateliers in die Öffent-lichkeit wandern, keine lange Ausstellungsgeschichte hinter sich haben und noch viele Szenarien ihres Fortbestehens in sich bergen.
Thomas Bernstein, Michael von Biel, Marc Brandenburg, Stephan Brenn, Uwe Esser, Florian Heinke, Gregor Hildebrandt, Tamara Lorenz, Michaela Melián, Lin de Mol, Ragna Róbertsdóttir
Beiträge von: Gerhard Theewn (Hg.)
Salon No. 8
Erscheinungsdatum | Aug. 2018 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-512-8 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Thomas Bernstein, Michael von Biel, Marc Brandenburg, Stephan Brenn, Uwe Esser, Florian Heinke, Gregor Hildebrandt, Tamara Lorenz, Michaela Melián, Lin de Mol, Ragna Róbertsdóttir
Salon No.8 enthält eine Sammlung Originalbeiträge von Thomas Bernstein, Michael von Biel, Marc Brandenburg, Stephan Brenn, Uwe Esser, Florian Heinke, Gregor Hildebrandt, Tamara Lorenz, Michaela Melián, Lin de Mol, Ragna Róbertsdóttir.
Peter Stauder
Beiträge von: Textbeiträge von Philipp Disselbeck, Sylvia Schneider, Peter Stauder
Territory
Erscheinungsdatum | Feb. 2019 |
Sprachen | dt./engl. |
Technische Details | Festeinband |
Format | 22,3 x 14 cm |
ISBN | 978-3-89770-533-3 |
Ausverkauft
Das vorliegende Skizzenbuch ist Teil eines zwölfjährigen Projekts: Raumversuche, das in den Schwerpunkten: Archaischer Raum, Raum als Territorium, Raum als Landschaft, Raum als Stadt. Die Zeichnungen sind als bildnerische Varianten der Überlegungen zu sehen, die dem Schwerpunkt: Raum als Territorium zugrunde lagen. Ergänzung zur Publikation: „Bedeutungsraum Raumbedeutung“ (König, Köln, 2013).
Peter Stauder
Beiträge von: Essays by Philipp Disselbeck, Sylvia Schneider, Peter Stauder
Territory
Erscheinungsdatum | Feb. 2019 |
Sprachen | dt./engl. |
Technische Details | Hardbound |
Format | 22,3 x 14 cm |
ISBN | 978-3-89770-533-3 |
Ausverkauft
This sketchbook is part of a twelve-year project: space experiments, focusing on: archaic space, space as territory, space as landscape, space as city. The drawings are pictorial variants of the considerations underlying the focus: space as territory. Supplement to the publication: " Bedeutungsraum Raumbedeutung" (König, Cologne, 2013).
Nora Schattauer
Beiträge von: Herausgegeben vom Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, Stadt Düren
KONTINUUM
Erscheinungsdatum | Sep. 2018 |
Sprachen | ohne Text |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 26,5 x 18 cm |
Auflage | Auflage: 150 handnummerierte Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-532-6 |
Ausverkauft
Das Künstlerbuch dokumentiert als lockere Bilderfolge das Werden einer Ausstellung im Museumsraum. In wechselnden Positionierungen gruppieren sich die Bilder in möglichen Nachbarschaften und klären das Verhältnis von Wand und Bild. Dass alle Bilder auf einem Kontinuum von Fragen basieren, zeigt sich in einem großen Tableau, dem die Idee des Gesamtbildes zugrundeliegt.
Dirk Lehr
Beiträge von: Rechtsanwalt Dirk Lehr, Berlin
Copy Right: 2., überarbeitete Auflage
Erscheinungsdatum | Dez. 2018 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Hardcover |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-536-4 |
Ausverkauft
Worin besteht der Unterschied zwischen Fälschung und Plagiat? Wie steht es um die Appropriation Art, jene Kunstform, deren Konzept die bewusste und strategische Aneignung fremden Bildmaterials ist? Obgleich längst fester Bestandteil der Kunstgeschichte bewegt sie sich immer noch in der Grauzone des Urheberrechts. Das Buch soll einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Vervielfältigung von Kunst und Fotografie nach dem Urheberrecht verschaffen und Antworten zu den praxisrelevantesten Fragen rund um die Nutzung fremden Bildmaterials liefern. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Rechtsprechung sollen diese Thematik dabei lebensnah veranschaulichen. (Rechtsanwalt Dirk Lehr, Berlin)
4000, Bernd Ackfeld, Reinhard Doubrawa, Ariane Epars, Carsten Gliese, Jana Gunstheimer, Theresa Holstege, Eva-Maria Kollischan, Rana Matloub, Josef Ramaseder, Michel Sauer, Helmut Schweizer, Jörn Stoya, Franz Erhard Walther
Beiträge von: Gerhard Theewn (Ed.)
Salon No. 9
Erscheinungsdatum | Dez. 2018 |
Technische Details | brochure with color cover |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-513-5 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von 4000, Bernd Ackfeld, Reinhard Doubrawa, Ariane Epars, Carsten Gliese, Jana Gunstheimer, Theresa Holstege, Eva-Maria Kollischan, Rana Matloub, Josef Ramaseder, Michel Sauer, Helmut Schweizer, Jörn Stoya, Franz Erhard Walther
Salon No.9 shows a collection of original contributions by 4000, Bernd Ackfeld, Reinhard Doubrawa, Ariane Epars, Carsten Gliese, Jana Gunstheimer, Theresa Holstege, Eva-Maria Kollischan, Rana Matloub, Josef Ramaseder, Michel Sauer, Helmut Schweizer, Jörn Stoya, Franz Erhard Walther
Wortelkamp, Erwin
Beiträge von: Künstler: Erwin Wortelkamp; herausgegeben von "im Tal- Stiftung Wortelkamp"; Beiträge von Schirin Kretschmann, Mtthias Dietz, Huberta von la Chevallerie, Karlheinz Nowald, Gottfried Böhm
Skulptur im dialogischen Prozess
Erscheinungsdatum | Dez. 2018 |
Sprachen | Deutsch |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-534-0 |
Ausverkauft
Das Buch erscheint im Kontext der von Erwin Wortelkamp im Jahr 2009 begonnenen Ausstellungsfolge „hier und dort“. Wie in den 8 Bänden zuvor markiert das „hier“ die beiden Ausstellungsgebäude der „im Tal – Stiftung Wortelkamp“ in Hasselbach und Weyerbusch. Das „dort“ steht für die Ausstellungsorte Acquaviva Picena, Bamberg, Festung Ehrenbreitstein, Kloster Schönthal, … sowie Dokumentationen von Werken für "Sakralräume" und "Plätze" sowie weitere ortsbezogene Arbeiten.
Hede Bühl
Beiträge von: Hartmut Kraft (Hg.), Texte von Irene Dänzer-Vanotti, Bernd Ernsting, Gerhard Gerkens,
Siegfried Gnichwitz, Heinrich Hahne, Karl-Heinz Hering, Hartmut Kraft, Helga Meister, Karlheinz Nowald, Martina Rudloff, Uwe Rüth, Hans-Joachim Schalles,
Michael Schoen
Verzeichnis der Skulpturen und Zeichnungen
Erscheinungsdatum | Mär. 2019 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | gebunden |
Format | 32 x 24 cm |
ISBN | 978-3-89770-539-5 |
Ausverkauft
Das Werk von Hede Bühl (geb. 1940) ist durch klar benennbare Werkgruppen charakterisiert, die – fast ausschließlich – die menschliche Figur zum Thema haben. Dabei geht es der Künstlerin nicht um individuellen Ausdruck, sondern um grundsätzliche skulpturale Fragen. Zahlenmäßig die größte Gruppe im Gesamtwerk sind die Kopfskulpturen, die aus Stein, Bronze, seltener aus Aluminium, Blei oder Kunststoff gefertigt sind. Sie sind einerseits auf einfachste Grundformen reduziert, andererseits aber durch Dehnungen, Wölbungen, Bänder und Klammern akzentuiert. Die Betrachter fühlen sich zu Interpretationen herausgefordert, ohne dass diese Arbeiten sich einer einzelnen Lesart schlüssig öffnen. Sie bewahren ihr Geheimnis und ihre Mehrdeutigkeit.
Andere Werkgruppen beschäftigen sich mit stehenden oder sitzenden, selten liegenden Figuren. Eine kleine Gruppe von Halbfiguren mit weit ausladenden Schultern wird von Hede Bühl als »Wächter« betitelt. Weniger bekannt als die Skulpturen sind die – oft großformatigen – Zeichnungen der Künstlerin, mit denen sie ihre skulpturalen Themen vorbereitet, variiert oder unabhängig von einer dreidimensionalen Realisation frei gestaltet.
Die Künstlerin, die von 1958 bis 1963 bei Sepp Mages und Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, ist für ihr über Jahrzehnte konsequent entwickeltes Werk mit vielen Preisen geehrt worden, zuletzt 2007 mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste in Berlin. Zahlreiche Ihrer Skulpturen befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. (Hartmut Kraft)
Chris Newman
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Nominatives
Erscheinungsdatum | Mär. 2019 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | Auflage von 250 nummerierten Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-485-5 |
Ausverkauft
Chris Newman hat für die CARTE BLANCHE ein Experiment gewagt und mit dem Pinsel Bilder mit Acryl auf Papier gemalt. Sowohl der Vorgang des Malens auf Papier statt auf Leinwand als auch das für Newmans Verhältnisse winzige Format haben "Gemälde" entstehen lassen, die sowohl intim als auch monumental sind.
Nora Schattauer
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Looking Closer
Erscheinungsdatum | Jul. 2019 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | Schweizer Broschur |
Format | 21,5 x 15 cm |
ISBN | 978-3-89770-484-8 |
Ausverkauft
(Endlich lieferbar!) Nora Schattauer legt seit vielen Jahren Hefte an, in denen sie die Entwicklung von Arbeitsabläufen untersucht. Für die CARTE BLANCHE hat sie mit Faserstiften in ein Heft hineingearbeitet. Die Farblösungen dringen in das Papier ein und zeigen beim Umblättern ein spiegelbildliches "Nachbild" der vorherigen Seite.
Stephen Gill
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Pond Life
Erscheinungsdatum | Sep. 2019 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Leinen mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 14,5 x 9 cm |
Auflage | mit einem signierten und nummerierten Ex Libris, individuell von Stephen Gill mit Pflanzenpigmenten und Teichwasser bearbeitet |
ISBN | 978-3-89770-963-8 |
Ausverkauft
(Endlich lieferbar!) "The Observer’s Book of Pond Life" von John Clegg ist ein Buch, das ich als Kind in einer öffentlichen Bibliothek in Patchway, Bristol, um 1979 entdeckte. Ich habe es über lange Zeiträume hinweg immer wieder ausgeliehen. Die Bilder suggerierten eine für meine Umgebung unsichtbare eine Parallelwelt. Bilder von Wasserkäfern, Wassermilben und Libellen schlugen einen Akkord an mit den graphischeren Zeichnungen von Diatomeen und anderen einzelligen Tieren, die abstrakter aussahen. Es war ein erstaunliches Buch für mich und machte mich neugierig, ob mein kleiner Gartenteich auch solche Leben enthielt. Dies führte zu einer neuen Besessenheit, Stunden damit zu verbringen, in Mikroskope zu starren, während ich den 7" Schallplatten meiner Eltern lauschte. Als Kind die Weite in einem einzigen Tropfen Wasser zu erforschen, war wie in den Weltraum zu reisen. Die gedruckten Maßangaben in Zoll und Zentimetern auf dem hinteren Buchdeckel sind mir über all die Jahre in Erinnerung geblieben. " (Stephen Gill)
Mischa Kuball
Beiträge von: Gerhard Theewen (Ed.)
Die Photographie des Unsichtbaren
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | brochure with color cover |
Format | 21 x 14 cm |
Auflage | limited edition of 100 with a signed and numbered doublesided bookplate |
ISBN | 978-3-89770-964-5 |
Ausverkauft
Die Idee zu einem Re_Print von ‚die Photographie des Unsichtbaren‘ Band 31/32 aus der Schriftenreihe ‚okkulte Welt‘ (mit so sich selbst beschrei-benden Titeln wie ‚Fernfühlen und Fernwirken‘ (Bd. 8), sowie ‚der Seelenspiegel‘ Bd. 35) wurde angeregt durch die kritischen Beobachtungen von Galileo im Kontext seiner Sonnenscheiben von um 1617 und durch die aktuellen Fragestellungen an ein Ab_BILD.
Die Rolle der Fotografie zu Beginn des 20. Jahrhunderts war unbeabsichtigt künstlerisch – konzeptualisiert durch Okkultismus und Symbolismus – so schrieb man der Rolle des Apparatus ‚Kamera‘ (vergl auch Roland Barthes: Helle Kammer, La chambre claire, Paris 1980) auch die Bedeutung und Fähigkeit zu – das Metaphysische, das für das menschliche Auge nicht abbildbare, zeigen zu können.
Eine Art Vertrauen in einen alchemistischen Prozess, der sich Teillogiken zu entziehen vermag und eine eigene Wesenhaftigkeit erschafft. So ist es konkret in dem RE_Printband ‚die Photographie des Unsichtbaren‘ die Vorstellung, dass zwei Menschen zur selben Zeit, an die ein und dieselbe Person denken – und sie sich durch die Mittel der Fotografie verstetigen lässt. Diese Gedanken fallen nicht zufällig in die Zeit der Sinnsuche – zw zerfallenden Kaiserreichen und ausgerufenen Republiken, und zwischen den Kriegen – die die Seelen traumatisieren und die Bedeutung der psychologischen Annäherung wachsen lassen – eine Zeit nicht unähnlich der Heutigen.
(Mischa Kuball, 11.2.2019)
Jonathan Bragdon, Jochen Gerz, Pierre Granoux, Almut Hilf, Regine Kolle, Maurizio Nannucci, Hartmut Neumann, Maximilian Rossner, Sophie Ullrich, Marcel van Eeden.
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)Gestaltet von Theresa Holstege
Salon No. 10
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-514-2 |
Ausverkauft
Salon No.10 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Jonathan Bragdon, Jochen Gerz, Pierre Granoux, Almut Hilf, Regine Kolle, Maurizio Nannucci, Hartmut Neumann, Maximilian Rossner, Sophie Ullrich, Marcel van Eeden.
Bert Jacobs, Gregory Olympio, Florian Graf, Till Wyler von Ballmoos, Lisa Marie Schmitt, Andrea Éva Györi, Rieke Köster, Laura Eckert, Björn Kühn, Nelmarie du Preez, Soyoung Kim, Konstantin Voit, René Hüls, Ruth Hutter, Max Ruf
Beiträge von: Textbeiträge von Lotte Dinse, Oliver Kornhoff (Hg.)
Gestaltung der Zukunft
Erscheinungsdatum | Feb. 2019 |
Sprachen | dt./engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-537-1 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Bert Jacobs, Gregory Olympio, Florian Graf, Till Wyler von Ballmoos, Lisa Marie Schmitt, Andrea Éva Györi, Rieke Köster, Laura Eckert, Björn Kühn, Nelmarie du Preez, Soyoung Kim, Konstantin Voit, René Hüls, Ruth Hutter, Max Ruf
Stipendiatinnen und Stipendiaten 2018/19 des Künstlerhauses Schloss Balmoral Wir leben in einer Zeit, in der von großen Begriffen wie »gesellschaftlicher Umbruch«, »technologischer Fortschritt« und »ökologischer Wandel« die Rede ist. Wie steht es also um die Zukunft unseres Planeten? Wie steht es um die Zukunft der Menschheit? Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral setzten sich 2018 mit dem Thema »Gestaltung der Zukunft. Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten?« auseinander. Auch die künstlerischen Positionen der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes Rheinland-Pfalz, die in ihrer Themenwahl frei waren, beschäftigten sich mit relevanten Fragen unserer Zeit. Ausgehend davon, was jetzt (noch nicht) ist, entspringen unsere Träume, Ideen, Fantasien, Wünsche, Bedürfnisse genauso wie unsere Ängste, Aversionen und Zweifel. Die Ausstellung versteht Zukunft als etwas, das durch die tägliche Lebenspraxis hervorgebracht wird, durch unseren Blick auf die Wirklichkeit, unser Handeln und unsere Emotionen. Ausgangspunkt vieler künstlerischer Positionen ist die Überlegung, wann Zukunft eigentlich anfängt. Verbunden mit der relativ überschaubaren Dauer der eigenen Lebensspanne rückt die Beschäftigung mit den Möglichkeiten individueller Lebensgestaltung im Hier und Jetzt in den Vordergrund. Andere Künstlerinnen und Künstler betrachten die Zukunft als etwas, das weit über uns hinausgeht und daher eine globalere Betrachtungsweise erfordert. Die präsentierten Werke beruhen auf persönlichen Erfahrungen, fundierten Recherchen sowie auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Debatten. In den Medien Malerei, Skulptur, Performance, Video, Fotografie, Zeichnung und Installation beleuchten die Kunstschaffenden eine Vielzahl von Themen: mögliche Formen des Zusammenlebens, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, der Umgang mit Krankheit und Tod, Mobilität, die Erschließung neuer (Lebens-)Räume, das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Die künstlerischen Ergebnisse münden in die grundlegende Frage, wie der umfassende Wandel unserer Epoche das gegenwärtige und zukünftige Menschensein prägt und transformiert. Kuratorin der Ausstellung ist Lotte Dinse, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Künstlerhaus Schloss Balmoral. Ausstellende Künstlerinnen und Künstler: Laura Eckert, Florian Graf, Andrea Éva Győri, René Hüls, Ruth Hutter, Soyoung Kim, Rieke Köster, Björn Kühn, Gregory Olympio, Nelmarie du Preez, Max Ruf, Lisa Marie Schmitt, The liveloveworkCollection, Konstantin Voit, Till Wyler von Ballmoos
Norbert Schwontkowski
Beiträge von: Texte von Udo Seinsoth (Hg.),
Rainer Beßling, Karin Seinsoth
visuel poetry
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Sprachen | dt./engl. |
Technische Details | gebunden |
Format | 28 x 21 cm |
ISBN | 978-3-89770-535-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Zum 70. Geburtstag des Malers Norbert Schwontkowski (1949-2013) erscheint die Publikation "Norbert Schwontkowski, visuel poetry. Sammlung Brigitte und Udo Seinsoth". Seit den frühen achtziger Jahren bis zu seinem Tode 2013 war der Künstler seiner ersten Galerie Beim Steinernen Kreuz in Bremen eng verbunden. In der über 30 jährigen Zusammenarbeit entstand eine Sammlung, die in diesem Katalog erstmals umfassend dokumen- tiert ist und Einblicke in die Entwicklung des Künstlers gibt. Neben Leinwänden finden sich eine große Zahl von Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken und Mappen, Künstlerbücher und vieles mehr. Die umfangreiche bebilderte Publikation bietet eine Nahaufnahme des poetischen Schwontkowski-Sounds.
Norbert Schwontkowski
Beiträge von: Texts by Udo Seinsoth (Ed.),
Rainer Beßling, Karin Seinsoth
visuel poetry
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Sprachen | dt./engl. |
Technische Details | hardcover |
Format | 28 x 21 cm |
ISBN | 978-3-89770-535-7 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
On the occasion of the 70th birthday of painter Norbert Schwontkowski (1949-2013), the publication "Norbert Schwontkowski, visuel poetry, Collection Brigitte and Udo Seinsoth" is published. From the early eighties until his death in 2013, the artist was closely associated with his first gallery Beim Steinernen Kreuz in Bremen. Over 30 years of collaboration have resulted in a collection that has been comprehensively documented for the first time in this catalog and provides insights into the artist's development. In addition to canvasses, there are a large number of works on paper, prints and portfolios, artist books and much more. The extensive illustrated publication offers a close-up of the poetic Schwontkowski-sound.
ARTANDARCHITECTURE
Beiträge von: Christian Ring, Ludwig Seyfarth, artandarchitecture
Herausgegeben von: artandarchitecture, Beate Kirsch und Anja Bremer
TRANSFORMATION Nolde Museum Seebüll
Erscheinungsdatum | Jun. 2023 |
Herausgeber | artandarchitecture, Beate Kirsch und Anja Bremer |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 130 Seiten mit 71 farbigen Fotos , 14 farbigen Zeichnungen, 22 Zeichnungen sw, 2 Fotos sw |
Format | 28 x 28 cm |
Auflage | Softcover |
ISBN | 978-3-89770-571-5 |
Ausverkauft
Sanierung und Weiterentwicklung des Wohn- und Atelierhauses von Ada und Emil Nolde.
Die klare denkmalpflegerische Haltung äußert sich im Fokus auf Intimität und Weite – mit der Intention, die Atelier- und Wohnatmosphäre zu Lebzeiten von Ada und Emil Nolde wieder erlebbar zu machen. Soweit es in Bezug auf die Nutzung als Ausstellungsgebäude möglich ist, wird der bauzeitliche Zustand wieder hergestellt (Leitschicht 1937).
Das Gebäudevolumen wird wieder auf seine ursprünglichen Proportionen zurückgeführt. Die Silhouette der Zisterne und der beiden Schornsteine werden rekonstruiert. Noldes Farbgestaltungskonzept für den Wohntrakt wird gemäß der Erstfassung rekonstruiert und macht wie die funktionale Geometrie der Wohnräume Noldes Anlehnung an die Architektursprache des „Neuen Bauens“ deutlich. Die Treppe im Zwischentrakt wird zurückgebaut und die historische Verbindungstreppe zwischen den Wohngeschossen in der Diele wird in zeitgemäßer Gestaltung wieder eingefügt. Die räumlichen Proportionen und Lichtverhältnisse in Emil Noldes Atelier werden wieder hergestellt, indem der Boden auf die originale Höhe angehoben wird und die Fensteröffnungen wieder eingesetzt werden. Durch die Öffnung in eine zeitgemäße Raumsequenz und die Formulierung einer neuen subtilen Schicht in reduzierter Formensprache wird das Wohn- und Atelierhaus subtil und zugleich kraftvoll transformiert.
Zentraler Ansatz der Sanierung und Weiterentwicklung durch Kirsch Bremer ist es, die Aufarbeitung der nationalsozialistisch geprägten Vergangenheit Noldes durch die Stiftung in den vergangenen Jahren, die offene Kommunikation in das Konzept für die Neufassung des Hauses zu übertragen und weiterzuführen: die Räume werden geöffnet, der Blick wird freigestellt, bisher verdeckte Bezüge werden transparent und offengelegt, eine neue Schicht wird etabliert. Das Noldesche Wohn- und Atelierhaus bleibt atmosphärisch authentisch und wird gleichzeitig zu einem Museum der Zukunft transformiert.
https://artandarchitecture.de/project-106/
Martin Assig, Stephan Baumkötter, Boris Becker, Julia Bünnagel, Moritz Frei, Claus Dieter Geissler, Ilana Halperin, Lenia Hauser, Sveinn Fannar Jóhannsson, Mischa Kuball, Christine Moldrickx, Horst Münch, Chris Newman, Peter Piller, Uwe Rachow.
Beiträge von: Gerhard Theewen
Salon No. 18
Erscheinungsdatum | Nov. 2021 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm _ 162 Seiten, 162 pages |
ISBN | 978-3-89770-522-7 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Martin Assig, Stephan Baumkötter, Boris Becker, Julia Bünnagel, Moritz Frei, Claus Dieter Geissler, Ilana Halperin, Lenia Hauser, Sveinn Fannar Jóhannsson, Mischa Kuball, Christine Moldrickx, Horst Münch, Chris Newman, Peter Piller, Uwe Rachow.
Salon No.18 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Martin Assig, Stephan Baumkötter, Boris Becker, Julia Bünnagel, Moritz Frei, Claus Dieter Geissler, Ilana Halperin, Lenia Hauser, Sveinn Fannar Jóhannsson, Mischa Kuball, Christine Moldrickx, Horst Münch, Chris Newman, Peter Piller, Uwe Rachow.
Roland Schappert
Ideas
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur in Fadenheftung |
Format | 29,7 x 21 cm |
ISBN | 9783897705388 |
Ausverkauft
Das Künstlerbuch konzentriert sich auf die Wort- und Textarbeiten Roland Schapperts (auf Papier und Leinwand, als Wandmalerei und als virtuelle Arbeit im Raum).
Tim Berresheim, Marcel Dzama, Moritz Frei, Doris Frohnapfel, Klaus G. Gaida, Tobias Hantmann, Kocheisen & Hullmann, Misch Kuball, Josef Felix Müller, Thomas Müller, Patrick Rieve, Keiji Uematsu
Beiträge von: Gerhard Theewen (Ed.)Designed by Julia Majewski
Salon No. 11
Erscheinungsdatum | Aug. 2019 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | brochure with color cover |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-515-9 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Tim Berresheim, Marcel Dzama, Moritz Frei, Doris Frohnapfel, Klaus G. Gaida, Tobias Hantmann, Kocheisen & Hullmann, Misch Kuball, Josef Felix Müller, Thomas Müller, Patrick Rieve, Keiji Uematsu
Salon No.11 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Tim Berresheim, Marcel Dzama, Moritz Frei, Doris Frohnapfel, Klaus G. Gaida, Tobias Hantmann, Kocheisen & Hullmann, Misch Kuball, Josef Felix Müller, Thomas Müller, Patrick Rieve, Keiji Uematsu
Hans Arp, Oskar Nerlinger, August Sander, Manfred Kuttner, Dieter Roth, Joseph Beuys, Herbert Zangs, Ferdinand Kriwet,…
Beiträge von: Oliver Kornhoff (Hg.), Texte von Oliver Kornhoff, Arne Reimann, Gerhard Meerwein
Dritter Ausschnitt. Collagen – Die Sammlung Meerwein.
Erscheinungsdatum | Jul. 2019 |
ISBN | 978-3-89770-540-1 |
Ausverkauft
Das Sammeln von Papier, Motiven und Materialien in vielfältigen Alltags- und Zeiterscheinungen, die Neu- bewertung von Ausschnitten und Fragmenten durch das Wegnehmen oder Hinzufügen, bilden die Grundlagen der Collage. Als künstlerisches Prinzip in der Avantgarde und vor allem vom Dadaismus in die Geschichte der Kunst eingeschrieben, schuf die experimentelle und offene Herangehensweise eine Möglichkeit, unterschiedliche Wirklichkeits- und Zeitebenen miteinander zu verknüpfen.
Schließlich verbindet der Dritte Ausschnitt die Sammlung Meerwein mit dem Bestand des Museums aus der Sammlung Arp und der Sammlung zeitgenössischer Kunst. Gerade diese künstlerisch sowie geschichtlich kombinierten Schnittmengen bilden im Aufeinandertreffen das ab, was die Faszination der Collage ausmacht.
Thomas Stammer
Beiträge von: Michael Wertmüller und Albert Oehlen
JETZTSCHEIBE
Erscheinungsdatum | Okt. 2023 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | 112 Seiten mit zahlreichen farbigen, größtenteisl farbigen Abbildungen. Textbuch und 2 Leporellos, jeweils mit Fadenbindung bzw. Steppheftung
|
Format | 31 x 23 cm |
ISBN | 978-3-89770-568-5 |
Ausverkauft
MUSIK VERWANDELT SICH UNMITTELBAR IN RAUM – eine Vision von der schon das antike Griechenland träumte. Dieses künstlerische Leitmotiv verfolgte Thomas Stammer seit seinem Projekt "9.81 – Musik und Architektur". Im Jahr 2001 führte eine Begegnung mit Michael Wertmüller in Los Angeles zur Idee der dreidimensionalen Musikvisualisierung. Fast zwanzig Jahre später, gab der Künstler Albert Oehlen zusammen mit Rainald Götz den Impuls für das Opernprojekt mit dem Buch D • I • E abstract reality (Holzwarth Publications, 2010). Daraus entstand die Konzeption der JETZTSCHEIBE für die Aufführung der Oper D • I • E bei der Ruhrtriennale im September 2021.
Die JETZTSCHEIBE präsentiert eine bewusst heterogene Sammlung von Texten, E-Mails mit ersten Ideen, Konzepten, Arbeits-berichten, Essays, Fotografien und Grafiken, mit der Grundidee die Tiefenschichten der Zeit zu erforschen und zu gestalten.
Die unterschiedlichen Momente und Begegnungen schaffen einen reichen inhaltlichen Rahmen für die Kapitel des Buches und ermöglichen den Lesern, die Entstehung der holografischen Musikvisualisierung und des Opernprojekts D • I • E nachzuvollziehen. Das Buch JETZTSCHEIBE enthält ein zweisprachiges Textbuch (Deutsch/Englisch) mit 112 Seiten und 20 Abbildungen und enthält zwei Leporellos. Das erste der 180cm langen 8teiligem grafischen Leporellos zeigt die grafische
Gesamtkonzeption der Oper und die Entwicklung der musikalischen Visualisierung. Das zweite fotografische Leporello ist eine künstlerische Umsetzung des Raumkonzepts der Oper für das Buchmedium, das die Lichtskulpturen und die Ensembleperfor-mance in einem 360-Grad-Raum präsentiert.
Das Buch JETZTSCHEIBE bietet den Lesern einen inspirierenden Einblick in dieses faszinierende Konzept und will zu weiteren Entwicklungen für die Musikvisualisierung beitragen.
Laura Bielau, Astrid Busch, Bogomir Ecker, Ernst Hesse, Susanne Hofmann, Judith Maria Kleintjes, Ann Kott, Talisa Lallai, Stefan Marx, Stefanie Minzenmay, Achim Mohné, Marcus Neufanger, Haralampi Oroschakoff, Tilman Peschel, Harry Plein, Katja Stuke
Beiträge von: Gerhard Theewn (Ed.), designed by Julia Majewski
Salon No. 12
Erscheinungsdatum | Dez. 2019 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | brochure with color cover |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-516-6 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Laura Bielau, Astrid Busch, Bogomir Ecker, Ernst Hesse, Susanne Hofmann, Judith Maria Kleintjes, Ann Kott, Talisa Lallai, Stefan Marx, Stefanie Minzenmay, Achim Mohné, Marcus Neufanger, Haralampi Oroschakoff, Tilman Peschel, Harry Plein, Katja Stuke
Salon No.12 Salon shows a collection of original pictoral essays made especially for the magazine by Laura Bielau, Astrid Busch, Bogomir Ecker, Ernst Hesse, Susanne Hofmann, Judith Maria Kleintjes, Ann Kott, Talisa Lallai, Stefan Marx, Stefanie Minzenmay, Achim Mohné, Marcus Neufanger, Haralampi Oroschakoff, Tilman Peschel, Harry Plein, Katja Stuke.
Tobias Hantmann, Andreas L. Hofbauer, René Luckhardt
Beiträge von: Galerie Bernd Kugler, Innsbruck (Hg.)
Ossa carpi, manierlich
Erscheinungsdatum | Feb. 2020 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | broschiert |
Format | 19 x 14 cm |
ISBN | 978-3-89770-541-8 |
Ausverkauft
Die ossa carpi (Handwurzelknochen) bilden das menschliche Handgelenk. Im Gegensatz zu Gesicht, Torso oder auch den Händen selbst hat dieser für die Entstehung von Dichtung und Malerei so wichtige Körperteil bislang noch keine künstlerische Würdigung erfahren. Tobias Hantmann, Andreas L. Hofbauer und René Luckhardt haben diesem Mangel abgeholfen und Bilder und Zeilen so hingestellt, dass dabei ihr Umfeld – Wände, Decke, Boden, Tageslicht, Hinterhof –, also die Anmutung der Situation, gleich mit ins Bewusstsein tritt.
Roland Schappert
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Text von Wolfgang Ullrich
YOU
Erscheinungsdatum | Mär. 2020 |
Technische Details | Broschur in Fadenheftung |
Format | 29,7 x 21 cm |
ISBN | 9783897705425 |
Ausverkauft
"Die neuen Schriftbilder von Roland Schappert wirken schneller und freier in ihrer Entstehung als die früheren. Man fühlt sich an die lange trainierten Schwünge asiatischer Kalligraphen erinnert, bei denen jedes Zeichen wie spontan gebildet erscheint. Damit ist man als Betrachter gleichsam ‚live‘ dabei, wenn aus Strichen Bedeutung wird. Dass Schappert dasselbe Wort immer wieder neu entstehen lässt, dabei aber jeweils andere graphische Varianten findet, verstärkt dieses Erlebnis. In der westlichen Kultur ist eine derartige Engführung von Schrift und Bild sonst nicht bekannt. Und man kann sich vorstellen, wie anders sie wäre, wäre immer schon so geschrieben worden, wie Roland Schappert schreibt."
Wolfgang Ullrich, 26.11.2019
THOM BARTH, BIRGIT BRANDIS, PETER BÖMMELS, STEFAN BOHNENBERGER, FRANZ BURKHARDT, JOHANNA JAEGER, JOHANNES AUF DER LAKE, TALISA LALLAI, DAVID MESHKI, ANNA MIRBACH, ERIK STEINBRECHER, BATIA SUTER.
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Salon No. 13
Erscheinungsdatum | Mär. 2020 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Cover |
Format | 21 x 14,8 |
ISBN | 978-3-89770-517-3 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von THOM BARTH, BIRGIT BRANDIS, PETER BÖMMELS, STEFAN BOHNENBERGER, FRANZ BURKHARDT, JOHANNA JAEGER, JOHANNES AUF DER LAKE, TALISA LALLAI, DAVID MESHKI, ANNA MIRBACH, ERIK STEINBRECHER, BATIA SUTER.
Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: THOM BARTH, BIRGIT BRANDIS, PETER BÖMMELS, STEFAN BOHNENBERGER, FRANZ BURKHARDT, JOHANNA JAEGER, JOHANNES AUF DER LAKE, TALISA LALLAI, DAVID MESHKI, ANNA MIRBACH, ERIK STEINBRECHER,
BATIA SUTER.
Rachel Whiteread
Beiträge von: Künstler: Rachel Whiteread; herausgegeben von Gerhard Theewen
Rachel Whiteread präsentiert "M. Sasek: Mike and the Modelmakers"
Erscheinungsdatum | Apr. 2008 |
Sprachen | Englisch |
Technische Details | gebunden |
Format | 28,0 x 20,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-944-7 |
Ausverkauft
Die englische Bildhauerin Rachel Whiteread präsentiert als neues Künstlerbuch in der Edition Ex Libris „M. Sasek – Mike and the Modelmakers” (1970). Das erste Londoner Atelier von Rachel Whiteread lag gegenüber der Firma Lesney, die bis in die 1970er Jahre Hersteller der „Matchbox“-Autos war. Das von M. Sasek geschrieben und gezeichnete Buch “Mike and the Modelmakers” war die 1970 von Lesney herausgegebene Jubiläumsfestschrift. Die Edition Ex Libris hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bücher, die für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler von Bedeutung sind, dem Vergessen zu entreißen. Durch den von der Künstlerin entworfenen Schutzumschlag wird dieser ansonsten unveränderte Reprint zu einem Künstlerbuch, das in den Bibliotheken der Sammler und Bibliophilen unter dem Namen Rachel Whiteread eingeordnet werden wird und helfen wird, das Werk dieser Bildhauerin, die sich seit Jahren mit dem Abgießen und Abformen und mit dem Begriff des Modells auseinandersetzt, in einem neuen Licht zu sehen.
HELMUT SCHWEIZER
Beiträge von: Text von Stefan Oehm
The Waste Land (continues) – Das öde Land (immer weiter)
Erscheinungsdatum | Apr. 2020 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Klappenbroschur |
Format | 27,5 x 22 cm |
ISBN | 978-3-89770-543-2 |
Ausverkauft
Opulente Monographie zum Gesamtwerk des wissenschaftskritischen Düsseldorfer Konzept- und Aktionskünstlers.
"In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr, dass die Rede von der Autonomie der Kunst angesichts der Realität an ihre Grenzen stößt. Ein Umstand, der einem der interessantesten Vertreter der Konzept- und Aktionskunst in Deutschland, Helmut Schweizer, stets bewusst war. Seine Fotografien, Filme, Installationen, Skulpturen, Collagen und Graphiken, in denen er eine persönliche Bildwelt von einzigartiger Ästhetik erschuf, sind von tiefem Respekt gegenüber der Natur geprägt und setzen sich auf subtile Weise mit den Bedrohungen technischer Entwicklung und wissenschaftlichen Fortschritts auseinander. Dabei lässt er in seinen Werken die Interaktion von Mensch und Schöpfung, von Natur und Kultur erfahrbar werden. Das vorliegende Künstlerbuch, dem ein Text des Autors Stefan Oehm beigefügt ist, der sein Schaffen ideengeschichtlich einbettet, lässt den Leser auf 164 Seiten durch fünf Jahrzehnte wie durch das Gedicht einer lebenslangen künstlerischen Einlassung von 1968 bis 2019 flanieren, dessen Titel eine beredte Hommage an T.S. Eliots epochemachendes Langgedicht ‚The Waste Land‘ ist."
Stefan Oehm
Dirk Lehr
KUNST – Schenken-Vererben-Erben
Erscheinungsdatum | Apr. 2020 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Cover |
Format | 20,5 x 13,5 |
ISBN | 978-3-89770-546-3 |
Ausverkauft
Betrachtet man die Entwicklung des Kunstmarktes der vergangenen 20 Jahre, lässt sich daran nicht nur die inzwischen erhebliche wirtschaftliche
Bedeutung von Kunst ablesen, sondern auch die breite gesellschaftliche Relevanz, die Kunst heute erfährt. Die Anzahl an Kunstmessen, Galerien
und privaten Museen hat sich vervielfacht. Nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Tageszeitungen berichten heute regelmäßig über den Kunstmarkt.
Kunst wird inzwischen explizit als Kapitalanlage verstanden.Während früher vorwiegend Händler auf Auktionen einkauften, bieten heute in großer Zahl auch Privatpersonen mit. Kunst ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Ein Kunstwerk hat mehr denn je nicht nur einen emotionalen, sondern auch einen wirtschaftlichen Wert. Dies betrifft nicht nur Galeristen, Händler oder professionelle Sammler.
Es geht gerade und vor allem auch den Privatsammler etwas an. Viele Haushalte beherbergen heute Kunstwerke und beachtliche Kunstsammlungen,
die über viele Jahre hinweg mit Enthusiasmus und Leidenschaft zusammengetragen wurden. Sie werden bei der Nachlassplanung oft vernachlässigt oder ganz übersehen, was zu gravierenden Folgen führen kann, die bei vorausschauender Nachlassplanung hätten vermieden werden können. Denn Kunst unterliegt, wie andere Vermögenswerte auch, der Schenkung- und Erbschaftsteuer.
Kunstgegenstände müssen in der Erbschaftsteuererklärung angegeben werden und gehören in das Nachlassverzeichnis. Gerade bei Kunst bietet es sich im Hinblick auf steuerliche Aspekte an, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, was mit einzelnen Kunstwerken oder einer ganzen Sammlung später
geschehen soll. Denn es besteht die Möglichkeit, Kunstwerke schon zu Lebzeiten steuerfrei zu verschenken oder mit einer Steuerbefreiung von 60% oder gar 100% zu vererben und zu erben.
Günter Tuzina
Beiträge von: Textbeitrag von Rudi Fuchs
WELT
Erscheinungsdatum | Mai. 2020 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | farbige Klappenbroschur |
Format | 24,5 x 27 cm |
ISBN | 978-3-89770-545-6 |
Ausverkauft
Opulent bebilderter Überblick der seit 2002 entstandenen Bilder des Villa-Romana-Preisträgers 1981.
Franz Erhard Walther
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
The Body Answers
Erscheinungsdatum | Mai. 2020 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Cover |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | carte blanche 06 |
ISBN | 978-3-89770-486-2 |
Ausverkauft
Der Wechsel von Bleistiftzeichnungen und farbigen Flächen reflektiert die Walther’sche Formen- und Farbsprache.
Michaela Melián
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Chant du Nix
Erscheinungsdatum | Mai. 2020 |
Sprachen | franz. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Cover |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | carte blanche 07 |
ISBN | 978-3-89770-487-9 |
Ausverkauft
Untersuchung über den Gesang von Nixen und Sirenen anhand von Aquarellen, Zeichnungen und Diagrammen der deutsche Künstlerin, Hochschullehrerin (HfbK Hamburg) und Musikerin (Mitgründerin der Band F.S.K.).
Andreas Schulze
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
EXPO
Erscheinungsdatum | Mär. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Cover |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | carte blanche 08 |
ISBN | 978-3-89770-488-6 |
Ausverkauft
Installation von Modellbauten vor einem Landschaftsbild des Kölner Malers, und Installationskünstlers, ergänzt durch irritierende Einfügungen von Alltags- und Designobjekten.
Béla Pablo Janssen
Beiträge von: Text von Marcus Steinweg, Konversation zwischen Marco Alber, Mike Meiré und Mara Stock.
BÉLA PABLO
Erscheinungsdatum | Jul. 2020 |
Sprachen | engl. dt., fr. |
Technische Details | Hardcover mit Prägung in Fadenheftung |
Format | 32 x 21 cm |
Auflage | Auflage 300 signierte Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-544-9 |
Ausverkauft
BPJ eignet sich die Welt im Zeichnen und Filmen an, schafft wiederkehrende Motive und verfügt über ein Archiv von Bilderlebnissen, die er auf seine gegenwärtigen Arbeiten ausstrahlen lässt. Poster, Publikationen, Gefundenes oder Objekte erzeugen mit Zeichnungen und Gemälden eine greifbare Vorstellung von einem Künstlerleben. Gleiche Motive tauchen in verschiedenen Zusammenhängen auf, bilden eine visuelle Klammer zu verschiedenen Szenen, die den Bezug zur Person des Künstlers – zum Portrait eines Künstlers und zur realen Person – herstellt. Das Buch BÉLA PABLO zeigt auf ganzseitigen Bildtafeln (MNEMOSYNE DÉRIVE) einen Einblick in die Bildwelt des Künstlers und enthält mit über 2.000 Abbildungen einen Werkkatalog (PUBLIC ARCHIVE) seiner zahlreichen Veröffentlichungen in Ausstellung, Kollaboration, Poster, Buch und Film.
Es ist eine Collector's Edition erschienen: Archivbox (31 x 44 x 4 cm), nummeriert und signiert, Auflage 20.
Benjamin Bergmann, Thorsten Brinkmann, Holger Bunk, Timo Hinze, Alexandra Hopf, Bartek Juretko, Marcel Odenbach, Werner Reiterer, Volker Renner, Klaus Richter, Christos Venetis, Johannes Wohnseifer.
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Salon No. 14
Erscheinungsdatum | Aug. 2020 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Cover |
Format | 21 x 14,8 |
ISBN | 978-3-89770-518-0 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Benjamin Bergmann, Thorsten Brinkmann, Holger Bunk, Timo Hinze, Alexandra Hopf, Bartek Juretko, Marcel Odenbach, Werner Reiterer, Volker Renner, Klaus Richter, Christos Venetis, Johannes Wohnseifer.
Salon No.14 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler:
Benjamin Bergmann, Thorsten Brinkmann, Holger Bunk, Timo Hinze, Alexandra Hopf, Bartek Juretko, Marcel Odenbach, Werner Reiterer, Volker Renner, Klaus Richter, Christos Venetis, Johannes Wohnseifer.
Reinhard Doubrawa
Beiträge von: mit einem Textbeitrag von Joachim Geil
THE COMPLETE WORLD COLLECTION – PART 1
Erscheinungsdatum | Sep. 2020 |
Sprachen | dt., engl., fr. |
Technische Details | Hardcover in Fadenheftung |
Format | 30,3 × 21,6 cm |
Auflage | mit einem Einlege-Register, 16 Seiten, 126 s/w Abbildungen |
ISBN | 978-3-89770-547-0 |
Ausverkauft
Dass nur Reinhard Doubrawa die Welt erklären kann, ist hinlänglich bekannt, spätestens seit seiner programmatischen Arbeit "Doubrawa erklärt die Welt" (1998). Auch hat er in seinem Buch "Alles" (2011) bereits eine umfassende Zusammenstellung vorgelegt und mit dem Ergänzungsband "Auch" (2017) abgerundet. Nun hat er ein geschlossenes Weltkompendium mit Weltformeln ediert. Es lässt nicht das geringste Detail außer Acht und schafft anhand komplett ausgewählter sowie eigens hergestellter Gegenstände und Zeichen ein epochales Aufklärungswerk: Die ganze Welt. Sammlung. Teil 1. (Joachim Geil)
Marcel van Eeden
Beiträge von: Marcel van Eeden
The Studio
Erscheinungsdatum | Nov. 2020 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | geheftet |
Format | 15,5 x 25,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-549-4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
The handcrafted box with golden-letterpress title on the box’s lid contains an original, signed drawing (8.5 x 19 cm) after Jan van Goyen mounted on acidfree cardboard in an archival transparent sleeve, an artist’s booklet about mechanical instruments made of brass with an essay by the artist and a numbered and monographed drawing pen made of brass. Total Edition: 100 Boxes
Thomas Perrin, Lydia Nüüd, Sarah Ama Duah, Alexandra Deutsch, Anna Lucia Nissen, Lukas Schmenger, Anna Herrgott, Elif Saydam, Aneta Kajzer, Ekachai Eksaroj, Eunmi Chun, Jaekyung Jung, János Fodor, Vera Gulikers, Rut Blees Luxemburg, Nicole Ahland, Judith
Beiträge von: Oliver Kornhoff (Hg.), Lotte Dinse, Patrick C. Haas
Luxus und Glamour. Vom Eigensinn des Überflüssigen.
Erscheinungsdatum | Okt. 2020 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,8 x 16,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-548-7 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Thomas Perrin, Lydia Nüüd, Sarah Ama Duah, Alexandra Deutsch, Anna Lucia Nissen, Lukas Schmenger, Anna Herrgott, Elif Saydam, Aneta Kajzer, Ekachai Eksaroj, Eunmi Chun, Jaekyung Jung, János Fodor, Vera Gulikers, Rut Blees Luxemburg, Nicole Ahland, Judith
Die wechselseitige Bereicherung von Bildender Kunst, Mode und Schmuck hat eine jahrhundertealte Tradition. Bereits in der Moderne fanden zahlreiche Allianzen zwischen Mode und Kunst statt, die den Weg für eine zunehmende strukturelle Annäherung und diskursive Auseinandersetzung ebneten. Im Laufe des 20. Jahrhundert wurden nicht nur Fragen nach gestalterischen und gedanklichen Überschneidungen diskutiert, sondern auch das inhaltliche, oft visionäre und antizipatorische Potenzial in der Trias Bildende Kunst – Mode – Schmuck.
Im Zuge der Demokratisierung und Popularisierung von Mode und Schmuck sind aktuell nicht nur die Grenzen zwischen Kommerz und künstlerischer Praxis fließender geworden, sondern auch die zwischen den sozialen Systemen, in die diese eingebettet sind. Ausgehend vom Jahresthema »Luxus und Glamour? Künstlerische Perspektiven in Mode und Schmuck«, das für die Balmoral-Stipendien 2019/20 ausgeschrieben war, beleuchtet die Ausstellung die ästhetischen, materiellen, performativen, sozialen und kulturellen Implikationen von Mode und Schmuck. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit deren identitätsstiftendem Faktor sowie Mode und Schmuck als Ausdruck gesellschaftlicher Macht- und Geschlechterverhältnisse. Das formale und konzeptuelle Ausloten medialer Möglichkeiten, das Experimentieren mit Materialien und Techniken sowie die künstlerische Befragung relevanter Fragestellungen im Spannungsfeld von Luxus, Glamour, Globalisierung, Transkulturalität und Nachhaltigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Mark Dion, Peter Duka, Joel Fisher, Jochen Gerz, Timo Kahlen, Nikolas Müller, Max Schulze, Ruth Weber, Denise Werth, Peter Zimmermann, Marco Zumbé.
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Salon No. 15
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Cover |
Format | 21 x 14,8 |
ISBN | 978-3-89770-523-4 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Mark Dion, Peter Duka, Joel Fisher, Jochen Gerz, Timo Kahlen, Nikolas Müller, Max Schulze, Ruth Weber, Denise Werth, Peter Zimmermann, Marco Zumbé.
Salon No.15 shows a collection of original pictoral essays made especially for the magazine by Mark Dion, Peter Duka, Joel Fisher, Jochen Gerz, Timo Kahlen, Nikolas Müller, Max Schulze, Ruth Weber, Denise Werth, Peter Zimmermann, Marco Zumbé.
Felix Adam
Beiträge von: mit Texten von Felix Adam und Camilla Angolini
Kontrapunkt zur Freude
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
Sprachen | dt., ital. |
Technische Details | fadengeheftet |
Format | 31,5 x 22 cm |
Auflage | einmalige Auflage von 27 Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-550-0 |
Ausverkauft
Die Ode an die Freude, das berühmte Motiv des vierten Satzes der 9. Symphonie Beethovens, ist nicht zuletzt bekannt durch ihre Verwendung als Hymne der europäischen Union. Im Verlauf des Finalsatzes wird die Melodie langsam entwickelt und das erste mal in einem Unisono der Bässe und der Celli vollendet vorgeführt. 26 Takte monologisieren die tiefen Streicher ehe die düstere Stimmung durch einen virtuosen Kontrapunkt des ersten Fagotts aufgehellt wird.
Das Heft bietet eine Bearbeitung dieser Bläserstimme für eine Sopranblockflöte und kann als Korrektiv zu einer einseitigen Deutbarkeit der Ode speziell von Kindern erlernt werden. Die Partitur wird komplettiert durch kulturgeschichtliche und musikwissenschaftliche Betrachtungen.
Albert Coers
Englisch-Wörter. 1990/2020
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm |
Auflage | Auflage: 250 |
ISBN | 978-3-89770-551-7 |
Ausverkauft
2020 fand Albert Coers ein 30 Jahre altes Vokabelheft aus seinem Englischunterricht wieder. Es erschien so interessant, dass er es fotografierte und jetzt als Künstlerbuch vorlegt.
Die Wörter, links englisch, rechts deutsch, lassen in ihrer Abfolge Themen erahnen, Wortfelder, Geschichten. Sie fügen sich assoziativ aneinander und ergeben dadaistisch anmutende Verbindungen, z.B. „dream“, „tree“, „head“ oder „dial“, „toothpaste“, „handsome“. Die Themen sind von erstaunlicher Aktualität, was die Gegenwart der USA 2020/21 angeht: auf der ersten Seite „president“, auf der letzten „civil rights“ und „trial“ – siehe der Wahlkampf zwischen Trump und Biden. Die Farben des Heftes lassen sich ebenfalls mit der USA und ihrer politischen Symbolik in Verbindung bringen: Das Blau des Einbands kann als Verweis auf die Demokraten gelesen werden; blau ist auch die Tinte. Rot ist der Titel „Englisch-Wörter“ geschrieben, weiter hinten eine grotesk anmutende Zeichnung gekritzelt, auf weißem Grund, so dass sich die Farben der USA ergeben.
Im Rückblick ist es erstaunlich, was man als Schüler damals alles nicht wusste und aufschreiben musste: Dass „ocean“ „Ozean“ heißt, „follow“ „folgen“? 2020 kaum zu glauben, wo Englisch heute für viele zur selbstverständ-lichen Zweitsprache geworden ist. Somit ist das Heft auch eine Reflexion über Sprache und Sprachbiographien.
Das Heft ist in Originalgröße, aber nicht als Faksimile reproduziert, als fotografiertes Objekt mit einem deutlichen Rand. Kanten und Schatten sind so mit abgebildet und die Materialität, aber auch der Charakter des Heftes als Reproduktion betont. Auf dem Cover sind die Hände von Coers zu sehen, die das Objekt halten.
Albert Coers
Englisch-Wörter. 1990/2020
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | stitched |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-551-7 |
Ausverkauft
In 2020 Albert Coers found a 30-year-old exercise book from his English lessons. This booklet seemed so interesting that he photographed it and now presents it as an artist's book.
The words, English on the left, German on the right, and their sequence give us a sense of the themes, word fields and stories. They join together associatively and result in Dadaistic-looking connections, e.g. „dream“, „tree“, „head“ or „dial“, „toothpaste“, „handsome“. The words are of astonishing topicality as far as the present of the USA 2020/21 is concerned: on the first page "president", on the last page "civil rights" and "trial" – see the election campaign between Trump and Biden.
The colours of the booklet can also be associated with the USA and its political symbolism: The blue of the cover can be read as a reference to the Democrats; blue is also the ink. The title "English words" is written in red, and further back a grotesque drawing is scribbled on a white background, giving the colours of the USA.
Looking back, it is astonishing what one did’nt know at that time and had to write down: That "ocean" means in German "Ozean", "follow" "folgen"? This is hard to believe in 2020, where English has become a natural second language for many people. Thus the booklet is also a reflection on language and language biographies.
The booklet is in original size, but not reproduced as a facsimile, as a photographed object with a clear margin. Edges and shadows are thus also reproduced and the materiality, but also the character of the booklet as a reproduction is emphasised. The cover shows the hands of Coers holding the object.
Johannes Wohnseifer
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Le Petit Dan
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
Sprachen | frz. |
Technische Details | Gebunden mit farbigem Umschlag |
Format | 26,5 x 20,5 |
Auflage | Dem Buch liegt ein signierter und nummerierter Farbdruck (Din A5) von Johannes Wohnseifer als Ex Libris bei. Auflage 100. |
ISBN | 978-3-89770-965-2 |
Ausverkauft
Jean Rouch, bekannt für seine ethnografischen Filme, ist gemeinsam mit Pierre Ponty und Jean Sauvy der Autor des Kinderbuches „Le Petit Dan“ (1948). Die farbigen Zeichnungen stammen von Oumarou Osmane. Dieses Buch befand sich in meinem Bücherregal eingeordnet zum Thema „Afrika“. Tatsächlich ist es das einzige Buch dieser kleinen Sammlung, welche die Grundlage für das Buch „Canon“ (2014) bildete, von dem ich nicht weiß, wie ich daran gelangt bin. Normalerweise besitze ich eine gute Erinnerung darüber wo und wann ich Bücher gekauft habe. Als ältestes Buch der Büchersammlung steht es zudem am Anfang von „Canon“, dem Buch über Bücher über Afrika. Detailaufnahmen seines Einbandes wurden für den Umschlaggestaltung von „Canon“ verwendet. Es nimmt daher in dieser Reihe eine Sonderstellung ein. Das Buch erzählt folgende Geschichte. Nach dem Tod seines Vaters Haouta wird der kleine Dan von seiner Schwester Sara aufgezogen. Sie hat versprochen, daß Dan nie traurig sein werde und kann ihrem kleinen Bruder deshalb keinen Wunsch abschlagen. Im Verlauf der Geschichte wird Dan ihr Haus in Brand stecken, alle Lebensmittelvorräte zerstören, dem Sohn des Königs ein Auge ausstechen und seine Schwester versehentlich fast umbringen. Die Geschichte wendet sich als er einen bösen Drachen tötet. Diese heldenhafte Tat gibt ihm die Gunst des Königs zurück. Am Ende der Geschichte ist er der Thronfolger, mit Hawa, der jüngsten Tochter des Königs, verlobt und lebt von da an ein glückliches Leben. Die Umschlaggestaltung zeigt die schematische Darstellung der Skulpturenserie „Das Afrikanische Viertel“ (2009-2019) . Ein gleichnamiges Künstlerbuch mit den Bauplänen der 19 Skulpturen, die jeweils nach Straßennamen des Afrikanischen Viertels in Berlin-Wedding benannt sind, ist 2019 erschienen. Bei diesen Arbeiten wurden die einzelnen Elemente des „Berliner Stuhls“ (1923) von Gerrit Rietveld immer wieder neu kombiniert und in unterschiedlichen RAL-Farben lackiert.
n/a
Beiträge von: Galerie Martin Kudlek
Oskar Holweck
Erscheinungsdatum | Feb. 2022 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 50 Seiten mit zahlreichen, teils ganzseitigen farbigen Abbildungen. |
Format | 28 x 20 cm |
Auflage | Beiträge von Ulrike Schmitt-Voigts, Simone Schimpf, Petra Oehlschlägel |
ISBN | 9783897705609 |
Ausverkauft
Oskar Holweck, bekannt als Pionier der Papierkunst und engagierter Grundlehre-Verfasser, hat noch eine andere, bislang unentdeckte Seite: Von Anfang an gehörte er zum Kern der zero-Avantgarde-Bewegung, die mit ihrer Kunst im Sturm ganz Europa eroberte. Heinz Mack und Otto Piene begegneten Holwecks außergewöhnlichem Werk mit höchster Wertschätzung, so dass seine Papierarbeiten während der aktiven zero-Zeit, 1958 – 1966, bei keiner wichtigen Ausstellung fehlen durften. Holweck war so mit seinen Werken in ganz Europa und den usa vertreten. Erst nach vielen Jahren kam es zu einer ersten persönlichen Begegnung der Künstler, da private und berufliche Gründe Holweck am Reisen hinderten und er das Saarland so gut wie gar nicht verließ.
Anhand der heute noch in verschiedenen Archiven verfügbaren Originaldokumente soll im Folgenden rekonstruiert werden, wie es den Künstlern dennoch gelang, den Kontakt aufzubauen und ihn zu halten, und welche Rolle Holweck in diesem weit verzweigten internationalen zero-Netzwerk spielte.
Ulrike Schmitt-Voigts
Axel Hütte, Man Ray
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Électricité
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
Sprachen | frz. |
Technische Details | Leinen |
Format | 29 x 24 cm |
Auflage | Auflage 200 mit einem signierten und nummerierten Pigmentdruck (Din A5) von Axel Hütte als Ex Libris |
ISBN | 978-3-89770-966-9 |
Ausverkauft
UNCONCERNED BUT NOT INDIFFERENT, Grabinschrift von Man Ray Man Ray, ein von Neugierde Getriebener, fantastisch visionär. Werk wie Bildtitel: elektrisierend.
Are Blytt, Manuel Boden, Natascha Borowsky, Jochen Flinzer, Xenia Fumbarev, Bärbel Messmann, Achim Riechers, Bodo Rott, Kerstin Rupp, Volker Saul, Mona Schulzek, Heike Weber.
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Salon No. 16
Erscheinungsdatum | Apr. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-520-3 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Are Blytt, Manuel Boden, Natascha Borowsky, Jochen Flinzer, Xenia Fumbarev, Bärbel Messmann, Achim Riechers, Bodo Rott, Kerstin Rupp, Volker Saul, Mona Schulzek, Heike Weber.
Salon No.16 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Are Blytt, Manuel Boden, Natascha Borowsky, Jochen Flinzer, Xenia Fumbarev, Bärbel Messmann, Achim Riechers, Bodo Rott, Kerstin Rupp, Volker Saul, Mona Schulzek, Heike Weber.
Jochen Gerz
Beiträge von: GHerausgegeben von Gerhard Theewen und der Stiftung Kunstfonds. Mit einem
Textbeitrag von Mechtild Widrich
Die Beschreibung des Papiers
Erscheinungsdatum | Mai. 2021 |
Sprachen | dt., engl., frz. |
Technische Details | Softcover mit farbigem Siebdruck-Schutzumschlag |
Format | 18 x 11,4 cm |
Auflage | Auflage 100, mit dem lose beiliegenden Ex Libris von Jochen Gerz (sign., num.) |
ISBN | 978-3-89770-967-6 |
Ausverkauft
Wenn ein Buch 50 Jahre alt wird und vergriffen ist, kann man es zu einem guten Drucker bringen. Oder zu einem Freund, einem Verleger, einem Liebhaber von Büchern. Man kann das Buch reproduzieren. Wird ein altes oder ein neues Buch daraus? Die eigene Stimme, die Wörter, die schwarz-weißen Fotos, die Schrift – alles wird älter. Willst du die alten Fragen noch einmal stellen und dich an die weissen Seiten erinnern? Es wird ein neues Buch daraus – keins das von neuen Büchern träumt (es träumt nicht von Büchern, es träumt vom Leben).
Jochen Gerz, 1.5.2021
Tahilla Sneem Co. Kerry
Michael von Biel
Beiträge von: Axel Bell, Thomas Hirsch
Illustre Malerei
Erscheinungsdatum | Mär. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Hardcover |
Format | 28,5 x 23,5 |
ISBN | 9783897705524 |
Ausverkauft
Michael von Biel gehört zu den eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten seiner Generation. Geboren 1937 in Hamburg, hat er lange in London und Köln gelebt und ist heute in Tübingen ansässig. Er wurde zunächst als Komponist und Protagonist der Neuen Einfachheit bekannt, ehe er sich der Bildenden Kunst zugewandt hat. Anfänglich entstehen Konzept-Zeichnungen, die seit den 1980er-Jahren mehr und mehr der Landschaftszeichnung und –Malerei gewichen sind. Einen Schwerpunkt dieser Bilder bilden die expressiven Paraphrasen nach Malereien besonders der Romantik und des Impressionismus, die von Michael von Biel zugleich hinterfragt werden.
Die vorliegende Monographie, die aus dem Bestand einer Privatsammlung zusammengestellt wurde, stellt dieses malerische Werk von seinen Anfängen bis heute umfassend vor.
Peter Zimmermann
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
eins zu eins
Erscheinungsdatum | Apr. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21,5 x 15 cm |
ISBN | 978-3-89770-489-3 |
Ausverkauft
Das Künstlerbuch zeigt eine Abfolge von abstrakten Foliencollagen.
Ulrich Moskopp
Beiträge von: mit einem Essay von Heinrich von Winter
Philosophie des Wunders
Erscheinungsdatum | Apr. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | farbiges Hardcover |
Format | 29,8 x 21 cm |
ISBN | 978-3-89770-554-8 |
Ausverkauft
Ulrich Moskopp arbeitet seit den 70er Jahren sowohl gegenständlich als auch ungegenständlich mit Mitteln der Malerei, Zeichnung und Bildhauerei. Im Kunstverein Münsterland beschäftigt er sich mit dem Zusammenklang, der Interaktion, dem Dazwischensein von gegenständlichen und ungegenständlichen Bildern und Objekten. Die Gegenüberstellung seiner scheinbar völlig unterschiedlichen Findungen, die jede einzeln, für sich betrachtet, intakt ausstellbar sind und sich in der hier gezeigten Zusammenkunft wie eine Gruppenausstellung von drei oder vier verschiedenen Künstlern lesen lassen könnten, entwickelt in der Beziehung zueinander ein Denken über das, was wir Wirklichkeit nennen und Ulrich Moskopp Wunder.
Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Münsterland.
author_artist
Title
Erscheinungsdatum | Nov. -1 |
Technische Details | bibliographics |
Auflage | comment |
ISBN | isbn |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Content
Stefan Bohnenberger
Fingerspitzen, 1999
Erscheinungsdatum | Jun. 1999 |
Technische Details | 30 x 21 cm, 10 Unikate
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Katalog der Fotosammlung Wilhelm Schürmann „Die Nerven enden an den Fingerspitzen“ durchbohrt und mit rotem Isolierband verschlossen.
Tim Berresheim
Beiträge von: Studios New Amerika
Tim Berresheims Bilderreise
Erscheinungsdatum | Okt. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Hardcover |
Format | 20 x 16,5 cm |
Auflage | Text: Hans-Jürgen Hafner, 110 Seiten mit 71 farbigen Abbildungen, enthält 1 Augmented-Reality-Faltkarte mit 24 Abb. |
ISBN | 978-3-89770-558-6 |
Ausverkauft
Im Sommer 2021 eröffnete der Künstler Tim Berresheim sein Ausstellungsprojekt „Tim Berresheims Bilderreise“, welches sich als permanente Kunst- und Fahrradroute auf dem neuesten Stand der Technik durch das Heinsberger Land, der westlichsten Region Deutschlands, erstreckt.
An verschiedenen Orten entlang dreier Routen-Optionen können Radfahrer*innen, Spaziergänger*innen und Kunstinteressierte mit der neuen Augmented-Reality-App „TB – Bilderreise AR“ digitale Kunst im öffentlichen Raum entdecken. Mit diesem neuen Projekt unterstreicht Berresheim die Auseinandersetzung seiner Bildwelten mit dem, was im Digitalen aktuell machbar ist, und dem Versuch, sie stets weiter auszubauen und zu entwickeln.
Diese 14 neuen Kunstwerke, plus drei gesonderte Augmented-Reality-Objekte, sind die neuesten Arbeiten des Künstlers, der sich seit den 2000er Jahren mit computergenerierter Kunst und ihren Möglichkeiten beschäftigt.
In dem Buch fi nden sich auf 110 Seiten 71 Abbildungen inkl. Reproduktionen der 14 Kunstwerke der Bilderreise, Fotografi en und der Essay „Krass reale Gegenwart“ des Kunsthistorikers und Kurators Hans-Jürgen Hafner. Zusätzlich enthält es eine Augmented-Reality-Faltkarte der Route mit 24 Abbildungen und Texten zum Künstler und dem Projekt.
Mit der Bilderreise ist Tim Berresheim dank Hochtechnologie eine persönliche und künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Heimat gelungen. Auf der von ihm entwickelten Route mischen sich Teile seiner künstlerischen Beobach tung und Erinnerungen aus der eigenen Vergangenheit mit zeitgenössischer Kunst und Natur sowie mit neuesten Augmented-Reality- und Computer-technologien. Ganz bewusst lädt Berresheim sowohl Besucher*innen als auch Einheimische ein, sich ein neues Bild von ver-schiedenen Orten zu machen und eigene, individuelle Perspektiven auf seine dort platzierten digitalen Kunstwerke zu erarbeiten.
Tim Berresheim wurde 1975 in Heinsberg geboren. Der Künstler beschäftigt sich seit Beginn der 2000er Jahre mit der bildenden, computergenerierten Kunst. Mit der neuesten Hard- und Software entwickelt er Modelle, die einerseits eine zeitgenössische Bildproduktion ermöglichen, andererseits aber keinen Bruch zur traditionellen Kunstherstellung bedeuten. Der Künstler lebt und arbeitet in Aachen. Sämtliche seiner Arbeiten werden dort in den Studios New Amerika realisiert: von der Konzeption über die ersten Skizzen bis hin zur Endproduktion.
Ein zentrales Moment seiner Bildwelten ist die Auseinandersetzung mit dem digital Machbaren. Seine Werke, die als Fotografi en, Siebdrucke, Skulpturen oder Computerprints realisiert werden, zeigen Szenerien im dreidimensionalen, illusionistischen Raum. Sie entstehen bei seiner Arbeit mit den neuesten Techniken der Bildherstellung wie dem 3D- und Laserscan, der Hochleistungsfotografi e und der erweiterten Computerprogrammierung. Augmented Reality ist seit 2015 ein essentieller Bestandteil seiner Kunstvermittlung und nun zum ersten Mal auch als Kunstwerk erfahrbar.
Matthias Deumlich
Hommage an Giacometti, 2002
Erscheinungsdatum | Okt. 2002 |
Technische Details | Auflage: 10 Unikate
signiert, nummeriert |
Ausverkauft
Draht und Gummi zum Buch "Go"
Bittermann & Duka
Computer Aided Painting
Erscheinungsdatum | Feb. 2000 |
Technische Details | 20 Unikate. 16 x 22 cm.
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Aquarell zum Buch "Computer Aided Painting"
Bettina Blohm
no ugly mathematics
Erscheinungsdatum | Mai. 2007 |
Technische Details | 30 Unikate.
Format: 18 x 23 cm |
Ausverkauft
Zeichnung
Stefan Bohnenberger
On the Road in India
Erscheinungsdatum | Nov. -1 |
Technische Details | 30 Unikate. 11,5 x 8,5 cm.
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Handcolorierte Fotografie
zum Buch "On the Road in India"
Stefan Bohnenberger
Sit down & Continue
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | 30 Unikate. 10,5 x 6,5 cm.
rückseitig signiert, datiert
Letztes Exemplar |
Ausverkauft
Fotocollage auf Aquarell zum Buch
"Sit down & Continue"
Peter Bömmels
Fingerspitzen, 1999
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | 30 x 21 cm, 20 Unikaterückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
2 Kreidezeichnungen auf Dachpappe aufgetackert auf den Katalog der Fotosammlung Wilhelm Schürmann „Die Nerven enden an den Fingerspitzen“
Alexander Braun
Life in the Woods
Erscheinungsdatum | Okt. 2006 |
Technische Details | Auflage: 100
signiert
ISBN 3-89770-270-3 |
Ausverkauft
Buch in PVC-Hülle mit gewebtem Schlüsselband und signiert von Alexander Braun.
Alexander Braun
Das Retablo-Projekt and other works
Erscheinungsdatum | Jun. 2007 |
Technische Details | Auflage: 20 + V
Format: 20 x 27,5 cm
ISBN 978-3-89770-287-5 |
Ausverkauft
Retablo #12, 2004/2008 UV-resistenter Siebdruck auf Stahlblech rückseitig sign., num. und mit Aufhängevorrichtung versehen, in Pappschachtel
Es handelt sich um ein Faksimile des Retablo #12 von 2004 (im Original Ölfarbe auf Blech). Das Trägermaterial ist ein kräftiges, unverbiegbares Stahlblech. Beim Siebdruck handelt es sich um die technisch neueste Generation, bei der Rasterpunkte so gut wie nicht zu erkennen sind. Die Farbe ist eine Zweikomponentenfarbe, die sich fest mit dem Untergrund verbindet und lichtresistent ist.
Die Edition erscheint nachträglich zur Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld 2007 und der Publikation »Alexander Braun – Das Retablo-Projekt and other works« (Salon Verlag, Köln 2007), die die gesamte Werkgruppe dokumentiert, die in Zusammenarbeit mit Votiv-Malern in Mexiko-Stadt entstanden ist.
Die Übersetzung des spanischen Textes auf der Tafel lautet: »Ich danke dem Heiligen Kind von Atocha dafür, dass es den Hund der Wehmut, der Sehnsucht und des Verlangens geschickt hat in dem günstigen Moment, als ich am wenigsten damit gerechnet habe. Voller Dankbarkeit. Herr Filz, Mexiko D.F., 2004«
Mark Dion
My most priceless Treasure…
Erscheinungsdatum | Dez. 2002 |
Technische Details | Auflage: 10 Holzkiste 180 x 25 x 25 cm
Preis auf Anfrage |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Einhorn (Narwalzahn-Replik, 170 cm) mit goldener Spitze und handschriftlichem Etikett
("my most priceless treasure is the unicorn horn which doth sweat in the presence of poison and when touched to any venomous material doth have the power of transmuting them. NICCOLO NICCOLI DE UZZANO 1461").
Mark Dion
Nixe
Erscheinungsdatum | Nov. -1 |
Technische Details | 40 Unikate. 17,5 x 25 cm. |
Ausverkauft
Handcolorierte Offsetlithografie für das Buch "Covergirls!”
Antje Dorn
Multiple für Buch "0,0 total"
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | 80 Unikate. 29 x 22 cm.
rückseitig signiert, datiert
Letzte Exemplare |
Ausverkauft
Handbemalter MDF Schuber
Irmel Droese
Linie-Bewegung-Töne
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | 30 Unikate. 29,7 x 21 cm.
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Bleistiftzeichnung zum Buch
"Linie-Bewegung-Töne"
Stefan Bohnenberger, Peter Bömmels, Felix Droese, Mischa Kuball, Martin Noël, Christian Sery (Sery C.), Thomas Virnich, Peter Wüthrich
Fingerspitzen
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Stefan Bohnenberger
Peter Bömmels
Felix Droese
Mischa Kuball
Martin Noël
Christian Sery (Sery C.)
Thomas Virnich
Peter Wüthrich
Martin Noël
Fingerspitzen, 1999
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | 30 x 21 cm, 10 Unikate
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Buch und Farbe
Christian Sery (Sery C.)
Oberflächlich betrachtet, 1999
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | 30 x 25 x 14 cm,
Auflage: 8 Unikate
rückseitig signiert, datiert
Letztes Exemplar |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
8 Bücher mit eingefärbtem Industriegummi zusammengehalten
Günther Förg
ohne Titel, 2001
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Technische Details | ca. 21 x 15 cm
noch 5 Unikate vorrätig
je |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kreidezeichnungen auf leichtem, kariertem Papier
Lutz Fritsch
Nähe Ferne Weite Raum
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | 30 Unikate. 16 x 23 cm.rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Farbige Pinselzeichnung für "Nähe Ferne Weite Raum"
Texte von Monika Grütters, Jeanine Meerapfel, Karin Lingl, Bogomir Ecker, Beate Söntgen, Robert Kudielka, Simone Schimpf, Jochen Gerz, Kolja Reichert, Frank Michael Zeidler
Beiträge von: Stiftung Kunstfonds in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
Heute, heute, nur nicht morgen…Wer bestimmt unser Kunsterbe?
Erscheinungsdatum | Okt. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Hardcover |
Format | 20 x 14 cm |
ISBN | 978-3-89770-557-9 |
Ausverkauft
Wie bewahren wir die Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Seit geraumer Zeit gewinnt diese Frage an Relevanz und Dringlichkeit. Denn allen Akteuren des Kunstbetriebs ist bewusst, dass nicht jedes zeitgenössische künstlerische Gesamtwerk für die Nachwelt erhalten werden kann: Museen, Galerien, Archive und Lager sind voll. Doch wer entscheidet, was bleibt? Gemeinsam mit der Akademie der Künste Berlin hat die Stiftung Kunstfonds Anfang 2021 einen Diskussionsprozess gestartet, der die Perspektive von Künstler:innen in den Mittelpunkt stellt. Die begleitende Publikation mit mehr als 30 Künstler:innen-Statements erscheint jetzt im Salon Verlag. Mit dabei sind:
Rosa Barba, John Bock, Monika Brandmeier, Mariola Brillowska, Lutz Dammbeck, Tatjana Doll, Arnold Dreyblatt, Thomas Florschuetz, Mechthild Frisch, Else Gabriel, Tamara Grcic, Ulrike Grossarth, Katharina Grosse, Monika Grzymala, Stephan Huber, Magdalena Jetelová, Harald Klingelhöller, Raimund Kummer, Bjorn Melhus, Nanne Meyer, Christiane Möbus, Norbert Radermacher, Thomas Rentmeister, Ulrike Rosenbach, Karin Sander, Jörg Sasse, Thomas Scheibitz, Pia Stadtbäumer, Dorothee von Windheim, Georg Winter
Flankiert werden die Statements mit Autorenbeiträgen u.a. von Robert Kudielka, Kunstheoretiker, Simone Schimpf, Direktorin Neues Museum Nürnberg, Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte Leuphana Universität, Kolja Reichert, Kurator für Diskurs an der Bundeskunsthalle Bonn, sowie von den Künstlern Bogomir Ecker, Jochen Gerz und Frank Michael Zeidler.
Peter Gilles
Theatrum Anatomicum
Erscheinungsdatum | Nov. -1 |
Technische Details | 30 x 20,5 cm.
50 Unikate |
Ausverkauft
Deckfarbe und Eigenblut des Künstlers mit Knochenfragment auf Büttenkarton.
EVorzugsedition für das Buch "Theatrum Anatomicum"
Eugen Gomringer, Heinz-Günther Prager
Gomringer über Prager
Erscheinungsdatum | Mai. 2008 |
Technische Details | H.G.Prager: Graphitzeichnung auf Papier, unterschiedliche Motive,E.Gomringer: handschriftlicher Kurztext, Unikate, Format 21 x 15 cmPreis: zusammen mit Buch im Leinenschuber |
Ausverkauft
Pierre Granoux
Rue Marcel Duchamp, 2002
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Technische Details | 20 x 28 x 1 cm
Auflage: 20, rückseitig signiert, nummeriert |
Ausverkauft
emailliertes Straßenschild
Vorzugsedition für das Buch
"Le Bazar de l´Art Moderne"
Pierre Granoux
Rue Granoux, 2002
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Technische Details | 20 x 28 x 1 cm
Auflage: 15, rückseitig signiert, nummeriert |
Ausverkauft
emailliertes Straßenschild
Vorzugsedition für das Buch
"Le Bazar de l´Art Moderne"
Pierre Granoux
Rue Seche Bouteille, 2002
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Technische Details | 20 x 28 x 1 cm
Auflage: 15, rückseitig signiert, nummeriert |
Ausverkauft
emailliertes Straßenschild
Vorzugsedition für das Buch
"Le Bazar de l´Art Moderne"
Jochem Hendricks
Kunst-Kalender für einen Monat
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | 12 x 17 cm.
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Druck auf Museumskarton
für "Kunst-Kalender für einen Monat"
Antonius Höckelmann
Der Maler
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Ottmar Hörl
Durchblick, 2002
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Technische Details | Auflage: 100 rückseitig num., dat., signiert
Preis auf Anfrage |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Buch „Capital Kunstkompass“ mit lasergraviertem Titelschild und Türspion zum Buch "Kunst=Kapital"
Joseph Kosuth
Calvin, Hobbes & Nietzsche, 2001
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Technische Details | 52 x 100 cm, Auflage: 40
(davon nur die ungeraden Nummern für den Handel!)
signiert, numeriert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Prägedruck auf Bütten
Joseph Kosuth
Purloined, 2000
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Technische Details | 30 x 21 cm, 60 Exempl. signiert, numeriert |
Ausverkauft
Prägedruck auf Bütten
zum Buch "Purloined"
Mischa Kuball
Caleidoscope
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | 30 x 21 cm, 20 Exemplare |
Ausverkauft
Handschriftlicher Text ("Ansichtsexemplar!") auf dem Katalog der Fotosammlung Wilhelm Schürmann „Die Nerven enden an den Fingerspitzen“. Inliegend signierter und nummerierter Fotodruck auf Folie.
Mischa Kuball
Schuber / Slipcase, 2000
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Technische Details | 30 x 21 cm, 200 Exemplare
signiert, betitelt, numeriert |
Ausverkauft
2 Bücher und 2-farbiger Siebdruck in Schuber
Britta Lenk
senza titolo
Erscheinungsdatum | Nov. 2009 |
Technische Details | Folie und Marker. 2009.
Format: 20 x 209 cm.
Unikate. 15 unterschiedliche Motive. |
Ausverkauft
Ingo Meller
Portfolio, 2001
Erscheinungsdatum | Feb. 2001 |
Technische Details | Auflage: 100signiert, numerie |
Ausverkauft
48 Faksimiledrucke in Kassette
Bärbel Messmann
Zeichnungen & Farbtexte
Erscheinungsdatum | Sep. 2008 |
Technische Details | Format: 32 x 22,5 cm in Kartonmappe. |
Ausverkauft
Vorzugsausgabe: Nr. 1-30 mit je 1 Originalzeichnung. 3 Motive zur Auswahl.
Ulrich Moskopp
14F04, 2004
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Technische Details | 29 * 20,5 cm
25 Unikate |
Ausverkauft
Transparentfolien-Collage
Chris Newman
itself with it, 2012
Erscheinungsdatum | Nov. 2012 |
Technische Details | Auflage: 18.
Rückseitig signiert, nummeriert, datiert (inkl. Buch). |
Ausverkauft
Inkjet-Print, 21 x 29,7 cm
Chris Newman
Gespenster von Ibsen, 2002
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Technische Details | 25 x 17,5 cm
20 Unikate |
Auflage | Unikate des Künstlers auf Anfrage |
Ausverkauft
Transferprint auf Büttenpapier, genäht
Klaus Rinke
Haut, 2000
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Technische Details | 25 x 21 cm
10 Unikate, signiert, datiert |
Ausverkauft
Bleistift auf Tierhaut zum Buch
"SALDO"
Alexander Roob
Theorie des Bildromans
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | 30 Unikate. 21 x 14 cm.
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Bleistiftzeichnung zum Buch
"Theorie des Bildromans"
Nora Schattauer
Bildlabor II, 2003
Erscheinungsdatum | Jan. 2003 |
Technische Details | 20 x 20 cm
Auflage: 10 Motive, Auflage 10 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
S/W-Handabzüge
Nora Schattauer
hexagonaler Schnee, 2002
Erscheinungsdatum | Jan. 2002 |
Technische Details | 20 x 30 cm
Auflage: 10 Unikate |
Ausverkauft
Inkjet auf Karton, mit Lackstift indiividuell bearbeitet.
Vorzugsausgabe zum Buch "Material"
Nora Schattauer
Prima Materia, 1998
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | 24 x 18 cm
Auflage: 30 Unikate |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kautschuk auf Leinwand
Christian Sery (Sery C.)
Grenzen und Idiome
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Ausverkauft
eingefärbter Industriegummi über Buch "Grenzen und Idiome" zum gleichnamigen Buch von Ignaz Knips
Farben: Rot, Gelb, Blau
Christian Sery (Sery C.)
Headquarters-Paintings
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | Je 25 Unikate. 40 x 25 cm.
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
eingefärbter Industriegummi über Buch
"Headquarters-Paintings"
Farben: Orange, Blau
Gerhard Theewen
Salon
Erscheinungsdatum | Jan. 1993 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Herausgegeben und verlegt von Gerhard Theewen. Alle 12 erschienenen Hefte – (1977 - 1993). Sämtliche Künstlerbeiträge wurden speziell für dieses legendäre Magazin gemacht. (u.a. von Hans Peter Adamski, Walter Dahn, Robert Barry, Lawrence Weiner, Jochen Gerz, Giulio Paolini, Mimmo Paladino, Hans-Peter Feldmann, Chris Burden, Antonius Höckelmann, Yuji Takeoka, Reinhard Mucha, Markus Oehlen, Helmut Federle, Martin Disler, David Askevold, Robert Winnewisser, Didier Bay, Bernhard Johannes Blume, Ernesto Tatafiore …)
Die Bildmotive für alle Umschläge wurden von Hans-Peter Feldmann ausgewählt.
Format der Magazine: 21 x 14,8 cm. Insgesamt über 1.000 Seiten mit über 1.200 s/w Abbildungen.
Version A) Komplett in mit Siebdruck bedruckter Holzbox (gestempelt) und ergänzt um ein Buchobjekt mit Zeichnung (signiert, datiert 1982)
€ 1.200,00 (Auflage 12. Noch 3 Exemplare lieferbar!)
Version B) Salon 1-12 komplett.
€ 800,00 (nur noch 2 komplette Sätze vorhanden!)
"Salon 1, April 1977"
Originalbeiträge von Hans Peter Adamski, Bernhard Johannes Blume, Walter Dahn, Hel. M. (= Helmut) Federle, Hans-Peter Feldmann, Falko Marx, Markus Oehlen, Giulio Paolini, Klaus Richter, Gerhard Theewen,
Heinz Zolper jr.
21 x 14,8 cm. 80 Seiten mit 59 s/w Abbildungen.
Nur noch 11 Exemplare lieferbar. Zustand: „druckfrisch“.
€ 50,00
Gerhard Theewen
The Complete Collection of Pin-Ups / Die komplette Pin-Up Sammlung (1981)
Erscheinungsdatum | Jan. 1981 |
Technische Details | Format: 21 x 14,8 cm.
Die letzten Exemplare der überarbeiteten und ergänzten 2. Auflage. Signiert! |
Ausverkauft
Insgesamt 160 Seiten mit über 300 s/w Abbildungen von Pin-Ups der
50er/60er Jahre
Gerhard Theewen
The Complete Collection of Nudists / Die komplette Nudisten Sammlung (1982)
Erscheinungsdatum | Jan. 1982 |
Technische Details | Format: 21 x 14,8 cm.
Die letzten Exemplare der Erstausgabe. Signiert! |
Ausverkauft
Insgesamt 160 Seiten mit über 300 s/w Abbildungen Nudisten-Magazinen
der 50er/60er Jahre.
Rosemarie Trockel
Rosemarie Trockel "Herde"
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | Auflage: 50 + X + 8 E.A.
25 x 21 cm.
signiert, numeriert
Preis auf Anfrage |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
doppelseitiger Siebdruck auf weissem PVC für das Werkverzeichnis "Herde"
Luc Tuymans
ENDE
Erscheinungsdatum | Nov. 2009 |
Technische Details | signed polaroid (10,5 x 10,5 cm)
framed (mahagoni with mirogard glass)
different motifs.
price on request. |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
–ENDE– 2008
Hans-Peter Webel
ohne Titel, 2000
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Technische Details | 22 x 24 cm
3 Motive à 9 Unikate
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Mischtechnik auf Aluminium.
Vorzugsausgabe zum Buch "Anprobe"
Hans-Peter Webel
ohne Titel, 2000
Erscheinungsdatum | Jan. 2000 |
Technische Details | 12 x 16 cm
2 Varianten (rot/schwarz), à 9 Unikate
rückseitig signiert, datiert
(mit Sockel) |
Ausverkauft
Gips über Jute in Gummi.
Vorzugsausgabe zum Buch "Anprobe"
Peter Wüthrich
Fingerspitzen, 1999
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | 30 x 21 cm, 10 Unikate
im Buch signiert, datiert |
Ausverkauft
Buch und Collage und aufgeklebte Lesebändchen zum Katalog der Fotosammlung Wilhelm Schürmann
"Die Nerven enden an den Fingerspitzen"
Lawrence Weiner
Ex Libris
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | numeriertes und signiertes Ex Libris auf gummiertem Papier. Im Schuber
Auflage 50. Format 7,9 x 8,2 cm, signiert/nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N° 1
Klaus G. Gaida
Tinte und Acryl auf Leinwand
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | Arbeit Tinte und Acryl auf Leinwand,
in Schuber, ca. 16,5 x 11 cm
50 Unikate, rückseitig signiert/nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N° 2
Günther Förg
Aquarell
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | signiertes Aquarell in Schuber
50 Unikate, ca. 16,5 x 23 cm, signiert |
Auflage | Unikate des Künstlers auf Anfrage |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
édition séparée N° 3
Peter Gilles
Mischtechnik
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | Mischtechnik auf Büttenkarton
50 Unikate, in Schuber, ca. 16 x 11 cm , signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 4
Felix Droese
Pflanzenabdruck
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | Pflanzenabdruck in Schuber
50 Unikate, ca. 16,5 x 11 cm , signiert/nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N° 5
Ingo Meller
Öl auf Leinwand
Erscheinungsdatum | Jan. 1996 |
Technische Details | Arbeit Öl auf Leinwand, signiert, nummereirt
50 Unikate in Schuber, ca. 16,5 x 11 cm |
Ausverkauft
édition séparée N° 6
Georg Herold
Überarbeitete Fotokopierzeichnung
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | bearbeitete, numerierte und signierte Fotokopie, ca. 16,5 x 22 cm
50 Unikate in Schuber |
Ausverkauft
édition séparée N° 7
Walter Dahn
Handgetontes s/w Foto
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | Handgetontes s/w Foto
50 Unikate. 4,5 x 6,5 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 8
Dan Asher
Fotografie
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | Fotografie in Schuber
50 Unikate, ca. 16,5 x 11 cm, rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 9
Mark Dion
Kolorierte Lithografie
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | individuell kolorierte Lithografie, ca. 16,5 x 11 cm
50 Unikate in Schuber
signiert, nummereirt, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 10
Haralampi G. Oroschakoff
"Das Lächeln des Emigranten"
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | Aquarell
50 Unikate. ca. 17 x 12 cm
rückseitig signiert, betitelt, datiert. Nur noch wenige Exemplare. |
Ausverkauft
édition séparée N° 11
Birgit Kahle
camera obscura
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | 50s/w Fotografien, Unikate im Schuber
ca. 16,5 x 22 cm, rückseitig signiert, nummeriert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 12
Christian Sery (Sery C.)
Julius in Pink
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | 50 Unikate: mit Kautschuk bearbeiteter Schuber
ca. 17 x 12,5 cm, rückseitig signiert, nummeriert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 13
Peter Wüthrich
Lesebändchen-Objekt mit Zertifikat
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | Lesezeichenobjekt und Installationsskizze,
signiert, nummeriert, datiert
in Pappschuber
50 Unikate. 20 x 25 cm |
Ausverkauft
édition séparée N° 14
Irmel Droese
Bleistiftzeichnung
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | Bleistiftzeichnung in Schuber50 Unikate. 9,5 x 9,5 cmrückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Mischa Kuball
Überarbeitete Fotografie
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | Filzstift über S/W Fotografie
50 Unikate. 16 x 11 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 16
Michel Sauer, Owen Griffith
Aquarellierte Bleistiftzeichnung
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | Aquarelierte Zeichnung in Schuber
50 Unikate. 17 x 24 cm
signiert, nummeriert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 17
Jack Pierson
Fotografie
Erscheinungsdatum | Jan. 1997 |
Technische Details | s/w Fotografie in Schuber, ca. 16 x 12 cm
Auflage 50, rückseitig signiert, nummeriert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 18
Inge Mahn
Zeichnung
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | Zeichnung in Schuber
50 Unikate, ca. 16,5 x 12 cm, rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 19
Iskender Yediler
Tintenstrahldruck
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | Farbig individuell bearbeiteten Computerausdruck
50 Unikate. Ca. 16,5 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 20
Georg Herold
überarbeitete
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | Farbiger Kartoffeldruck, ca. 16,5 x 22 cmsigniert, nummeriert, datiert50 Unikate, in Schuber |
Ausverkauft
Nora Schattauer
Naturkautschukarbeit
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | Naturkautschuk-Tropfen auf Karton, ca. 16,5 x 12 cm
50 Unikate, rückseitig nummeriert, signiert, in Schuber |
Auflage | Unikate der Künstlerin auf Anfrage |
Ausverkauft
édition séparée N° 22
Paul Noble
s/w Fotografie
Erscheinungsdatum | Jan. 1998 |
Technische Details | Fotografie
50 Unikate. 17 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Eva-Maria Schön
Blaupausen-Zeichnung
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | Blaupapierzeichnung in Schuber
50 Unikate
29,7x 21 cm
signiert, nummeriert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 24
Peter Bömmels
Dachpappe und Gummi
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | Materialcollage in Schuber
50 Unikate. 17 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 25
Christian Boltanski
Karteikarte mit Passfoto
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | Karteikarte mit aufgeklebtem Fotounikat
50 Unikate. 17 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 26
Antje Dorn
Zeichnung auf Karton
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | Zeichnug auf farbig grundiertem Karton
50 Unikate. 17 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 27
Roland Schappert
Farbfotografie
Erscheinungsdatum | Jan. 2005 |
Technische Details | Gesamtauflage: 30. Auflage je Motiv: 10.
Format: 10 x 14 cm
rückseitig monogrammiert, nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N°28
Jack Sal
"wire/work”, 2000, Stahldraht und Isolierband
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Technische Details | Drahtobjekt
50 Unikate. 17 x 12 cm
auf Karton-Anhänger signiert, datiert, nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N° 29
Stefan Bohnenberger
Fotografie
Erscheinungsdatum | Nov. 2003 |
Technische Details | 50 Unikate, 12 x 9 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 32
Curtis Anderson
Versilberte und geprägte Kartonscheibe
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Technische Details | 50 Unikate, Durchmesser ca. 9 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 33
Alexander Roob
our artist
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Technische Details | Bleistiftzeichnug
15 x 21 cm
30 Unikate
rückseitig signiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 34
Albert Coers
Who is / Chi é [...] Wer ist [...] Albert Coers?
Erscheinungsdatum | Okt. 2024 |
Sprachen | englisch, italienisch, französisch, spanisch, polnisch, russisch, chinesisch, niederländisch, deutsch |
Technische Details | 60 Seiten |
Format | 18 x 11,5 |
Auflage | Auflage: 100 nummerierte Eemplare |
ISBN | 978-3-89770-631-6 |
Ausverkauft
2023 stellte Albert Coers dem künstlichen Gesprächspartner ChatGPT die Frage: „Wer ist Albert Coers?“, in verschiedenen Sprachen und unter Angabe unterschiedlicher Tätigkeitsfelder. Die Antworten sind verblüffend weit von der „Wahrheit“ entfernt, dabei plausibel, immer anders, eröffnen statt biographischer Fakten alternative Lebensläufe: Neben abweichenden Geburtsorten (u.a. Köln, Düsseldorf) und Geburtsjahren sind Akademien genannt, an denen Coers nie studiert, Stipendien, Preise, Residenzen, die er nie erhalten, Institutionen, an denen er nie ausgestellt, Bücher, die er nie veröffentlicht hat …
Diese schönen Lebensläufe bekam Coers allerdings nicht lange: 2024 erschien ein Eintrag über ihn auf Wikipedia, der seither als Quelle dient. Damit sind die Dialoge langweilig geworden. Ein Grund, die ersten Antworten in einem Künstlerbuch zu veröffentlichen, passenderweise im Salon Verlag, Köln, als Referenz zur Stadt, die in den Texten häufig auftaucht. Dabei unterstreicht das analoge Medium die Seriosität der behaupteten Biographien. Es hält einen Zustand fest, in dem es noch viele mögliche Lebensläufe gab.
Begleitet sind die Antworten von einem Essay über den Prozess, digitale Intelligenz und die Möglichkeit alternativer Biographien.
Thomas Ruff
JPEG NY03
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Technische Details | 2004/2006Farbfotografie9,7 x 13,5 cmAuflage 50rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Martin Noël
Bleistiftzeichnung über Aquarell auf Karton
Erscheinungsdatum | Jan. 1999 |
Technische Details | Originalzeichnung auf Transparentpapier, getackert auf acrylgespachteltem Karton
50 Unikate, 17 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 37
Thomas Huber
Aquarell über Offset
Erscheinungsdatum | Jan. 2001 |
Technische Details | aquarellierte Offsetlithografie
50 Unikate. 17 x 12 cm, signiert, nummeriert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 38
Jochen Lempert
bearbeiteter Fotoabzug
Erscheinungsdatum | Mai. 2002 |
Technische Details | bearbeitete Fotografie
50 Unikate, ca. 17 x 12 cm, rückseitig signiert, nummeriert, datiert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
édition séparée N° 39
Alexander Braun
Spiegelobjekt
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Technische Details | Siebdruck auf Spiegel, in Kartonmappe, ca. 30 x 19 cm
Auflage: 40, rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
édition séparée N° 40
Gerd Bonfert
Fotoabzug
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Technische Details | 2 s/w Abzüge à Auflage 25, ca. 15,5 x 10,5 cm
rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N° 41
Leiko Ikemura
handcolorierte Offsetlithografie
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Technische Details | 50 Unikate, ca. 14,5 x 10 cm
rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
édition séparée N° 42
Bittermann & Duka
Gouache
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Technische Details | 50 Unikate, ca. 15 x 10 cm
rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N° 43
Chris Newman
farbiger Fotoprint auf Veloursamt
Erscheinungsdatum | Jan. 2004 |
Technische Details | 50 Unikate, ca. 15 x 10 cm
rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Auflage | Unikate des Künstlers auf Anfrage |
Ausverkauft
édition séparée N° 44
Michael von Biel
Tintenzeichnung
Erscheinungsdatum | Apr. 2005 |
Technische Details | 50 Tintenzeichnungen, Unikate, ca. 16,5 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Auflage | Unikate des Künstlers auf Anfrage |
Ausverkauft
édition séparée N° 45
Martin Schwenk
Aquarell
Erscheinungsdatum | Jun. 2005 |
Technische Details | 50 Unikate, ca. 16,5 x 12 cm
rückseitig signiert, datiert, nummeriert |
Ausverkauft
édition séparée N° 46
Horst Münch
4 Fotoabzüge
Erscheinungsdatum | Okt. 2005 |
Technische Details | je 4 solarisierte Fotoabzüge, ca. 16,5 x 12 cm
Auflage: 30 Sets im Schuber,
rückseitig signiert, datiert, nummeriert
je Set |
Ausverkauft
édition séparée N° 47
Siegfried Anzinger
Zeichnung mit Aquarell
Erscheinungsdatum | Okt. 2005 |
Technische Details | 30 Unikate, ca. 16,5 x 12 cm
signiert, datiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 48
Norbert Schwontkowski
Hotel
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Technische Details | Fettkreidezeichnung auf schwarzer Fotokopie.
unregelmäßig geschnittenes bzw. gerissenes Japanpapier
ca. 16 x 10,5 cm, signiert, datiert
40 Unikate |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
édition séparée N° 49
Jürgen Paas
Index
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Technische Details | doppelseitigen Aquarell
ins Buch eingebunden (perforiert) |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
édition séparée N° 50
Jürgen Paas
"Édition séparée No. 1-50"
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Technische Details | 24,5 x 18,5 x 14 cm
25 Exemplare, verschiedene Farben erhältlich
rückseitig auf Etikett sign., dat., num. und betitelt |
Auflage | (ohne Inhalt: Preis auf Anfrage) |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)
2006, Acryl auf MDF
Mark Dion
Ex Libris #1 - Die geöffnete Raritäten- und Naturalien-Kammer
Erscheinungsdatum | Dez. 2002 |
Technische Details | 194 Seiten14 ganzseitige Tafeln,Broschur,12 x 19 cmAuflage: 200 Exemplare mit einem signierten und numerierten Exlibris |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Die geöffnete Raritäten- und Naturalienkammer, worinnen der galanten Jugend, anderen Curieusen und Reisenden gewiesen wird, wie sie Kunst- und Raritätenkammern mit Nutzen besehen und davon raisoniren sollten. Wobey eine Anleitung, wie ein vollständigens Raritätenhaus anzuordnen und einzurichten sey. samt angeführten sehr nützlichen Observationibus vor die Anfänger dieses Studijums verfertiget von einem Liebhaber curieuser Sachen.
Mark Dion
Ex Libris #1 - Die geöffnete Raritäten- und Naturalienkammer
Erscheinungsdatum | Dez. 2002 |
Technische Details | 30 x 22 x 10 cm (geschlossen)
30 unterschiedliche Exemplare + 5 E.A. |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Collector's Edition: Rot bezogene Kassette (mit Titelschild) Inhalt: Buch (Reprint von 1704) ledergebunden und geprägt mit sign., num. Ex Libris, individuell aquarelliertes Litho (sign., dat., num.) in Objektrahmen und unikate Kuriositätensammlung (z.B. Fossilien, Muschel, Münze, Seepferdchen, Süßwasserperle, Haifischzähne, Achatscheibe etc.) in Objektrahmen (auf Klebeetikett sign., dat., num.)
Günther Förg
Ex Libris #2 - Karl von Pidoll: Aus der Werkstatt eines Künstlers
Erscheinungsdatum | Okt. 2003 |
Technische Details | 24 x 32 cm. 20 Unikate mit signiertem undI/XX - XX/XX nummeriertem Exlibris |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Kassette mit Buch und einem beigelegten signierten und datierten Aquarell, 2003
Thomas Ruff
Ex Libris #3 - "Joh. Müller: Atlas zum Lehrbuch der kosmischen Physik" 1861
Erscheinungsdatum | Okt. 2004 |
Technische Details | 19 x 23 cm, unpaginiert mit 33 zum Teil farbigen Tafeln (Klapptafeln, Alztarfalz-Tafeln und Kreuzbruch-Tafeln), Pappband mit Umschlag nach einer Sternenfotografie von Thomas Ruff.Auflage 200 Exemplare mit einer farbigen Fotografie (9 x 1 2 cm) von Thomas |
ISBN | 978-3-89770-933-1 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
In dieser von Gerhard Theewen herausgegebenen neuen Edition bekommt der Begriff "Künstlerbuch" eine neue Dimension. Der für die Edition Ex Libris eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit bedeutendes Buch aus, das er unter seinem Namen als Reprint präsentiert. So wird das "Buch aus der Bibliothek des Künstlers" durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch, das in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen dann unter seinem Namen eingeordnet werden wird. Auf diese Art werden Quellenwerke für das Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler in neuem Licht gesehen und dem Vergessen entrissen …
Thomas Ruff
Ex Libris #3 - "Joh. Müller: Atlas zum Lehrbuch der kosmischen Physik" 1861
Erscheinungsdatum | Okt. 2004 |
Technische Details | Auflage: 30signiert und I/XXX - XXX/XXX nummeriert. |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Buch mit signiertem und datiertem Fotoabzug als Ex Libris sowie einem lose beiliegenden Sternenhimmelfoto (40 x 30 cm) in Kassette.
Rosemarie Trockel
Ex Libris #4 - "Pierre Klossowski/Pierre Zucca: lebendes Geld (1982)"
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Technische Details | Jeder Siebdruck ist mit einem Zeichnungsmotiv in Gold überdruckt.Bei jedem Exemplar variiert die Position bzw. der Ausschnitt desgoldenen Motivs.120 x 90 cmAuflage: 30 Unikate |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Collector's Edition: Künstlerbuch mit Originalsiebdruck (Din A0) in Kassette.
Hans-Peter Feldmann
Ex Libris #5 - Abstrakte Kunst
Erscheinungsdatum | Nov. 2004 |
Technische Details | 132 S. mit zahlr. Abb. und 9 Farbtafeln.
21 x 28 cm Farbig illustr. Pappband. |
Auflage | Unikate des Künstlers auf Anfrage |
Ausverkauft
Buch mit mit eingeklebtem Ex Libris
Lawrence Weiner
Ex Libris #6 - "Bremerhaven"
Erscheinungsdatum | Jan. 2005 |
Technische Details | Buch mit mit jeweils einem englischen und einem deutschen Ex Libris von Lawrence Weiner im farbigen Schuber (Siebdruck)
Beide Ex Libris sind jeweils mit vollem Namen signiert. |
Ausverkauft
Luc Tuymans
Ex Libris #7 - „Illusion and Reality“ (Christopher Caudwell, 1937)
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Technische Details | Auflage: 50 |
ISBN | 978-3-89770-937-9 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Buch mit separatem farbigem Siebdruck "Tiles" (47 x 37 cm) in Kassette
Louise Bourgeois
Ex Libris #8 - "Receuil des Secrets de Louise Bourgeois" (1635)
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Technische Details | 240 Seiten, Farbiger Umschlag von Louise Bourgeois, 9,5 x 15 cm.
Auflage: 300 Exemplare |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Buch mit einer lose beiliegenden, nummerierten und monogrammierten (LB) farbigen Grafik.
Louise Bourgeois
Ex Libris #8 »de luxe« - "Receuil des Secrets de Louise Bourgeois" (1635)
Erscheinungsdatum | Aug. 2005 |
Technische Details | Auflage: 40signiert und nummeriert. |
Ausverkauft
Kaltnadelradierung »BE CALM«, 20 x 13 cm, mit vollem Namen signiert und nummeriert zusammen mit einem Exemplar des Buches (Ex Libris sign., num.) in bearbeiteter Lederkassette mit goldener Titel- und Rückenprägung.
Thomas Demand
Ex Libris #9 - "Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit." (Rudolf Carnap)
Erscheinungsdatum | Mär. 2006 |
Technische Details | Auflage: 200signiert, nummeriert |
Ausverkauft
Buch mit einem lose beiliegenden, signierten farbigen Siebdruck als Ex Libris.
Thomas Demand
Ex Libris #9 - "Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit." (Rudolf Carnap)
Erscheinungsdatum | Mär. 2006 |
Technische Details | Auflage: 20, Pigmentdruck 30,3 x 23 cm signiert, datiert |
Ausverkauft
Buch mit einem lose beiliegenden, signierten farbigen Siebdruck als Ex Libris in Kassette und einem lose beiliegenden Ditone-Pigmentdruck auf Karton.
Wolfgang Tillmans
Ex Libris #10 - Krishnamurti: "Freedom From The Known"
Erscheinungsdatum | Sep. 2006 |
Technische Details | signiert und numeriert.Format: 12 x 9 cm |
Ausverkauft
Wolfgang Tillmans
Ex Libris #10 - Krishnamurti: "Freedom From The Known"
Erscheinungsdatum | Sep. 2006 |
Technische Details | Technik:Fotokopie auf festem PapierAuflage: 20 signiert, datiert und nummeriert plus X A.P.Format:: 42 x 29,8 cm |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Buch mit Ex Libris in Kassette
Peter Doig
präsentiert/presents: “The Wonders of Ski-ing” - Ex Libris #11
Erscheinungsdatum | Apr. 2007 |
Technische Details | Seitenzahl 288, Format: 22 x 28 cm.
Auflage: 300 Explemplare. |
ISBN | 978-3-89770-941-6 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Buch mit signiertem, betiteltem, nummeriertem Ex Libris.
Peter Doig
Alpiniste, 2007
Erscheinungsdatum | Apr. 2007 |
Technische Details | Blattgröße / sheet: 54 x 40 cmPlattengröße (Image): 28,5 x 22,5 cmAuflage: 40 sign. / num., plus Künstlerbuch / artist's book "The Wonders of Ski-ing"inkl. sign./num. farbigen Ex Libris (bookplate) in Klappkassette (= clamshell box) |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
farbig gedruckte Kaltnadelradierung (engl. = drypoint)
Norbert Schwontkowski
Ex Libris #12 - Roberto Bazlen: "Der Kapitän"
Erscheinungsdatum | Apr. 2007 |
Technische Details | Format: 13 x 18 cm.
Auflage: 200 Explemplare. |
ISBN | 978-3-89770-942-3 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Buch mit signiertem und numerierten Ex Libris
Gregor Schneider
Ex Libris #13 - Mein erster Brockhaus
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Technische Details | Buch mit eingeklebtem farbigen Ex Libris.
Auflage: 150, signiert, nummeriert
Farbiger Offsetdruck auf dem Vorsatzpapier
Format: 22 x 24 cm |
Ausverkauft
Gregor Schneider
Ex Libris #13 - Mein erster Brockhaus
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Technische Details | Auflage: 20
Beide Bücher im leinenbezogenen bearbeiteten Schuber (signiert und nummeriert)
Format: ca. 22,5 x 22,5 cm |
Ausverkauft
Collector’s Edition:
Mit zusätzlichem identischen Buch (dort eingeklebte Originalzeichnung)
Rachel Whiteread
Ex Libris #14 - M. Sasek – Mike and the Modelmakers (1970)
Erscheinungsdatum | Apr. 2008 |
Technische Details | Auflage: 200, sign., num.
Format: 20,5 x 28 cm |
Ausverkauft
Buch mit 6-farbigem Siebdruck
Thomas Huber
präsentiert Benedikt Huber "Das Haus Huber in Riehen" Ex Libris #15
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Technische Details | Herausgegeben von Gerhard Theewen60 Seiten, Farbiger Umschlag von Thomas HuberFormat: 21 x 29,5 cmAuflage: 200. Mit einem lose beiliegenden, signierten und nummerierten farbigen Offset-Druck (9,5 x 9,5 cm) |
Ausverkauft
Thomas Huber
präsentiert Benedikt Huber "Das Haus Huber in Riehen" Ex Libris #15
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Technische Details | Auflage: 20 Unikate. Aquarell über Pigmentdruck auf Büttenkarton.Format: 30 x 40 cm.Zusammen mit dem Buch und dem Ex Libris in einer Klappkassette. |
Ausverkauft
Collector's Edition: Aquarell über Pigmentdruck auf Büttenkarton.
Candida Höfer
präsentiert Historisch-Geographischer Schul-Atlas Ex Libris #16
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Technische Details | Auflage: 40 Exemplare zusammen mit dem Buch in einer Klappkassette. |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Collector's Edition:
C-Print zusammen mit dem Buch in einer Klappkassette.
Thomas Struth
präsentiert Deutsche Stadtbaukunst der Gegenwart Ex Libris #17
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Technische Details | Herausgegeben von Gerhard Theewen
190 Seiten mit 136 s/w Abbildungen, plus 8 Stadtpläne, gebunden mit farbigem Umschlag
Format: 25 x 17 cm
Auflage: 200
Zusammen mit einem signierten und nummerierten
C-Print |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Thomas Struth
präsentiert Deutsche Stadtbaukunst der Gegenwart Ex Libris #17
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Technische Details | Auflage: 30 (Rückseitig signiert, betitelt, datiert und römisch nummeriert.).
Format: 30 x 40 cm.
Zusammen mit Buch und Ex Libris in einer Leinenkassette. |
Ausverkauft
Gert & Uwe Tobias
präsentieren "Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickereien aus Tartlau" Ex Libris #18
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Technische Details | Herausgegeben von Gerhard Theewen
10 seitiges Heft, 52 Bildtafeln (lose), 8 s/w Abbildungen, Mappe
Format: 34 x 24 cm
Auflage: 200. Mappe signiert und nummeriert |
Ausverkauft
Gert & Uwe Tobias
present "Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickereien aus Tartlau" Ex Libris #18
Erscheinungsdatum | Mai. 2010 |
Technische Details | Auflage: 20 Variationen eines Motivs zusammen mit der Mappe, den 52 Stickmustertafeln und dem 10-seitigen Heft.Format: 29,5 x 20,5 cm.Rückseitig signiert, betitelt und datiert. |
Ausverkauft
Collector's Edition: Sammleredition mit einer farbigen Mischtechnik: Deckfarben, Collage auf Archivpapier sowie Schreibmaschinen-Korrekturband.
Peter Piller
präsentiert "Altern als Problem für Künstler" Ex Libris #19
Erscheinungsdatum | Nov. 2010 |
Technische Details | Herausgegeben von Gerhard Theewen
56 S., Broschur mit Schutzumschlag
Format: 16,5 x 11,5 cm
Auflage: 200 mit signierter und nummerierter Farbiger Grafik |
Ausverkauft
Peter Piller
präsentiert "Altern als Problem für Künstler" Ex Libris #19
Erscheinungsdatum | Nov. 2010 |
Technische Details | Auflage: 20 Unikate |
Ausverkauft
Collector's Edition:
Colorierte Zeichnung einer Mimose (15 x 10 cm). Im Passepartout (30 x 24 cm). Zusammen mit dem Buch und dem Ex Libris in einer Schachtel.
Marcel Dzama
presents Opposition and Sister Squares Reconciled Ex Libris #20
Erscheinungsdatum | Feb. 2011 |
Technische Details | Herausgegeben von Gerhard Theewen224 S. plus 20 farbige Tafeln, Broschur mit farbigem SchutzumschlagFormat: 28 x 24,5Auflage: 300 Exemplare inkl. 100 Artists Proofs (1/300 - 100/300), signiert und nummeriert |
ISBN | 978-3-89770-950-3 |
Ausverkauft
Marcel Dzama
presents Opposition and Sister Squares Reconciled Ex Libris #20
Erscheinungsdatum | Feb. 2011 |
Technische Details | Auflage: 20 unikate Collagen.10 s/w und 10 farbige (diese vergriffen) |
Ausverkauft
Collage und Zeichnung auf schwarzem Karton. Format je 26,5 x 23,5 cm. Signiert. Das dazugehörende Ex Libris ebenfalls mit weißem Stift individuell überzeichnet.
Marcel van Eeden
Ex Libris #22 - Matthias Grünewald
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Technische Details | Auflage: 150, signiert, nummeriert
Farbiger Offsetdruck (9 x 12 cm) |
Ausverkauft
Marcel van Eeden
Ex Libris #22 - Matthias Grünewald
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
Technische Details | Auflage: 15 Unikate (rückseitig signiert)
Format: 28,5 x 19,5 cm |
Ausverkauft
Collector's Edition:
Mit zusätzlicher Zeichnung
Jockum Nordström
presents: "Children's Drawings and Poems" (Barnteckningar och dikter pa anhalten före döden)
Erscheinungsdatum | Okt. 2013 |
Technische Details | Auflage 15 Unikate mit signiertem und I/XV - XV/XV nummeriertem Exlibris (inklusive 6 A.P. und 1 Archivexemplar)Die Kartonskulpturen sind unterhalb der Bodenplatte signiert und 1/15 - 15/15 nummeriert. |
Ausverkauft
Collector's Editon: Kassette mit Buch und einer signierten und nummerierten und bemalten Kartonplastik (Unikat), 2014 Formate zwischen 8,2 x 14,1 x 11,2 cm und 7,5 x 18,1 x 8,4 cm
Stephan Baumkötter
28 Pastelle
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 64 Seiten mit 28 ganzseitigen farbigen Abbildungen der Pastelle |
Format | 23,5 x 16 cm |
ISBN | 978-3-89770-577-7 |
Ausverkauft
Es erscheint eine Sammleredition.
Stephan Baumkötter
Pastell
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
ISBN | 978-3-89770-577-7 |
Ausverkauft
Alexander Roob
our artist
Erscheinungsdatum | Jan. 2006 |
Technische Details | Bleistiftzeichnug
15 x 21 cm
30 Unikate
rückseitig signiert |
Ausverkauft
édition séparée N° 34
Tobias Hantmann
Bleistiftzeichnungen
Erscheinungsdatum | Okt. 2014 |
Technische Details | 10 Unikate |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
2014, Bleistiftzeichnung, je 23,5 x 16,5 cm
Marcel Dzama
Descending Pawns – Edition Softcover Nr. 1
Erscheinungsdatum | Okt. 2012 |
Ausverkauft
Woven Jacquard blanket. Blanket lined with cotton ribbon, in clamshell-cassette (48 x 36.5 x 7 cm) Size of blanket ca. 170 x 130 cm Signed, numbered and dated on the reverse on a sewn fabric label with a bat-unique drawing by the artist. Size of drawing: ca. 12 x 13,5 cm On request, the blanket can also be stretched to an aluminum frame. Please ask for the additional costs. Shipment will then be very expensive!
Mark Dion
Snakestone
Erscheinungsdatum | Apr. 2013 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
SNAKESTONE, edition of 12 unique painted plaster-casts with individual worked over "snake's heads"
cast: ca. 32 x 30 x 7 cm
box: ca. 40 x 36 x 10 cm
inside a loose 2-colour-print (signed, numbered, titled) as a certificate
snakestone-item is monogr., titled, numbered in white on the backside
box with label
Snakestone is wrapped in a woven cotton blanket.
Marcel van Eeden
Oswald Sollmann – Der Traum Edition Softcover Nr. 2
Erscheinungsdatum | Feb. 2014 |
Ausverkauft
Woven blanket in Jacquard technique. After a watercolour from 2014. Blanket in clamshell box (48 x 36,5 x 7 cm) Size of blanket: ca. 170 x 130 cm There is a separate label with a unique drawing on linen, signed, numbered and dated by Marcel van Eeden which can be sewn to the back of the blaNKET. Size of drawing: ca. 12 x 18 cm The collector may stretch the blanket to a frame if he likes.
Mark Dion
My most priceless Treasure…
Erscheinungsdatum | Dez. 2002 |
Technische Details | Auflage: 10 Holzkiste 180 x 25 x 25 cm
Preis auf Anfrage |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Einhorn (Narwalzahn-Replik, 170 cm) mit goldener Spitze und handschriftlichem Etikett
("my most priceless treasure is the unicorn horn which doth sweat in the presence of poison and when touched to any venomous material doth have the power of transmuting them. NICCOLO NICCOLI DE UZZANO 1461").
Peter Buggenhout
Moby Dick
Erscheinungsdatum | Apr. 2015 |
Format | 38 x 26 x 25 cm |
Ausverkauft
(Gips, gegerbter Kuhmagen, Multiplex, Eisennadeln) ca. 38 × 26 × 25 cm
Auflagengröße: je 6 signiert und nummeriert unter dem Sockel.
Zusammen mit Künstlerbuch und Exlibris (Offsetdruck) im Karton.
Thierry De Cordier
Les Fragments d’Héraclite selon Thierry De Cordier
Erscheinungsdatum | Mai. 2015 |
Technische Details | Book bound in blue linen with golden embossed frame recto and verso.Size 25 x 15,5 cm170 pages. |
Ausverkauft
Martin Parr
Be Bold with Bananas
Erscheinungsdatum | Apr. 2015 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Franz Erhard Walther
MENSCHHEITSDÄMMERUNG
Erscheinungsdatum | Apr. 2016 |
Ausverkauft
Pen on paper. 40 x 30 cm. Signed and numbered.
Marcus Neufanger
BLINDE NUSS
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Auflage | Offset auf Neon-Papier
(Din A2), gefaltet auf Din A4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Offset auf Neon-Papier (Din A2), gefaltet auf Din A4
Marcus Neufanger
BLINDE NUSS
Erscheinungsdatum | Mär. 2016 |
Auflage | Offset auf Neon-Papier
(Din A2), gefaltet auf Din A4 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Offset auf Neon-Papier (Din A2), gefaltet auf Din A4
Karin Sander
Karin Sander "Dieter Roth, Kinderbuch (1957)"
Erscheinungsdatum | Aug. 2016 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
The collector's edition is a unique drawing (cotton balls fixed to paper).
Size: Din A4. 50 unique, drawings, signed, titled, dated and numbered of which 30 are for trade plus 12 A.P.
various / diverse
Beiträge von: n.n.
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
SALE
Erscheinungsdatum | Jul. 2024 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | dt., eng. |
Technische Details | bis zu 70% Rabatt auf ausgewählte Künstlerbücher und Sammlereditionen (Restexemplare mit teilweise leichten Lagerspuren).
Bitte fragen Sie nach unserer Liste. |
Format | variabel |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Martin Assig, Boris Becker, Peter Buggenhout, Peter Piller, Hans-Peter Feldmann, Rosemarie Trockel, Mischa Kuball, Jochen Gerz, Joel Fisher, Rachel Whiteread, Elizabeth Peyton, Lawrence Weiner, Stephen Gill, Marcel van Eeden, Gert & Uwe Tobias, Jack Pierson, Gregor Schneider, Karin Sander, Thomas Huber, Thomas Struth, Luc Tuymans, Martin Parr, Thierry de Cordier,……
Martin Assig
Edition Ex Libris
Erscheinungsdatum | Sep. 2016 |
Ausverkauft
Zeichnung (Farbstift, Tempera, Wachs auf Papier) im Format 22 x 15 cm zusammen mit Künstlerbuch und signiertem Ex Libris in einer Kartonschachtel mit silberner Titelprägung. Auflage: 20 Unikate, rückseitig signiert und betitelt.
Mischa Kuball
global window, Mies van der Rohe, NY, fuer salon 2016
Erscheinungsdatum | Dez. 2016 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
A signed, numbered, dated and titled colourprint on heavy glossy paper.
Size Din A0, folded to Din A4.
Edition of 100.
Marcel van Eeden
Short Stories
Erscheinungsdatum | Apr. 2017 |
Auflage | letztes Exemplar aus einer Serie von 10 Unikaten |
Ausverkauft
Boris Becker
Zeit ohne Wörter
Erscheinungsdatum | Apr. 2017 |
Ausverkauft
Photoprint 21,5 x 30,5 cm. Rückseitig betitelt, datiert, signiert und nummeriert. Auflage: 20.
Mark Dion
Emanations Of the Earth
Erscheinungsdatum | Apr. 2017 |
Ausverkauft
1 s/w-Siebdruck und 4 handbemalte Gipsgüsse (in Paraffinpapier gepackt) zusammen in einer stabilen schwarzen Kartonbox ( 40 x 30 x 6 cm) mit Deckeletikett. Der Siebdruck (30 x 20 cm) ist betitelt „Emanations Of the Earth", signiert, datiert und nummeriert. Auflage 16
1 b&w silkscreen print (30 x 20 cm) and 4 handpainted plastercasts (wrapped in parafine-paper) in a black cardboardbox (40 x 30 x 6 cm) with label. The print ist titled “Emanations Of the Earth”, dated, signed and numbered. Edition of 16 unique.
Candida Höfer
präsentiert Historisch-Geographischer Schul-Atlas Ex Libris #16 Kopieren
Erscheinungsdatum | Apr. 2009 |
Technische Details | Herausgegeben von Gerhard Theewen
60 Seiten, Farbiger Umschlag von Candida Höfer, Format: 23 x 29,5 cm
Auflage: 200. Mit einem lose beiliegenden, signierten und nummerierten farbigen C-Print (10 x 13 cm) |
Ausverkauft
Rachel Whiteread
Ex Libris #14 - M. Sasek – Mike and the Modelmakers (1970)
Erscheinungsdatum | Apr. 2008 |
Technische Details | Auflage: 200, sign., num.Format: 20,5 x 28 cm |
Ausverkauft
Buch mit 6-farbigem Siebdruck
Jack Pierson
Ex Libris #21 - STARDUST
Erscheinungsdatum | Apr. 2012 |
ISBN | 978-3-89770-951-5 |
Ausverkauft
Collector's Edition: Book including the ex libris in cloth-covered slipcase with gold embossed intials of the artist (JP) With additional C-Print, 30 x 20 cm. Edition of 40, signed and numbered verso.
Mark Dion
Apparatus
Erscheinungsdatum | Feb. 2018 |
Ausverkauft
Jochen Lempert
Botanische Lehrbriefe
Erscheinungsdatum | Apr. 2018 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Fotografie (Silbergelatine-Handabzug) 20 x 30 cm, rückseitig signiert und nummeriert.
Johannes Wohnseifer
passing clouds
Erscheinungsdatum | Jan. 1970 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
n/a
Günther Förg
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Marcel Dzama
A Blind Man's Scrap Book
Erscheinungsdatum | Jan. 1970 |
Ausverkauft
Each drawing is 21,5 x 15 cm.
Rachel Whiteread
Mike and the Modelmakers
Erscheinungsdatum | Jan. 1970 |
Ausverkauft
Zinnguss, 9 x 3,5 x 5 cm unterseitig monogrammiert und nummeriert
Nora Schattauer
Looking Closer
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Ausverkauft
Mineralsalzlösungen auf Papier, jeweils ca. 20 x 15 cm
Chris Newman
Nominatives
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
ISBN | 978-3-89770-485-5 |
Ausverkauft
Acryl auf Papier, je ca. 21 x 15 cm
Stephen Gill
Pond Life
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Ausverkauft
Collotypie, 50 x 40 cm Auflage 15, signiert und nummeriert
Christos Venetis
Beiträge von: Galerie Martin Kudlek
Anemic Archives
Erscheinungsdatum | Jan. 2022 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 96 Seiten mit 69 farbigen Abb. (plus Bildindex) |
Format | 20,5 x 15,8 cm |
Auflage | Essay von Rudolf Zwirner |
ISBN | 978-3-89770-559-3 |
Ausverkauft
Christos Venetis zeichnet auf den Vor- und Nachsätzen antiquarischer Bücher, aus denen er den Buchblock herausgetrennt hat.
So werden die Zeichnungen zum neuen Inhalt des Buchs.
Michaela Melián
Mycelia
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
farbiger Digitaldruck (Din A4) auf leichtem Karton als Abonnentengeschenk für das Jahr 2019
Michaela Melián
Mycelia
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
a color-print on solid paper by Michaela Melián as a gift for the first 100 subscribers in 2019
Mischa Kuball
Sundisc after Galileo
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Ausverkauft
Lasercut-drawing, 35 x 35 cm
Roland Schappert
ALL / BLINDE WELT
Erscheinungsdatum | Apr. 2019 |
Ausverkauft
Lichtechte Prints auf Aluminium.
ALL: 25 x 45 cm
BLINDE WELT: 27 x 45 cm
n/a
Ex Libris #8 - "Receuil des Secrets de Louise Bourgeois" (1635)
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Book with separate color-offset print, numbered and monographed LB.
Luc Tuymans
Ex Libris #7 - „Illusion and Reality“ (Christopher Caudwell, 1937)
Erscheinungsdatum | Jan. 1970 |
Ausverkauft
Buch mit separatem farbigem Siebdruck "Tiles" (47 x 37 cm) in Kassette
René Luckhardt
René Luckhardt
Erscheinungsdatum | Feb. 2020 |
Ausverkauft
Untitled (anamorphic or apparantly anamorphic test piece), 2019, Oil on canvas, 18 x 19 cm
Helmut Schweizer
Helmut Schweizer
Erscheinungsdatum | Mai. 2020 |
ISBN | 978-3-89770-543-2 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Michaela Melián
Chant du Nix
Erscheinungsdatum | Aug. 2020 |
ISBN | 978-3-89770-487-9 |
Ausverkauft
Genähte Zeichnung (Wasserfarbe, Tnte, Garn).
Rückseitig signiert, datiert und betitelt.
Je 21,5 x 15 cm (Blattformat!)
Reinhard Doubrawa
Beiträge von: Isa Bickmann, Reinhard Ermen, Frank-Thorsten Moll
UEBERSICHT / OVERVIEW
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Sprachen | engl. / dt. |
Technische Details | 400 Seiten mit 353 ganzseitigen farbigen Abbildungen |
Format | 30 x 21 cm |
Auflage | Auflage 200 |
ISBN | 978-3-89770-572-2 |
Ausverkauft
Der Künstler Reinhard Doubrawa legt mit diesem Künstlerbuch eine umfangreiche Sammlung von eigenen Fotografien vor,
die er Abbildungen eigener Arbeiten gegenüberstellt, wodurch sich interessante Konstellationen ergeben.
Holger Bunk
Beiträge von: Stephan Rößler
Herausgegeben von: Städtische Galerie Villingen-Schwenningen
DUNST
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Herausgeber | Städtische Galerie Villingen-Schwenningen |
Sprachen | dt./engl. |
Technische Details | 122 Seiten mit 36 ganzseitigen Farbtafeln im Risograph-Verfahren gedruckt und 33 farbigen Abbildungsseiten im Offset |
Format | 41 x 27,3 cm |
Auflage | Auflage: 300 |
ISBN | 978-3-89770-578-4 |
Ausverkauft
Eine bislang unveröffentlichte Bilderserie mit dem Titel “DUNST“ stand zentral in der Ausstellung „UND JETZT … Holger Bunk“ in der Städtische Galerie Villingen-Schwenningen 2023, zu der dieses Künstlerbuch mit großformatigen Risographien erschienen ist.
Der Text von Stephan Rößler (deutsch, englisch) beschreibt Motive und Entstehung dieser Serie zu Texten von Marcel Proust und Jorge Louis Borges über Phänomene des „Verschwindens“ und „Auflösens“. Der in einem in Offset gedruckte Buchteil dokumentiert darüber hinaus die Ausstellungsräume mit Werken Bunks.
Gestaltung Gabriele F. Götz, Fotografie Bernhard Kahrmann und Johannes Schwartz
Stephen Gill
Look Both Ways
Erscheinungsdatum | Okt. 2020 |
Ausverkauft
Some copies of the book were painted with acrylic paint and signed by Stephen Gill on the title page.
Marcel van Eeden
THE STUDIO
Erscheinungsdatum | Nov. 2020 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
The handcrafted box with golden-letterpress title on the box's lid contains an original, signed drawing (8.5 x 19 cm) after Jan van Goyen mounted on acidfree cardboard in an archival transparent sleeve, an artist's booklet about mechanical instruments made of brass, and a numbered and monographed drawing pen made of brass. Total edition: 100 Boxes of which Salon Verlag gots 34 Boxes The other drawings can be seen here: www.64studios.com
Johannes Wohnseifer
Afrikanische Strasse
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
ISBN | 978-3-89770-965-2 |
Ausverkauft
1 reflektierend beschichtetes Aluminium-Straßenschild "AFRIKANISCHE STRASSE" (90 x 15 x 1,5 cm). Auflage 20 (12 plus 5 A.P. plus 2 H.C. plus 1 E.P.)
Axel Hütte
Électricité
Erscheinungsdatum | Dez. 2020 |
Ausverkauft
Farbiger C-Print (30 x 24 cm), rückseitig signiert und nummeriert. Auflage 40, von dwnen die geraden Nummern für den Handel bestimmt sind.
Franz Erhard Walther
The Body Answers
Erscheinungsdatum | Jan. 2021 |
Ausverkauft
Lead on heavy paper, 21 x 15 cm. Signed.
Roland Schappert
YOU
Erscheinungsdatum | Jan. 2021 |
Ausverkauft
Es erscheinen zwei Motive der Vorzugsausgabe des Künstlerbuchs YOU:
Zusammengezählt in einer Auflage von 15 wählen Sie Motiv A oder Motiv B:
Motiv A: NEBELKUSS, 44,5 x 31,5 cm. Lichtechter Print auf Aluminium, 440,00 Euro
Motiv B: TOTAL, 50 x 35,5 cm. Lichtechter Print auf Aluminium, 520,00 Euro
Jochen Gerz
RES NON VERBA
Erscheinungsdatum | Mai. 2021 |
Ausverkauft
Pigmentdruck auf Glanzkarton, 21 x 30 cm
Auflage: 30, signiert und nummeriert
Ruth Weber
Beiträge von: Nora Gomringer, Steffen Popp, Gregor J. M. Weber
Kostbare Sockel für seltene Dinge
Erscheinungsdatum | Aug. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Leinen, gebunden |
Format | 27,5 x 20,5 cm |
Auflage | 172 Seiten, 76 farbige, 5 s/w |
ISBN | 978-3-89770-555-5 |
Ausverkauft
Die Beuys-Schülerin Ruth Weber ist auf verschiedenen Gebieten aktiv. Sie widmet sich u.a. dem Aufbau einer Mineraliensammlung; Studien zur Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Astronomie; einer Sammlung zur Zahl 23 sowie seit vielen Jahren dem Aufbau einer Kunstkammer mit Mineralien, Plastiken aus Keramik, Wachs, Pappmaché und gefundenen Objekten. Das vorliegende Buch zeigt eine eindrucksvolle Auswahl ihrer „Wunderkammer“-Objekte.
Gerd Bonfert, Jörg Brodde, Albert Coers, Reinhard Doubrawa , Tobias Hantmann, Almut Hilf, Kristina Jurotschkin, Hartmut Neumann, Knut Sennekamp, Caro Suerkemper, Marcel van Eeden, Friedemann von Stockhausen
Beiträge von: Gerhard Theewen (Ed.)
Salon No.17
Erscheinungsdatum | Aug. 2021 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Auflage | 128 Seiten, durchgehend s/w illustriert |
ISBN | 978-3-89770-521-0 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Gerd Bonfert, Jörg Brodde, Albert Coers, Reinhard Doubrawa , Tobias Hantmann, Almut Hilf, Kristina Jurotschkin, Hartmut Neumann, Knut Sennekamp, Caro Suerkemper, Marcel van Eeden, Friedemann von Stockhausen
Salon No.17 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: GERD BONFERT, JÖRG BRODDE, ALBERT COERS, REINHARD DOUBRAWA , TOBIAS HANTMANN, ALMUT HILF, KRISTINA JUROTSCHKIN, HARTMUT NEUMANN, KNUT SENNEKAMP, CARO SUERKEMPER, MARCEL VAN EEDEN, FRIEDEMANN VON STOCKHAUSEN
Albert Oehlen
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Gespräche mit Cezanne
Erscheinungsdatum | Jul. 2021 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Brochur mit farbigem Schutzumschlag |
Format | 18 x 12,5 cm |
Auflage | 288 Seiten |
ISBN | 978-3-89770-968-3 |
Ausverkauft
Der deutsche Maler Albert Oehlen hat für seine Ausgabe in der Edition Ex Libris ›Gespräche mit Cézanne‹ ausgewählt. Das Buch enthält alle wichtigen Äußerungen von Cézanne über seine eigene Malerei, über Holbein, Veronese, Poussin, Chardin, Delacroix, Courbet sowie über seine Begleiter im Impressionismus: Monet, Renoir, Pissarro, Redon, Gauguin. Diese Äußerungen hat er vor Besuchern aus Frankreich und aus dem Ausland gemacht, vor Malern, Dichtern, Kritikern.
Erwin Wortelkamp
Beiträge von: Erwin Wortelkamp, Christoph Brockhaus, Michael Lüthy, Tom Fecht, Carl Friedrich Schröer, Klaus Maas, Dirk Krämer
Kunst trägt sich und uns
Erscheinungsdatum | Mai. 2021 |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 23,5 x 16,5 cm |
Auflage | 194 Seiten, durchgehend farbig illustriert, größtenteils ganzseitig |
ISBN | 987-3-89770-553-1 |
Ausverkauft
Der 1938 in Hamm/Sieg geborene Erwin Wortelkamp studierte von 1960 bis 1965 Bildhauerei und Kunstpädagogik an der Akademie für Bildende Künste in München bei Professor Robert Jacobsen. Nach einer Tätigkeit als Kunsterzieher erhielt er im Jahr 1973 die Stelle eines Lehrbeauftragten an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Breisgau. 1975 richtete er sich im Alten Schulhaus in Hasselbach ein, legte dann im Jahre 1980 seine Arbeit als Assistent nieder, und begann im Jahre 1986 mit dem faszinierenden Projekt “im TAL”. Hierbei handelte es sich um die skulpturale Gestaltung eines Landschaftsgartens, an dem über 30 Kollegen teilnahmen. Das Projekt wird auch heute noch auf einem vergrößerten Gelände von 10 ha weitergeführt. Es ging, und geht heute noch, um das Wechselspiel von Kunst und Natur. Dabei steht eine grundsätzliche Frage im Mittelpunkt: Unterscheidet sich eine Skulptur, die für eine landschaftliche Situation angefertigt wird, von einem musealen Objekt? Grundsätzlich nicht, da die Gestaltungsinteressen im Vordergrund stehen. Es geht also um das Suchen und Finden einer bestimmten, den sinnlichen Erfahrungen adäquaten Form.
Für Wortelkamp ist es das Holz, das es zu bearbeiten gilt. Hier findet er zunächst seinen eigenen Formenwuchs, den er, parallel zur Natur, als künstlerisches Naturobjekt oder naturhaftes Kunstobjekt – wie auch immer – präsentieren möchte. Der Künstler selbst sieht diesen Prozess der Gestaltung noch viel differenzierter.
Dieser Band beschließt die 10-bändige monographische Reihe zum Werk des Bildhauers.
Joel Fisher
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Ears of my Heart
Erscheinungsdatum | Jul. 2021 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | 58 Seiten, 6 schwarze Illustrationen, 42 farbige Zeichnungen und 8 ganzflächig farbig bedruckte Seiten |
ISBN | 978-3-89770-490-9 |
Ausverkauft
Der Objektkünstler, Zeichner und Bildhauer Joel Fisher (Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972) hat für seine Ausgabe der CARTE BLANCHE eine Serie von zartfarbigen Zeichnungen geschaffen, die als Abfolge, getrennt durch schwarze “dots”, durch das Künstlerbuch ziehen.
Thomas Ruff
Beiträge von: Gerhard Theewen (Hg.)
Q.i.C.
Erscheinungsdatum | Jun. 2021 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | Broschur mit farbigem Umschlag |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | 42 Seiten, 20 farbige Abbildungen plus 20 vollflächige Farbseiten |
ISBN | 9783897704916 |
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
Thomas Ruff hat für seine Ausgabe der carte blanche Pressefotos von Queen Elizabeth II und Familie aus den 40er Jahren mit vollflächig rosa bedruckten Seiten kombiniert. Diese Pressephotos aus einer Epoche ohne Photoshop wurden von Hand oft retuschiert. Bei manchen Bildern muß man fast von Be- oder Übermalung sprechen kann. Beim Betrachten dieser Auswahl zieht eine ganze Familiensaga an uns vorbei mit all ihren tragischen Fällen bis hin zur Erinne-rung an den jüngst verstorbenen Prinzgemahl Philip.
Albert Oehlen
Cezanne
Erscheinungsdatum | Aug. 2021 |
Format | 30 x 24 cm |
Auflage | Pigmentdruck auf Büttenkarton. Auflage 30. Signiert und nummeriert. |
Ausverkauft
Andreas Schulze
EXPO
Erscheinungsdatum | Jun. 2021 |
Technische Details | Acrylmalerei auf Büttenkarton |
Format | 21 x 15 cm |
Auflage | 10 Unikate |
Ausverkauft
Thomas Ruff
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Q.i.C.
Erscheinungsdatum | Jun. 2021 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Format | 15 x 20 cm |
Auflage | Doppelseitiger Druck auf stärkerem Karton. Bildseite glänzend, Rückseite matt. Rückseitig signiert und nummeriert. Auflage 30. |
Ausverkauft
Peter Zimmermann
Beiträge von: Gerhard Theewen
eins zu eins
Erscheinungsdatum | Aug. 2021 |
Sprachen | Unique collages with selfadhesive film. Edition of 10, verso signed and dated. |
Format | 15 x 11 cm |
Auflage | Collage mit selbstklebenden transparenten Folien. Auflag 10 Unikate, rückseitig signiert und datiert. |
Ausverkauft
Tortor metus ullamcorper maximus sapien sed pharetra quam bibendum dictum malesuada arcu litora massa neque integer nisi tincidunt dignissim tristique
Tortor metus ullamcorper maximus sapien sed pharetra quam bibendum dictum malesuada arcu litora massa neque integer nisi tincidunt dignissim tristique
Ausverkauft
Preis auf Anfrage
TIM SCOTT
Beiträge von: Thomas Hirsch
Sculpture
Sprachen | dt./engl. |
Technische Details | 29 x 22 cm, 416 Seiten mit über 700 Abbildungen. |
Format | 29 x 22 cm |
Auflage | Diese Monoraphie enthält das Werkverzeichnis der Tim-Scott-Skulpturen. |
ISBN | 978-3-89770-563-0 |
Ausverkauft
Tim Scott (* 1937 in Richmond/London) gehört zu den herausragenden Bildhauern seiner Generation in England. Weltweite Anerkennung erhält er bereits in den 1960er Jahren als Protagonist der “Young Generation”, die mit neuen Materialien polychrome stereometrische Objekte von teils monumentaler Größe entwickelt. Mit seinen Stahlplastiken beeinflusst Scott, der als Professor an der St. Martin’s School of Art und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg gelehrt hat, mehrere Generationen von Bildhauern. Seine Werke befinden sich u.a in der Tate Gallery, Museum of Contemporary Art Sydney, Museum of Modern Art New York, Albertinum Dresden. Die Monographie liefert erstmals einen Überblick über das gesamte plastische Werk von Tim Scott und enthält das Werkverzeichnis.
TOBIAS BERTZ, RONJA EISELT, LISA FELDEN, ADRIAN FERDINAND, WOORIM HA, JONATAN HINZ, SUYEON KIM, JANA NESTLER, LEILA ORTH, HYESUNG RYU, GLADYS WIERZ-BIBIAN
Beiträge von: Nora Schattauer, Gerhard Theewen
Salon No. 20
Erscheinungsdatum | Aug. 2022 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 134 S. durchgehen s/w illustriert. |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-524-1 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von TOBIAS BERTZ, RONJA EISELT, LISA FELDEN, ADRIAN FERDINAND, WOORIM HA, JONATAN HINZ, SUYEON KIM, JANA NESTLER, LEILA ORTH, HYESUNG RYU, GLADYS WIERZ-BIBIAN
Salon No. 20 ist die erste von einem Gast kuratierte Ausgabe des Magazins. Nora Schattauer hat während ihrer Lehrtätigkeit seit 2019 an der Kunstakademie Münster mit den Studierenden u.a. das Thema Künstlerbuch behandelt. Die in dieser Ausgabe enthaltenen Bildessays entstanden im Wintersemester 2021/22 und wurden von TOBIAS BERTZ, RONJA EISELT, LISA FELDEN, ADRIAN FERDINAND, WOORIM HA, JONATAN HINZ, SUYEON KIM, JANA NESTLER, LEILA ORTH, HYESUNG RYU, GLADYS WIERZ-BIBIAN speziell für Salon entwicklelt.
Matthias Beckmann, Franz Burkhardt, Timo Franke, Dieter Glasmacher, Ulrich Görtz, Pierre Granoux, Kocheisen & Hullmann, Alwin Lay, Ingo Meller, Petruschk Möhrer, Marcus Neufanger, Thomas Nolden, Patrick Rieve
Beiträge von: Gerhard Theewen
Salon No. 19
Erscheinungsdatum | Apr. 2022 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 142 durchgehend s/w illustrierte Seiten |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-523-4 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Matthias Beckmann, Franz Burkhardt, Timo Franke, Dieter Glasmacher, Ulrich Görtz, Pierre Granoux, Kocheisen & Hullmann, Alwin Lay, Ingo Meller, Petruschk Möhrer, Marcus Neufanger, Thomas Nolden, Patrick Rieve
Salon No.19 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays folgender Künstler: Matthias Beckmann, Franz Burkhardt, Timo Franke, Dieter Glasmacher, Pierre Granoux, Kocheisen & Hullmann, Alwin Lay, Ingo Meller, Petruschk Möhrer, Marcus Neufanger, Thomas Nolden, Patrick Rieve.
Jitka Hanzlová
Beiträge von: Gerhard Theewen
Instabiles
Sprachen | engl. |
Format | 21,5 x 15 cm |
ISBN | 978-3-89770-492-3 |
Ausverkauft
Unter dem Titel „Instabiles“ vereint dieses schmale Künstlerbuch eine Serie von Stillleben, die in einer nächtlichen Twilightzone Gestalt angenommen haben. Instabil, im Wandel befindlich sind nicht nur diese Blüten, Blätter, Kapseln und Früchte, sondern ist auch die Natur, die ihre Formen hervorgebracht hat.
Elizabeth Peyton
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Frederick Douglass
Erscheinungsdatum | Sep. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Technische Details | Linolschnitt auf festem Japanbütten |
Format | 61 x 46 cm |
Auflage | Auflage: 30 signierte, betitelte, datierte und nummerierte Abzüge |
ISBN | 978-3-89770-969-0 |
Ausverkauft
Diese Edition von Elizabeth Peyton ist seit 2024 in den Sammlungen von:
Museum Ludwig, Köln
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach
Staatliche graphische Sammlung, München
Roland Schappert
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
WAITING FOR NOTHING
Erscheinungsdatum | Dez. 2022 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 96 Seiten mit ganzseitigen farbigen Abbildungen. |
Format | 29,7 x 21 cm |
ISBN | 9783897705647 |
Ausverkauft
Das Künstlerbuch WAITING FOR NOTHING zeigt Abbildungen von 94 Zeichnungen mit Ölfarbe auf Papier (jeweils im Format 51 x 44 cm). Es handelt sich um eine Auswahl aus einem Konvolut von nahezu 180 Arbeiten aus dem Jahr 2021. Die Zeichnungen sind eigenständig bzw. teilweise auch in Sets kombinierbar. Die Motive vereinigen erstmals die Küchenmotive von Schappert mit Portraits und seinen spezifischen Bildwerdungen der Schrift.
Maja Behrmann, Jonathan Bragdon, Ralf Brög, Dominik Geis, Gunther Keusen, Claudia von Koolwijk, Thomas Musehold, Oliver Schuß, Susanne Themlitz, Claudia de la Torre, Laude Yu
Beiträge von: Gerhard Theewen
Salon No. 21
Erscheinungsdatum | Dez. 2022 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 116 Seiten, durchgehend s/w illustriert |
Format | 21 x 14,8 |
ISBN | 978-3-89770-525-8 |
Ausverkauft
> Weitere Bücher und Editionen von Maja Behrmann, Jonathan Bragdon, Ralf Brög, Dominik Geis, Gunther Keusen, Claudia von Koolwijk, Thomas Musehold, Oliver Schuß, Susanne Themlitz, Claudia de la Torre, Laude Yu
Salon N0.21 enthält eine Sammlung von speziell für das magazin realisierten Bildessays von Maja Behrmann, Jonathan Bragdon, Ralf Brög, Dominik Geis, Gunther Keusen, Claudia von Koolwijk, Thomas Musehold, Oliver Schuß, Susanne Themlitz, Claudia de la Torre, Laude Yu
Franziska Reinbothe
Beiträge von: Alexander Klar, Mara Sporn
Herausgegeben von: Berit Sandberg
zu Bildern kommen
Erscheinungsdatum | Jan. 2023 |
Herausgeber | Berit Sandberg |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | Hardcover mit Schweizer Broschur und Titelprägedruck
|
Format | 29,4 x 24,7 cm |
Auflage | 179 Seiten, 117 farbige Abbildungen |
ISBN | 978-3-89770-562-3 |
Ausverkauft
"Zu Bildern kommen" ist Franziska Reinbothes erste Monographie. Sie gibt einen detaillierten Überblick über ihr künstlerisches Schaffen von 2008 bis heute.
n/a
Beiträge von: Anna-Maria Bogner, Walter Dahn, Hörner/Antlfinger//CMUK, Marjorie Jongbloed, Johannes auf der Lake, KONSORTIUM, Aino Nebel & Tomasz Niedziółka, Kerstin Rupp, Roland Schappert, Julia Werhahn, Peter Wü̈thrich
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Salon No. 22
Erscheinungsdatum | Apr. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | engl. |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-526-5 |
Ausverkauft
Salon No. 23 enthält eine Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) von Anna-Maria Bogner, Walter Dahn, Hörner/Antlfinger//CMUK, Marjorie Jongbloed, Johannes auf der Lake, KONSORTIUM, Aino Nebel & Tomasz Niedziółka, Kerstin Rupp, Roland Schappert, Julia Werhahn, Peter Wü̈thrich
Dirk Lehr
DIE 10 GEBOTE FÜR DEN KUNSTKAUF
Erscheinungsdatum | Apr. 2023 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 48 Seiten mit grafischen Elementen. |
Format | 17 x 12 cm |
ISBN | 9783897705661 |
Ausverkauft
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Kunstinteressierte vor einem Kunstkauf beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträge in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
Dirk Lehr
DIE 10 GEBOTE FÜR ERFOLGREICHE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER
Erscheinungsdatum | Apr. 2023 |
Sprachen | dt. |
Format | 17 x 12 cm |
Auflage | 48 Seiten mit grafischen Elementen. |
ISBN | 9783897705654 |
Ausverkauft
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Künstlerinnen und Künstler beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträge in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
Daniel Karrer
Beiträge von: Claudia Blank, Gespräch zwischen Francisco Sierra und Daniel Karrer
Herausgegeben von: Tony Wuethrich Galerie
UNTITLED II
Erscheinungsdatum | Aug. 2023 |
Herausgeber | Tony Wuethrich Galerie |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details |
82 Seiten mit 65 farbigen Abbildungsseiten |
Format | 28 x 23 cm |
ISBN | 978-3-89770-575-3 |
Ausverkauft
In den letzten 6 Jahren befasste sich Daniel Karrer schwerpunktmässig mit der Technik der Hinterglasmalerei. In dem Buch werden ausgewählte Arbeiten aus dieser Periode vorgestellt.In einem Essay von Claudia Blank und einem Gespräch zwischen den Malerkollegen Francisco Sierra und Daniel Karrer wird über die Malerei und die Eigenheiten dieser Hinterglasmalerei reflektiert.
Wo immer in der Kunst ein gerahmtes Glas oder ein gemaltes Fenster auftaucht, wird von der Theorie der Vergleich des Huma-nisten und Architekten Leon Battista Alberti aus dem 15. Jahrhundert bemüht, der besagt, ein Gemälde eröffne die Illusion des Blicks durch ein Fenster. Während in der Antike das architektonische Fenster als Bild gepriesen wurde, kehrte Alberti die Glei-chung kurzerhand um: Bei ihm wird das gemalte Bild zum Fenster, welches Ein- oder vielmehr Ausblick in eine jenseitige Welt erlaubt. Auf diese vielzitierte Fenster-Metapher wurde selbst die Bezeichnung «Windows» für Bill Gates’ Software zurückgeführt. In Daniel Karrers Hinterglasgemälden klingen beide dieser so unterschiedlichen Assoziationen an. Karrers Bildinhalte sind vielfältig und seine Technik erinnert ästhetisch an digitale Medien, dennoch bleiben seine Werke immer ausgesprochen malerisch. Auch wenn die Glasscheibe das Oberflächenrelief konventioneller Malerei negiert, werden Pinselstrich und Geste durch die Transparenz des Bildträgers sichtbarer. Es ist, als würden wir durch ein Fenster auf die Malerei an sich blicken.
(Claudia Blank )
holger bunk, markus vater
Beiträge von: holger bunk, markus vater, gregor jansen
2 x 16 gedanken zur kunst
Erscheinungsdatum | Aug. 2023 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 136 Seiten mit 32 farbigen Abbildungen |
Format | 21 x 14,8 cm |
Auflage | 300 Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-574-6 |
Ausverkauft
2 x 16 Gedanken zur Kunst von Holger Bunk und Markus Vater lässt sich der verloren geglaubten Gattung der Emblemata zurechnen. Ihr in der europäischen Renaissance liegender Ursprung der meist in Buchform veröffentlichten obskuren Bild-Text-Verbindungen legt gern einen verborgenen Sinn hinter dem verrätselten ersten Eindruck frei. Die Künstler Bunk und Vater lassen uns tief in den Maschinenraum von Wortwahn und Bildwitz blicken. Intelligenten Sittengemälden gleich erzählen sie uns vom Zustand im Betriebssystem Kunst und eröffnen Antworten zu nicht gestellten Fragen. Ernsthaft melancholisch bisweilen, aber immer amüsant forschen sie nach dem Sinn von Missverstand und Moral. Das ist Kunst und kann ganz sicher nicht weg. Gregor Jansen
n/a
Beiträge von: Allmas, Andrew Cassian, Flora Fritz, Sara Kim Haese, Michèle Janata, HanGyol Kim, Sarah Kungl, Lars Kunte, Alexandra Lehmann, Xenia März, Mara Olschowka, Christian Rupp, Sophie Sarcander, Lea Zefferer
Herausgegeben von: Gerhard Theewen, Marcel van Eeden
Salon No. 23
Erscheinungsdatum | Aug. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen, Marcel van Eeden |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 146 Seiten durchgehend s/w illustriert |
Format | 21 x 14,8 |
Auflage | Die Künstlerinnen und Künstler für diese Ausgabe wurden von Marcel van Eeden, Rektor der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, ausgewählt. |
ISBN | 978-3-89770-527-2 |
Ausverkauft
Salon No.23 enthält eine Sammlung von speziell für das Magazin realisierten Bildessays von Allmas, Andrew Cassian, Flora Fritz, Sara Kim Haese, Michèle Janata, HanGyol Kim, Sarah Kungl, Lars Kunte, Alexandra Lehmann, Xenia März, Mara Olschowka, Christian Rupp, Sophie Sarcander, Lea Zefferer.
Nora Schattauer
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Werner's Nomenclature of Colours
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | 15 Unikate mit mineralischen Lösungen in Filterpapier, je 28 x 20 cm. |
Format | 28 x 20 cm |
Ausverkauft
Ben Greber
Beiträge von: Raimund Stecker
Herausgegeben von: Christian Mosar
Ben Greber
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Herausgeber | Christian Mosar |
Sprachen | dt., engl. |
Format | 19,8 x 13 cm |
Auflage | 128 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen. Teilweise ganzseitig. |
ISBN | 978-3-89770-580-7 |
Ausverkauft
Durch sein Interesse an Überresten, an oft unterschwelligen Fundstücken, wirft Ben Greber einen Blick von außen auf unsere Gesellschaft, in der viele Lebensprozesse unsichtbar geworden sind. Angesichts dieser "Repräsentation" schafft er Erinnerungsmaschinen, Skulpturen mit industriellem und sakralem Charakter, die seine Gedanken über die Auswüchse der Digitalisierung unserer Gesellschaft mit uns teilen.
Dirk Lehr
Die 10 Gebote für den Kunstverkauf
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 48 Seiten mit grafischen Elementen. |
Format | 17 x 12 cm |
ISBN | 9783897705791 |
Ausverkauft
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Sammler beim Kunstverkauf beachten sollten.
Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u.a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträge in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
Johannes Wohnseifer
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Intense Interest
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 48 Seiten mit 46 Farbseiten |
Format | 21,5 x 15 cm |
Auflage | Auflage 250 nummerierte Exemplare |
ISBN | 9783897704930 |
Ausverkauft
Johannes Wohnseifer
Intense Interest
Erscheinungsdatum | Nov. 2023 |
Format | 21 x 14,5 cm |
Auflage | Pigmentdruck (10 unterschiedliche Motive) |
ISBN | 9783897704930 |
Ausverkauft
n/a
Beiträge von: Jonathan Bragdon, Karlheinz Deutzmann, Stephan Hörnig, Gunther Keusen, Karin Kutsch, René Luckhardt, Claudia Mann, Franziska Reinbothe, Wolfgang Schäfer, Helmut Schweizer, Susanne S.D.Themlitz, Ruth Weber
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Salon No. 24
Erscheinungsdatum | Dez. 2023 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 132 Seiten mit ganzseitigen s/w Abbildungen |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-528-9 |
Ausverkauft
Salon No. 24 enthält eine Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) von Jonathan Bragdon, Karlheinz Deutzmann, Stephan Hörnig, Gunther Keusen, Karin Kutsch, René Luckhardt, Claudia Mann, Franziska Reinbothe, Wolfgang Schäfer, Helmut Schweizer, Susanne S.D.Themlitz, Ruth Weber
Kriz Olbricht
Beiträge von: Dietrich Roeschmann
BLACKBOOK
Erscheinungsdatum | Dez. 2023 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 128 Seiten durchgehend s/w illustriert und 18 farbige Aufkleber, aufbewahrt im DIN C4 Umschlag, der als Einband um das Buch gebunden ist. |
Format | 23 x 16,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-581-4 |
Ausverkauft
Blackbook ist Objekt und Dokumentation, Denkraum, Sammlung und Präsentation. Das Künstlerbuch Blackbook von Kriz Olbricht verschränkt Ansichten seiner künstlerischen Arbeiten mit seinen fotografischen Notizen alltäglicher Beobachtungen. Die Publikation bildet eine visuelle Topologie, die über eine ausschließliche Dokumentation hinausgeht und Prozesse darstellt, in denen Entwurf und fertige Arbeit gleichwertig sind. Das Blackbook – unter Graffiti-Writer:innen ein Buch, das Skizzen und Entwürfe wie auch Fotografien von bestehenden Werken vereint – dient damit Reflexion und Präsentation gleichermaßen. So versteht sich Kriz Olbrichts Buch als erweiterter Denk- und Bezugsraum, als Momentaufnahme zwischen vergangenen Arbeiten und neuen Ansätzen. Die Gestaltung von Blackbook entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Grafiker Marius Schwarz und betont die Handhabung als Objekt. Sieben Essays von Dietrich Roeschmann ergänzen die visuelle Gestaltung um gedankliche Räume und setzen die künstlerischen Arbeiten ins Verhältnis zueinander und zur Umwelt.
Realisiert mit einer Förderung der Kunststiftung NRW.
Michael von Biel
Beiträge von: Bert Brune und Thomas Hirsch
Herausgegeben von: Thomas Hirsch und Axel Bell
Papierarbeiten
Erscheinungsdatum | Jan. 2024 |
Herausgeber | Thomas Hirsch und Axel Bell |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 352 Seiten mit 269 farbigen und 46 s/w Abb. |
Format | 29 x 24 cm |
Auflage | limitiert auf 350 Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-576-0 |
Ausverkauft
Michael von Biel (geb. 1937) gehört zu den herausragenden Komponisten- und Künstlerpersönlichkeiten seiner Generation. Sowohl in der Neuen Musik als auch seinen konzeptuellen Zeichnungen und Gemälden ist er ein Grenzgänger zwischen U und E, konkret realistisch und abstrakt und gegenstandsfrei. In der bildenden Kunst wurde der Teilnehmer an der documenta 1977 vor allem mit seinen Paraphrasen nach Malern wie Böcklin und Turner und bildnerischen Kommentaren zum Bauhaus und zur Postmoderne bekannt. Bildende Kunst ist für Michael von Biel, der über Jahrzehnte in Köln ansässig war, ehe er sich 2005 nach Tübingen zurückzog, Medium der Aneignung, Selbstvergewisserung und Erkundung von Orten und Zeit. Das Verfahren der Zeichnung erweist sich für ihn – mit seinen Worten – als “Steckenpferd”, als Verfahren der Unmittelbarkeit und Authentizität: als bevorzugtes Ausdrucksmittel. Das nun erschienene Buch liefert erstmals einen Überblick über seine Werke auf Papier, der sechs Jahrzehnte umfasst und vergleichend einzelne Gemälde mit den gleichen Motiven einbezieht. Für das Buch hat Michael von Biel im Frühjahr und Sommer 2023 zwei Zeichnungsblöcke geschaffen, die es über die historische Entwicklung hinaus in der Gegenwart verankern. “Michael von Biel. Papierarbeiten” schließt in Konzept, Aufmachung und Umfang an das vor zwei Jahren erschienene Buch “Michael von Biel. Illustre Malerei” an.
Gunther Keusen
und des Hollunders Schweigen
Erscheinungsdatum | Jan. 2024 |
Sprachen | dt. |
Technische Details | Faksimile mit 40 farbigen Seiten |
Format | 426 x 303 mm |
Auflage | Limitierte Auflage von 45 signierten und nummerierten Exemplaren. |
ISBN | 978-3-89770-573-9 |
Ausverkauft
In diesem dem Dichter Georg Trakl gewidmeten Buch entsteht Doppelseite für Doppelseite ein inspirierter Dialog zwischen dem osmotisch entstandenen Spiegelbild auf der Rückseite einer Pinselzeichnung, deren Abbild eine neu zu setzende Pinselzeichnung stimuliert, die durch die spontan verlaufende Osmose wiederum das rückseitig gespiegelte Bild entstehen lässt; und so weiter und so fort mit anderen Worten: Wir sehen, dass auch „des Hollunders Schweigen“ Echos erzeugt.
Boscher Theodor
INCLUSION
Erscheinungsdatum | Feb. 2024 |
Technische Details | Synthetisches Material. Aufpreis für Spiegel und Acrylglashaube: € 100,00 |
Format | 20 x 17 x 15 cm |
Auflage | 5 Expl. plus 2 A.P., 2022 |
Ausverkauft
Als Vorlage diente ein Fundstück; Wespen hatten an einer Deckenlampe ein Nest gebaut. Diese von den Tieren hergestellte Montage aus einem natürlichen und einem technischen Gegenstand erinnert entfernt an Joseph Beuys‘ Capri-Batterie (1985). Dort entsteht durch die Zusammenfügung einer gelben Glühbirne in einer Steckerfassung und einer Zitrone aufgrund der Säure ein minimaler Stromfluss, der die Glühbirne – zumindest in der Vorstellung – erleuchten könnte. Vor dem Hintergrund zunehmender ökologischer Krisen appelliert Boscher Theodors hybrides Objekt in ähnlicher Weise an die Vorstellungskraft. Durch das digitale Reproduktionsverfahren – das allein die Abformung des fragilen, papierartigen Wespennests ermöglicht – ist ein Objekt entstanden, das den Blick auf die symbiotische Beziehung zwischen einem von Menschen und einem von Tieren gemachten Ding lenkt: Die Unterscheidbarkeit zwischen Kultur- und Naturobjekt ist aufgehoben, stattdessen treten ihre nahtlosen Übergänge und Möglichkeiten der Koexistenz in den Vordergrund. (Barbara Hess)
Eckhard M. Theewen
Beiträge von: Jean Tulard (Geleitwort)
Bibliotheca Napoleonica – Kritische Bibliographie der deutschsprachigen Augenzeugenliteratur der Napoléonischen Kriege 1804–1815 mit Bibliotheks-Nachweisen und Online-Ressourcen
Erscheinungsdatum | Aug. 2024 |
Sprachen | deutsch |
Technische Details | 2 Bände, je 22 x 15,5 cm, Band 1: 536 S., Band 2: 496 S., insgesamt 14 SW-Abbildungen im Text, farb. Hardcover in Fadenheftung |
Format | 22 x 15,5 cm, Hardcover |
Auflage | Limitierte Auflage von 100 einzeln nummerierten Exemplaren. |
ISBN | 978-3-89770-900-3 |
Ausverkauft
Die deutschsprachige Augenzeugenliteratur der Napoléonischen Kriege 1804 - 1815.
Kritische Bibliographie zur Gedächtnisgeschichte mit Bibliotheks-Nachweisen und Online-
Ressourcen.
Mit dieser kritischen Bibliographie legt Dr. Eckhard M. Theewen erstmals ein Vollständigkeit
anstrebendes Verzeichnis der Memoiren, Tagebücher, Selbstbiographien und
Augenzeugenberichte über die Napoléonischen Kriege von 1804 bis 1815 vor, die in
deutscher Sprache oder Übersetzung veröffentlicht wurden. Die über 4200 erfassten Titel
werden weitestgehend von einer kritische Würdigung begleitet, besitzende Bibliotheken
nachgewiesen und Online-Ressourcen angegeben. Dieser „Deutsche Tulard“ ist das
unverzichtbare Referenzwerk für Bibliotheken, Wissenschaft und Sammler.
With this critical bibliography, Dr. Eckhard M. Theewen presents for the first time a
comprehensive list of memoirs, diaries, self-biographies and eyewitness reports about the
Napoleonic Wars from 1804 to 1815, which were published in German or in translation. The
over 4,200 titles recorded are largely accompanied by a critical appraisal, libraries are
identified and online resources are provided. This “German Tulard” is the indispensable
reference work for libraries, science and collectors.
Avec cette bibliographie critique, Dr. Eckhard M. Theewen présente pour la première fois une
liste exhaustive de mémoires, journaux intimes, autobiographies et témoignages oculaires sur
les guerres Napoléoniennes de 1804 à 1815, publiés en allemand ou en traduction. Les plus de
4 200 titres répertoriés sont largement accompagnés d'une évaluation critique, les
bibliothèques sont identifiées et des ressources en ligne sont proposées. Cette « Tulard allemand
» est l’ouvrage de référence indispensable pour les bibliothèques, les scientifiques et les
collectionneurs.
Nora Schattauer
Beiträge von: Björn Egging, Jens Peter Koerver, Gunda Luyken, Ludwig Seyfarth, Ursula Panhans-Bühler, Gespräch mit Petra Röttig
Eigene Farben – Ein Werkstattbuch
Erscheinungsdatum | Mär. 2024 |
Sprachen | dt |
Technische Details | 116 Seiten mit 80 farbigen Abbildungen |
Format | 27 x 18,5 cm |
Auflage | Auflage von 200 nummerierten Exemplaren |
ISBN | 978-3-89770-584-5 |
Ausverkauft
Das Thema ist eine Farb-Praxis, die mit neuartigen Farb-Entwicklungen umgeht.
„Wie kann ein Blau aus dem scheinbaren Nichts auftauchen?“
Seit 25 Jahren setzt sich Nora Schattauer mit zeichnerischer Malerei auf Papier auseinander. Basis ihrer Arbeit sind wenig bekannte mineralhaltige Farb-lösungen. Nora Schattauers Farben sind Erscheinungen, die langsam entstehen. Zahlreiche Farbnuancen gehen auf nur sechs Hauptfarben zurück, die chemisch beeinflusst sind. In ihren Arbeiten sind elementare Prozesse und Strukturen zu erblicken, die ihren eigenen Entstehungsprozess widerspiegeln.
Wie der Einfluss der Farben aufeinander inszeniert ist, wie Farben und Formen sich gegenseitig dehnen, ist im Gespräch mit Petra Roettig (bis 2023 Lei- terin der graphischen Sammlung, Kunsthalle Hamburg) dargestellt: Blau, Kaltgrün, Warmgrün, Violett, Rot.
Über das Sehen von Schattauers Farben schreiben anhand abgebildeter Originale:
Björn Egging (Kupferstichkabinett Dresden)
Jens Peter Koerver (Kunsthistoriker, Köln)
Gunda Luyken (Kuratorin Kunstpalast Düsseldorf)
Ludwig Seyfarth (Kurator, Arthena Foundation Düsseldorf)
Ursula Panhans-Bühler (Kunsthistorikerin Hamburg).
Rainer Eisch
Loop
Erscheinungsdatum | Mär. 2024 |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | 212 Seiten mit 257 farbigen und 2 s/w Abbildungen
|
Format | 28 x 19 cm |
Auflage | Broschur mit offener Fadenheftung mit Deck- und Rückblatt und Schutzumschlag |
ISBN | 978-3-89770-582-1 |
Ausverkauft
Seit über 25 Jahren Jahren greift Rainer Eisch auf die Möglichkeiten von 3D-Computerprogrammen zurück, wie sie in Wissenschaft, Forschung und Filmindustrie zum Einsatz kommen. Anders als dort, nutzt der Künstler die Technik nicht, um Realität auf digitalem Weg zu simulieren. Eher gegenteilig strebt er nach einer gezielten Verunklärung des Sichtbaren. Dies zieht Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien nach sich.
Ein wiederkehrendes Element in den Arbeiten des Künstlers ist dabei die Endlosschleife, der Loop. Dieses Buch versammelt eine Auswahl von Arbeiten von den späten Neunzigern bis heute, vom Künstler subjektiv ausgewählt und zusammengestellt. Wie ein Gedanke der hin und her springt und doch immer wieder um das gleiche kreist.
Zusätzlich zu den dokumentierten Arbeiten befindet sich in der Mitte und am Ende des Buches jeweils eine Arbeit, welche sich mit Vorstellungskraft oder mithilfe mehrerer Bücher zusammenstellen lässt.
n/a
Beiträge von: Dragutin Banic, Heiner Binding, Ralf Brög, Armin Chodzinski, Oliver Czarnetta, Almut Hilf, Myriam Holme, Ana Mendes, Robin Merkisch, Thomas Musehold, Kriz Olbricht, Anna Schattauer, Stuke / Sieber, Boscher Theodor, Thomas Wunsch.
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
Salon No. 25
Erscheinungsdatum | Apr. 2024 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 162 Seiten durchgehend s/w illustriert. |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-600-2 |
Ausverkauft
Salon No. 25 enthält eine Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) von Dragutin Banic, Heiner Binding, Ralf Brög, Armin Chodzinski, Oliver Czarnetta, Almut Hilf, Myriam Holme, Ana Mendes, Robin Merkisch, Thomas Musehold, Kriz Olbricht, Anna Schattauer, Stuke / Sieber, Boscher Theodor, Thomas Wunsch.
Are Blytt
Beiträge von: Chloe Stead, Ravi Ghosh, Tommy Olsson, Tom Lingnau
Soft Retrospective
Erscheinungsdatum | Mai. 2024 |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 128 Seiten mit 71 farbigen und 22 s/w Abbildungen. |
Format | 30 x 22 cm |
ISBN | 9783897705869 |
Ausverkauft
SOFT RETROSPECTIVE versammelt Are Blytts Malerei der letzten zwölf Jahre. Seine Arbeit erforscht die Idee und das Konzept dessen, was ein Künstler ist, jenseits grundlegender Fragen darüber, was ein Individuum hinter gebrochenen Ideologien und evolutionären Kehrtwendungen definiert. Die Beziehung - und die Kommunikation - zwischen Bild und Text sowie die Verbindung zwischen Fotografie und Malerei sind dabei von grundlegender Bedeutung. Das Buch bietet einen Einblick in das Malerische, Konzeptuelle und Politische in Blytts Werk, begleitet von Essays von Chloe Stead (GB), Ravi Ghosh (GB), Tommy Olsson (NO) und einem Interview mit Tom Lingnau (DE).
Marcel van Eeden
Beiträge von: Fritz Emslander
Herausgegeben von: Museum Morsbroich, Leverkusen
ZÜRICH
Erscheinungsdatum | Jun. 2024 |
Herausgeber | Museum Morsbroich, Leverkusen |
Sprachen | dt. |
Technische Details | 56 Seiten mit 23 farbigen ganzseitigen Abbildungen |
Format | 16 x 23 cm |
Auflage | 300 |
ISBN | 978-3-89770-588-3 |
Ausverkauft
Wie kaum ein anderer in der zeitgenössischen Kunst verschafft Marcel van Eeden dem Medium der Zeichnung filmische Qualitäten. Auf Grundlage alter Fotografien versetzt er uns in die Zeit vor seiner Geburt (1965), in einen zeichnerischen Kosmos, der an frühe Graphic Novels oder Szenen aus dem Film Noir erinnert. Diese Publikation zur Ausstellung im Museum Morsbroich, Leverkusen konzentriert sich auf 4 Serien, die der Stadt Zürich, ihrer Architektur und Geschichte gewidmet sind.
Ausstellung 30. Juni bis 6. Oktober 2024
n/a
Beiträge von: Rike Dröscher, Max Eulitz, Alba Frenzel, Kristina Jurotschkin, Andrea Marcellier, Luise Marchand, Philip Markert, Areumbit Park, Christian Schellenberger, Mika Schwarz, Knut Sennekamp, Solbatemin (= Johanna Terhechte, Ludwig Kuffer, Simon Wienck-Borgert)
Herausgegeben von: Peter Piller, Gerhard Theewen
Salon No. 26
Erscheinungsdatum | Aug. 2024 |
Herausgeber | Peter Piller, Gerhard Theewen |
Sprachen | engl. |
Technische Details | 150 Seiten, durchgehend s/w illustriert. |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-601-9 |
Ausverkauft
Salon No. 26 enthält eine von Peter Piller ausgewählte Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) seiner ehemaligen Studierenden aus 19 Jahren Lehre an der HGB Leipzig und der Kunstakademie Düsseldorf: Rike Dröscher, Max Eulitz, Alba Frenzel, Kristina Jurotschkin, Andrea Marcellier, Luise Marchand, Philip Markert, Areumbit Park, Christian Schellenberger, Mika Schwarz, Knut Sennekamp, Solbatemin (= Johanna Terhechte, Ludwig Kuffer, Simon Wienck-Borgert).
Marcel van Eeden
Herausgegeben von: Gerhard Theewen
ZÜRICH
Erscheinungsdatum | Jun. 2024 |
Herausgeber | Gerhard Theewen |
Technische Details | Gummidruck (fotografisches Edeldruck-Abzugverfahren des 19./frühen 20. Jahrhunderts) |
Format | 20,3 x 25,4 cm |
Auflage | 4 Motive von Marcel van Eeden in Zürich fotografiert. Je Motiv 5 Handabzüge des Künstlers. |
Ausverkauft
"Mein Akt des Zeichnens ist in gewisser Weise Fotografie. Ich fotografiere mit meiner Hand", sagt Marcel van Eeden. "Nachdem ich mich in den letzten 25 Jahren intensiv mit Fotografien beschäftigt habe, sie studiert habe, um sie kopieren zu können, bekam ich den Drang, die Welt selbst mechanisch zu reproduzieren. So wie die Menschen, deren Fotografien ich verwende, es auch taten. Und da ich in meinen jungen Jahren viel fotografiert habe, war es nicht schwer, wieder damit anzufangen, mit einer alten Leica-Analogkamera, also mit der Technik von damals." "Natürlich arbeite ich mit den Fotografien im 'Jetzt', aber das habe ich bei den Serien, die ich gemacht habe, immer getan. Ich habe in den Städten, in denen ich gearbeitet habe, nach Motiven gesucht, nach Ereignissen, die aktuell waren, und ich habe meine Serien auf diesen Erzählungen aufgebaut. Der Unterschied ist, dass ich in den Zeichnungen alte Fotografien verwende, um diese Geschichte zu 'erzählen'. Und in der Fotografie arbeite ich mit dem, was sich jetzt im täglichen Leben zeigt". In den Fotografien ist Marcel van Eeden 'eine Fliege an der Wand', er hält alltägliche Situationen fest. Ganz beiläufig begegnen wir ihnen selbst immer wieder. Wartende Menschen in einer Flughafenlounge (aus einem niedrigen Winkel aufgenommen), ein Bürgersteig in einer amerikanischen Straße, alte Vitrinen in einer Bibliothek (kurzerhand von der Seite aufgenommen), Kunden in Silhouette in einem chinesischen Restaurant, ein flüchtiger Blick auf eine Tankstelle bei Nacht, Pissoirs in einer Herrentoilette, ein Seitenblick auf eine Rolltreppe in einem Bahnhof nach Einbruch der Dunkelheit.
Zur Technik des Gummidrucks siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gummidruck
Marcel van Eeden
Beiträge von: Konrad Bitterli
Herausgegeben von: Konrad Bitterli für KUNST MUSEUM WINTERTHUR
The Villa
Erscheinungsdatum | Sep. 2024 |
Herausgeber | Konrad Bitterli für KUNST MUSEUM WINTERTHUR |
Sprachen | dt., engl. |
Technische Details | 80 Seiten mit Abbildungen von 31 Nerostift-Zeichnungen und 15 Gummidrucken von Fotografien des Künstlers. |
Format | 18 x 25,5 cm |
ISBN | 978-3-89770-589-0 |
Ausverkauft
The Villa spielt wie zahlreiche weitere Werkzyklen van Eedens im selben Zeitraum, bedingt durch seinen konzeptuellen Ansatz, seine Bilderzählungen stets zeitlich vor seiner Geburt 1965 zu verorten und damit seine eigene Existenz mit der Geschichte zu verbinden. Auf den ersten Blick vermeintlich weniger okkultistisch erscheint die vorliegende Serie, die dem legendären Kulturort der Villa Flora bzw. dem Sammlerehepaar Hedy und Arthur Hahnloser (1870 – 1936) gewidmet ist. Dabei bildet Hedy Hahnloser (1873 – 1952) das eigentliche Epizentrum einer ebenso versponnenen wie zeitlich und räumlich ausufernden «Narration». Hedy und Arthur Hahnloser begannen ab 1907 eine bedeutende Sammlung eitgenössischer, vor allem französischer Kunst aufzubauen, darunter Gemälde und Skulpturen von Pierre Bonnard, Félix Vallotton, Aristide Maillol, Henri Matisse und Henri Manguin. Zur Villa, ihren Bewohnern und deren möglichen Verbindungen schuf der Künstler im Hinblick auf seine Ausstellung in der Villa Flora eine Serie von insgesamt einunddreissig Nerostift-Zeichnungen und fünfzehn Schwarz/Weiss-Fotografien. Letztere wurden im überlieferten Verfahren des Gummidrucks realisiert. Fotografiert während und nach der Renovierung der Villa, verleiht diese Methode den Bildern einen dezidiert historischen Ausdruck.
Roland Schappert
ZEICHNUNG – BRONZE
Erscheinungsdatum | Nov. 2024 |
Technische Details | 64 Seiten mit 60 Abbildungen |
Format | 29,7 x 21 |
Auflage | 60 Exemplare |
ISBN | 978-3-89770-630-9 |
Ausverkauft
Das Künstlerbuch ZEICHNUNG – BRONZE von Roland Schappert vereinigt Zeichnungen und Fotos, die alle um ein Thema kreisen: eine imaginäre Reise ausgewählter Motive von Schapperts Bildwerdung der Schrift hin zu einer möglichen Realisierung als Bronzerelief. Bis November 2024 wurden dreizehn Wandreliefs auf diesem Weg in Form gebracht und in Bronze realisiert.
Das Künstlerbuch umfasst eine Auswahl von 60 Arbeiten auf 64 Seiten aus dem Zeitraum von 2017 bis 2024.
n/a
Beiträge von: Ruben Bellinkx, Maria Blondeel, Ruben Castro, Marc De Blieck, Rik De Boe, Jo De Smedt, Johan De Wilde, Luc Deleu / T.O.P. office, Dieter Durinck, Renée Lorie & Fabien Ribery, Sabrina Montiel-Soto, Peter Morrens, Jasper Rigole, Lore Smolders, Maarten Van Roy, Remi Verstraete, Dirk Zoete
Herausgegeben von: Reinhard Doubrawa, Gerhard Theewen
Salon No. 27
Erscheinungsdatum | Nov. 2024 |
Herausgeber | Reinhard Doubrawa, Gerhard Theewen |
Sprachen | engl., french, vlaams |
Technische Details | 146 Seiten, durchgehend s/w illustriert. |
Format | 21 x 14,8 cm |
ISBN | 978-3-89770-602-6 |
Ausverkauft
Salon No. 27 enthält eine von Reinhard Doubrawa ausgewählte Sammlung von Bildessays (speziell für Salon gemacht) folgender belgischer Künstlerinnen und Künstler: Ruben Bellinkx, Maria Blondeel, Ruben Castro, Marc De Blieck, Rik De Boe, Jo De Smedt, Johan De Wilde, Luc Deleu / T.O.P. office, Dieter Durinck, Renée Lorie & Fabien Ribery, Sabrina Montiel-Soto, Peter Morrens, Jasper Rigole, Lore Smolders, Maarten Van Roy, Remi Verstraete, Dirk Zoete
Roland Schappert
ENDLESS
Erscheinungsdatum | Nov. 2024 |
Technische Details | Ölfarbe auf Papier, 35 x 35 cm, 10 Unikate |
Format | 35 x 35 cm |
Ausverkauft